10
11
f
f
Diese Anleitung bitte für mögliche Rückfragen aufbewahren. Sie enthält wichtige Informationen.
X
VORSICHT: Die Oberflächen können heiß werden
und Verbrennungen verursachen, wenn die
Elektronik nass wird. Das Fahrzeug nicht durch
Wasser oder Schnee fahren lassen.
I. INHALT/FUNKTIONEN
• Fahrzeug
• Fernsteuerung
• Stützen (unbefestigt abgebildet)
X
Für mehr Informationen bitte den Abschnitt
„Betrieb des Fahrzeugs“ lesen.
• Starter / Display-Ständer
X
Für mehr Informationen bitte den Abschnitt
„Betrieb des Fahrzeugs“ lesen.
• 7,2 V NiCd Batteriepack
• 7,2 V NiCd Ladegerät
• 4 Alkali-Batterien AA (für das Fahrzeug)
•
4 AA Zinkoxid-Batterien (für die Fernsteuerung)
•
Teleskopantenne
•
2 Stützenschrauben
FAHRZEUG
q Batteriefachabdeckung
(a) Batteriefach für den wiederaufladbaren
Batteriepack (7,2 NiCd).
(b) Batteriefach für die Batterien
(4 Alkali-Batterien AA).
(c) Kabelverbindung für den 7,2 V Batteriepack.
w PROBIERFUNKTIONS-Knopf (auf dem Knie)
e EIN/AUS/LICHT & GERÄUSCH-Schalter
*
Dieser Schalter hat 3 Positionen:
= EIN – Dies ist normale Fahreinstellung für
das Fahrzeug
= AUS
= DISPLAY – Den PROBIERFUNKTIONS-
Knopf auf dem Knie des Fahrers drücken,
um die Licht- und Geräuschfunktion zu
aktivieren.
r Multiband-Wahlschalter
*
Weitere Informationen hierzu befinden sich im
Abschnitt „Multiband-Funktion”.
FERNSTEUERUNG
q Auslöser: Gas-/Bremsenregler
w Steuerungsregler
e „Turbo”-Knopf
r „DREHZAHL ERHÖHEN”-Knopf
t LEUCHTANZEIGE
y Teleskopantenne (für den Betrieb vollständig her-
ausziehen)
u Multiband-Wahlschalter
*
Weitere Informationen hierzu befinden sich im
Abschnitt „Multiband-Funktion”.
i EIN-/AUS-Schalter
II. BASISFUNKTION
Nimm dir ein bisschen Zeit, dich mit den Funktionen
und Reglern vertraut zu machen. Mit etwas Übung
wirst du bald ein Profi sein!
• Vorwärts
• Bremsen
• Steuern
• „Turbo”-Beschleuniger
• Geräusche
*
Die Licht- und Geräuschfunktion deines Fahrzeugs
aktiviert sich beim Fahren automatisch – für die
ultimative, realistische Fahraction!
*
Dein Fahrzeug ist ein Hochleistungsfahrzeug, das
mit hoher Geschwindigkeit fährt, und ausschließlich zum Fahren im Freien konzipiert ist. Für
optimale Fahrergebnisse stelle bitte immer sicher,
dass das Fahrzeug IMMER auf einem großen,
offenen Bereich gefahren wird. Das Fahrzeug
NIEMALS auf Menschen, Tiere oder zerbrechliche
Gegenstände zufahren lassen!
*
Dein Fahrzeug ist ein funkferngesteuertes R/C
Rennmotorrad, das für den Betrieb auf glatten,
harten Oberflächen konzipiert ist – wie
Bürgersteige oder Asphalt. Das Fahrzeug
NIEMALS auf einer anderen Art Oberfläche fahren
lassen.
A. Stützen
Wenn du das Fahren mit deinem Fahrzeug lernst,
stellst du vielleicht fest, dass es besser geht, wenn
die speziellen Stützen befestigt sind. Die Stützen
lassen sich wie dargestellt unten am Fahrzeug
anbringen.
HINWEIS: Die Stützen müssen entfernt werden, um
an die Batteriefachklappe des Fahrzeugs zu gelangen.
Steuerung
Sind die Stützen angebracht, kannst du dein
Fahrzeug aus dem Stand heraus starten (das
Harzeug lehnt hierbei auf einer der Stützen).
Ziehe einfach den Fernsteuerungsauslöser, um vorwärts zu fahren, und steure das Fahrzeug mit der
Steuerung so, dass es in einer geraden Linie geradeaus fährt.
