WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
V
ORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten
des Hinweises drohen Verletzungen oder
Sachschäden.
H
INWEIS
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige
Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Kurzschlussfester
Sicherheitstransformator
Schützen Sie den Akku vor Hitze,
z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, und Feuer.
Es besteht Explosionsgefahr.
Akku nicht ins Feuer werfen.
Es besteht Explosionsgefahr.
Gerät ist nur zur Verwendung in
Räumen geeignet. Gerät nicht
dem Regen aussetzen.
Elektrowerkzeug und Akkus in
trockenen Räumen lagern.
Entsorgungshinweise
(siehe Seite 14)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Lesen Sie alle mit dem Elektrowerkzeug
elieferten Sicherheitshinweise, Anweisun-
g
gen, Abbildungen und Spezifikationen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen zur Folge haben
B
ewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
nweisungen für die Zukunft auf.
A
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeuges lesen
und danach handeln:
–
die vorliegende Bedienungsanleitung,
–
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zum Umgang mit Elektrowerkzeugen im
beigelegten Heft (Schriften
–
die für den Einsatzort geltenden Regeln
-
Nr.: 315.915),
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieses Elektrowerkzeug ist nach dem Stand
der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei seinem Gebrauch
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine
oder an anderen Sachwerten entstehen.
Das Elektrowerkzeug ist nur zu benutzen
–
für die bestimmungsgemäße
Verwendung,
–
in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen
sind umgehend zu beseitigen.
.
3
DD 4G 18.0-EC
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Bohrschrauber DD 4G 18.0-EC
ist bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– zum Eindrehen und Lösen von Schrauben,
– zum Bohren in Holz, Metall, Keramik und
Kunststoff.
Sicherheitshinweise für
Bohrmaschinen und Schrauber
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
oder die Schraube verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt der Schraube
mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese
mit dem Elektrowerkzeug mitgeliefert
werden. Der Verlust der Kontrolle kann
zu Verletzungen führen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort
aus, wenn das Einsatzwerkzeug
blockiert. Seien Sie auf hohe Reaktionsmomente gefasst, die einen Rückschlag
verursachen.
Das Einsatzwerkzeug blockiert, wenn:
– das Elektrowerkzeug überlastet wird
oder
– es im zu bearbeitenden Werkstück
verkantet.
H alt en Sie das El ektro werk zeug gut fest.
Beim Festziehen und Lösen von
Schrauben können kurzfristig hohe
Reaktionsmomente auftreten.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie
es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann
sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
Verwenden Sie nur Original-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung.
Bei Gebrauch anderer Akkus, z. B. Nachahmungen, aufgearbeiteter Akkus oder
Fremdfabrikaten, besteht die Gefahr von
Verletzungen sowie Sachschäden durch
explodierende Akkus.
Sicherheitshinweise zum Umgang
mit Akkus
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrahlung,
Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen
Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel
oder Schraubenzieher oder durch äußere
Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt
werden. Es kann zu einem internen Kurzschluss kommen und der Akku brennen,
rauchen, explodieren oder überhitzen.
Ladegerät
Überprüfen Sie immer, ob die Netz-
spannung der auf dem Typenschild des
Ladegeräts angegebenen Spannung
entspricht.
4
DD 4G 18.0-EC
Der Anschlussstecker des Ladegerätes
muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Setzen Sie das Ladegerät nur in trocke-
nen Räumen ein und vermeiden Sie den
Kontakt mit Nässe und Regen.
Das Eindringen von Wasser in das
Ladegerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlags.
Benutzen Sie niemals das Ladegerät,
wenn Kabel, Stecker oder das Gerät
selbst durch äußerliche Einwirkungen
beschädigt sind. Bringen Sie das
Ladegerät zur nächsten Fachwerkstatt.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Lade-
gerät. Bringen Sie es im Fall einer Störung
in eine Fachwerkstatt.
Legen Sie keine Gegenstände auf das
Ladegerät und stellen Sie es nicht auf
weichen Oberflächen ab. Es besteht
Brandgefahr.
Spezielle Sicherheitshinweise
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Drehrichtungsvorwahl-Schalter (4) in
Mittelstellung stellen.
Drehrichtungsvorwahl-Schalter (4) bzw.
Drehmomenteneinstellung (3) nur bei
stillstehendem Werkzeug betätigen.
Zur Kennzeichnung des Elektro-
werkzeugs nur Klebschilder verwenden.
Keine Löcher in das Gehäuse bohren.
Geräusch und Vibration
HINWEIS
Die Geräusch- und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 62841 ermittelt.
Die Werte finden Sie in der Tabelle
„Technische Daten“.
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für neue
Geräte. Im täglichen Einsatz verändern sich
Geräusch- und Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 62841 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
5
DD 4G 18.0-EC
Technische Daten
GerätDD 4G 18.0-EC
TypBohrschrauber
Akku
Ladezeit (je nach Ladezustand)
– AP 18.0/2,5
– AP 18.0/5,0
Probelauf durchführen, um die zentrische
Einspannung der Werkzeuge zu prüfen.
Winkelvorsatz WV 18.0-EC
VORSICHT!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Drehrichtungsvorwahl-Schalter (4) in
Mittelstellung stellen.
Der Winkelvorsatz erleichtert das Arbeiten
an schwer zugänglichen Stellen.
