
Weitere Informationen nden Sie auf unserer Website unter:
®
Kurzanleitung für die T-Serie
Dieses Dokument enthält nur die grundlegenden
STOPP
Hinweise für die Installation
Valvetop™ Produkte können zur Automatisierung von linearen wie auch Drehstellventilen
eingesetzt werden. Bei der Montage sind grundsätzlich angemessene Praktiken
einzusetzen. Zur Montage der Valvetop Schalterbox an der Antriebshalterung das Ventil
mehrmals betätigen und dann die Befestigungsteile auf ein Drehmoment von 10,8 Nm
(8 ft·lbs) anziehen. Dadurch wird die Welle im Ritzelschlitz oder in der Kupplung zentriert.
Darauf achten, dass keine übermäßige Axiallast (Schub) auf die Welle ausgeübt wird.
Für den Versand dieses Produktes sind Kunststoffstopfen in den Leitungs-
!
einführungen und Ventilanschlüssen (falls vorhanden) angebracht, um die
internen Komponenten während des Transports und bei der Handhabung vor
Verschmutzung zu schützen. Der für die Entgegennahme und/oder Installation des
Produktes zuständige Mitarbeiter ist dafür verantwortlich, geeignete permanente
Abdichtungen beizustellen, um das Eindringen von Schmutzpartikeln und Feuchtigkeit
zu verhindern, wenn das Produkt im Freien gelagert oder installiert wird.
Der für die Installation zuständige Mitarbeiter bzw. der Endnutzer ist dafür
!
verantwortlich, dieses Produkt gemäß den nationalen Richtlinien für
Elektroinstallationen (NFPA 70) bzw. anderen zutreffenden nationalen oder regionalen
Richtlinien zu installieren.
Werkseinstellungen
Alle Valvetop Produkte sind bei normal wirkenden Antrieben werkseitig auf eine
Drehbewegung von 90° eingestellt. Bei voller Drehung des Schalters im Uhrzeigersinn
bis zum roten Anschlag ist das Prozessventil geschlossen. Bei einer Änderung der
Ausrichtung muss die Zielscheibe für die jeweilige Anwendung neu positioniert werden.
Die Zielscheibe ist zur Einstellung in 90°-Abständen vorgesehen, wodurch das Valvetop
Gerät um 90°, 180° oder 270° von der Standardausrichtung gedreht werden kann. Für
umgekehrt wirkende Anwendungen ist die Schalterfunktion umgekehrt. In diesem Fall dient
die Drehung im Uhrzeigersinn nicht zum Öffnen, sondern zum Schließen. Bei Geräten
mit Anzeigerdom muss die Domabdeckung mit Blende für die korrekte Anzeige gedreht
werden.
Anschlussschema
Kalibrierverfahren für den Schalter
Schalterkalibrierungen auf keinen Fall in Ex-Bereichen vornehmen.
Bei eigensicheren Modellen muss das Gerät gemäß der dem Produkt
!
beiliegenden Zeichnung verdrahtet werden.
Für die Optionen L, M, K, T, P, R, AS und PB kann die Kalibrierung mit einem VoltOhmmeter durchgeführt werden. Dabei wird die Ohm-Einstellung an den COM und
Schließer-Klemmen verwendet. Wenn der Schalter aktiv ist, wird <0,5 Ohm bzw. ein
Durchgang durch die Diode angezeigt. Bei direkter Spannungsversorgung muss ein
entsprechend ausgelegter Widerstand mit den Kontakten in Reihe geschaltet sein.
Andernfalls können permanente Schäden auftreten.
Für alle Optionen mit INDUKTIVEN Sensoren sind eine Stromquelle sowie Widerstände
für die Kalibrierung erforderlich. (Die Stromgrenzwerte dem Typenschild entnehmen.)
Informationen zur Ersteinstellung und Kalibrierung.
Weitere Informationen nden Sie auf unserer Website unter:
www.topworx.com/manuals
SCHILD MIT
ANSCHLUSSSCHEMA
Schaltereinstellungen
GO™ Switch, mechanische Schalter, Reed-Schalter, AS-i, Profi bus sowie
ALLE Optionen mit zylinderförmigen induktiven Sensoren mit Gewinde
Alle Geräte der T-Serie sind mit 2 oder 4 verstellbaren Zielscheiben mit einem nutzbaren
Bereich von 45° bis 90° versehen. Für normal wirkende Anwendungen sind die Zielscheiben
farbcodiert: rot = geschlossen, grün = offen. Bei umgekehrt wirkenden Geräten ist die
Farbcodierung entsprechend umgekehrt. Nach der Montage des Geräts am Antrieb oder
Ventil müssen die Zielscheiben eingestellt werden.
Warnung: Die Anschläge sind federbelastet und können bei der Zerlegung
!
unter hohem Druck herausspringen. Beim Zerlegen vorsichtig vorgehen.
Normal wirkender Antrieb:
Schritt 1: Das Ventil im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag in die geschlossene Stellung drehen.
