Flex DW 45 18.0-EC M-2.5 Service Manual

DW 45 18.0-EC
Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Original operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Notice d’instructions d’origine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Istruzioni per l’uso originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Instrucciones de funcionamiento originales . . . . . . . . . . 55
Instruções de serviço originais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Originele gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Originale driftsvejledning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Originalbruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Alkuperäinen käyttöohjekirja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Orijinal işletme kılavuzu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Eredeti üzemeltetési útmutató . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Originální návod k obsluze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Originálny návod na obsluhu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Originalna uputa za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Izvirno navodilo za obratovanje . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Instrucţiuni de funcţionare originale . . . . . . . . . . . . . . . 250
Оригинално упътване за експлоатация . . . . . . . . . . 263
Оригинальная инструкция по эксплуатации . . . . . . . . 276
Originali naudojimo instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Lietošanas pamācības oriģināls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
ﺔﻴﻠــــﺻﻷا ﻞﻴﻐــــﺸﺘﻟا تادﺎــــﺷرﻹ ﺔــــﻤﺟﺮﺗ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
DW 45 18.0-EC
Inhalt
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . 3
Symbole am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geräusch und Vibration . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . 14
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . 14
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Haftungsausschluss. . . . . . . . . . . . . . . . 15
Verwendete Symbole
WARNUNG! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS Bezeichnet Anwendungstips und wichtige Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen!
Kurzschlussfester Sicher­heitstransformator
Wiederaufladbare Lithium­Ionen-Batterie
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung und Feuer. Es besteht Explosionsgefahr!
Akku nicht ins Feuer werfen. Es besteht Explosionsgefahr!
Gerät ist nur zur Verwendung in Räumen geeignet. Gerät nicht dem Regen aussetzen. Elektro­werkzeug und Akkus in tro­ckenen Räumen lagern.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Entsorgungshinweis für das Altgerät (siehe Seite 14)
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG! Vor Gebrauch des Elektrowerkzeuges lesen und danach handeln:
die vorliegende Bedienungsanleitung,
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ zum Umgang mit Elektrowerkzeugen im beigelegten Heft (Schriften-Nr.: 315.915),
die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung. Dieses Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seinem Gebrauch Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine oder an anderen Sachwerten entstehen. Das Elektrowerkzeug ist nur zu benutzen
für die bestimmungsgemäße
Verwendung,
in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand. Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen sind umgehend zu beseitigen.
3
DW 45 18.0-EC
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Trockenbauschrauber DW 45
18.0-EC ist bestimmt – für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– zum Verschrauben von
Trockenbauwänden, Pressspan- oder Faserplatten auf Holz oder Metall mit Schnellbauschrauben,
– zum Setzen von Blech- oder
Holzschrauben im Innenausbau,
– zur Verwendung mit dafür geeignetem
und vom Hersteller für dieses Gerät
empfohlenem Werkzeug. Das Schraubenmagazin M-DW ist bestimmt zur Schnellverschraubung von Bohr-,
Spanplatten- und Holzbauschrauben. Das Schraubenmagazin darf nur in
Verbindung mit den folgenden Akku­Trockenbauschraubern verwendet werden: – DW 45 18.0-EC
Sicherheitshinweise für Akku­Trockenschrauber und Schraubermagazine
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge haben. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Schraube verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Beim Festziehen und Lösen von Schrauben können kurzfristig hohe Reaktionsmomente auftreten.
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht
auf sich selbst oder andere Personen in der Nähe.
Greifen Sie während des Arbeitens nicht
in das Schraubenmagazin oder an die zu verschraubende Stelle. Es besteht Verletzungsgefahr durch Quetschungen oder scharfkantige Schrauben.
Verwenden Sie nur geeignete
Schraubengurte gemäß dem Abschnitt „Technischen Daten“. Bei der Verwendung anderer Schrauben kann das Schraubenmagazin beschädigt werden.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus
Öffnen Sie den Akku nicht.
Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
4
DW 45 18.0-EC
Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Durch spitze Gegenstände wie z. B.
Nagel oder Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen, explodieren oder überhitzen.
Spezielle Sicherheitshinweise
Zur Kennzeichnung des Elektrowerkzeugs nur Klebschilder verwenden. Keine Löcher in das Gehäuse bohren.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte wurden entsprechend EN 62841 ermittelt. Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise: – Schall-Druckpegel L – Schall-Leistungspegel LWA: 82 dB(A); – Unsicherheit K: 3 dB. Schwingungsgesamtwert (beim Schrauben): – Emissionswert a – Unsicherheit K: 1,5 m/s
VORSICHT! Die angegebenen Messwerte gelten für neue Geräte. Im täglichen Einsatz verändern sich Geräusch- und Schwingungswerte.
