Flex S 703 BVE Instruction Manual

S 703 BVE
Instruction manual
Bedienungsanleitung
Manual de instrucciones
Manuel d’utilisation
Gebruikshandleiding
Bruksanvisning
Copyright © 2002 Porter-Cable Corporation
259.921
D-71711 Steinheim/Murr – Tel. (0 71 44) 8 28-0 – Fax (0 71 44) 2 58 99
Figures, Abbildungen, Figuras, Figures, Afbeeldingen, Figurer, Figure
1 2
3
4
A
B
5
A
B
C
6
A
B
Figures, Abbildungen, Figuras, Figures, Afbeeldingen, Figurer, Figure
9
A
7
8
10
11 12
A
A
1
ADDITIONAL SAFETY RULES FOR PORTABLE BAYONET SAWS
1. KEEP BLADES SHARP.
2. KEEP HANDS AWAY FROM CUTTING AREA. When sawing never reach underneath or behind the
material being cut for any reason.
3. WHEN YOU HAVE FINISHED A CUT be careful not to come into contact with the blade. Turn off the motor immediately.
4. WARNING: EXERCISE EXTREME CAUTION WHEN BLIND CUTTING TO BE CERTAIN THAT THERE ARE NO FOREIGN OBJECTS SUCH AS ELECTRICAL WIRE, CONDUIT, PLUMBING PIPES, ETC., THAT MAY COME INTO CONTACT WITH THE BLADE.
5. SOME WOOD CONTAINS PRESERVATIVES WHICH CAN BE TOXIC. Take extra care to prevent inhalation and skin contact when working with these materials. Request, and follow, any safety information available from your material supplier.
REPLACEMENT PARTS
When servicing use only identical replacement parts.
ASSEMBLY
ANTI-SPLINTER BASE INSERT INSTALLATION
The anti-splinter base insert is used to reduce chipping and splintering of the top fibers of plywood, paneling, and other splinter prone materials. When this insert is used it is not necessary to have the good or finished side of the work down during the cutting operation.
Install the insert as shown in figure 1. NOTE: When using the anti-splinter insert, the base should be set to the forward-most position, Fig. 9.
ANTI-MAR PLASTIC SUB-BASE INSTALLATION
CAUTION: DISCONNECT TOOL FROM POWER SOURCE.
The anti-mar plastic sub-base is used when cutting on finished surfaces to prevent the normal metal base from scratching, gouging, or otherwise marring the surface of the material to be cut.
To install the plastic sub-base, remove the six screws from the bottom of the base, remove the metal sub-base, place the plastic sub-base on the saw, and reinstall the six screws. Be sure to save the metal sub-base for reuse.
BLADE INSTALLATION
1. Open front guard A, Fig. 12.
2. Remove anti-splinter insert if installed.
3. Gently squeeze the switch trigger until the blade shaft moves slowly and stop the motor when the blade shaft is at or near the bottom of its stroke, Fig. 6.
CAUTION: DISCONNECT TOOL FROM POWER SOURCE.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Voltage supply....................................... 230 V A – weighted noise level
Power consumption.............................. 705 W Sound pressure level............................ 84 dB
Power output........................................ 460 W Sound power level................................ 97 dB
Frequency ......................................... 50/60 Hz
WEAR EAR PROTECTION!
Strokes per minute (max.)............... 500-3100 Typical Mean effective Acceleration.......... 5 m/s
2
Stroke............................................... 25.4 mm Weight
Max. cutting depth (steel).................... 20 mm Without case and accessories ............. 3.0 kg
2
4. Open the blade clamp by rotating the movable lever (B), Fig. 2, towards the stationary lever (A), Fig. 2 as far as it will go and hold.
5. While holding the blade clamp open: move lever (A) as far forward as it will go, (See Figs. 2 & 3), and hold.
NOTE: Steps 4 and 5 should be done in one motion.
6. With the teeth of the blade toward the front of the saw, insert the blade through the blade guide into the blade holder as far as it will go and release the levers. See figure 4.