Schritt 2: Rote(n) Zielscheibenknopf/-knöpfe nach Bedarf drehen, um den Schalter einzurasten.
Schritt 3: Das Ventil gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag in die offene Stellung drehen.
Schritt 4: Grüne(n) Zielscheibenknopf/-knöpfe nach Bedarf drehen, um den Schalter
einzurasten.
Umgekehrt wirkender Antrieb:
Schritt 1: Das Ventil im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag in die offene Stellung drehen.
Schritt 2: Rote(n) Zielscheibenknopf/-knöpfe nach Bedarf drehen, um den Schalter einzurasten.
Schritt 3: Das Ventil gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag in die geschlossene Stellung
drehen.
Schritt 4: Grüne(n) Zielscheibenknopf/-knöpfe nach Bedarf drehen, um den Schalter
einzurasten.
Für Schaltwinkel unter 45°:
OFFEN
grüner Anschlag
GESCHLOSSEN
roter Anschlag
Wenn die Schalterbox an einem linearen Antrieb montiert
wird oder wenn der Antrieb einen Hub unter 45° hat,
wird Folgendes empfohlen:
Schritt 1: Die Welle von der Schalterbox abnehmen. Dazu den
Sicherungsring unter der Schalterbox entfernen.
Schritt 2: Den Sicherungsring unter der Kurvenscheibe (falls vorhanden) entfernen. Dann die
Kurvenscheibe 3 bis 4 mm auf der Welle nach unten schieben und um 90° drehen.
Schritt 3: Die Kurvenscheibe wieder nach oben schieben. Jetzt müssen die Abfl achungen fest
zwischen den Positioniernasen in der Nabe sitzen.
Schritt 4: Den Sicherungsring wieder anbringen.
Schritt 5: Den geschlossenen Schalter von der Halterung abnehmen und auf der Innenseite
der Halterung neben dem offenen Schalter montieren.
Zusammenbau:
Schritt 1: Die Schrauben durch 25 mm lange M3-Schrauben ersetzen (Schrauben durch
beide Schalter und die Halterung einführen und mit der Mutter auf der Innenseite
in der Nähe des Schalterboxlagers sichern).
Schritt 2: Den offenen Anschlag (rot) abbauen. Hierzu den Sicherungsring oder die Schraube
oben auf dem Anschlag entfernen. Den Anschlag an der inneren Zahnstange
montieren.
Schritt 3: Den grünen Anschlag drehen, bis er das andere Ende der Zahnstange an der
Kurvenscheibe erreicht. (Der rote Anschlag muss zum anderen Ende der inneren
Zahnstange gedreht werden.)
Schritt 4: Die Welle wieder in die Schalterbox einsetzen und die Edelstahl-Unterlegscheibe
und den Sicherungsring unten an der Schalterbox
anbringen.
Schritt 5: Jetzt können die Schalter auf einen beliebigen Winkel
zwischen 0° und 45° eingestellt werden.
Für Schaltwinkel bis 180°:
Schritt 1: Die Welle von der Schalterbox abnehmen. Dazu den
Sicherungsring unter der Schalterbox entfernen.
GESCHLOSSEN
Schritt 2: Den offenen Schalter von der Halterung abnehmen
und auf der Innenseite der Halterung montieren.
OFFEN
grüner
Anschlag
roter Anschlag
Schritt 3: Den offenen Anschlag (grün) abbauen. Hierzu den
Sicherungsring oder die Schraube oben auf dem Anschlag
entfernen. Den Anschlag an der inneren Zahnstange
Kurvenscheibe
neben dem roten Anschlag montieren.
Schritt 4: Die Welle wieder in die Schalterbox einsetzen und die
Edelstahl-Unterlegscheibe und den Sicherungsring
Scheibe
unten an der Schalterbox anbringen.
Schritt 5: Jetzt kann der offene Schalter auf einen beliebigen
Winkel zwischen 90° und 180° eingestellt werden.
Feststellschraube
Einstellung induktiver Sensoren mit Schlitz
Schritt 1: Die Feststellschraube lösen.
Schritt 2: Kurvenscheibe(n) und Scheibe(n) drehen, bis die gewünschte
Schalterfunktion erreicht ist.
Schritt 3: Die Feststellschraube anziehen.
Welle

Verfahren für den Pneumatikanschluss
Vor dem Anschließen der Druckluftversorgung an das Schieberventil das System spülen,
um sämtliche Rückstände und Verunreinigungen zu entfernen. Verzinkte Leitungen blättern
leicht ab und kontaminieren das System und werden deshalb nicht empfohlen. Es wird
empfohlen, an jedem Gerät an den Entnahmestellen einen 40-µm-Filter zu verwenden.
4-Wege-Schieberventile
Das TopWorx™ Schieberventil ist ein 4-Wegeventil mit 5 Anschlüssen, das durch ein intern
montiertes Vorsteuerventil angetrieben wird. Der Versorgungsanschluss des Schieberventils
und die Arbeitsanschlüsse sind wie folgt gekennzeichnet:
ZULUFT
AUSLASS ANSCHLUSS 4
(WENN ANTRIEB SCHLIESST)
ANSCHLUSS AN ANTRIEB
STOPP
SCHLIESSEN
Anschluss 5 auf keinen Fall verschließen,
blockieren oder verengen.