: 71 dB(A);
pA
: <2,5 m/s
h
Der in diesen Anweisungen angegebene
HINWEIS
Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT! Bei einem Schalldruck über 85 dB(A) Gehörschutz tragen.
2 2
5
DW 45 18.0-EC
Technische Daten
DW 45 18.0-EC
Gerätetyp Akku-Trockenbauschrauber
Akku Ah
Leerlaufdrehzahl
min
-1
Max. Drehmoment Nm (Soft/Hard) 6/28
Werkzeugaufnahme
Gewicht entsprechend „EPTA-procedure 01/2003“ (ohne Akku)
kg 0,98
Gewicht Akku – AP 18.0/2,5 – AP 18.0/5,0
kg
kg Schraubenmagazin
Länge mm
Gewicht, ohne Schraubengurt kg
Schrauben je Gurt (max.)
Schraubengröße – Länge – max. Schaftdurchmesser
mm
mm
AP 18.0/2,5 AP 18.0/5,0
0-4500
1/4“ (6,35 mm)
Innensechskant
0,42 0,72
273
0,48
50
55
4,2
6
DW 45 18.0-EC
Auf einen Blick
1 Anschlaghülse 2 Kupplung 3 Hebel für Drehrichtungswahl
(Rechts-/Linkslauf)
4 Ein-/Aus-Schalter mit
Gasgebefunktion 5 Feststellknopf 6 Handgriff 7 Arbeitsplatzbeleuchtung
8 Einschubschacht für Akku 9 Schrauberbit 10 Li-Ion-Akku (2,5 Ah oder 5,0 Ah)
11 Entriegelungstaste für Akku 12 Akkuzustands-Anzeige 13 Befestigungsschraube 14 Bit-Halter 15 Gürtelklammer
7
DW 45 18.0-EC
16 Tiefenanschlag 17 Führungsschiene für Schraubengurt 18 Feststellknopf für Schraubenlänge 19 Verriegelungsknopf 20 Feder 21 Anzeige für Einschraubtiefe
8
22 Gehäuse 23 Stellrad für Einschraubtiefe 24 Aufnahme 25 Handgriff 26 Führungsschacht für Schraubengurt 27 Schrauberbit
DW 45 18.0-EC
Gebrauchsanweisung
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Akku aus dem Gerät entnehmen.
Vor der Inbetriebnahme
Elektrowerkzeug und Zubehör
auspacken und auf Vollständigkeit der Lieferung und Transportschäden kontrollieren.
Gürtelklammer bzw. Bit-Halter mit
beiliegender Schraube befestigen.
Akku einsetzen/wechseln
Geladenen Akku bis zum vollständigen
Einrasten in das Elektrowerkzeug eindrücken.
Zum Entnehmen die Entriegelungstasten
drücken (1.) und Akku herausziehen (2.).
VORSICHT! Bei Nichtgebrauch die Kontakte des Akkus schützen. Lose Metallteile können die Kontakte kurzschließen, es besteht Explosions- und Brandgefahr!
Ladezustand des Akkus
Durch Drücken der Taste kann an den
LED der Akkuzustands-Anzeige der Ladezustand geprüft werden.
Blinkt eine der LED, muss der Akku geladen werden. Wenn nach dem Drücken der Taste keine LED leuchtet, ist der Akku defekt und muss ersetzt werden. Die Anzeige erlischt nach 5 Sekunden.
HINWEIS Beachten Sie die Anweisungen zum Laden
des Akkus in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
Einsetzen der Werkzeuge
Schrauberbit
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Akku aus dem Gerät entnehmen.
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug Hebel für Drehrichtungswahl (3) in Mittelstellung stellen.
WARNUNG!
VORSICHT!
Kupplung nach hinten drücken (1.).
9
DW 45 18.0-EC
Schrauberbit in die Bitaufnahme
einsetzen (2.).
Kupplung loslassen.
Anschlaghülse
Anschlaghülse auf Trockenbau-
schrauber aufstecken.
Anschlaghülse vom Trockenbau-
schrauber abziehen.
HINWEIS Zum Lösen von Schrauben wird die Anschlaghülse nicht benötigt.
Schraubenmagazin
WARNUNG! Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Akku aus dem Gerät entnehmen.
VORSICHT! Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug Hebel für Drehrichtungswahl (3) in Mittelstellung stellen.
Schraubenmagazin montieren:
Verriegelungsknopf drücken und den
Schlitten in die Führung einschieben.
Schraubenmagazin auf
Trockenbauschrauber aufstecken.
Schraubenmagazin demontieren:
Kupplung nach hinten drücken (1.).Schrauberbit in die Bitaufnahme
einsetzen (2.).
Kupplung loslassen.
10
Verriegelungsknopf drücken und den
Schlitten herausziehen.
Schraubenmagazin vom
Trockenbauschrauber abziehen.