Der Winkelvorsatz lässt sich in verschiedenen Winkelstellungen jeweils 30° versetzt
einrasten.
Montieren
Entriegelungsring nach vorn ziehen (1.)
und Winkelvorsatz bis zum Anschlag auf
die Werkzeugaufnahme drücken (2.).
Winkelvorsatz in der gewünschten
Winkelstellung einrasten lassen.
Entriegelungsring loslassen. Einrastung
kontrollieren.
Einsetzen der Werkzeuge
Der Winkelvorsatz verfügt über eine
½" Werkzeugaufnahme. In der
Werkzeugaufnahme werden Schrauberbits
sowie Bithalter sicher gehalten.
Auf dem Winkelvorsatz kann auch das
Wechselbohrfutter (siehe „Wechselbohrfutter
-
BF 18.0
„Bithaltervorsatz BV 18.0-EC“) montiert werden.
EC“) oder der Bithalter (siehe
Bithaltervorsatz BV 18.0-EC
VORSICHT!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Drehrichtungsvorwahl-Schalter (4) in
Mittelstellung stellen.
Montieren
Entriegelungsring nach vorn ziehen (1.)
und Bithaltervorsatz bis zum Anschlag
auf die Werkzeugaufnahme drücken (2.).
Entriegelungsring loslassen. Einrastung
kontrollieren.
Demontieren
Entriegelungsring nach vorn ziehen und
Winkelvorsatz abnehmen.
9
DD 4G 18.0-EC
Demontieren
Entriegelungsring nach vorn ziehen und
Bithaltervorsatz abnehmen.
Einsetzen der Werkzeuge
Der Bithaltervorsatz verfügt über eine
½" Werkzeugaufnahme. In der Werkzeug-
aufnahme werden Schrauberbits sicher
gehalten.
Werkzeugarretierung nach vorn zie-
hen (1.) und das Werkzeug bis zum
Anschlag eindrücken (2.).
Werkzeugarretierung loslassen.
Zum Entnehmen der Werkzeuge
Werkzeugarretierung nach hinten ziehen.
Akku einsetzen/wechseln
Geladenen Akku bis zum vollständigen
Einrasten in das Elektrowerkzeug
eindrücken.
VORSICHT!
Bei Nichtgebrauch die Kontakte des Akkus
schützen. Lose Metallteile können die
Kontakte kurzschließen, es besteht
Explosions- und Brandgefahr!
Ladezustand des Akkus
Durch Drücken der Taste kann an den
LED‘s der Akkuzustands-Anzeige der
Ladezustand geprüft werden.
Die Anzeige erlischt nach 5 Sekunden.
Blinkt eine der LED‘s, muss der Akku
geladen werden. Wenn nach dem Drücken
der Taste keine LED leuchtet, ist der Akku
defekt und muss ersetzt werden.
Drehrichtungsvorwahl
VORSICHT!
Drehrichtung nur bei Stillstand des
Elektrowerkzeugs ändern.
Zum Entnehmen die Entriegelungstasten
drücken (1.) und Akku herausziehen (2.).
10
Drehrichtungsvorwahl-Schalter auf die
benötigte Position stellen:
– Links: gegen den Uhrzeigersinn
VORSICHT!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Drehrichtungsvorwahl-Schalter (4) in
Mittelstellung stellen.
HINWEIS
Damit die Handhabung beim Schrauben
leichter wird, kann der Schrauberbit auch
direkt in die Werkzeugaufnahme des
Gerätes eingesetzt werden.
1. Werkzeugträger (Wechselbohrfutter,
Winkelvorsatz, Bithaltervorsatz)
montieren.
2. Akku einsetzen.
3. Werkzeug (Bohrer, Schrauberbits,
Bithalter) einsetzen.
4. Drehmomentvorwahl auf die benötigte
Stufe stellen.
5. Geschwindigkeit auf die benötigte Stufe
stellen.
6. Benötigte Drehrichtung einstellen.
7. Elektrowerkzeug mit einer Hand am
Handgriff ergreifen und Arbeitsposition
einnehmen.
Bei laufendem Motor niemals den
Drehrichtungsvorwahl-Schalter bzw.
Drehmomenteneinstellung betätigen!
8. Gerät einschalten.
Nach Arbeitsende:
9. Schalter loslassen.
10. Drehrichtungsvorwahl-Schalter (4) in
Mittelstellung stellen.
Ladegerät
1Einschubschacht für Akku
2Kontakte
3Lüftungsschlitze
4Display zur Anzeige des
Betriebszustandes
5Netzkabel mit Netzstecker
Das Ladegerät CA 10.8/18.0 ist bestimmt
zum Laden von FLEX-Akkus der Typen
– AP 10.8 (2,5 Ah),
– AP 18.0 (2,5 Ah),
– AP 10.8 (5,0 Ah),
– AP 18.0 (5,0 Ah).
Hinweise für eine lange AkkuLebensdauer
VORSICHT!
–
Akkus niemals bei Temperaturen unter
0 °C bzw. über 55 °C laden.
–
Akkus nicht in Umgebung mit hoher
Luftfeuchtigkeit oder Umgebungstemperatur laden.
–
Akkus und Ladegerät während des
Ladevorgangs nicht bedecken.
–
Netzstecker des Ladegeräts nach Ende
des Ladevorgangs ziehen.
