FLAIG TE PML-1, PML-3, PML-6, PML-10, PML-20, PML-30, PML-60, PMLR-1, PMLR-3, PMLR-6, PMLR-10, PMLR-20, PMLR-30, PMLP-4, PMLP-6, PMLV-2, PMLV-4, PMLV-8, PMLH-3, PMLH-6, PML-WP Use And Maintenance Manual
Specifications and Main Features
Frequently Asked Questions
User Manual
• GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG
• USE AND MAINTENANCE MANUAL
• MANUEL D‘EMPLOI ET D’ENTRETIEN
• MANUAL DE USO Y MANTENIMIENTO
• MANUAL DE UTILIZAÇÃO E MANUTENÇÃO
BEDIENINGS EN ONDERHOUDSVOORSCHRIFTEN
•
PML(X) LASTHEBEMAGNETE
PML Lasthebemagnet
Lasthebemagnet PML - das meistverkaufte Gerät, empfohlen
für Anwender die vornehmlich Flachmaterial heben. Speziell
für schlechte Oberächen aber auch wenn bei sehr guten
Oberächen ein Schutztuch verwendet wird.
PML-R Lasthebemagnet
Lasthebemagnet PML-R - das Topgerät mit tiefem Prisma,
empfohlen für Anwender, die häug Rundmaterial, dünne
Bleche oder auch heiße Materialien heben.
PML-P Lasthebemagnet
Lasthebemagnet PML-P – das Speziallasthebemagnet zum
Heben von dünnen Blechen und Rohren, sowie für andere
lange Werkstücke mit geringer Materialstärke.
PML-V Lasthebemagnet
Lasthebemagnet PML-V, das Gerät für die gängigsten Aufgaben im Behälter, Stahl – und Kranbau. Lange Bauform für
Träger und Prole, 90° Prisma zum heben von Winkelprolen.
PML-H Lasthebemagnet
Lasthebemagnet PMLV-H, das Magnet für heißen Einsatz
geeignet für max. Einsatztemperatur von 300° C, ideal für
Wärmebehandelte Werkstücke und beheizte Formwerkzeuge.
PML-WP Lasthebemagnet
Lasthebemagnet PML-WP – Wasserdicht!
GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG
Manuelles Lasthebemagnet
Seite 4 - 10
USE AND MAINTENANCE MANUAL
Manual Lifters
Page 11 - 17
MANUEL D‘EMPLOI ET D’ENTRETIEN
Porteur a commande manuelle
Page 18 - 24
MANUAL DE USO Y MANTENIMIENTO
Elevador de mando manual
Página 25 - 31
DGBFESPPNL
MANUAL DE UTILIZAÇÃO E MANUTENÇÃO
Guincho de comando manual
Página 32 - 38
BEDIENINGS EN ONDERHOUDSVOORSCHRIFTEN
Manuele permanente hijsmagneten
Pagina 39 - 44
Gebrauchs und Wartungsanleitung für PML(X) Lasthebemagnete
Zur Beachtung: Bitte lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung vor dem erstmaligen Gebrauch sorgfältig durch. Bei Fragen oder Unklarheiten setzten Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
D
Diese Anleitung ist Teil des Lasthebemagneten und muß dem Anwender stets zur Verfügung stehen.
Achtung:
Setzten Sie den Magneten nur für Aufgaben ein für die er ausdrücklich geeignet ist, kontaktieren Sie im
Zweifelsfall Ihren Fachhändler. Verändern Sie nicht die Originalkonguration des Gerätes.
Bitte beachten Sie auch die Vorschriften der Berufsgenossenschaften zum Umgang mit Anschlagmitteln.
1. Anwendungsbereich
Die Permanent - Lasthebemagnete Typen PML(X) eignen sich für das Halten und Heben acher und zylindrischer Teile aus ferromagnetischen (=sich magnetisch wie Eisen verhaltenden) Stoffen, die Anwendungsgrenzen sind unbedingt zu beachten. Die Lasthebemagnete sind kompakt ausgeführt, einfach in der
Handhabung, sicher und zuverlässig und verfügen über eine starke Magnetkraft. Mit Hilfe von Lasthebemagneten können Arbeitsvorgänge vereinfacht und die Zeiten beim Be- und Entladen verkürzt werden. Die
Geräte sind deshalb geeignet als Lastaufnahmemittel in vielen Bereichen, wie z. B. in der Fertigungsindustrie, in Werften, Lagern, in der Kommunikations-, Transport- und Fördertechnik.