7. Pull up on the blade until it locks in place. The blade is properly installed when the levers are aligned as shown in figure 4.
8. Close front guard A, Fig. 12.
BLADE REMOVAL
1. Open front guard A, Fig. 12.
2. Remove the anti-splinter insert if installed.
3. Gently squeeze the switch trigger until the blade shaft moves slowly and stop the motor when the blade shaft is at or near the bottom of its stroke, Fig. 6.
CAUTION: DISCONNECT TOOL FROM POWER SOURCE.
4. Open the blade clamp by rotating the movable lever (B), Fig. 2, towards the stationary lever (A), Fig. 2, as far as it will go.
5. Move the blade shaft forward until the blade is clear of the blade guide.
6. Grasp the tip of the blade, move it towards the blade holder lever/right hand side of saw and pull the blade out of the clamp.
7. Close front guard A, Fig. 12.
OPERATION
TO START AND STOP SAW
Make sure power circuit voltage is the same as shown on the specification plate on the saw, and that saw switch is OFF. Connect saw to power circuit.
1. Squeeze trigger switch (A), Fig. 5, to start motor. Release trigger to stop motor.
2. Lock Button – A lock button (B), Fig. 5, is provided to keep the saw running without holding the switch trigger “ON”. To lock the switch trigger “ON”, squeeze the trigger as far as it will go and push in the lock button and release trigger.
To UNLOCK the lock, squeeze trigger allowing lock button to spring out, and release trigger.
VARIABLE SPEED
This saw is equipped with an adjustable variable speed control and the speed range is 500 to 3100 SPM. The speed is adjusted by turning the control knob (C), Fig. 5. The speed control may be adjusted with or without the motor running.
Use higher speed settings for fast cutting when finish and accuracy are not critical. Use slower speed settings when accuracy and finish are critical or for delicate materials.
BLADE ORBIT
The blade orbit may be varied by turning knob (A), Fig. 6, to any of four positions indicated by the numbers “0” through “3”, with “0” producing no orbit and “3” producing maximum orbit. The orbit may be adjusted with or without the motor running. Move knob (A), Fig. 6, to the detent in the housing corresponding to the number on the housing. The knob is shown in position “0”. The straight up and down position would be setting “3”. Metal cutting should be performed in orbit setting “0”.
Use of higher orbit settings when performing intricate scroll cuts may cause blade breakage. The lower orbit settings are recommended for scrolling. Orbit position “0” will produce the most accurate cuts with less splintering and the longest blade life.
3
CHIP BLOWER
This saw is equipped with a chip blower to keep the cutting area free of chips. Use knob (B), Fig. 6, to turn the chip blower on and off. The knob is shown in the off position, to turn the chip blower on, turn the knob counterclockwise until it stops.
PLUNGE CUTTING
WARNING: When cutting into a wall, avoid contact with all exposed metal on the tool to
prevent electrical shock hazard resulting from accidentally cutting into a live wire. HOLD SAW AS ILLUSTRATED IN FIG. 7.
One of the distinctive and important features of the FLEX bayonet saw is the ability to start the cut (in wood only) within an area without making drilled holes first. This is especially important when making cutouts for electrical outlets in finished walls, openings in cabinet tops for sinks and openings for plumbing fixtures.
NOTE: When plunge cutting, it is recommended the orbit knob be set to position “3”.
First, measure the area to be cut out and mark it clearly with a pencil chalk or scriber. Choose a convenient starting point and hold the bayonet saw over the point and inside the line of waste. Tip the machine forward until the front edge of the base rests firmly on the surface of the material with the tip of the blade clear of the work surface, as shown in Fig. 8. Turn motor “on” and slowly lower the back of the machine until the base is fully seated on the surface of the work. Now, guide the cutting along the inside of the marked area. If sharp corners are desired, cut right up to the corner of the marked edge. Stop and back up just a bit, start the turn and cut along the side. Do the same at each corner until you end up where you started. Then, go back and cut into each corner from the opposite direction. The base of the machine is wide enough so you will have a solid guiding surface on either side of the cut.