DW 45 18.0-EC
Schraubengurt einsetzen
Schraubengurt von unten einsetzen.
Einschraubtiefe verändern
Anschlaghülse
VORSICHT! Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug Hebel für Drehrichtungswahl (3) in Mittelstellung stellen.
Einschraubtiefe durch Drehen der
Anschlaghülse für den Schraubtiefen­anschlag verändern. – Drehung nach rechts:
Einschraubtiefe wird größer
– Drehung nach links:
Einschraubtiefe wird geringer
Eine Rastung (45°) der Einstellhülse entspricht einer Veränderung der Einschraubtiefe von 0,2 mm. Eine vollständige Umdrehung (360°) der Einstellhülse entspricht einer Veränderung der Einschraubtiefe von 1,6 mm.
HINWEIS Bei einer geringeren Einschraubtiefe beginnen, um die zu verschraubenden Werkstücke vor Beschädigungen zu schützen.
Schraubenmagazin
VORSICHT! Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Hebel für Drehrichtungswahl (3) in Mittelstellung stellen.
Feststellknopf drücken und die
Schraubenlänge manuell einstellen.
Stellrad drehen, um die Einschraubtiefe
einzustellen.
11
DW 45 18.0-EC
Drehrichtung einstellen
VORSICHT! Drehrichtung nur bei Stillstand des Elektrowerkzeugs ändern.
Schalter Drehrichtungsvorwahl auf die
benötigte Position stellen: – links: gegen den Uhrzeigersinn
(Schrauben lösen)
– rechts: im Uhrzeigersinn
(Schrauben eindrehen)
Elektrowerkzeug einschalten
Einschalten ohne Einrasten
Einschalten mit Einrasten
Schalter drücken und festhalten (1.).Feststellknopf drücken, um den Schalter
zu arretieren (2.).
Elektrowerkzeug ausschalten:
Schalter drücken und loslassen.
Arbeitsplatzleuchte
Schalter drücken und festhalten.
Der Schalter des Elektrowerkzeugs ermöglicht ein langsames Steigern der Drehzahl bis zum Maximalwert.
Elektrowerkzeug ausschalten:
Schalter loslassen.
12
Zum Ein- und Ausschalten Schalter
antippen.
DW 45 18.0-EC
Arbeitshinweise
VORSICHT! Nicht an den rotierenden Schrauberkopf greifen.
Anschlaghülse
Schrauben eindrehen:
1. Passenden Schrauberbit einsetzen.
2. Einschraubtiefe einstellen.
3. Drehrichtung (Rechts) einstellen.
4. Elektrowerkzeug mit einer Hand am
Handgriff ergreifen und Arbeitsposition einnehmen.
5. Schraube auf den Schrauberbit
aufsetzen. Die Schraube wird durch Magnetkraft gehalten.
6. Schraubenspitze gegen das zu
verschraubende Werkstück drücken, bis die Anschlaghülse auf dem Werkstück aufliegt. Elektrowerkzeug im rechten Winkel zur Werkstückoberfläche halten!
7. Elektrowerkzeug einschalten.
Die Schraube wird in das Werkstück eingedreht, bis die eingestellte Einschraubtiefe erreicht ist. Einschraubtiefe kontrollieren, eventuell verändern.
HINWEIS Bei Erreichen der voreingestellten Einschraubtiefe wird der Antrieb ausgekuppelt, der Schrauberbit dreht sich nicht mehr.
8. Nach Beenden des Einschraubvorgangs Elektrowerkzeug ausschalten.
Nach Arbeitsende:
9. Hebel für Drehrichtungswahl (3) in Mittelstellung stellen.
Schrauben lösen:
1. Passenden Schrauberbit einsetzen.
2. Drehrichtung (Links) einstellen.
3. Elektrowerkzeug mit einer Hand am Handgriff ergreifen und Arbeitsposition einnehmen.
4. Schrauberbit auf die zu lösende Schraube aufsetzen.
5. Elektrowerkzeug durch Druck auf den Schalter einschalten (ohne Einrasten). Die Schraube wird gelöst.
6. Nach Herausdrehen der Schraube Schalter loslassen.
Nach Arbeitsende:
7. Hebel für Drehrichtungswahl (3) in Mittelstellung stellen.
Schraubenmagazin
Schrauben eindrehen:
1. Passenden Schraubengurt einsetzen.
2. Einschraubtiefe einstellen.
3. Drehrichtung (Rechts) einstellen.
4. Elektrowerkzeug mit beiden Händen an den Handgriffen greifen und Arbeitsposition einnehmen.
13
DW 45 18.0-EC
5. Tiefenanschlag für Schraubenlänge gegen das zu verschraubende Werkstück drücken. Elektrowerkzeug im rechten Winkel zur Werkstückoberfläche halten!