2. Technische Daten
Die Lasthebemagnete arbeiten mit einem Neodym - Ferrit - Bor (NdFeB) Magnetsystem. Der innere Magnetkreis wird durch Schwenken des seitlichen Hebels mit Kunststoffgriff geöffnet (Teile werden angezogen) oder geschlossen (keine äußere Kraftwirkung). Die Abmessungen und Gewichte sowie die zulässigen
Hebekräfte bei glatter Oberäche (RA < 6,3 µm) sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt:
2.1 Die wichtigsten Bauteile des Lasthebemagneten sind:
Magnetkörper
D
Typenschild
Kranöse
Schalthebel
Schaltknopf
Traglastschilder
Arretier- und Anschlagbolzen
Magnetpole
Sollten diese benannten wichtigen Teile beschädigt oder entfernt sein ist das Magnet vor weiterer Benutzung durch einen Sachverständigen zu prüfen und eventuell in Stand zu setzten.
3. Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Magnetkraft wird durch Schwenken des Schalthebels aus - und eingeschaltet. Blickt man von vorne
auf diesen Hebel, so wird das Magnet durch Drehen nach links in Richtung „ON“ aktiviert, d. h. eisenhaltige
Lasten werden angezogen. Der Hebel muß einrasten da mit die Magnetkraft nicht versehentlich wieder
abgeschaltet werden kann. Um die Last abzusetzen, wird der Hebel, nach Druck auf den zentrischen
Schaltknopf, in Richtung „OFF“ freigegeben und kann dann nach rechts zurück geschwenkt werden. Dadurch schließt sich der innere Magnetkreis und die Lastaufnahme wird beendet.
Abb.1
ON OFF
Abb.2
6
4. Faktoren mit Einuss auf die Hebekraft des Lasthebemagneten
Auf der Unterseite des Lasthebemagneten benden sich die beiden Magnetpole, welche die Magnetkraft
im aktivierten Zustand auf die Last übertragen. Die maximal möglichen Kräfte und damit das Hebevermögen sind vom Zustand der Oberäche der Last abhängig, die Magnetpole sind daher sauber zu halten und
die Aufsetzstelle an der Last sollte vor dem Aufsetzten des Lasthebemagneten eventuell gereinigt werde.
Für die Auswahl des richtigen Hebemagnetmodells müssen ausser dem Gewicht der Last fünf weitere
Faktoren, die sich auf die Hebekraft auswirken, berücksichtigt werden.
4.1 Die Kontaktäche
Der Magnetuss des Lasthebemagneten wirkt effektiv bei Direktkontakt auf eisenhaltigen Materialien,
dies jedoch nicht durch Luft oder nicht-magnetische Materialien. Sollte ein Abstand (Luftspalt) zwischen
dem Lasthebemagneten und der zu hebenden Last bestehen, wird der Magnetuss erschwert und somit
die Hebeleistung vermindert. Rost, Farbe, Schmutz, Papier oder eine grob bearbeitete Fläche können so
einen Luftspalt zur Folge haben und damit wiederum eine Minderung der Hebekraft bedeuten.
4.2 Die Materialstärke
Der Magnetuss des Lasthebemagneten benötigt eine Mindestmaterialstärke. Wenn das Werkstück diese
Mindeststärke nicht hat ist die Hebekraft geringer. Für größere Hebeleistungen werden größere Materialstärken notwendig. (Siehe auch Tabellen auf den Seiten 45 - 48).
4.3 Die Werstückabmessungen / Eigenstabilität
Wenn Länge oder Breite der Last größer werden, biegt sich das Werkstück durch,
und zwischen dem Lasthebemagneten und der Last entsteht, vor allem bei geringen Materialstärken, ein Luftspalt - dadurch sinkt die Hebekraft des Lasthebemagneten.
4.4 Die Zusammensetzung der zu hebenden Last
Stähle mit geringem Kohlenstoffgehalt sind gute Magnetleiter, z. B. F-1110 oder ST-37. Stahl mit
hohem Kohlenstoffgehalt oder mit anderen Materialien legierter Stahl verliert seine magnetischen Eigenschaften, so dass die Leistung des Lasthebemagneten geringer ist. Wärmebehandlungen die, die Stahlstruktur beeinussen, vermindern ebenfalls die Hebeleistung. Je härter ein Stahl ist desto schlechter ist
seine Reaktion auf Magnete und er neigt dazu einen Restmagnetismus zu behalten. Die Nennkraft unserer
Lasthebemagnete gilt für Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, wie F-1110 oder ST-37.