B. Das Fahrzeug starten
Benutze den enthaltenen Starter-/Displayständer wie
dargestellt für einen „Profistart”:
(a) Stelle den Starter auf eine glatte, ebene
Fahroberfläche.
(b) Platziere das Fahrzeug wie dargestellt auf dem
Starter.
(c) Stehe wie dargestellt auf dem Starter. Der Starter
hebt das Hinterrad deines Fahrzeugs vom Boden
hoch.
(d) Ziehe den Fernsteuerungsauslöser, um den Motor
deines Fahrzeugs zu aktivieren. Halte den
Auslöser, damit sich das Hinterrad richtig auf
Touren bringt.
(e) Halte den Auslöser weiter, während du den Fuß
vom Starter nimmst. Das Hinterrad fällt auf den
Boden, und das Fahrzeug rast los!
III. BETRIEB FÜR FORTGESCHRITTENE
A. Bremsystem
Dein Fahrzeug ist für maximale Leistung mit zwei
fortschrittlichen Bremssystemen
ausgestattet.
1. Lässt du den Fernsteuerungsauslöser während der
Fahrt los, verlangsamt sich die Fahrt deines
Fahrzeugs bis es schließlich ganz anhält.
2. Soll es schneller anhalten, schiebe den
Fernsteuerungsauslöser nach vorne. Dein
Fahrzeug kommt fast sofort zum Stillstand.
B. „Turbo”-Beschleunigung
Nach drei Sekunden Fahrzeit kannst du den „Turbo“Knopf drücken und gedrückt halten, um den „Turbo“
einzuschalten und die Geschwindigkeit deines
Fahrzeugs zu
beschleunigen.
C. „DREHZAHL ERHÖHEN”-Knopf
Du kannst den Geräuschknopf jeder Zeit während
der Fahrt drücken, um den coolen Geräuscheffekt
deines Fahrzeugs zu aktivieren.
D. Fahrtipp
Drücke den Auslöser für engere Kurven
schnell hintereinander, wenn du in eine Kurve fährst.
E. Displayständer
Drehe den Starter herum, um ihn als Displayständer
für dein Fahrzeug zu benutzen. Platziere dein
Fahrzeug wie dargestellt auf dem Displayständer.
MULTIBAND-FUNKTION
• Das Fahrzeug ist mit dem neuen Tyco R/C
Multiband-System ausgestattet. Dieses System
ermöglicht Kopf-an-Kopf-Rennen mit bis zu drei
weiteren Fahrern (also bis zu
insgesamt 4 Fahrern) ohne dass es bei der
Fernsteuerung der Fahrzeuge zu
Frequenzstörungen kommt.
• Es gibt an der Fahrzeugkarosserie und an der
Fernbedienung jeweils einen MultibandWahlschalter. Der Schalter am Fahrzeug hat 4 verschiedene Positionen: eine für jede MultibandEinstellung.
Der Schalter an der Fernbedienung hat
ebenfalls 4 verschiedene Positionen: eine für jede
Multiband-Einstellung.
• Für einen problemlosen Betrieb muss der am
Fahrzeug befindliche Schalter auf der
gleichen Multiband-Position sein wie der Schalter
an der Fernbedienung. Fährt nur ein einzelner
Fahrer, kann jede der 4 Multiband-Positionen verwendet werden (sie muss lediglich mit der
Einstellung an der Fernbedienung übereinstimmen).
• Bei einem Kopf-an-Kopf-Rennen dagegen muss
jeder der Fahrer bei Fahrzeug und Fernbedienung
eine andere, aber zusammenpassende Einstellung
gewählt haben.
• Um mit dem Fahrzeug fahren zu können, das
Fahrzeug EINSCHALTEN. Nun einen
beliebigen Regler an der Fernbedienung drücken,
um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen und
lenken zu können.
*
Ein Fahrzeug, das nicht mit der MutlibandFunktion ausgestattet ist und auf der
gleichen Frequenz wie dein Fahrzeug fährt, kann
die Funktion deines Fahrzeugs stören.
Fährt ein Fahrer gegen ein Fahrzeug ohne
Multiband-Funktion, muss er darauf achten, dass
dieses Fahrzeug auf einer anderen Frequenz
betrieben wird, als das Fahrzeug des Fahrers.