Während des Ladevorgangs erwärmen sich
Akku und Ladegerät. Das ist normal!
Lithium-Ionen-Akkus weisen nicht den
bekannten „Memory-Effekt“ auf. Trotzdem
sollte ein Akku vor dem Aufladen vollständig
entladen werden und der Ladevorgang immer
vollständig abgeschlossen werden.
Werden die Akkus längere Zeit nicht benutzt,
Akkus teilweise geladen und kühl lagern.
12
DD 4G 18.0-EC
Ladevorgang
VORSICHT!
Nur Originalakkus in das mitgelieferte
Ladegerät einsetzen.
Netzstecker des Ladegeräts einstecken.
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays
leuchtet für 2 Sekunden grün und verlischt
dann wieder. Es wird OK angezeigt.
Akku vollständig bis zum Einrasten in
das Ladegerät einsetzen.
– Im Display wird abwechselnd die
Restdauer des Ladevorgangs (bis zur
vollständigen Ladung des Akkus) und
eine grafische Darstellung des
Ladezustandes angezeigt.
– Die Hintergrundbeleuchtung des
Displays leuchtet orange, wenn der
Akku weniger als 80% geladen ist.
– Ab 80% Akkuladung leuchtet das
Display grün und es wird OK
angezeigt.
Der Akku ist vollständig geladen, wenn
die Anzeige erscheint.
Die grüne Hintergrundbeleuchtung
verlischt nach kurzer Zeit.
Akku aus dem Ladegerät entnehmen.
Netzstecker ziehen.
HINWEIS
Wenn nach dem Einsetzen des Akkus in
das Ladegerät das Display blinkt, liegt ein
Fehler am Akku oder am Ladegerät vor.
Akku aus dem Ladegerät entnehmen und
wieder einsetzen. Bei gleicher Anzeige ist
der Akku defekt. Akku austauschen oder in
einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wenn mit einem anderem Akku ebenfalls
diese Fehlermeldung angezeigt wird, liegt
ein Defekt am Ladegerät vor. Ladegerät von
einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wartung und Pflege
Reinigung
WARNUNG!
Bei der Bearbeitung von Metallen kann sich
bei extremem Einsatz leitfähiger Staub im
Gehäuseinnenraum ablagern.
Elektrowerkzeug und Lüftungsschlitze
regelmäßig reinigen. Häufigkeit ist vom
bearbeiteten Material und von der Dauer
des Gebrauchs abhängig.
Gehäuseinnenraum mit Motor regel-
mäßig mit trockener Druckluft ausblasen.
Elektrowerkzeug dabei laufen lassen.
13
DD 4G 18.0-EC
Ladegerät
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten Netzstecker ziehen.
Kein Wasser oder flüssige Reinigungsmittel
verwenden.
Schmutz und Staub mit einem Pinsel
oder trockenem Lappen vom Gehäuse
entfernen.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine
vom Hersteller autorisierte Kundendienstwerkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Einsatzwerkzeuge, den Katalogen des Herstellers
entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
Transport
Die Lithiumäquivalentmenge der im Lieferumfang enthaltenen Akkus liegt unter den
einschlägigen Grenzwerten. Daher unterliegt
der Akku als Einzelteil sowie das Elektrowerkzeug mit seinem Lieferumfang nicht nationalen
oder internationalen Gefahrgutvorschriften.
Beim Transport mehrerer Geräte mit Lithiumionen-Akkus können diese Vorschriften relevant werden und besondere Sicherheitsmaßnahmen (z. B. für die Verpackung) erfordern.
Informieren Sie sich in diesem Fall über die für
das Einsatzland geltenden Vorschriften.
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 62841 gemäß den Bestimmungen
der Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG,
2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
16.07.2018
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Ausgediente Elektrowerkzeuge vor der
Entsorgung unbrauchbar machen:
–
netzbetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Anschlusssteckers,
–
akkubetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Akkus.
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll! Gemäß Europäischer
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung.
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Zum sortenreinen Recycling
sind Kunststoffteile gekennzeichnet.
WARNUNG!
Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser werfen.
Ausgediente Akkus nicht öffnen.
Akkus/Batterien sollen gesammelt, recycelt
oder auf umweltfreundliche Weise entsorgt
werden.
14
DD 4G 18.0-EC
Nur für EU-Länder.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2006/66/EG
müssen defekte oder verbrauchte Akkus/
Batterien getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
HINWEIS
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim
Fachhändler informieren.
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht wurden. Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit Produkten anderer Hersteller verursacht wurden.
WARNING!
Denotes impending danger. Nonobservance of this warning may result in
death or extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a potentially dangerous situation.
Non-observance of this warning may result
in injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
Before switching on the power tool
for the first time, read the
operating manual.
Wear protective goggles.
Short-circuit-proof safety
transformer.
Protect the battery against heat,
including prolonged sunshine, and
fire. Explosion hazard!.
Do not throw the battery into a fire.
Explosion hazard!
The tool is only suitable for use
indoors. Do not expose the tool to
rain. Store power tools and
batteries in dry rooms.
Disposal information
(see page 27).
Important safety information
WARNING!
Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications provided with
this power tool. Failure to follow all instructions listed below may result in electric
shock, fire and/or serious injury. Save all
warnings and instructions for future
reference.