6. Elektrowerkzeug einschalten. Die Schraube wird in das Werkstück eingedreht, bis die eingestellte Einschraubtiefe erreicht ist. Einschraubtiefe kontrollieren, eventuell verändern.
HINWEIS Bei Erreichen der voreingestellten Einschraubtiefe wird der Antrieb ausgekuppelt, der Schrauberbit dreht sich nicht mehr.
7. Nach Beenden des
Einschraubvorgangs Elektrowerkzeug ausschalten.
Nach Arbeitsende:
8. Hebel für Drehrichtungswahl (3) in
Mittelstellung stellen.
Wartung und Pflege
WARNUNG! Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Akku aus dem Gerät entnehmen.
VORSICHT! Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Hebel für Drehrichtungswahl (3) in Mittelstellung stellen.
Reinigung
VORSICHT! Bei Reinigungsarbeiten mit Druckluft unbedingt Schutzbrille tragen.
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig
reinigen. Häufigkeit ist vom bearbeiteten Material und von der Dauer des Gebrauchs abhängig.
Gehäuseinnenraum mit Motor
regelmäßig mit trockener Druckluft ausblasen.
Schraubenmagazin regelmäßig mit
trockener Druckluft ausblasen.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom Hersteller autorisierte Kundendienstwerkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Einsatzwerkzeuge, den Katalogen des Herstellers entnehmen. Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten finden Sie auf unserer Homepage: www.flex-tools.com
Entsorgungshinweise
WARNUNG! Ausgediente Elektrowerkzeuge vor der Entsorgung unbrauchbar machen:
netzbetriebene Elektrowerkzeuge durch Entfernen des Netzkabels,
akkubetriebene Elektrowerkzeuge durch Entfernen des Akkus.
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Rohstoffrückgewinnung statt Müll­entsorgung.
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile gekennzeichnet.
WARNUNG! Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser werfen. Ausgediente Akkus nicht öffnen.
Nur für EU-Länder: Gemäß Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
HINWEIS Über Entsorgungsmöglichkeiten beim Fachhändler informieren!
14
DW 45 18.0-EC
Transport
Die Lithiumäquivalentmenge der im Lieferumfang enthaltenen Akkus liegt unter den einschlägigen Grenzwerten. Daher unterliegt der Akku als Einzelteil sowie das Elektrowerkzeug mit seinem Lieferumfang nicht nationalen oder internationalen Gefahrgutvorschriften.
Beim Transport mehrerer Geräte mit Lithiumionen-Akkus können diese Vorschriften relevant werden und besondere Sicherheitsmaßnahmen (z. B. für die Verpackung) erfordern. Informieren Sie sich in diesem Fall über die für das Einsatzland geltenden Vorschriften.
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt mit folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 62841 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG,
2011/65/EU. Verantwortlich für technische Unterlagen: FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden und entgangenen Gewinn durch Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die durch das Produkt oder die nicht mögliche Verwendung des Produktes verursacht wurden. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder in Verbindung mit Produkten anderer Hersteller verursacht wurden.
17.12.2018 FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
15
DW 45 18.0-EC
Contents
Symbols used in this manual . . . . . . . . . 16
Symbols on the power tool . . . . . . . . . . 16
For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Noise and vibration . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Technical specifications . . . . . . . . . . . . 19
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Instructions for use . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . . . 27
Disposal information . . . . . . . . . . . . . . . 27
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
-Declaration of Conformity . . . . . . . . 28
Exemption from liability . . . . . . . . . . . . . 28
Symbols used in this manual
WARNING! Denotes impending danger. Non­observance of this warning may result in death or extremely severe injuries.
CAUTION! Denotes a possibly dangerous situation. Non-observance of this warning may result in slight injury or damage to property.
NOTE Denotes application tips and important information.
Symbols on the power tool
Before switching on the power tool, read the operating manual!
Short-circuit-proof safety transformer
Rechargeable lithium-ion battery
Do not throw battery in the fire. There is a risk of explosion!
Device is suitable for use indoors only. Do not expose the device to rain. Store electric power tool and batteries in dry rooms.
Leaking battery fluid may cause skin irritation or burns.
Disposal instructions (see page 27)
For your safety
WARNING! Before using the power tool, please read and follow:
- these operating instructions,
- the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed booklet (leaflet-no.: 315.915),
- the currently valid site rules and the regu-
lations for the prevention of accidents.
This power tool is state of the art and has been constructed in accordance with the acknow-ledged safety regulations. Nevertheless, when in use, the power tool may be a danger to life and limb of the user or a third party, or the power tool or other property may be damaged.
The power tool may be operated only if it is
- as intended,
- in perfect working order. Faults which impair safety must be eliminated immediately.
16
Protect the battery from heat, e.g. from continuous exposure to sunlight and fire.
There is a risk of explosion!