BASE ADJUSTMENT
The base may be adjusted two ways, front to rear and tilted either left or right for making bevel cuts. The base has a detent at the 0 (90 degree) setting and at 15, 30 and 45 degree setting both left and right of center.
The base is set at its forward-most position at the factory. The base can be adjusted to the rear for making flush cuts around walls and other similar areas. To move the base forward or backward, turn the saw on its side, loosen screw (A), Fig. 9, move the base to the desired position and retighten the screw.
NOTE: When making bevel cuts, the base should be set to the forward most position, Fig. 9.
To tilt the base, pull the lever out of the end of clamp screw (A), Fig. 10, rotate the lever toward the front of the saw, Fig. 11, and turn the lever counterclockwise until the base can be tilted. Set the base at the desired setting and tighten the screw by turning the lever clockwise.
NOTE: After each 90 degree or half turn, it will be necessary to move the lever back to the opposite side of the saw.
USING THE SAW
First, secure the material in a bench vise or with clamps to the work table. This is especially important when sawing small pieces or thin material. As the work progresses in scroll or curved cut-out pieces, the material can be readjusted to accommodate the movement of the saw. If the work is large enough it can be held by hand across saw horses. The saw cuts freely with only light forward feed pressure on the tool. Forcing the saw will not make it cut faster.
To start the cut, secure the work, mark the line of cut clearly, place the forward edge of the saw base firmly on the edge of the material, start the motor and move the blade into the work.
DO NOT FORCE, LET THE SAW DO THE WORK. Move the machine forward only rapidly enough to keep the blade cutting.
You will find that the open throat and clear forward edge of the saw base make it easy to follow the line and cut closely to the pattern. You need not cut oversize for hand finishing or sanding on most materials. The smoothness of cut will often make further sanding unnecessary.
4
MAINTENANCE
KEEP TOOL CLEAN
Periodically blow out all air passages with dry, compressed air. All plastic parts should be cleaned with soft damp cloth. NEVER use solvents to clean plastic parts. They could possibly dissolve or otherwise damage the material.
CAUTION: Wear safety glasses while using compressed air.
FAILURE TO START
Should your tool fail to start, check to make sure the prongs on the cord plug are making good contact in the outlet. Also, check for blown fuses or open circuit breakers in the line.
LUBRICATION
This tool has been lubricated with a sufficient amount of high grade lubricant for the life of the unit under normal operating conditions. No further lubricant is necessary.
BRUSH INSPECTION AND LUBRICATION
For your continued safety and electrical protection, brush inspection and replacement on this tool should ONLY be performed by an Authorized Service Agent for FLEX Power Tools.
At approximately 100 hours of use, take or send your tool to your nearest Authorized Service Agent for FLEX Power Tools to be thoroughly cleaned and inspected; worn parts replaced, and when necessary; relubricated with fresh lubricant, if required; reassembled with new brushes; and performance tested.
Any loss of power before the above maintenance check may indicate the need for immediate servicing of your tool. DO NOT CONTINUE TO OPERATE TOOL UNDER THIS CONDITION. If proper operating voltage is present, return your tool to the Service Agent for immediate service.
SERVICE AND REPAIRS
All quality tools will eventually require servicing or replacement of parts due to wear from normal use. These operations, including brush inspection and replacement, should ONLY be performed by an AUTHORIZED Service Agent for FLEX Power Tools. All repairs made by these agencies are fully guaranteed against defective material and workmanship. We cannot guarantee repairs made or attempted by anyone other than these agencies.
Should you have any questions about your tool, feel free to write us at any time. In any communications, please give all information shown on the nameplate of your tool (model number, type, serial number, etc.).
1
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR TRAGBARE BAJONETT-STICHSÄGEN
1. NUR SCHARFE SÄGEBLÄTTER VERWENDEN!
2. DIE HÄNDE VOM ARBEITSBEREICH FERNHALTEN! Beim Sägen dürfen Sie niemals mit den Händen
unter oder hinter dem zu schneidenen Material greifen, egal aus welchem Grund.