*
Muss die Multiband-Einstellung geändert werden,
so muss das Fahrzeug zuerst
ausgeschaltet werden. Dann den Schalter in die
gewünschte Position bringen. Immer darauf achten, dass die Schalter an Fernbedienung UND
Fahrzeug auf die gleiche Position gestellt sind.
Nun das Fahrzeug wieder einschalten, und der
Rennspaß kann weitergehen. HINWEIS: Immer
darauf achten, dass kein Regler an der
Fernbedienung gedrückt wird, während die
Wahlschalterposition geändert wird.
IV. EINLEGEN DER FAHRZEUGBATTERIEN
Das Fahrzeug wird mit zwei unterschiedlichen Arten
Batterien betrieben: 4 Alkali-Batterien AA UND
einem 7,2 Volt wiederaufladbarer Batteriepack. Für
ausführliche Informationen zum Aufladen des
wiederaufladbaren Batteriepacks und zu
Batteriesicherheitshinweisen bitte den Abschnitt
„Aufladen und Pflege der Batterien“ lesen.
A.Einlegen der 4 Alkali-Batterien AA (LR6):
1. Die Batteriefach-Verriegelung auf die EntriegelnPosition stellen, und die Batteriefachabdeckung
öffnen.
2. Die innere Batteriefachabdeckung mit
einem Kreuzschlitzschraubenzieher (nicht enthalten) öffnen.
3. 4 Alkali-Batterien AA wie dargestellt in das innere
Batteriefach einlegen und zwar in der im
Batteriefach angegebenen Polrichtung (+/-).
4. Die Batteriefachabdeckung des inneren
Batteriefachs wieder einsetzen, und die Schraube
festziehen.
B. Den 7,2 Volt Batteriepack einlegen:
1. Den aufgeladenen Batteriepack wie dargestellt in
das Batteriefach einlegen.
2. Die Batteriepack- Kabelverbindung wie dargestellt
mit der Fahrzeug-Kabelverbindung verbinden.
Sicherstellen, dass die Verbindungen sicher und
fest miteinander verbunden sind.
3. Die Batteriefachabdeckung schließen und die
Batteriefach-Verriegelung auf die VerriegelnPosition stellen.
*
Die 4 Alkali-Batterien AA haben eine sehr viel längere Lebensdauer als die Fahrzeit des 7,2 Volt
Batteriepacks. Stoppt das Fahrzeug, blinken die
Scheinwerfer und ist alle zwei Sekunden ein Ton
zu hören, muss der 7,2 Volt Batteriepack wieder
aufgeladen werden. Sind zwei aufeinander folgende Töne zu hören, müssen die 4 AlkaliBatterien AA ausgewechselt werden.
C. EINLEGEN DER FERNSTEUERUNGSBATTERIEN
1. Die Batteriefachabdeckung zum Einlegen der
Fernsteuerungsbatterien wie dargestellt
öffnen.
2. 4 Alkali-Batterien AA in die im Batteriefach
angegebene Polrichtung (+/-) einlegen
3. Die Batteriefachabdeckung wieder
einsetzen.
*
Leuchtet die Betriebsanzeige nicht, wenn die
Fernsteuerung EINGESCHALTET ist, müssen die
Fernsteuerungsbatterien ersetzt werden. Die
Batterien wie oben beschrieben
ersetzen.
V. AUFLADEN/PFLEGE DER BATTERIE
X
VORSICHT: Nur das diesem Produkt beiliegende
Aufladegerät benutzen. Keine andere Ladequelle
verwenden.
Ausschließlich Tyco R/C 7,2 Volt Batteriepacks verwenden. Andere Batterien können
auslaufen oder rissig werden und zu Verletzungen
und/oder Beschädigungen führen.
1. Das Ladegerät in die Steckdose stecken.
2. Die Kabel des Batteriepacks mit den Kabeln des
Wandladegeräts verbinden. Darauf
achten, dass die beiden Stecker einrasten.
3. Zum Lösen der Kabel die Steckerklemme nach
unten drücken und die Kabel
auseinander ziehen.
4. Nach dem Aufladen ist der Batteriepack warm
geworden. Dies ist für vollständig aufgeladene
Batterien normal.
5. Neue Batteriepacks müssen die ersten zwei Male
5 _ Stunden aufgeladen werden. Danach müssen
sie zum vollständigen Laden nur noch jeweils 4
Stunden lang aufgeladen werden. Die Fahrzeuge
fahren nicht länger, wenn ein Batteriepack länger
als 5 _ Stunden aufgeladen wird. 5 _ Stunden sind
ausreichend, um einen Batteriepack vollständig
aufzuladen.
