Flex L3403VRG User guide [de]

L3403VRG
317.535/06.06
Bedienungsanleitung..............................3
Operating instructions..........................12
Notice d’utilisation................................21
Istruzioni per l’uso ................................30
Instrucciones de funcionamiento........39
Instruções de Serviço...........................48
Gebruiksaanwijzing...............................58
Bruksanvisning .....................................85
Käyttöohje..............................................93
Û{~|}Å} ..............................102
*OTUSVLDKBPCTVHJ..................................111
,F[FMÀTJÑUNVUBUÊ .................................121
/¸WPELPCTMV[F....................................130
/¸WPEOBPCTMVIV .................................138
.DVXWXVMXKHQG ...................................147
1DXGRMLPR,QVWUXNFLMD .......................155
/LHWRÍDQDVSDP¼FËED ........................164
²FS§åÏæRß§FæDDåÏÏ .........173
Polierer L3403VRG
Inhalt
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . 3
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 3
Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Verletzungen oder Sachschäden.
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . 5
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . 6
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige Informationen.
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . 9
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . 10
Symbole am Gerät
CE-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Verwendete Symbole
Gefahr!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
Technische Daten
Gerätetyp L3403VRG Bestell-Nummer 299.278 Max. Werkzeug-Ø mm 160
Vorsicht!
Hinweis
Vor Inbetriebnahme Bedie­nungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Entsorgungshinweis für das Alt­gerät! (siehe Seite 10)
Aufnahmebohrung mm 22,23 Maximale Umfangsgeschwindigkeit m/s 80 Spindeldurchmesser M14/SW17 Drehzahl U/min 1100-3700 Leistungsaufnahme W 1400 Leistungsabgabe W 880 Gewicht (ohne Kabel) kg 1,9 Schutzklasse
II /
3
Auf einen Blick
Polierer L3403VRG
1 Spindel 2 Bügelhandgriff
3Handgriff 4 Spindelarretierung
Zum Feststellen der Spindel beim Werkzeugwechsel.
5 Getriebekopf
Mit Luftaustritt und Drehrichtungspfeil.
6 T ypschild
4
7 Arretierungsknopf
Arretiert den Schalter (8) im Dauerbetrieb.
8 Schalter
Zum Ein- und Ausschalten sowie zum
Hochfahren bis zu der vorgewählten Drehzahl.
9 Netzkabel 4,0 m mit Netzstecker 10 Stellrad für Drehzahlvorwahl
11 Innensechskantschlüssel
Für Befestigung des Bügelhandgriffs.
Polierer L3403VRG
Zu Ihrer Sicherheit
Gefahr!
Vor Gebrauch des Polierers lesen und danach handeln:
– die vorliegende Bedienungsanleitung, – die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zum Umgang mit Elektrowerkzeugen im beigelegten Heft (Schriften-Nr.: 315.915/04.04),
– die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieser Polierer ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seinem Gebrauch Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine oder an anderen Sachwerten entstehen. Der Polierer ist nur zu benutzen
– für die bestimmungsgemäße
Verwendung,
– in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen umgehend beseitigen.
Geräusch
Vorsicht
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A) Gehörschutz tragen.
Gemessen nach EN 50144:
:
Schalldruck L Schallleistung L
pA
WA
Vibration
Gewichteter Effektivwert der Beschleuni-
gung nach EN 50144: 7 m/s²
dB(A) 84 dB(A) 97
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Polierer ist bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– für Polierarbeiten jeglicher Art mit
Polierschwämmen, Lamm- und Wollfellen, Filzteller, Schwabbelscheibe
– für den Flächenschliff mit Schleifblatt auf
einem Stützteller,
– zum Einsatz mit Polier- und Schleifwerk-
zeugen, die für eine Drehzahl von min­destens 3700 U/min zugelassen sind.
Sicherheitshinweise
Gefahr!
n Beim Gebrauch persönliche Schutz-
ausrüstung tragen: Schutzbrille, Atemschutzmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe, festes Schuhwerk. Wenn notwendig, auch Schürze tragen!
n Beim Arbeiten den Polierer mit beiden
Händen führen. Bügelhandgriff (2) muss montiert sein!
n Polierer nicht in einem Schraubstock
festspannen.
n Netzkabel (9) immer nach hinten vom
Polierer wegführen.
n Werkstück einspannen, sofern es durch
sein Eigengewicht nicht sicher liegt.
n Nur Werkzeuge verwenden, deren
zulässige Drehzahl mindestens so hoch wie die Nenndrehzahl des Polierers ist.
n Abmessungen der Werkzeuge beachten.
Lochdurchmesser muss ohne Spiel oder Vorspannung auf die Spannwerkzeuge passen. Keine Adapter oder Reduzierstücke verwenden.