Je höher die Temperatur desto schneller schwingen die Moleküle des Stahls. Schnell schwingende Moleküle
bieten dem magnetischen Fluss höheren Widerstand. Unsere Angaben gelten bis max. 80° C.
Achtung:
Es sind also alle Faktoren welche die Hebeleistung mindern zu beachten und miteinander zu
multiplizieren.
7
4.5 Die Temperatur der zu hebenden Last
Je höher die Temperatur desto schneller schwingen die Moleküle des Stahls. Schnell schwingende Moleküle bieten dem magnetischen Fluss höheren Widerstand. Unsere Angaben gelten bis max. 80° C.
Achtung:
D
Es sind also alle Faktoren welche die Hebeleistung mindern zu beachten und miteinander zu
multiplizieren.
5. Hinweise zu Beauftragung und Betrieb
Um den Lasthebemagneten ordnungsgemäß einzusetzen, ist das Gerät auf eine saubere, plane und möglichst glatte Stahläche der Last aufzusetzen. Danach ist die Magnetkraft durch Umlegen des Schalthebels (siehe Abb. 2) einzuschalten. Das Hebezeug ist am Einhängebügel einzuhängen. Die max. möglichen
Lasten sind aus den Tabellen auf den Seiten 39 - 42 zu entnehmen.
Beauftragung:
Lasthebemagnete dürfen nur von Personen verwendet werden die mit diesen Aufgaben vertraut sind und
wenn eine Beauftragung besteht.
Beim Umgang mit Lasten sind die Grenzbereiche für das manuelle Heben und Tragen von Lasten durch
eine Person zu beachten:
Personen: Häuges Heben und Gelegentliches Heben und
Tragen unter mittleren Tragen unter günstigen
Arbeitsbedingungen Arbeitsbedingungen
Männer 18 bis 25 kg 40 bis 50 kg
Frauen 8 bis 10 kg 13 bis 15 kg
schwangere Frauen 5 kg 10 kg
Sicherheitshinweise für den Betrieb des Lasthebemagneten:
• Vor der Verwendung Betriebsanleitung lesen
• Lasthebemagnete sind so anzuwenden, dass sie nicht über ihre Tragfähigkeit hinaus belastet werden
und dass die Last gegen Herabfallen gesichert ist.
• Das Magnet darf nur bei Umgebungstemperaturen von -10 bis +80° C und bei einer Luftfeuchtigkeit von
max. 80% eingesetzt werden.
• Lasthebemagnet erst schalten wenn er auf der Last steht
• Setzen Sie den Magneten immer im Lastschwerpunkt an und transportieren Sie die Last immer
horizontal.
• Lasten auf denen lose Einzelteile liegen, dürfen nicht befördert werden.
• Anfangs erst einige Zentimeteranheben und prüfen ob die Last sicher hält.
• Lasten sind so aufzunehmen und abzusetzen, dass ein unbeabsichtigtes Umfallen,
Auseinanderfallen, Abgleiten oder Abrollen der Last vermieden wird.
• Mit Lasthebemagneten dürfen keine gefährlichen Güter aufgenommen werden.
• Lasthebemagnete sind so anzuwenden dass Personen nicht gefährdet werden (Umstehende warnen).
• Ein Verrutschen der Last im Hebebetrieb muss vermieden sein.
• Keine Lasten heben während sich Personen im oder auf dem Arbeitsbereich aufhalten
• Begeben Sie sich nie unter schwebende Lasten
• Lasthebemagnet nur auf geeigneter Last einschalten.
• Hebezeug und Anschlagmittel nicht überlasten, kalkulieren sie auch das Gewicht des
Lasthebemagneten ein.
8
• Schwebende Lasten nirgends anstoßen oder in Vibration versetzen
• Angehobene Last nicht unbeaufsichtigt lassen
• Lasthebemagnet erst ausschalten wenn Last auf sicherem Untergrund steht
6. Gefahren / Mängel / Schäden
Lasthebemagneten sind so anzuwenden, dass Schäden, die zu einer Beeinträchtigung der Tragfähigkeit
führen können, vermieden sind. Lasthebemagnete sind während des Gebrauchs auf augenfällige Mängel
zu beobachten. Augenfällige Mängel sind zum Beispiel Verformungen, Risse, Brüche, unvollständige Kennzeichnungen. Lasthebemagnete mit Mängeln, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen der
weiteren Benutzung entzogen werden (Ablegereife). Alle Instruktionsschilder müssen am Lasthebemagneten verbleiben, bei Verlust Händler kontaktieren!