3. WENN EIN SCHNITT ZU ENDE IST, achten Sie darauf, daß Sie nicht mit dem Sägeblatt in Berührung kommen. Den Motor sofort ausschalten!
4. ACHTUNG: BEI BLINDSCHNITTEN SEIEN SIE ÄUSSERST VORSICHTIG, DASS KEINE STROM­LEITUNGEN, ROHRE, WASSERLEITUNGEN USW. MIT DEM SÄGEBLATT IN BERÜHRUNG KOMMEN.
5. EINIGE HOLZARTEN ENTHALTEN GESUNDHEITSGEFÄHRDENDE SCHUTZMITTEL. Beim Arbeiten mit solchen Werkstoffen sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, damit der Werkstoff nicht eingeatmet wird oder in Berührung mit der Haut kommt. Die Sicherheitshinweise des Lieferanten sind anzufordern und strikt zu befolgen.
ERSATZTEILE
Bei Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten nur Originalersatzteile verwenden!
ZUSAMMENBAU
EINBAU DES SPANNREISSCHUTZ-FUSSEINSATZES
Mit dem Spannreißschutz-Fußeinsatz werden das Absplittern und das Ausreißen der oberen Holzfasern von Sperrholz, Paneelen und anderen Materialien, die zum Zersplittern neigen, reduziert. Beim Verwenden dieses Einsatzes ist es nicht notwendig, daß die gute oder schon bearbeitete Seite des Werkstückes während des Schneidvorgangs nach unten gerichtet ist.
Der Fußeinsatz wird so eingebaut, wie in Abb. 1 gezeigt wird. HINWEIS: Beim Verwenden des Spannreißschutz-Fußeinsatzes sollte die Fußplatte in die vorderste Position versetzt werden, wie in Abb. 9 gezeigt wird.
EINBAU DES OBERFLÄCHENSCHÜTZENDEN KUNSTSTOFFUNTERTEILS DER FUSSPLATTE
VORSICHT: DEN NETZSTECKER DER STICHSÄGE AUS DEM NETZANSCHLUSS ZIEHEN!
Beim Schneiden von schon bearbeiteten Flächen wird der oberflächenschützende Kunststoffunterteil an die Fußplatte anmontiert, um das Kratzen, das Aushöhlen oder das sonstige Beschädigen des zu schneidenden Materials durch die Standard-Metallfußplatte zu verhindern.
Zum Einbau des Kunststoffunterteils der Fußplatte schrauben Sie die sechs Schrauben aus der Unterseite der Fußplatte heraus, nehmen Sie den Metallunterteil der Fußplatte ab, setzen Sie den Kunststoffunterteil der Fußplatte auf die Säge auf und schrauben Sie die sechs Schrauben wieder ein. Dabei achten Sie darauf, daß der Metallunterteil der Fußplatte zur Wiederverwendung sicher aufbewahrt wird.
EINSATZ DES SÄGEBLATTES
1. Den in Abb. 12 gezeigten vorderen Schutzbügel A öffnen.
2. Den Spannreißschutz-Fußeinsatz abnehmen, wenn er schon eingebaut ist.
3. Die Schalttaste leicht drücken, bis der Schaft des Sägeblattes sich langsam bewegt. Den Motor ausschalten, wenn der Schaft des Sägeblattes die untere Position seines Hubes erreicht oder sich der unteren Position seines Hubes nähert, wie in Abb. 6 gezeigt wird.
VORSICHT: DEN NETZSTECKER DER STICHSÄGE AUS DEM NETZANSCHLUSS ZIEHEN!
4. Zum Öffnen der Sägeblatthalterung den in Abb. 2 gezeigten beweglichen Hebel (B) in Richtung des in Abb. 2 gezeigten unbeweglichen Hebel (A) soweit wie möglich drehen und in dieser Stellung festhalten.