DW 45 18.0-EC
Intended use
The cordless dry wall screwdriver is DW 45 18.0-EC is designed – for commercial use in industry and trade, – for screwing drywalls, chipboard or
fibreboard onto wood or metal using drywall screws,
– for screwing sheet metal or wood screws
into interior fittings,
– to be used with suitable tools recommen-
ded by the manufacturer for this power tool.
The screw magazine M-DW is designed for the quick insertion of drilling screws, chipboard screws and wood construction screws.
The screw magazine may be used only in conjunction with the following battery dry wall screwdrivers: – DW 45 18.0-EC
Safety instructions for cordless dry wall screwdrivers and screw magazines
WARNING! Read all safety warnings and all instruc­tions. Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury. Save all warnings and instructions for future reference.
Hold power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an operation where thecutting accessory may contact hidden wiring. Cutting accessory contacting a “live” wire may make exposed metal parts of the power tool “live” and shock the operator.
Hold the electric power tool securely.
When tightening and loosening screws, high reaction torques may occur briefly.
Secure the workpiece.
A workpiece is held more securely in a clamping device or vice than by hand.
Wait until the electric power tool has
come to a standstill before putting it down. The insertion tool may jam and cause you to lose control of the electric power tool.
Wear suitable clothing. Do not wear any
loose clothing or jewellery. Keep hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair may become caught in moving parts.
Do not point the electric power tool at
yourself or at other people nearby.
While working, do not reach into the
screw magazine or touch the area where screws are being inserted. There is a risk of injury from crushing or sharp-edged screws.
Use only suitable screw belts according
to the section "Technical Data". If other screws are used, the screw magazine may be damaged.
Safety instructions for handling batteries
Do not open the battery.
There is a risk of a short-circuit.
Protect the battery from heat, e.g. from
continuous exposure to sunlight, fire, water and humidity. There is a risk of explosion.
A damaged or incorrectly used battery may
result in the emission of fumes. Ensure a supply of fresh air and consult a doctor in the event of any physical complications. The fumes may irritate the respiratory tracts.
Liquid may leak out of the battery if the
battery is incorrectly used. Avoid contact with such liquid. If contact accidentally occurs, rinse with water. If liquid contacts eyes, seek medical attention. Liquid leaking from the battery may cause irritation or burns.
Recharge batteries only with chargers
recommended by the manufacturer. A charger that is suitable for one type of battery may create a fire hazard when used with another battery.
The battery may be damaged by pointed
objects such as e.g. nails or screwdrivers or by external application of force. This may give rise to an internal short circuit, causing the battery to burn, smoke, explode or overheat.
17
Special safety instructions
Identify the power tool with stickers only. Do not drill any holes into the housing.
Noise and vibration
The noise and vibration values have been determined in accordance with EN 62841. The A evaluated noise level of the power tool is typically: – Sound pressure level LpA: 71 dB(A);
– Sound power level L – Uncertainty K: 3 dB. otal vibration value (when fixing screws): – Emission value a – Uncertainty K: 1.5 m/s
CAUTION! The indicated measurements refer to new power tools. Daily use causes the noise and vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test given in EN 62841 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for different appli­cations, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period. For a precise estimation of the vibration load the times should also be considered during which the power tool is switched off or even running, but not actually in use. This may significantly decrease the exposure level over the total working period. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
CAUTION! Wear ear protection at a sound pressure above 85 dB(A).
: 82 dB(A);
WA
: <2.5 m/s
h
DW 45 18.0-EC
2 2
18
DW 45 18.0-EC
Technical specifications
DW 45 18.0-EC
Machine type Cordless dry wall screwdriver
Battery Ah
No load speed
min
-1
Max. drill diameter Nm (Soft/Hard) 6/28
Tool holder
Weight according to “EPTA procedure 01/2003”(without battery)
kg 0.98
Weight battery – AP 18.0/2.5 – AP 18.0/5.0
kg
kg Screw magazine
Length mm
Weight, without screw belt kg 0.48
Screws per belt (max.)
AP 18.0/2.5 AP 18.0/5.0
0-4500
1/4“ (6.35 mm)
hexagon socket
0.42
0.72
273
50
Screw size – Length – Max. shank diameter
mm
mm
55
4.2
19
Overview
DW 45 18.0-EC
1 Stop sleeve 2Clutch 3 Lever for selecting direction of rotation
(Clockwise/anti-clockwise)
4 ON/OFF switch with accelerator
function 5 Locking button 6 Handle 7 Work light
20
8 Insertion slot for battery 9 Screwdriver bit 10 Li-ion battery (2.5 Ah or 5.0 Ah) 11 Release button for battery 12 State of charge indicator 13 Fastening screw 14 Bit bracket 15 Belt clip
DW 45 18.0-EC
16 Depth stop 17 Guide rail for screw belt 18 Locking button for screw length 19 Lock button 20 Spring 21 Display for screw-in depth
22 Housing 23 Dial for screw-in depth 24 Holder 25 Handle 26 Guide shaft for screw belt 27 Screwdriver bit
21
DW 45 18.0-EC
Instructions for use
WARNING!