Insbesondere ist zu beachten:
Speziell beim Heben sehr leichter Werkstücke, gehärteter Materialien, zäher Materialien wie Werkzeugstählen kann es sein dass die Last nach dem Abschalten des Magneten durch Restmagnetismus oder auch
Adhäsion an der Magnetsohle haften bleibt – achten Sie darauf dass diese beim Abheben des Magneten
nicht mitangehoben wird – lösen Sie die Last durch leichtes klopfen oder hebeln Sie sie ab.
• Keine Aufnahme von unebenen und porösen Werkstücken.
• Nicht mehrere Werkstücke zugleich anheben (Stapel)
• Vermeidung von Graten, scharfen Ecken und Kanten.
• Hebeächen müssen trocken, sauber, öl- und fettfrei sein und keine losen
Oberächenbeschichtungen etc. aufweisen.
• Ein unbeabsichtigtes Aushängen vom Kranhacken muss vermieden werden
(Kranhakensicherheitsklappe).
• Stöße, Schläge und Stürze sind auf jeden Fall zu vermeiden.
• Wenden sie den Lasthebmagneten nur in trockener Umgebung an.
• Ölen Sie die beweglichen Teile von Zeit zu Zeit und schützen sie die Magnetpole bei
längeren Anwendungspausen mit Korrosionsschutz.
• Nur mit Sicherheitskleidung und –schutz verwenden
• Der Lasthebemagnet darf von Personen mit Herzschrittmacher nur mit Zustimmung des Arztes
verwendet werden
D
9
7. Prüfungen, Wartung und Instandsetzung
Prüfungen:
Neue Lasthebemagnete werden von uns mit einer Hersteller-Konformitätserklärung ausgeliefert, die die
D
Konformität mit den Normen MRL 2006/42 EWG und EN 13155 bestätigt.
Da in der EN 13155 die Prüfung von Lasthebemagnet geregelt ist, muss bei Auslieferung kein gesondertes
Prüfprotokoll beiliegen.
Benutzung / Wartung:
Der Lasthebemagnet ist vor jeder Benutzung visuell auf Defekte und auf mechanische Funktion zu
Prüfen. Die Polschuhe dürfen nicht verformt oder ausgeschlagen sein.
Eine außerordentliche Prüfung ist nach BGR 500/Kapitel 2.8 nach Instandsetzung oder außerordentlichen
Zwischenfällen (Absturz, Kollision) durchzuführen.
Eine regelmäßige Prüfung ist nach BGR 500/Kapitel 2.8 mindestens jährlich durchzuführen. Je nach
Einsatzbedingungen der Lastaufnahmemittel können Prüfungen in kürzeren Abständen notwendig sein.
Gerne prüfen wir Ihre Lasthebemagnete, dazu kann das Gerät zu uns kommen oder wir kommen zum
Gerät.
Unser mobiler Prüfservice für Lasthebemagnete prüft alle Fabrikate direkt vor Ort.
Die mobile Abreißkraftprüfvorrichtung kann direkt bis an den Arbeitsplatz des Anwenders gebracht werden,
so dass die Prüfung ohne großen zeitlichen und bürokratischen Aufwand durchgeführt werden kann.
Ersatzteile für fast alle im Umlauf bendlichen Lasthebemagneten führt unser Prüfer mit sich, so das auch bei
Mängeln das Gerät nach kurzer Zeit wieder zur Verfügung steht. Bei langfristiger Planung ist dieser Service
mit sehr geringen Anfahrtskosten verfügbar. Gerne beraten wir Sie zum Thema Wiederholungsprüfungen
nach BGR 500.
Instandsetzung:
Instandsetzungsarbeiten an Lasthebemagneten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, welche die
hierfür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen (Sachkundige).
8. Lagern und Entsorgen
Lasthebemagnete sind so abzustellen oder abzulegen das sie nicht umkippen, herabfallen oder abgleiten
können.
Lasthebemagnete sind vor Witterungseinüssen und aggressiven Stoffen geschützt zu Lagern, sofern deren Sicherheit beeinträchtigt werden kann. Bei längerer Einlagerung empehlt es sich das Gerät einzufetten.
Am Nutzungsende des Lasthebemagneten oder am Ende der Lebensdauer ist das Gerät fachgerecht und
umweltfreundlich zu entsorgen, beachten Sie hierfür die einschlägigen Vorschriften der entsprechenden
Behörden.