GERÄTEKENNWERTE
Netzspannung ....................................... 230 V A – bewerteter Geräuschpegel
Aufnahmeleistung ................................ 705 W Schalldruckpegel ...................................... 84 dB
Abgabeleistung .................................... 460 W Schalleistungspegel ................................... 97 dB
Frequenz ........................................... 50/60 Hz
GEHÖRSCHUTZ TRAGEN!
Hubzahl pro Minute (max.) ............. 500-3100 Typischer mittlerer Effektiv-
Hubweg ............................................ 25,4 mm Beschleunigungswert ................................ 5 m/s
2
Max. Schnittiefe (Stahl) ...................... 20 mm Gewicht
Ohne Koffer und Zubehör .......................................... 3,0 kg
2
5. Während die Sägeblatthalterung in der geöffneten Stellung gehalten wird, den Hebel (A) soweit wie möglich nach vorn bringen (siehe Abb. 2 und Abb. 3) und in dieser Stellung halten.
HINWEIS: Die Schritte 4 und 5 sollten in einer einzigen Bewegung ausgeführt werden.
6. Die Sägeblattzahnung in Schnittrichtung richten, das Sägeblatt durch die Sägeblattführung in die Sägeblatthalterung bis zum Anschlag einstecken, dann die beiden Hebel loslassen. Siehe Abb. 4.
7. Das Sägeblatt unter leichtem Zug einrasten lassen. Das Sägeblatt ist sachgemäß eingesetzt, wenn die beiden Hebel so ausgerichtet sind, wie in Abb. 4 gezeigt wird.
8. Den in Abb. 12 gezeigten vorderen Schutzbügel A schließen.
HERAUSNEHMEN DES SÄGEBLATTES
1. Den in Abb. 12 gezeigten vorderen Schutzbügel A öffnen.
2. Den Spannreißschutz-Fußeinsatz abnehmen, wenn er schon eingebaut ist.
3. Die Schalttaste leicht drücken, bis der Schaft des Sägeblattes sich langsam bewegt. Den Motor ausschalten, wenn der Schaft des Sägeblattes die untere Position seines Hubes erreicht oder sich der unteren Position seines Hubes nähert, wie in Abb. 6 gezeigt wird.
VORSICHT: DEN NETZSTECKER DER STICHSÄGE AUS DEM NETZANSCHLUSS ZIEHEN!
4. Zum Öffnen der Sägeblatthalterung den in Abb. 2 gezeigten beweglichen Hebel (B) in Richtung des in Abb. 2 gezeigten unbeweglichen Hebel (A) soweit wie möglich drehen.
5. Den Sägeblattschaft nach vorn bringen, bis das Sägeblatt von der Sägeblattführung frei ist.
6. Die Sägeblattspitze anfassen und in Richtung des Hebels der Sägeblatthalterung bzw. nach der rechten Seite der Stichsäge bringen. Dann das Sägeblatt aus der Halterung herausziehen.
7. Den in Abb. 12 gezeigten vorderen Schutzbügel A schließen.
INBETRIEBNAHME
EINSCHALTEN UND AUSSCHALTEN DER STICHSÄGE
Darauf achten, daß die Spannung der Stromquelle mit der auf dem Typenschild der Stichsäge angezeigten Spannung übereinstimmt sowie daß die Schalttaste in “AUS”-Position ist. Den Netzstecker der Stichsäge in die Steckdose einstecken.
1. Zum Einschalten des Motors die in Abb. 5 gezeigte Schalttaste (A) drücken. Zum Ausschalten des Motors die Schalttaste loslassen.
2. Arretierknopf – Mit dem in Abb. 5 gezeigten Arretierknopf (B) ist es möglich, die Stichsäge laufen zu lassen, ohne daß die Schalttaste in “EIN”-Position gehalten werden muß. Zur Betätigung der Dauereinschaltung die Schalttaste soweit wie möglich drücken, dann auf den Arretierknopf drücken und die Schalttaste loslassen.