Before using the power tool, please read the
following and act accordingly:
–
these operating instructions,
–
the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (leaflet no.: 315.915),
–
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool
may be a danger to life and limb of the user
or a third party, or the power tool or other
property may be damaged.
The power tool may be operated only if it is
–
for its intended use,
–
in perfect working order.
Faults which compromise safety must be
repaired immediately.
Intended use
The DD 4G 18.0-EC cordless drill driver is
intended
– for commercial use in industry and trade,
– for inserting and releasing screws,
– for drilling in wood, metal, ceramic and
plastic.
16
DD 4G 18.0-EC
Safety instructions for drills and
drivers
Hold the power tool by the insulated
gripping surfaces when performing an
operation where the cutting accessory or
the screw may contact hidden wiring or
its own power cord.
The screw contacting a “live” wire may
make exposed metal parts of the power
tool “live” and cause an electric shock.
Use auxiliary handles if these are
supplied with the power tool. The loss of
control may result in injuries.
Use suitable detectors to detect
concealed power supply cables or
consult your local supply company.
Contact with electric cables may result in
a fire and/or electric shock. A damaged
gas pipe may cause an explosion. Cutting
into a water pipe will cause damage to
property.
Switch off the power tool immediately
when the cutting accessory jams. Be
prepared for high reaction torques which
cause kickback. The cutting accessory
jams when:
– the power tool is overloaded
or
– it snags in the workpiece to be
machined.
Maintain a firm grip on the power tool.
High reaction torques can occur briefly
when screws are tightened and released.
Secure the workpiece. A workpiece is
held more securely in a clamping device or
vice than by hand.
Wait until the power tool has come to
a stop before putting it down. The cutting
accessory may snag, causing the operator
to lose control of the power tool.
Use only original batteries with the
voltage indicated on the type plate of
your power tool. The use of other
batteries, e.g. imitations, reconditioned
batteries or other makes, increases the risk
of injury and damage to property by
exploding batteries.
Safety instructions for handling
batteries
Do not open the battery. Short-circuiting
hazard!
Protect the battery against heat,
including prolonged sunshine, fire, water
and moisture. Explosion hazard!
A damaged or incorrectly used battery may
result in the emission of fumes.
Ensure a supply of fresh air and consult
a doctor in the event of any physical
complications. The fumes may irritate the
respiratory tracts.
Liquid may leak out of the battery if the
battery is incorrectly used. Avoid contact
with such liquid. If contact accidentally
occurs, rinse with water. If liquid contacts
eyes, seek medical attention.
Liquid discharged from the battery may
cause irritation or burns.
Recharge batteries only with chargers
recommended by the manufacturer.
A charger that is suitable for one type of
battery may create a fire hazard when used
with another battery.
The battery may be damaged by pointed
objects such as e.g. nails or screwdrivers or
by external application of force. This may
give rise to an internal short circuit, causing
the battery to burn, smoke, explode or
overheat.
Charger
Always check whether the mains voltage
matches the voltage indicated on the
type plate of the charger.
The charger plug must fit in the power
socket. Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs together w
earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching power
sockets will reduce the risk of electric shock.
Only use the charger in dry rooms and
avoid all contact with moisture and rain.
The ingress of water into the charger
increases the risk of electric shock.
Never use the charger if cables, plugs or
the device itself are damaged as a result
of external influence. Take the charger to
the nearest authorised repair shop.
ith
17
DD 4G 18.0-EC
Under no circumstances open the
charger. In the event of a fault, take it to an
authorised repair shop.
Do not place any objects on the charger
and do not place the charger on soft
surfaces. Fire hazard!
Special safety instructions
Before carrying out any work on the power
tool, move the direction preselector
switch (4) to the middle position.
Operate the direction preselector
switch (4) or torque setting turning
dial (3) only when the tool is stopped.
Identify the power tool with stickers only.
Do not drill any holes into the housing.
Noise and vibration
NOTE
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 62841.
The values are set out in the “Technical
data” table.
WARNING!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a measurement method
standardised in EN 62841 and may be used
to compare one tool with another. It may be
used for a preliminary assessment of
exposure. The specified vibration emission
level represents the main applications of the
tool. However, if the tool is used for different
applications, with different cutting accessories
or poorly maintained, the vibration emission
level may differ.
This may significantly increase the
exposure level over the total working period.
To
make an accurate estimation of the
vibration exposure level, it is also necessary to
take into account the times when the tool is
switched off or running but not actually in use.
This may significantly decrease the exposure
level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the cutting
accessories, keep the hands warm,
organisation of work patterns.
CAUTION!
Wear ear defenders at a sound pressure
above 85 dB(A).
18
DD 4G 18.0-EC
Technical data
ToolDD 4G 18.0-EC
TypeDrill driver
Battery
Charging time (depending on state of charge)
– AP 18.0/2.5
– AP 18.0/5.0
min
min
Torque, max.
– Soft screwdriving case
– Hard screwdriving case
Nm
Nm
Torque settings
Idling speed
– Stage 1
– Stage 2
– Stage 3
– Stage 4
r.p.m.
r.p.m.
r.p.m.
r.p.m.