Remove the battery before carrying out any work on the power tool.
Before switching on the power tool
Unpack power tool and accessories and
check that no parts are missing or damaged.
Attach the belt clip and bit holder with
the enclosed fastening screw.
Inserting/replacing the battery
Press the charged battery into the power
tool until it clicks into place.
To remove, press the release button (1.)
and pull out the battery (2.).
CAUTION! Protect the battery contacts when the battery is not being used. Loose metal parts may short-circuit the contacts – Explosion and fire hazard!
Battery state of charge
Press the button to check the state of
charge at the state of charge indicator LEDs.
If one of the LEDs flashes, the battery must be recharged. If none of the LEDs light up after the button is pressed, the battery is faulty and must be replaced. The indicator goes out after 5 seconds.
NOTE Follow the instructions for charging the battery in the operating instructions for the
electric power tool and the battery charger.
Inserting thetools
Screwdriver bit
WARNING! Remove the battery before carrying out any work on the power tool.
CAUTION! Before performing any work on the electric power tool, move the lever for selecting direction of rotation (3) to the middle position.
22
DW 45 18.0-EC
Push coupling towards rear (1.).Insert screwdriver bit into the bit holder (2.).Release coupling.
Stop sleeve
Attach stop sleeve to drywall
screwdriver.
Remove stop sleeve from drywall
screwdriver.
NOTE! The stop sleeve is not required to loosen screws.
Screw magazine
WARNING! Remove the battery before carrying out any work on the power tool.
CAUTION! Before performing any work on the electric power tool, move the lever for selecting direction of rotation (3) to the middle position.
Push coupling towards rear (1.).Insert screwdriver bit into the bit holder (2.).Release coupling.
Attach the screw magazine:
Press lock button and insert carriage into
guide.
Attach screw magazine to drywall
screwdriver.
Remove the screw magazine:
Press lock button and pull out carriage.
23
DW 45 18.0-EC
Remove screw magazine from drywall
screwdriver.
Insert screw belt
Insert screw belt from underneath.
Changing screw-in depth
Stop sleeve
CAUTION! Before performing any work on the electric power tool, move the lever for selecting direction of rotation (3) to the middle position.
Change screw-in depth by turning the
stop sleeve for the screw depth stop. – Turn clockwise: Screw-in depth
increases
– Turn anti-clockwise: Screw-in depth
decreases
One notch (45°) on the adjusting sleeve corresponds to a change in the screw-in depth of 0.2 mm.
One complete rotation (360°) of the adjusting sleeve therefore corresponds to a change in the screw-in depth of 1.6 mm.
NOTE!
Start with a fairly low screw-in depth to prevent damaging the workpieces which are to be screwed in place.
Screw magazine
CAUTION!
Before performing any work on the electric power tool, move the lever for selecting direction of rotation (3) to the middle position.
Press setting button and adjust screw
length manually.
24
DW 45 18.0-EC
Turn dial to adjust screw-in depth.
Setting direction of rotation
CAUTION!
Do not change direction of rotation until the power tool is at a standstill.
Press and hold down the switch.
The electric power tool switch enables the speed to be increased slowly to the maximum value.
Switching off the electric power tool:
Release the switch.
Switching on with locking
Press and hold down theswitch (1.).Press locking button to lock theswitch (2.).
Switching off the electric power tool:
Set switch for selecting direction of
rotation to the required position: – Left: counter-clockwise
(loosening screws)
– Right: clockwise
(inserting screws)
Switching on the power tool
Switching on without locking
Press and release theswitch.
Work light
Press switch to activate and deactivate.
25
DW 45 18.0-EC
Operating instructions
CAUTION! Do not grip the rotating screwdriver head.
Stop sleeve
Screwing in screws:
1. Insert appropriate screwdriver bit.
2. Set screw-in depth.
3. Set direction of rotation (clockwise).
4. Grip electric power tool with one hand on
the handle and assume working position.
5. Place screw on the screwdriver bit.
The screw is held by magnetic force.
6. Press screw tip against the workpiece
to be screwed in place until the stop sleeve is positioned on the workpiece. Hold electric power tool at right angles to the surface of the workpiece!
7. Switch on the power tool.
The screw is screwed into the workpiece until the set screw-in depth is reached. Check screw-in depth, change if required.
NOTE! When the preset screw-in depth is reached, the drive is disengaged, the screwdriver bit stops turning.
8. When you have finished fixing screws,
switch off the electric power tool.
At the end of work:
9. Move the direction of rotation selector (3)
to the middle position.