6. Im Gegensatz zu Alkali-Batterien, deren Leistung
allmählich nachlässt, verlieren NiCd-Batterien ihre
Leistung auf einmal. Fährt das funkferngesteuerte
Fahrzeug dann nicht mehr, muss der Batteriepack
ausgewechselt werden. Die Laufzeit richtet sich
nach dem Fahrzeugtyp.
7. Nach Gebrauch ist der Batteriepack heiß. Vor dem
Aufladen mindestens 20 Minuten abkühlen lassen.
Das Aufladen eines
warmen oder heißen Batteriepacks verkürzt die
Lebensdauer des Batteriepacks.
HINWEISE ZU WIEDERAUFLADBAREN
BATTERIEN:
• DEN BATTERIEPACK NIEMALS AUFLADEN, WENN
ER HEISS IST. DEN HEISSEN
BATTERIEPACK VOR DEM AUFLADEN ABKÜHLEN
LASSEN.
• BESCHÄDIGTE ODER AUSLAUFENDE
BATTERIEN NIEMALS AUFLADEN.
• DEN BATTERIEPACK NICHT AUSEINANDER
NEHMEN. DIESE PACKUNG IST VERSIEGELT UND
ENTHÄLT EINE NiCd (NICKEL-CADMIUM) BATTERIE.
• EINEN HEISSEN BATTERIEPACK ABKÜHLEN
LASSEN. MIT EINEM HEISSEN
BATTERIEPACK VORSICHTIG UMGEHEN.
• SIND BATTERIEPACK UND/ODER LADEGERÄT
NASS, MÜSSEN SIE VOR DEM AUFLADEN
GRÜNDLICH ABTROCKNET WERDEN.
• KEINE NICHT WIEDERAUFLADBAREN
BATTERIEN AUFLADEN!
HINWEIS AN ERWACHSENE:
• Die Batterien vor dem Aufladen herausnehmen.
Das Ladegerät sollte nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen betrieben werden.
• Das Ladegerät muss regelmäßig auf Schäden von
Kabel, Stecker, Schutzmaterial und anderen Teilen
geprüft werden. Werden Schäden festgestellt, darf
das Spielzeug mit diesem Gerät so lange nicht
aufgeladen werden, bis diese Schäden behoben
sind.
• Dieses Spielzeug ist nicht für Kinder unter 3 Jahren
geeignet. Das Ladegerät ist kein Spielzeug.
FÜR DIESES FAHRZEUG IST EIN
WIEDERAUFLADBARER NICKEL-CADMIUM
BATTERIEPACK ERFORDERLICH. DIE
BATTERIEPACKS MÜSSEN RECYCELT BZW.
UMWELTGERECHT UNDVORSCHRIFTSGEMÄSS
ENTSORGT WERDEN. HINWEIS: WENN SIE FRAGEN
ZUR VORSCHRIFTSMÄSSIGEN ENTSORGUNG VON
NICKEL-CADMIUMBATTERIEN HABEN, WENDEN SIE SICH
AN DIE ZUSTÄNDIGE STELLE IHRER
GEMEINDE-/STADTVERWALTUNG.
;
VI. KURZE HINWEISE
1. Wird die Energiezufuhr geringer, kann es sein,
dass das Fahrzeug einige seiner Funktionen nicht
mehr ausführen kann.
Dann sollten neue Batterien eingelegt
werden. Für optimale Stunts immer mit
einem vollständig aufgeladenen
Batteriepack beginnen.
2. Je nach Fahrstil kann die Laufzeit des Fahrzeugs
variieren.
3. Aufgrund von Frequenzstörungen kann der Betrieb
des Fahrzeugs gestört werden.Störungen können
durch andere R/C Fahrzeuge verursacht werden,
die auf derselben Frequenz betrieben werden,
oder auch durch den Betrieb in der Nähe von
HOCHSPANNUNGSMASTEN,
STAHLVERSTÄRKTEN
BETONBAUTEN, DURCH
VORBEIFAHRENDE AUTOS MIT
CB FUNK ODER SCHNURLOSE
GERÄTE. Diese Störquellen
sollten vermieden werden!
4. Für optimale Fahrleistung, die Antenne aufrecht
halten und nicht auf das ferngesteuerte Fahrzeug
zeigen lassen. Entfernt sich das Fahrzeug zu weit
von der Fernsteuerung, wird die Sendeleistung
schwächer, und das Fahrzeug reagiert nicht mehr
richtig.