Chuckmm1.5–13
Max. drill diameter
– in wood
– in steel
– in masonry
Weight according to “EPTA Procedure 01/2003”
(without battery)
Weight battery 2.5 Ah
5.0 Ah
mm
mm
mm
kg1.5
kg
kg
A-weighted sound pressure level
Sound pressure level L
Sound power level L
WA
pA
dB(A)78*
dB(A)89*
Uncertainty Kdb3.0
Overall vibration values (vector sum of three directions)
For switching on and off and for
accelerating up to maximum rotational
speed.
6Handle
7Workplace lighting
8Insertion slot for battery
9Auxiliary handle
Handle can be fitted to theleft or right.
20
10Angle attachment with release ring
11Exchange chuck with release ring
12Bit holder attachment with release ring
13Li-ion battery (2.5 Ah or 5.0 Ah)
14Release button for battery
15State of charge indicator
16Belt clip
17Fastening screw
18Bit bracket
DD 4G 18.0-EC
Instructions for use
Before initial operation
Unpack the power tool and accessories
and check that no parts are missing or
damaged.
Attach the belt clip and bit holder with
the enclosed fastening screw.
NOTE
The batteries are not fully charged on
delivery. Prior to initial operation, charge
the batteries fully. See “Charger/Charging
process”.
Fitting/removing the auxiliary
handle
CAUTION!
Use auxiliary handles if these are supplied
with the power tool. The loss of control may
result in injuries.
Changeable drill chuck BF 18.0-EC
CAUTION!
Before carrying out any work on the power
tool, move the direction preselector switch (4)
to the middle position.
Assemble
Pull unlocking ring forwards (1.) and
press the drill chuck all the way onto the
tool holder (2.).
Release unlocking ring. Check that the
drill chuck is locked in position.
Disassemble
Pull unlocking ring forwards and remove
the drill chuck.
Inserting the tools
Drill bits with a diameter of 1.5–13 mm,
½" screwdriver bits and ½" bit holders are
securely held in the drill chuck.
Grip the power tool firmly with one hand
and turn the chuck with the other hand.
– Turn counterclockwise to open the chuck
further.
– Turn clockwise to close the chuck.
21
Insert the tool.
Close the chuck fully.
NOTE
Carry out a test run to check that the tool is
chucked in the centre.
Angle attachment WV 18.0-EC
CAUTION!
Before carrying out any work on the power
tool, move the direction preselector switch (4)
to the middle position.
The angle attachment facilitates working in
places which are difficult to access.
The angle attachment can be locked in
different 30° angular positions.
Assemble
Pull unlocking ring forwards (1.) and
press angle attachment all the way onto
the tool holder (2.).
Lock angle attachment in the required
angular position.
Release unlocking ring. Check that the
attachment is locked in position.
DD 4G 18.0-EC
Inserting the tools
The angle attachment has a ½" tool holder.
Screwdriver bits and bit holders are
securely held in the tool holder.
The keyless chuck (see “Changeable drill
chuck BF 18.0-EC”) or the bit holder (see
“Bit holder attachment BV 18.0-EC”) can be
mounted on the angle attachment.
Bit holder attachment BV 18.0-EC
CAUTION!
Before carrying out any work on the power
tool, move the direction preselector switch (4)
to the middle position.
Assemble
Pull unlocking ring forwards (1.) and
press bit holder attachment all the way
onto the tool holder (2.).
Release unlocking ring. Check that the bit
holder attachment is locked in position.
Disassemble
Pull unlocking ring forwards and remove
angle attachment.
22
DD 4G 18.0-EC
Disassemble
Pull unlocking ring forwards and remove
bit holder attachment.
Inserting the tools
The bit holder attachment has a ½" tool
holder. Screw-driver bits are securely held
in the tool holder.
Pull tool lock forwards (1.) and press in
the tool all the way (2.).
Release tool lock.
To remove the tool, pull tool lock
backwards.
Inserting/replacing the battery
Press the charged battery into the power
tool until it clicks into place.
CAUTION!
Protect the battery contacts when the
battery is not being used. Loose metal parts
may short-circuit the contacts –
Explosion and fire hazard!
Battery state of charge
Press the button to check the state of
charge at the state of charge indicator
LEDs.
The indicator goes out after 5 seconds.
If one of the LEDs flashes, the battery must
be recharged. If none of the LEDs light up
after the button is pressed, the battery is
faulty and must be replaced.
Direction preselection
CAUTION!
Change the direction of rotation only when
the power tool is stopped.
To remove, press the release button (1.)
and pull out the battery (2.).
Move the direction preselector switch to
the required position:
– Left: counterclockwise (remove screws,
release screws)
– Right: clockwise (drill, insert screws,
tighten down screws)
– Middle: switch-on interlock (tool change,
when working on the power tool)
23
DD 4G 18.0-EC
Torque preselection
CAUTION!
Change the torque only when the power tool
is stopped.
Move the torque setting turning dial to the
required position.
1–11:Screwing
: Drilling
NOTE
The safety clutch is deactivated in the
Drilling setting .
Speed preselection
CAUTION!
Change the speed only when the power tool
is stopped.
It is only possible to select the speed in the
direction indicated by the arrows!
Switching on the power tool
To switch the power tool on:
Press the trigger switch.
The power tool trigger switch allows the
operator to increase the speed in
increments up to the maximum speed.
To switch the power tool off:
Release the trigger switch.
NOTE
–
The power tool is equipped with a brake
which stops the cutting accessory as
soon as the trigger switch is released.