Loosening screws:
1. Insert appropriate screwdriver bit.
2. Set direction of rotation (anti-clockwise).
3. Grip electric power tool with one hand on the handle and assume working position.
4. Place screwdriver bit on the screw to be loosened.
5. Switch on electric power tool by pressing the switch. The screw is loosened.
6. After unscrewing the screw, release the switch.
At the end of work:
7. Move the direction of rotation selector (3) to the middle position.
Screw magazine
Screwing in screws:
1. Inserting screw blet.
2. Set screw-in depth.
3. Set direction of rotation (clockwise).
4. Grip electric power tool with both hands on the handle and assume working position.
5. Press depth stop (for screw length) against workpiece to be screwed in place. Hold power tool at right angles to workpiece surface!
26
DW 45 18.0-EC
6. Switch on the power tool. The screw is screwed into the workpiece until the set screw-in depth is reached. Check screw-in depth, change if required.
NOTE!
When the preset screw-in depth is reached, the drive is disengaged, the screwdriver bit stops turning
7. When you have finished fixing screws, switch off the electric power tool.
At the end of work:
8. Move the direction of rotation selector (3) to the middle position.
Maintenance and care
WARNING! Remove the battery before carrying out any work on the power tool
CAUTION! Before performing any work on the electric
power tool, move the lever for selecting direction of rotation (3) to the middle position.
Cleaning
CAUTION! When cleaning with compressed air, always wear goggles.
Regularly clean the power tool and
ventilation slots. Frequency of cleaning is dependent on the material and duration of use.
Regularly blow out the housing interior
and motor with dry compressed air.
Regularly blow out screw magazine with
dry compressed air.
Repairs
Repairs may be carried out by an authorised customer service centre only.
Spare parts and accessories
For other accessories, in particular tools and polishing aids, see the manufacturer’s catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists can be found on our homepage: www.flex-tools.com
.
Disposal information
WARNING!
Render redundant power tools unusable:
- mains operated power tool by removing the power cord,
- battery operated power tool by removing the battery.
EU countries only Do not throw electric power tools
accordance with the European Directive 2012/19/EU on Waste Electrical and Electronic Equipment and transposition into national law used electric power tools must be collected separately and recycled in an environmentally friendly manner.
into the household waste! In
Raw material recovery instead of waste disposal.
Device, accessories and packaging should be recycled in an environmentally friendly manner. Plastic parts are identified for recycling according to material type.
WARNING! Do not throw batteries into the household waste, fire or water. Do not open used batteries.
EU countries only: In accordance with Directive 2006/66/EC defective or used batteries must be recycled.
NOTE
Please ask your dealer about disposal options!
Transport
The equivalent lithium content of the batteries included in the product package is below the appropriate limit values. Therefore the battery as an individual com­ponent as well as the power tool and its product package are not subject to national or international dangerous goods regulations. If several machines with lithium ion batteries are transported, these regulations may become relevant and special safety measures may be required (e.g. for the packaging). In this case find out about the currently valid regulations for the country of use.
27
-Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product described under “Technical specifications” conforms to the following standards or normative documents:
EN 62841 in accordance with the regu­lations of the directives 2014/30/EU, 2006/42/EC, 2011/65/EU.
Responsible for technical documents: FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
17.12.2018 FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Exemption from liability
The manufacturer and his representative are not liable for any damage and lost profit due to interruption in business caused by the product or by an unusable product.
The manufacturer and his representative are not liable for any damage which was caused by improper use of the power tool or by use of the power tool with products from other manufacturers
.
DW 45 18.0-EC
28
DW 45 18.0-EC
Table des matières
Symboles utilisés . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Symboles apposés sur l’appareil . . . . . 29
Pour votre sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bruit et vibrations . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Données techniques . . . . . . . . . . . . . . . 32
Vue d’ensemble . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Instructions d’utilisation . . . . . . . . . . . . . 35
Maintenance et nettoyage . . . . . . . . . . . 40
Consignes pour la mise au rebut . . . . . 40
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Conformité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Exclusion de responsabilité . . . . . . . . . . 41
Symboles utilisés
AVERTISSEMENT ! Ce symbole prévient d’un danger imminent ; le non-respect des consignes qui le suivent s’accompagne d’un danger de mort ou de blessures très graves.
PRUDENCE ! Ce symbole désigne une situation potentiellement dangereuse. Si vous ne respectez pas cette consigne, vous risquez de vous blesser ou de causer des dégâts matériels.
REMARQUE Ce symbole vous donne des conseils d’utilisation et des informations importantes.
Symboles apposés sur l’appareil
Avant la mise en service, veuillez lire la notice d’instructions !
Transformateur de sécurité résistant aux courts-circuits !