10
Use and maintenance manual for PML(X) manual lifters
Importance of this manual: The following USE AND MAINTENANCE MANUAL is to be considered as an integrals part of the machine. It should be kept throughout the machine lifetime.
Make sure that any document relevant to the machine is enclosed with the manual.If the machine should
be resold, hand this manual over to the new machine owner.
Warning:
The machine original conguration must not be modied in any way. Using the machine in a different way
than the one indicate by the manufacturer can damage the equipment and injure the operator. In order
to use the machine with different and special materials the operator should obtain the manufacturer´s
authorization.
1. Machine description
The machine described in this manual is a manually controlled permanent magnet lifter PML(X) designed
to handle (hoisting, traversing and setting down) ferromagnetic material; (Sheet, plates and round pieces
of common ferrous material).
It exploits the properties of permanent magnets to create a magnetic eld which attract ferrous materials.
To activate it use the lever which rotates the nucleus with the permanent magnets inside. This rotation
creates a magnetic ow that passes trough the handled load during the machine working phases and short
circuits inside the lifter during the release phase.
Field of use:
Machine shops, metallurgical and mechanical shops, iron metallurgical shops and in general all work
locations requiring fast, reliable handling of ferrous loads by bridge or crane. The lifter must be installed
on a lifting installation in an environment with the necessary emergency exits. The working environment
must comply with the following limits:
• minimum temperature - 10° C
• maximum temperature + 80° C
• maximum humidity 80 %
GB
Limits of use:
The permanent magnet equipment is really a magnetic anchor system with a clip anchor hook. It can,
therefore, work as a lifter only if hung on a hook of the lifting and displacement machine. Limits of use of
the permanent magnet lifters are specied on the identication plate applied on the lifter and in the use
and maintenance manual (see performance sheet).
11
2. Technical features
Different types of permanent magnet hoister with different performance, sizes and weights.
ModelMax. load (kg)Max. load about
(mm)
PML-1100
PML-3300
PML-6600
PML-101000
GB
PML-202000
PML-303000
PML-606000improperly60600430350410
Ø 50-150mm
50 kg
Ø 50-400mm
150 kg
Ø 100-450mm
300 kg
Ø 100-500mm
500 kg
Ø 120-600mm
1000 kg
Ø 200-800mm
1500 kg
128862642,6
1515892889
2022812211222
3025817615848
45378234206110
60450280260210
ModelMax. load (kg)Max. load
about (mm)
PMLR-1100
PMLR-3300
PMLR-6600
PMLR-101000
PMLR-202000
PMLR-303000
Ø 40-150mm
60 kg
Ø 60-200mm
200 kg
Ø 60-200mm
400 kg
Ø 80-200mm
500 kg
Ø 100-200mm
1000 kg
Ø 160-300mm
1500 kg
-1090867510603
-10160 123115209011
Ø 200-300mm
450 kg
Ø 200-360mm
750 kg
Ø 200-460mm
1300 kg
Ø 300-560mm
2000 kg
15230 1941452914229
25270 2792054222570
40390 37126056270190
50460 44431567324330
Sizes (mm)Weight
LBH
Sizes (mm)Prism (mm)Weight
LBHdepht breadth
(kg)
(kg)
ModelMax. load (kg)Max. load about
(mm)
12233867012815
1531013010512033
PMLP-4400
PMLP-6600
Ø 40-150mm
300 kg
Ø 80-200mm
550 kg
ModelMax. load (kg)Max. load about
(mm)
PMLV-2200
PMLV-4400
PMLV-8800
Ø 20-40mm
75 kg
Ø 20-55mm
150 kg
Ø 35-95mm
150 kg
90°LBH
1001515664946
225152338612815
5002030813313738
12
Sizes (mm)Weight
LBB1H
Sizes (mm)Weight
(kg)
(kg)
ModelMax. load (kg)Max. load about
(mm)
PMLH-3300
PMLH-6600
Ø 20-55mm
110 kg
Ø 35-95mm
225 kg
90°LBH
170152338612815
3752530813313738
Maximum temperature 300°
Sizes (mm)Weight
(kg)
ModelMax. load (kg)Max. load about
(mm)
LBHH with
Sizes (mm)Weight
(kg)
lifting ring
PML-WP 250250
PML-WP 500500
Ø 100-250mm
125 kg
Ø 150-350mm
250 kg
1522570761406,2
2532010010819815
In order for the hoister to function in an appropriate and lasting way, the chosen model must be adequate
for the work needed.
The parameters that must be taken into consideration are:
• Lifting power: it is to be determined by the maximum weight to be lifted (lifer plus load).