–
When using the power tool continuously,
the operator should work primarily with
the trigger switch fully depressed.
Workplace lamp on/off switch
Move the selector switch to the required
stage:
1: Low speed, high torque
4: High speed, low torque
24
1. Turn direction of rotation preselector
switch (2) to “Forwards” or “Reverse”.
2. Press electric tool on/off switch (5)
– Workplace lamp lights up
3. Release electric tool on/off switch (5)
– Workplace lamp goes out
automatically after approx. 10 sec.
DD 4G 18.0-EC
Working with the power tool
CAUTION!
Before carrying out any work on the power
tool, move the direction preselector switch (4)
to the middle position.
NOTE
To facilitate handling of the appliance when
inserting screws, the screwdriver bit can be
inserted directly into the tool holder of the
appliance.
1. Assemble the tool head (drill chuck, angle
attachment, bit holder attachment).
2. Insert the battery.
3. Insert the tool (drill bits, srewdriver bits,
bit holders).
4. Set torque preselection to the required
setting.
5. Set speed to the required setting.
6. Set the required direction of rotation.
7. Hold the power tool with one hand on the
handle and assume the working position.
If the power tool is running, never actuate
the direction preselector switch or torque
setting turning dial.
8. Switch on the power tool.
At the end of work:
9. Release the trigger switch.
10. Move the direction preselector
switch (4) to the middle position.
Charger
1Insertion slot for battery
2Contacts
3Ventilation slots
4Operating state display
5Power cord with mains plug
The CA 10.8/18.0 charger is designed to
charge FLEX batteries of the following types
– AP 10.8 (2.5 Ah),
– AP 18.0 (2.5 Ah),
– AP 10.8 (5.0 Ah),
– AP 18.0 (5.0 Ah).
Tips for a long battery service life
CAUTION!
–
Never charge batteries at temperatures
below 0 °C or above 55 °C.
–
Do not charge batteries in environments
with high air humidity or ambient
temperature
–
Do not cover batteries and the charger
during the charging process.
–
Pull out the charger mains plug at the end
of the charging process.
Battery and charger heat up during the
charging process. This is perfectly normal!
Lithium-ion batteries do not exhibit the
established “memory effect”. Nevertheless,
a battery should be completely discharged
before charging and the charging process
should always be fully completed.
If batteries are not used for an extended
period of time, store them partially charged
in a cool place.
25
DD 4G 18.0-EC
Charging process
CAUTION!
Insert only original batteries in the supplied
charger.
Insert the charger mains plug. The display
backlighting lights up green for 2 seconds
and then goes out again. OK is displayed.
Insert the battery fully into the charger
until it clicks into place.
– The time remaining in the charging
process (until the battery is fully
charged) and a graphic representation
of the state of charge are shown
alternately in the display.
– The display backlighting lights up
orange when the battery is charged
less than 80%.
– When the battery charge reaches 80%
the display lights up green and OK is
indicated.
The battery is fully charged when the
display appears.
The green backlighting goes out after
a short time.
Remove the battery from the charger.
NOTE
If the display flashes after the battery is
inserted in the charger, there is a fault in the
battery or in the charger.
Display flashes slowly.
Backlighting orange.
The battery is too hot or too cold. The charging
process starts when the battery reaches the
charging temperature (0°C...55°C).
Display flashes rapidly.
Backlighting red.
Remove the battery from the charger and
insert again. If the same display persists, the
battery is faulty. Replace the battery or have
it checked at an authorised repair shop.
If this error message is displayed again with
a different battery, this indicates that there
is a fault in the charger. Have the charger
checked at an authorised repair shop.
Maintenance and care
Cleaning
WARNING!
If metals are worked over a prolonged
period, electroconductive dust may become
deposited inside the housing.
Clean the power tool and ventilation slots
at regular intervals. Frequency of
cleaning is dependent on the material
machined and the duration of use.
Regularly blow out the housing interior
and motor with dry compressed air. Keep
the power tool running while doing this.
Charger
WARNING!
Before performing any work, pull out
the mains plug. Do not use water or liquid
detergents.
Remove dirt and dust from the housing
with a brush or a dry cloth.
Repairs
Repairs may be carried out by an authorised
customer service centre only.
Pull out the mains plug.
26
DD 4G 18.0-EC
Spare parts and accessories
For other accessories, in particular cutting
accessories, please refer to the
manufacturer’s catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists can
be found on our homepage:
w
ww.flex-tools.com
Transport
The lithium equivalent content of the batteries
contained in the scope of delivery is below the
relevant limit values. Therefore the battery as
a separate component and the power tool with
its scope of
or international dangerous goods regulations.
If several devices containing lithium-ion
batteries are transported, these regulations
may become relevant and require special
safety measures (e.g. for the packaging).
In this case acquaint yourself with the
regulations that apply to the country of use.
delivery are not subject to national
conformity
We declare on our sole responsibility that the
product described in “Technical data”
conforms to the following standards or
normative documents:
EN 62841 according to the provisions of
Directives 2014/30/EU, 2006/42/EC,
2011/65/EU.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Do not dispose of electric power tools
in the household waste! In accordance with
the European Directive 2012/19/EU on
Waste Electrical and Electronic Equipment
and its incorporation into national law, used
power tools must be collected separately
and recycled in an environmentally friendly
manner.