Zum AUFHEBEN der Dauereinschaltung die Schalttaste drücken. Dadurch springt der Arretierknopf wieder raus. Dann die Schalttaste wieder loslassen.
STUFENLOSE HUBZAHL
Diese Stichsäge ist mit einer stufenlosen Hubzahlregulierung ausgestattet, die eine Hubzahl zwischen 500 und 3,100 Hub pro Minute ermöglicht. Die Hubzahl wird durch Drehen des in Abb. 5 gezeigten Stellknopfes (C) eingestellt. Die Hubzahl kann sowohl beim laufenden als auch beim stillstehenden Motor eingestellt werden.
Eine höhere Hubzahl wird bei hoher Schnittleistung eingestellt, wenn das Aussehen der Oberfläche und die Genauigkeit des Schnittes nicht so kritisch sind. Eine kleinere Hubzahl wird beim Schneiden von empfindlichen Materialien eingestellt, wenn die Genauigkeit des Schnittes und das Aussehen der Oberfläche kritisch sind.
PENDELUNG DES SÄGEBLATTES
Durch Drehen des in Abb. 6 gezeigten Stellknopfes (A) kann die Pendelung des Sägeblattes nach Wunsch eingestellt werden. Zur Wahl stehen vier Pendelhubstufen, die mit den Zahlen “0” bis “3” gekennzeichnet sind. Die Zahl “0” bedeutet keine Pendelung und die Zahl “3” bedeutet maximale Pendelung. Die Pendelung kann sowohl beim laufenden als auch beim stillstehenden Motor eingestellt werden. Der in Abb. 6 gezeigte Stellknopf (A) wird soweit gedreht, bis er die Arretierung im Gehäuse erreicht, die der Zahl am Gehäuse entspricht. Gezeigt wird der Stellknopf in der Stellung “0”. Die vertikale Stellung des Stellknopfes würde der Stellung “3” entsprechen. Beim Metallschneiden sollte die Pendelhubstufe “0” verwendet werden.
3
Bei hochanspruchsvollen Laubschnitten kann eine höhere Pendelhubstufe zum Bruch des Sägeblattes führen. Für solche Laubschnitte sind kleinere Pendelhubstufen zu empfehlen. Mit der Pendelhubstufe “0” werden die präzisesten Schnitte erzielt, wobei der Spannausreiß vermindert wird und die Standzeit des Blattes erhöht wird.
BLASVORRICHTUNG ZUR BESEITIGUNG VON SPÄNEN
Diese Stichsäge ist mit einer Blasvorrichtung ausgestattet, die durch Wegblasen von Spänen die Sicht auf die Schnittstelle freihält. Durch den in Abb. 6 gezeigten Knopf (B) wird die Blasvorrichtung ein- und ausgeschaltet. Gezeigt wird der Knopf in der ausgeschalteten Position. Zum Einschalten der Blasvorrichtung drehen Sie den Knopf nach links bis zum Anschlag.
TAUCHSCHNITTE
ACHTUNG: Bei Wandausschnitten achten Sie darauf, daß Sie mit keinen metallischen Teilen der
Maschine in Kontakt stehen. Sonst besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages durch das Ansägen einer spannungsführenden Leitung. DIE STICHSÄGE SO HALTEN, WIE IN ABB. 7 GEZEIGT WIRD.
Ein besonderes und wichtiges Merkmal der Bajonett-Stichsäge von FLEX ist die Fähigkeit, einen Tauchschnitt (nur in Holz) zu machen, ohne daß es notwendig ist, im Bereich des Tauchschnittes vorzubohren. Dies ist besonders wichtig beim Sägen von Löchern in fertiggestellten Wände, um elektrische Anschlüße zu installieren, beim Einbau von Spülbecken in beispielsweise Küchenschränke sowie beim Sägen von Löchern, um Rohre und Wasserleitungen zu legen.
HINWEIS: Bei Tauchschnitten ist es empfohlen, den Pendelhubstufenknopf auf Stellung “3” einzustellen.