5
Polierer L3403VRG
n Schleifwerkzeuge gemäß den
Anweisungen des Herstellers lagern und handhaben.
n Vor dem Gebrauch überprüfen, dass die
montierten Werkzeuge gemäß den Herstelleranweisungen befestigt sind.
n Vor dem Gebrauch die richtige Montage
und Befestigung der Schleifwerkzeuge überprüfen. Gerät ohne Belastung für 30 Sekunden einschalten!
Probelauf sofort unterbrechen, wenn erhebliche Vibrationen auftreten oder andere Schäden festgestellt werden. Maschine überprüfen, um die Ursache dafür festzustellen.
n Hände weg von rotierenden
Werkzeugen.
n Polierer nicht so stark belasten, dass er
zum Stillstand kommt.
n Vor dem Ablegen Polierer ausschalten
und auslaufen lassen.
n Personen und brennbare Gegenstände
vor Funkenflug schützen. Schutzhaube richtig einstelle n.
n Keine Materialien bearbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Stoffe frei­gesetzt werden (z. B. Asbest).
n Polierer, die im Freien verwendet
werden oder extremen Metallstäuben ausgesetzt sind, über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (Auslösestrom maximal 30 mA) anschließen.
n Nur für den Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel verwenden.
n Zur Kennzeichnung des Winkel-
schleifers nur Klebschilder verwenden. Keine Löcher in das Gehäuse bohren.
Sachschäden!
n Netzspannung und Spannungsangabe
auf dem Typschild (6) muss
übereinstimmen.
n Spindelarretierung (4) nur bei still-
stehendem Werkzeug drücken.
Gebrauchsanweisung
Gefahr!
Vor allen Arbeiten am Polierer den Netzstecker ziehen.
Vor der Inbetriebnahme
Polierer auspacken und auf Vollständigkeit der Lieferung und Transportschäden kon­trollieren.
Bügelhandgriff montieren
1. Bügelhandgriff so über den Getriebkopf schieben, dass die Fingermulde nach unten zeigt.
2. Bügelhandgriff mit den 2 beiliegenden Schrauben und Schlüssel (11) befestigen.
Hinweis
Alternativ kann der Handgriff (3) montiert
werden (rechts oder links). Dazu Bügel­handgriff abmontieren.
6
Polierer L3403VRG
Ein- und Ausschalten
Kurzzeitbetrieb ohne Einrasten:
– Schalter drücken und festhalten. – Zum Ausschalten Schalter loslassen.
Dauerbetrieb mit Einrasten:
– Schalter drücken und festhalten. – Zum Einrasten Arretierungsknopf ge-
drückt halten und Schalter loslassen.
Drehzahlvorwahl
– Zum Einstellen der Arbeitsdrehzahl das
Stellrad (10) auf den gewünschten Wert stellen.
– Durch gefühlvolles Betätigen des
Schalters (8) wird das Gerät bis zu der vorgewählten Drehzahl hochgefahren.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr durch Zerstörung des Werkzeugs. Der Arbeitsaufgabe entsprechendes Werkzeug verwenden.
Hinweis
Bei Überlastung oder Überhitzung im Dau­erbetrieb reduziert das Gerät die Drehzahl automatisch, bis das Gerät ausreichend ab­gekühlt ist.
– Zum Ausschalten Schalter kurz drücken
und loslassen.
Hinweis
Nach einem Stromausfall läuft das eingeschaltetete Gerät nicht wieder an.
7
Polierer L3403VRG
Werkzeugaufnahme befestigen oder wechseln
1. Netzstecker ziehen.
2. Spindelarretierung drücken und
gedrückt halten (1.).
3. Werkzeugaufnahme (Klett-, Filz-, Schleifteller) im Uhrzeigersinn auf die Spindel schrauben und handfest anziehen.
4. Werkzeug auf Werkzeugaufnahme befestigen.
5. Netzstecker in Steckdose stecken.
6. Polierer einschalten (ohne Einrasten) und Polierer für ca. 30 Sekunden laufen lassen. Auf Unwuchten und Vibrationen kontrollieren.
7. Polierer ausschalten.
Hinweise zur Befestigung der Werkzeuge
Achtung!
Werkzeuge zentriert auf der Werkzeugauf-
nahme befestigen. Geräteschäden durch Unwuchten möglich. Arbeitsergebnis kann sich verschlechtern.
– Zentrierhilfen benutzen.
Arbeitshinweise
Hinweis
Nach dem Ausschalten läuft das Schleifwerkzeug noch kurze Zeit nach.
– Beim Einsatz von Polierpaste für jede
Paste ein eigenes Werkzeug benutzen.