Raw material recovery instead of
aste disposal.
w
Device, accessories and packaging should
be recycled in an environmentally friendly
manner. Plastic parts are identified for
recycling according to material type.
WARNING!
Do not throw batteries into the household
waste, fire or water. Do not open disused
batteries.
Accumulators/batteries should be collected,
recycled or disposed of in an environmentally
friendly manner.
EU countries only.
In accordance with the European
Directive 2006/66/EC on Waste Electrical
and Electronic Equipment and its
incorporation into national law, defective or
used batteries must be collected separately
and recycled in an environmentally friendly
manner.
NOTE
Please ask your dealer about disposal
options.
Exemption from liability
The manufacturer and his representative
are not liable for any damage and lost profit
due to interruption in business caused
by the product or by an unusable product.
The manufacturer and his representative
are not liable for any damage which was
caused by improper use of the product or by
use of the product with products from other
manufacturers.
WARNING!
Render redundant power tools unusable:
–
mains operated power tool by removing
the power cord,
–
battery operated power tool by removing
the battery.
AVERTISSEMENT !
Ce symbole prévient d’un danger imminent ;
le non-respect des consignes qui le suivent
s’accompagne d’un danger de mort ou de
blessures très graves.
P
RUDENCE !
Ce symbole désigne une situation potentiellement dangereuse. Si vous ne respectez
pas cette consigne, vous risquez de vous
blesser ou de causer des dégâts matériels.
R
EMARQUE
Ce symbole vous donne des conseils
d’utilisation et des informations importantes.
Symboles apposés sur l’appareil
Avant la mise en service, veuillez
lire la notice d’instructions.
Portez des lunettes de protection !
Transformateur de sécurité contre
les courts-circuits
Protégez l'accumulateur de la
chaleur, par ex. les rayons directs
et continus du soleil ou le feu.
Il y a un risque d'explosion.
Ne jetez pas l'accumulateur au
feu. Il y a un risque d'explosion.
L'appareil n'est pas conçu pour
une utilisation en intérieur.
N'exposez pas l'appareil à la pluie.
Stockez l'outil électrique et les
accus dans un endroit sec.
Consignes pour la mise au rebut
(voir page 39)!
Pour votre sécurité
AVERTISSEMENT !
Lire tous les avertissements de sécurité, les
nstructions, les illustrations et les spéci-
i
fications fournis avec cet outil électrique.
Ne pas suivre les instructions énumérées
ci-dessous peut provoquer un choc électrique, un incendie et/ou une blessure
sérieuse. Conserver tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir
s
'y reporter ultérieurement.
Avant d’utiliser cet appareil électrique,
veuillez lire et respecter :
–
la présente notice d’utilisation,
–
les « Consignes générales de sécurité »
régissant l’emploi des appareils
électriques et réunies dans le fascicule
ci joint (référence : 315.915),
–
les règles et prescriptions préventives
des accidents applicables sur le lieu de
mise en œuvre.
Cet appareil électrique a été construit en
l’état de la technique et des règles
techniques de sécurité reconnues.
Toutefois, de son emploi peut émaner un
danger de mort et un risque de blessures
graves pour l’utilisateur ou les tiers, ou un
risque d’endommager la machine ellemême ou d’autres objets de valeur.
Il convient d'utiliser cet appareil électrique
uniquement
–
à des fins conformes à l’usage prévu,
–
dans un état technique et de sécurité
parfait.
Supprimez immédiatement tout
dysfonctionnement susceptible de
compromettre la sécurité.
28
DD 4G 18.0-EC
Conformité d’utilisation
La perceuse-visseuse sans fil
DD 4G 18.0-EC est destinée
– aux utilisations professionnelles dans
l’industrie et l’artisanat,
– au vissage et dévissage des vis,
– au perçage du bois, du métal, de la
céramique et du plastique.
Consignes de sécurité pour
perceuses et visseuses
Ne tenez l’appareil que par ses poignées
isolantes lors de travaux au cours
desquels l’outil installé ou la vis risque de
toucher des câbles électriques invisibles
ou le cordon d’alimentation de l’appareil.
Le contact de la vis avec une ligne électrique peut mettre les pièces métalliques
sous tension et provoquer une
électrocution.
Utilisez les poignées d'appoint fournies
avec l'outil électrique. Une perte de
contrôle peut provoquer des blessures.
Utilisez des détecteurs appropriés pour
localiser les lignes / conduites d’alimentation occultées, ou faites appel aux
compagnies distributrices compétentes
dans votre localité. Une entrée en contact
avec des câbles électriques peut provoquer un incendie et une électrocution.
L’endommagement d’une conduite de gaz
peut provoquer une explosion. La pénétration de l’outil dans une conduite d’eau
engendre des dégâts matériels.
Éteignez immédiatement l'outil électrique
si l'outil installé est bloqué. Préparezvous au fait que les couples de réaction
élevés provoquent un recul.
L'outil installé se bloque si :
– l'outil électrique est surchargé
ou
– il se coince dans la pièce à usiner.
Tenez fermement l'outil électrique.
Lors du serrage et desserrage de vis,
des couples de réaction élevés peuvent
survenir à court terme.
Sécurisez la pièce. Une pièce retenue au
moyen de dispositifs de serrage ou d’un
étau l’est plus sûrement qu’avec la main.