Zuerst sollen Sie den Bereich, der auszuschneiden ist, ausmessen und mit Bleistift, Kreide oder Reißahle deutlich anzeichnen. Dann wählen Sie einen geeigneten Ausgangspunkt und halten Sie die Bajonett­Stichsäge über diesem Punkt und innerhalb der Anrißlinie. Kippen Sie die Maschine nach vorn, bis die vordere Kante der Fußplatte einen festen Sitz auf der Oberfläche des Materials hat, wobei die Spitze des Sägeblattes die Arbeitsfläche noch nicht berühren darf, wie in Abb. 8 gezeigt wird. Schalten Sie den Motor ein und lassen Sie den hinteren Teil der Maschine langsam auf die Oberfläche herab, bis die ganze Fußplatte auf der Arbeitsfläche liegt. Nun sägen Sie entlang, aber innerhalb der Anrißlinie. Sollten Sie rechtwinklige Ecken erwünschen, schneiden Sie entlang der Anrißlinie bis zur Ecke der angezeichneten Linie. Halten Sie an, ziehen Sie die Maschine etwas zurück, schneiden Sie die Kurve aus, dann schneiden Sie die nächste Seite aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang so lange, bis der Ausgangspunkt wieder erreicht ist. Dann schneiden Sie jede Ecke von der entgegengesetzten Richtung an. Die Fußplatte der Maschine is breit genug, um auf der einen oder anderen Seite des Schnittes einen festen Sitz zu gewähren.
EINSTELLUNG DER FUSSPLATTE
Die Fußplatte kann auf zweierlei Art verstellt werden. Sie kann von vorn nach hinten versetzt werden und für Schrägschnitte nach links oder nach rechts geschwenkt werden. Die Fußplatte weist eine Arretierung für die Stellung 0 (90 Grad) sowie auf beiden Seiten der Null-Stellung Arretierungen für Stellungen, die 15, 30 und 45 Grad entsprechen.
Die Fußplatte wird in der Fabrik in die vorderste Position versetzt. Für das randnahe Sägen entlang Wänden oder ähnlichen Bereichen kann die Fußplatte nach hinten versetzt werden. Zum Versetzen der Fußplatte nach hinten bzw. nach vorn geht man wie folgt vor: Die Stichsäge auf die Seite legen, die in Abb. 9 gezeigte Schraube (A) lösen, die Fußplatte in die gewünschte Position bringen und die Schraube wieder festziehen.
HINWEIS: Bei Gehrungsschnitten sollte die Fußplatte in die vorderste Position versetzt werden (siehe Abb. 9).
Zum Schwenken der Fußplatte geht man wie folgt vor: Den Hebel aus dem Ende der in Abb. 10 gezeigten Spannschraube (A) herausziehen, den Hebel in Schnittrichtung drehen, wie in Abb. 11 gezeigt wird, dann den Hebel nach links drehen, bis die Fußplatte geschwenkt werden kann. Die Fußplatte in die gewünschte Stellung einstellen und die Schraube durch Rechtsdrehen des Hebels festziehen.
HINWEIS: Nach jeder 90°-Drehung bzw. halber Drehung, wird es notwendig werden, den Hebel an die entgegengesetzte Seite der Stichsäge zurück zu bringen.
DIE VERWENDUNG DER STICHSÄGE
Das Material sollte zuerst in einen Schraubstock geklemmt werden oder mit Schraubzwingen an der Werkbank befestigt sein. Besonders wichtig ist dieser Vorgang beim Schneiden von kleineren Teilen oder dünnem Material. Bei Laub- und Kurvenschnitten können Werkstücke entsprechend dem Arbeitsfortschritt gegebenenfalls neu eingespannt werden. Größere Werkstücke können mit der Hand auf Sägeblöcken gehalten werden. Die optimale Schnittgeschwindigkeit wird mit geringem Vorschubdruck erreicht. Starker Druck erhöht die Schnittgeschwindigkeit nicht.
Loading...
+ 25 hidden pages