Αυθεντικές οδηγίεςχειρισμούInstrukcja oryginalnaEredetiüzemeltetésiútmutatóOriginálnínávod k obsluzeOriginálny návod na obsluhuOriginaalkasutusjuhendOriginalinaudojimo instrukcijaLietošanas pamācības oriģinālsОригинальная инструкцияпо эксплуатации
WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten
des Hinweises drohen Verletzungen oder
Sachschäden.
HINWEIS
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige
Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Kurzschlussfester
Sicherheitstransformator
Schützen Sie den Akku vor Hitze,
z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, und Feuer.
Es besteht Explosionsgefahr.
Akku nicht ins Feuer werfen.
Es besteht Explosionsgefahr.
Gerät ist nur zur Verwendung in
Räumen geeignet. Gerät nicht
dem Regen aussetzen.
Elektrowerkzeug und Akkus in
trockenen Räumen lagern.
Entsorgungshinweise
(siehe Seite 14)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen zur
Folge haben. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeuges lesen
und danach handeln:
–
die vorliegende Bedienungsanleitung,
–
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zum Umgang mit Elektrowerkzeugen im
beigelegten Heft
(Schriften
–
die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieses Elektrowerkzeug ist nach dem Stand
der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei seinem Gebrauch
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine
oder an anderen Sachwerten entstehen.
Das Elektrowerkzeug ist nur zu benutzen
–
für die bestimmungsgemäße
Verwendung,
–
in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen
sind umgehend zu beseitigen.
-
Nr.: 315.915),
3
PD 2G / DD 2G / ID 1/4"
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Schlagbohrschrauber PD 2G 18.0
ist bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– zum Eindrehen und Lösen von
Schrauben,
– zum Bohren in Holz, Metall, Keramik und
Kunststoff,
– zum Schlagbohren in Ziegel, Mauerwerk
und Gestein.
Der Akku-Bohrschrauber DD 2G 18.0 ist
bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– zum Eindrehen und Lösen von
Schrauben,
– zum Bohren in Holz, Metall, Keramik und
Kunststoff.
Der Akku-Schlagschrauber ID 1/4" 18.0 ist
bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– zum Anziehen und Lösen von Muttern
und Schrauben in den angegebenen
Abmessungen.
Sicherheitshinweise für
Bohrmaschinen und Schrauber
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
oder die Schraube verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann.
Der Kontakt der Schraube mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese
mit dem Elektrowerkzeug mitgeliefert
werden. Der Verlust der Kontrolle kann
zu Verletzungen führen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort
aus, wenn das Einsatzwerkzeug
blockiert. Seien Sie auf hohe Reaktionsmomente gefasst, die einen Rückschlag
verursachen. Das Einsatzwerkzeug
blockiert, wenn:
– das Elektrowerkzeug überlastet wird
oder
– es im zu bearbeitenden Werkstück
verkantet.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Beim Festziehen und Lösen von
Schrauben können kurzfristig hohe
Reaktionsmomente auftreten.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie
es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann
sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrahlung,
Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe
austreten. Führen Sie Frischluft zu und
suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt
auf. Die Dämpfe können die Atemwege
reizen.
4
PD 2G / DD 2G / ID 1/4"
Zusätzlicher Sicherheitshinweis für
Schlagbohrschrauber (PD 2G 18.0)
Tragen Sie Gehörschutz beim
Schlagbohren. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Ladegerät
Überprüfen Sie immer, ob die Netz-
spannung der auf dem Typenschild des
Ladegeräts angegebenen Spannung
entspricht.
Der Anschlussstecker des Ladegerätes
muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Setzen Sie das Ladegerät nur in
trockenen Räumen ein und vermeiden
Sie den Kontakt mit Nässe und Regen.
Das Eindringen von Wasser in das
Ladegerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlags.
Benutzen Sie niemals das Ladegerät,
wenn Kabel, Stecker oder das Gerät
selbst durch äußerliche Einwirkungen
beschädigt sind. Bringen Sie das
Ladegerät zur nächsten Fachwerkstatt.
Öffnen Sie auf keinen Fall das
Ladegerät. Bringen Sie es im Fall einer
Störung in eine Fachwerkstatt.
Legen Sie keine Gegenstände auf das
Ladegerät und stellen Sie es nicht auf
weichen Oberflächen ab. Es besteht
Brandgefahr.
Spezielle Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur Original-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres
Elektrowerkzeugs angegebenen
Spannung. Bei Gebrauch anderer Akkus,
z.B. Nachahmungen, aufgearbeiteter
Akkus oder Fremdfabrikaten, besteht die
Gefahr von Verletzungen sowie
Sachschäden durch explodierende Akkus.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel
oder Schraubenzieher oder durch äußere
Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt
werden. Es kann zu einem internen
Kurzschluss kommen und der Akku
brennen, rauchen, explodieren oder
überhitzen.
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Drehrichtungsvorwahl-Schalter (2) in
Mittelstellung stellen.
Drehrichtungsvorwahl-Schalter (2) bzw.
Drehmomenteneinstellung (5) nur bei
stillstehendem Werkzeug betätigen.
Zur Kennzeichnung des Elektro-
werkzeugs nur Klebschilder verwenden.
Keine Löcher in das Gehäuse bohren.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
HINWEIS
Die Werte finden Sie in der Tabelle
„Technische Daten“.
WARNUNG!
Die angegebenen Messwerte gelten für
neue Geräte. Im täglichen Einsatz
verändern sich Geräusch- und
Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen.
5
PD 2G / DD 2G / ID 1/4"
Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungs
belastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor
der Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.