Batterie lithium-ions rechargeable
Protégez la batterie de la chaleur, par exemple aussi d’un ensoleille­ment permanent, et du feu. Risque d’explosion !
Ne jetez pas la batterie au feu. Risque d’explosion !
L’appareil n’est utilisable que dans des pièces. N’exposez pas l’appareil à la pluie. Rangez l’outillage électroportatif et les batteries dans des locaux secs.
Le liquide qui sort de l’accumulateur peut entraîner des irritations de la peau ou causer des brûlures.
Consignes pour la mise au rebut au rebut (voir page 40)
Pour votre sécurité
AVERTISSEMENT ! Avant d’utiliser cet appareil électrique, veuillez lire ces instructions et agir en les respectant :
- la présente notice d’utilisation,
- les « Consignes générales de sécurité »
régissant l’emploi des appareils électri­ques et réunies dans le fascicule ci-joint (référence : 315.915),
- les règles et prescriptions préventives des
accidents applicables sur le lieu de mise en œuvre.
Cet appareil électrique a été construit en l’état de la technique et des règles techniques de sécurité reconnues. Toutefois, de son emploi peut émaner un danger de mort et un risque de blessures graves pour l’utilisateur ou les tiers, ou un risque d’endommager la machine elle-même ou d’autres objets de valeur.
29
DW 45 18.0-EC
Il ne faut utiliser cet appareil électrique
- qu’à des fins conformes à l’usage prévu,
- dans un état technique et de sécurité parfait.
Supprimez immédiatement tout dérangement susceptible de compromettre la sécurité.
Conformité d’utilisation
La visseuse à batterie DW 45 18.0-EC pour cloisons sèches est destinée – aux utilisations professionnelles dans
l’industrie et l’artisanat,
– à visser les cloisons sèches, les
panneaux en Presspahn ou panneaux de fibres sur du bois ou du métal avec des vis à fixation rapide,
– à poser des vis à tôle ou à bois dans les
aménagements intérieurs,
– à servir avec l’outillage adapté à
l’appareil et recommandé par le fabricant de ce dernier.
Le chargeur à bande de vis M-DW est destiné au vissage rapide de vis perceuses, vis pour panneaux d’agglomérés et vis à bois.
Le magasin à vis ne peut être utilisé qu'en association avec la visseuse plaquiste sans fil suivante : – DW 45 18.0-EC
Consignes de sécurité pour la visseuse plaquiste sans fil et les magasins à vis
AVERTISSEMENT ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions.
d’avertissement et instructions ne sont pas correctement respectées, cela engendre un risque d’électrocution, d’incendie et / ou de blessures graves
les consignes de sécurité et instructions dans un endroit sûr pour pouvoir les reconsulter ultérieurement.
Ne tenez l’appareil que par ses poignées
isolantes lorsque vous exécutez des travaux au cours desquels l’outil employé risque de toucher des câbles électriques dissimulés. Le contact avec une ligne électrique peut mettre les pièces métalliques sous tension et provoquer une électrocution.
Si les consignes
. Veuillez conserver toutes
Tenez fermement l’outil électroportatif.
A l’instant où vous vissez à fond ou commencez à desserrer une vis, l’appa­reil risque de développer brièvement des couples de réaction élevés.
Sécurisez la pièce.
Une pièce retenue au moyen de dispositifs de serrage ou d’un étau l’est plus sûrement qu’avec la main.
Avant de déposer l’outil électrique sur
une surface, attendez qu’il se soit immobilisé. L’outil installé risque de se coincer et de vous faire perdre le contrôle de l’outil électrique.
Portez des vêtements appropriés. Ne
portez pas de vêtements amples ni de bijoux. Maintenez cheveux, vêtements et gants éloignés des parties de l’appareil en rotation. Des vêtements amples, des bijoux ou des cheveux longs peuvent être happés par des pièces en mouvement.
Ne braquez pas l’outil électroportatif vers
vous-même ou d’autres personnes situées près de vous.
Pendant les travaux, n’introduisez pas les
doigts dans le chargeur. Risque de blessures par écrasement ou avec des vis à arêtes vives.
N’utilisez que des bandes de vis adaptées
conformément à la section « Caractéristiques techniques ». L’utilisation d’autres vis que celles prévues risque d’endommager le chargeur.
Consignes de sécurité pour le maniement des accus
N’ouvrez jamais la batterie.
Risque de court-circuit.
Protégez la batterie de la chaleur, par
exemple d'une exposition prolongée au soleil, du feu, de l'eau et de l'humidité. Risque d'explosion.
En cas de dégâts et d’utilisation inexperte
de l’accu, des vapeurs risquent de s’en dégager. Assurez un apport d'air frais et rendez-vous chez un médecin en cas de troubles. Les vapeurs peuvent irriter les voies respiratoires.
30
Loading...
+ 312 hidden pages