It must never exceed that of the lifting apparatus (crane, etc.).
• Load features: the material must have a smooth and clean surface, must be of adequate thickness and
must be ferromagnetic.
GB
13
2.1 The most important components of the lifting magnet are the following:
Magnet body
Rating plate
Load capacity signs
GB
If these important components are damaged or do not exist, the magnet has to be checked by an expert
before any further use and, if necessary, it has to be repaired.
Lifting ring
Magnetic pole
Control lever
Button for
adjustment
Retention and stop pin
3. Normal use warning
It is necessary for the operator to make sure the device mounted on the lifting machine can support the
weight to be lifted so as to carry out the operation in complete safety.
• Avoid as much as possible setting down the hoister in places on the load that are very dirty or deformed.
If this happens, observe the performance instructions of the force/air-space curve for the load charac
teristics. This curve is shown on the hoister and in the annex of the manual with performance sheet.
• Clear any foreign material from the load as much as possible before setting the hoister on it. If this hap
pens, observe the performance instructions of the force/air space curve for the load characteristics. This
curve is shown on the hoister and in the enclosure of the manuals – performance sheet.
• Check occasionally the mechanical condition of the magnetic poles to make sure they are at and not
damaged by mechanical accidents during its time in use.
• Turn on the lifter by rotation the lever mechanism to the MAG position and lock the lever on the lever
stop (see operating cycle description).
• Move the load observing applicable standards for handling any suspended loads. No one should be in
the operating area.
• Set the load on the oor or support before releasing it, being careful that the load is perfectly settled on
the oor or support and that the support is adequate for the load.
• To release the load, manually move the lever stop pin and rotate the lever system to the DEMAG positi on.
Pic.1
Magnetization:
• Firmly move the lever from OFF to ON (Pic.2).
• Make sure the lever is perfectly locked by the lever stop mechanism).
Demagnetization:
• Grasp lever rmly and move the pin of the lever stop system in direction of arrow
• Firmly but gently move lever to OFF while rotating (Pic.2).
14
ON OFF
Pic.2
Warranty:
The nominal lifting power is based on a steel load with a greater thickness than the width of the polar
expansion. For any material other than soft steel the following reduction factors must be used to calculate
the appropriate lifting power:
alloy steel=0,8; steel with a high amount of carbon=0,7 ; cast iron=0,45
The thickness of the load also inuences the lifting power of the hoister; for those thickness smaller than
the polar width there is a reduction, in the lifting power, proportional to the ration of the thickness and the
following width: K = S/I
The load temperature must not exceed 80ºC; for greater temperatures contact our technical staff.
Even though the magnetism works through non-magnetic bodies such as dusty air and non-ferrous
materials in general the best efciency of any magnetic hoister is achieved when the poles (*) make good
contact with the load.
(*) ”Poles” means only the areas or surfaces of the hoister which make contact with the load.
The force table / performance sheet (page 45 - 48) shows the drop of clamping force F (kgf) of the hoister
with increase in the airgap ”T” (in mm), generated by anything improper such as spaces between poles
and the load such as calamine, foreign bodies, low places, protuberances, strapping, etc.
GB
15
4. Safety instructions for the use of the lifting magnet:
• Read the operating instructions before using it
• Do not use the hoisting device to lift and transport people
• Do not lift loads while people are walking in the manoeuvring space
• Do not walk, stop, operate or manoeuvre beneath the lifted load
• Do not let untrained personnel or children 16 or younger use the hoisting device
• Do not use the hoisting device without proper working garnments or individual protection devices
• Do not leave the lifted load unattended
• Do not use the hoisting device or operations which differ from the prescribed ones
• Make sure the load does not sway during transportation
GB
• Do not reach the area of ”end of run” at full speed when moving the load
• Do not magnetize the lifter before setting it on the load
• Do not hoist load before locking the manual control lever in mag position
• Do not hoist load weighing more than lifter capacity
• Do not hoist load with dimensions exceeding those shown on lifter nameplate or in manual
(see performance sheet)
• Always position the magnet in the center of gravity of the load and transport the load horizontally
• Do not handle load before making sure of perfect magnetic hooking. to verify it carry out a test by
lifting the load two or three inches (10 cm)
• Do not demagnetize lifter before rmly setting down entire load on the oor and making sure of per
fect steadiness of load.
• Follow the instructions given in the use and installation manuals
• Check the solidity of the supporting structure
• Make sure the working space is free of obstacles before starting any operation