5. Das Fahrzeug nicht über Sand, durch Wasser oder
Schnee fahren lassen. Wasser kann die Elektronik
des Fahrzeugs beschädigen. Sollte das Fahrzeug
nass werden, dieses mit einem Tuch trockenwischen und vor erneutem Gebrauch vollständig
trocknen lassen.
6. Das Fahrzeug nicht in der Nähe
einer Wärmequelle oder direktem Sonnenlicht aufbewahren. Nach Gebrauch
immer alle Schalter AUSSCHALTEN, und die
Batterien zum Aufbewahren herausnehmen.
VII. VERBRAUCHERINFORMATION
Hinweis an die Eltern: Um zu gewährleisten, dass Ihr
Kind sicher spielt und Freude am Produkt hat, lesen
Sie die Anleitung und diese Sicherheitsregeln bitte
mit Ihrem Kind
gemeinsam durch.
SICHERHEITSHINWEISE
• Das Fahrzeug NIEMALS auf Straßen fahren lassen!
Straßen sind nur für echte Fahrzeuge da!
• Das Fahrzeug NIEMALS hochnehmen, solange sich
die Räder noch drehen.
• Finger, Haare und lose Kleidung nicht in die Nähe
des Motors oder der Räder bringen, während das
Fahrzeug eingeschaltet ist.
X
VORSICHT: Um ein Verfangen zu vermeiden, die
Haare immer von den Rädern
fernhalten.
• Die Aufsicht eines Erwachsenen ist empfohlen,
wenn mit dem Fahrzeug gespielt wird.
• Die Batterien herausnehmen, wenn nicht gespielt
wird, um unbeabsichtigtes Fahren
zu vermeiden. Das Fahrzeug immer
AUSSCHALTEN, bevor die
Batterien entnommen werden.
• Die Antenne regelmäßig auf Risse oder Brüche prüfen.
Die Antenne der Fernsteuerung in ausgefahrenem
Zustand NICHT biegen. Die Fernsteuerung NICHT
benutzen, wenn die Antenne defekt ist.
BATTERIESICHERHEITSHINWEISE
Unter besonderen Umständen können Batterien
auslaufen. Die auslaufende Flüssigkeit kann
Verbrennungen verursachen oder das Produkt zerstören. Um ein Auslaufen von Batterien zu
vermeiden, beachten Sie bitte
folgende Hinweise:
•
Nicht-wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
• Herausnehmbare, wiederaufladbare Batterien vor dem
Aufladen immer aus dem
Produkt herausnehmen.
• Das Aufladen herausnehmbarer, wiederaufladbarer
Batterien sollte nur unter Aufsicht eines Erwachsenen
durchgeführt werden.
• Niemals Alkali-Batterien, Standardbatterien (ZinkKohle) oder wiederaufladbare
Nickel-Cadmium-Zellen miteinander kombinieren.
• Niemals alte und neue Batterien zusammen
einlegen. (Immer alle Batterien zur gleichen
Zeit auswechseln.)
• Nur Batterien desselben oder eines entsprechenden
Batterietyps verwenden.
• Darauf achten, dass die Batterien in der angegebenen
Polrichtung (+/-) eingelegt sind.
• Alte oder verbrauchte Batterien immer sofort entfer-
nen. Die Batterien immer herausnehmen, wenn das
Produkt längere Zeit nicht benutzt wird.
• Die Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen
werden.
• Batterien zum Entsorgen nicht ins Feuer werfen, da
die Batterien explodieren oder auslaufen
können.
• Batterien sicher und vorschriftsgemäß
entsorgen.
Hinweis zur Batterieleistung:
Für optimale Leistung und längere Lebensdauer nur
Alkali-Batterien verwenden (wo Batterien, die ordnungsgemäß entsorgt werden müssen, erforderlich
sind). Ist das Produkt für den ersten Gebrauch oder
zu Vorführzwecken mit Standardbatterien ausgestattet (Kohle-Zinkbatterien), empfehlen wir, diese
Batterien wenn nötig mit Alkali-Batterien zu ersetzen. Die Lebensdauer der Batterien hängt vom
Batterietyp ab.
X
VORSICHT! Erlauben Sie nur einem Kind, das mindestens 8 Jahre alt ist, das Batterieladegerät zu
benutzen. Das Ladegerät ist kein Spielzeug und
sollte nur unter Aufsicht eines Erwachsenen
benutzt werden.
I