– Bei empfindlichen Oberflächen (z. B.
Autolacke) nicht aggressiv, sondern mit niedrigen Touren und geringem Anpreßdruck arbeiten.
– Schwämme können maschinell
gereinigt werden.
Weitere Informationen über die Produkte des Herstellers unter www.flex-tools.de
.
8
Polierer L3403VRG
Wartung und Pflege
Gefahr!
Vor allen Arbeiten am Polierer den Netzstecker ziehen.
Reinigung
Gefahr!
Bei der Bearbeitung von Metallen kann sich
bei extremem Einsatz leitfähiger Staub im Gehäuseinnenraum ablagern. Beeinträchtigung der Schutzisolierung! Maschine über Fehlerstrom-Schutzschalter (Auslösestrom 30 mA) betreiben.
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig reinigen. Häufigkeit ist vom bearbeiteten Material und von der Dauer des Gebrauchs abhängig.
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig mit trockener Druckluft ausblasen.
Kohlenbürsten
Der Polierer ist mit Abschaltkohlen ausge­stattet.
Nach Erreichen der Verschleißgrenze der Abschaltkohlen wird der Polierer automatisch abgeschaltet.
Hinweis!
Zum Austausch nur Originalteile des Herstellers verwenden. Bei Verwendung
von Fremdfabrikaten erlöschen die Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Getriebe
Hinweis!
Die Schrauben am Getriebekopf (5)
während der Garantiezeit nicht lösen. Bei Nichtbeachtung erlöschen die Garantie­verpflichtungen des Herstellers.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom Hersteller autorisierte Kundendienst­werkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
Ersatzteil/Zubehör Best.-Nr.
FLEXgrip Handgriff 292.354
Bügelhandgriff 298.506 Metall-Tragekoffer 303.224 Klett-Teller 125 mm mit
Zentrierrohr Klett-Teller M14, weich, mit
Gummidämpfung; 125 mm Filzteller M14, 125 mm 122.726 Molton-Schwabbel, 125 mm 123.749
Weiteres Zubehör, insbesondere Werk­zeuge und Polierhilfsmittel, den Katalogen des Herstellers entnehmen.
258.705
231.983
Durch die hinteren Lufteintrittsöffnungen kann das Kohlenfeuer während des Gebrauchs beobachtet werden.
Bei starkem Kohlenfeuer den Polierer sofort ausschalten. Polierer an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienstwerkstatt übergeben.
9
Polierer L3403VRG
Entsorgungshinweise
Gefahr!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des Netzkabels unbrauchbar machen.
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/ EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Hinweis!
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim Fachhändler informieren!
CE-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 50144, EN 55014, EN 61000 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 73/23/EWG, 89/336/EWG, 98/37/EG.
04
Rühle Severin
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH Bahnhofstrasse 15 D-71711 Steinheim/Murr
Garantie
Bei Erwerb einer Neumaschine gewährt FLEX 2 Jahre Hersteller-Garantie, begin­nend mit dem Verkaufsdatum der Maschine an den Endverbraucher. Die Garantie er­streckt sich nur auf Mängel, die auf Material­und/oder Herstellungsfehler sowie auf die Nichterfüllung zugesicherter Eigenschaften zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Garantieanspruchs ist der Original­Verkaufsbeleg mit Verkaufsdatum beizu­fügen. Garantiereparaturen dürfen aus­schließlich von FLEX autorisierten Werkstätten oder Service-Stationen durch­geführt werden. Ein Garantieanspruch besteht nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung. Von der Garantie ausge­schlossen sind insbesondere betriebs­bedingter Verschleiß, unsachgemäße Anwendung, teilweise oder komplett demontierte Maschinen sowie Schäden durch Überlastung der Maschine, Verwen­dung von nicht zugelassenen, defekten oder falsch angewendeten Einsatzwerk­zeugen. Schäden, die durch die Maschine am Einsatzwerkzeug bzw. Werkstück verur­sacht werden, Gewaltanwendung, Folge­schäden, die auf unsachgemäße oder ungenügende Wartung seitens des Kunden oder Dritter zurückzuführen sind, Beschädi­gungen durch Fremdeinwirkung oder von Fremdkörpern, z. B. Sand oder Steine sowie Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, z. B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart. Garantieansprüche für Einsatzwerkzeuge bzw. Zubehörteile können nur dann geltend gemacht werden, wenn sie mit Maschinen verwendet werden, bei denen eine solche Verwendung vorgesehen oder zugelassen ist.
10
Polierer L3403VRG
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden und entgangenen Gewinn durch Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die durch das Produkt oder die nicht mögliche Verwendung des Produktes verursacht wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder in Verbindung mit Produkten anderer Hersteller verursacht wurden.
11
Loading...