Veuillez attendre l'arrêt complet de l'outil
électrique avant de le déposer. L'outil
installé risque de se coincer et d'entraîner
une perte de contrôle sur l'outil électrique.
Utilisez uniquement des accumulateurs
d'origine correspondant à la tension
indiquée sur la plaque signalétique de
votre outil électrique. En cas d'utilisation
d'autres accumulateurs, par ex. contrefaçons, accumulateurs recyclés ou
d'autres marques, il y a un risque de
blessures ou de dommages provoqués par
explosion de l'accumulateur.
Consignes de sécurité pour le
maniement des accus
N'ouvrez pas l'accu. Il y a un risque de
court-circuit.
Protégez l'accu de la chaleur (par ex. des
rayonnements permanents du soleil), du
feu, de l'eau et de l'humidité. Risque
d'explosion.
En cas de dommage et d'utilisation non
conforme de l'accu, des vapeurs peuvent
s'échapper. Assurez un apport d'air frais et
rendez-vous chez un médecin en cas de
troubles. Les vapeurs peuvent irriter les
voies respiratoires.
En cas d’utilisation abusive, du liquide peut
sortir de l’accumulateur. Évitez tout contact
avec ce liquide. En cas de contact par
mégarde, rincez soigneusement avec de
l’eau. Au cas où le liquide rentrerait dans
les yeux, consultez en plus un médecin.
Le liquide qui sort de l’accumulateur peut
entraîner des irritations de la peau ou
causer des brûlures.
Ne chargez les accumulateurs qu'avec des
chargeurs recommandés par le fabricant.
Un chargeur approprié à un type spécifique
d’accumulateur peut engendrer un risque
d’incendie lorsqu’il est utilisé avec d’autres
accumulateurs.
L'accu risque d'être endommagé par des
objets pointus comme par exemple les
clous, tournevis ou par la pénétration d'une
force externe. Un court-circuit interne
risque de se produire et l'accu risque de
brûler, fumer, exploser ou surchauffer.
29
DD 4G 18.0-EC
Chargeur
Vérifiez toujours si la tension de réseau
correspond à la tension indiquée sur la
plaque signalétique du chargeur.
La fiche de secteur du chargeur doit être
appropriée à la prise de courant. Ne modifiez en aucun cas la fiche. N’utilisez
pas de fiches d’adaptateur avec des
appareils avec mise à la terre. Les fiches
non modifiées et les prises de courant
appropriées réduisent le risque de choc
électrique.
Utilisez le chargeur uniquement dans
des locaux secs et évitez tout contact
avec l'humidité et la pluie.
La pénétration d’eau dans le chargeur
augmente le risque d’un choc électrique.
N'utilisez jamais le chargeur si le câble,
la prise ou l'appareil lui-même sont
endommagés par des influences
extérieures. Apportez le chargeur
à l'atelier le plus proche.
N'ouvrez jamais le chargeur. En cas de
dysfonctionnement, apportez-le dans un
atelier spécialisé.
Ne posez aucun objet sur le chargeur et
ne le placez pas sur une surface molle.
Il y a un risque d'incendie.
Consignes de sécurité particulières
Avant tout travail sur l'outil électrique,
placez le sélecteur du sens de rotation (4)
en position centrale.
Actionnez le sélecteur du sens de
rotation (4) ou le réglage du couple (3)
uniquement lorsque l'outil est à l'arrêt.
Pour marquer l’outil électrique, n’utilisez
que des étiquettes autocollantes.
Ne percez jamais de trous dans le corps
de l’appareil.
Bruit et vibrations
REMARQUE
Les niveaux de bruits et vibrations ont été
déterminés conformément à EN 62841.
Vous trouverez les valeurs dans le tableau
« Données techniques ».
AVERTISSEMENT !
Les valeurs de mesure indiquées
s’appliquent aux appareils neufs. Pendant
la mise en œuvre quotidienne, les valeurs
de bruit et de vibrations varient.
REMARQUE
Le niveau de vibrations indiqué dans ces
instructions a été mesuré selon un procédé
standardisé dans la norme EN 62841, et peut
servir à comparer les outils électroportatifs
entre eux. Ce procédé convient également
pour estimer provisoirement la contrainte en
vibrations. Le niveau de vibrations indiqué se
réfère aux principales applications de l’outil
électrique. Si toutefois ce dernier est utilisé
à d’autres fins, avec des outils montés
différents ou s’il ne subit qu’une maintenance
insuffisante, le niveau de vibrations pourra
dévier de ce qui est indiqué. Cela peut
accroître nettement la contrainte en vibrations
sur l’ensemble de la période de travail.
Pour une estimation précise de la contrainte
en vibrations, il faudrait également tenir
compte des temps au cours desquels
l’appareil est éteint ou bien de ceux au cours
desquels il tourne sans que l'utilisateur ne s'en
serve. Cela peut réduire nettement la
contrainte en vibrations sur l’ensemble de la
période de travail. Pour protéger l’utilisateur
contre les effets des vibrations, définissez des
mesures de sécurité supplémentaires, dont
par exemple: maintenance de l’outil électrique
et des outils installés, maintien des mains au
chaud, organisation des séquences de travail.
PRUDENCE !
Lorsque la pression acoustique dépasse
85 dB(A), veuillez porter un casque antibruit.
30
Loading...
+ 306 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.