AUSLASS ANSCHLUSS 2
(WENN ANTRIEB ÖFFNET)
ANSCHLUSS AN ANTRIEB ÖFFNEN
Besondere Empfehlungen
TopWorx empfi ehlt die Verwendung von Loctite 567 Gewindedichtmittel. Keine harten Rohrdichtmittel verwenden. Bei der Verwendung von Tefl on-Gewindedichtungsband mit dem zweiten
Gewindegang beginnend vom vorderen Ende des Fittings aus mit dem Umwickeln beginnen.
Dadurch wird verhindert, dass das Band reißt und die Schieberventildichtungen kontaminiert.
Entlüftungsfi lter (AL-M30, 1/8-Zoll-NPT) in den Auslassöffnungen anbringen, um zu verhindern,
dass Schmutz in das Schieberventil eindringt und die Dichtungen beschädigt. Dies muss vor der
Installation bzw. Lagerung erledigt werden.
Ein Durchfl ussregler kann an Anschluss 3 verwendet werden, jedoch NIEMALS
an Anschluss 5. Jegliche Blockierung oder Verengung kann zu einem internen
!
Druckaufbau im Gehäuse führen und ein Sicherheitsrisiko erzeugen.
Schieberventil-Spezifi kationen
Medium Trockene, gefi lterte Luft (40 µm)
Stelldruck 2,76 bar (30 psi) bis 6,89 bar (100 psi)
Durchfl usskoeffi zient 1,0 Kv
Schutzart Typ 4, 4X, IP67 (nur Metallgehäuse)
Sitzweite 1/4-Zoll-NPT oder BSP für 1,0-Kv-Ventil
Umgebungstemperaturbereich
Siehe Typenschild am Produkt
Gehäuse Erhältlich aus hartbeschichtetem eloxiertem
Aluminium oder Edelstahl 316
Ventildichtungen Buna-N/EPDM
Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung (alle Installationen)
Nur mit einem feuchten Tuch reinigen, um das Risiko einer elektrostatischen Entladung zu
vermeiden. Bei Ex-Schutz-Installationen müssen der interne und, sofern vorhanden, kann der
externe Erdungsanschluss als zusätzliche Erdung, sofern gemäß den geltenden Vorschriften vor
Ort zulässig oder sofern erforderlich, verwendet werden.
EG-Konformitätserklärung
Ausgestellt gemäß:
– Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang IIb – Niederspannungsrichtlinie 2006/95 EG
– EMV-Richtlinie 2004/108/EG Anhang 1 – ATEX-Richtlinie 94/9/EG
Hiermit erklären wir, dass die angegebenen Produkte die grundlegenden Anforderungen der
oben genannten europäischen Richtlinien in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit erfüllen.
Vor Inbetriebnahme der Schalterbox der T-Serie muss sichergestellt werden, dass die Maschine
an/in der die Schalterbox montiert wird, die Anforderungen der obigen Maschinenrichtlinie erfüllt.
Anwendbare Normen:
EN 60079-0 2006
IEC 61241-0 2006
EN 60079-1: 2007
EN 61241-1: 2004
EN50014: 1997
EN0020: 2002
Hinweis:
Im Lieferumfang jeder Schalterbox ist ein Anschlussschema
enthalten. Falls es fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an TopWorx
und geben Sie die Details von der Kennzeichnung an.
Unterschrift:
Name: Bruce Penning
Funktion: Produktmanager
Datum: 9. Zehp-tehm-ber 2012
Info zu TopWorx:
TopWorx, ein Unternehmen des Geschäftsbereiches Emerson Process
Management, ist weltweit führend in den Bereichen Ventilsteuerung und
Positionserkennung in der Prozessindustrie. Unsere Lösungen ermöglichen
die intelligente und ef ziente Betriebssteuerung von Produktionswerken,
Bohrplattformen und Pipelines, selbst unter den anspruchsvollsten und
extremsten Bedingungen.
Mit den diskreten Valvetop Stellungsreglern können automatisierte Auf-/ZuVentile über FOUNDATION Feldbus-, Pro bus-, DeviceNet-, AS-Interface- und
HART-Protokolle kommunizieren. Sie sind zur Montage an allen linearen und
Drehstellventilen und -antrieben geeignet und sind nach einer Reihe weltweiter
Richtlinien zerti ziert.
GO Switch Leverless Limit Switches (Endschalter) zur Positionserkennung
sind selbst unter extremen Einsatzbedingungen (Hitze, Nässe, Kälte, Schmutz,
hohe Beanspruchung, Korrosion und explosionsgefährdete Bereiche) absolut
zuverlässig und haltbar.
Weitere Informationen nden Sie unter www.topworx.com.
Weltweite Vertretungen von TopWorx:
Amerikanischer
Kontinent
3300 Fern Valley Road
Louisville, Kentucky 40213
USA
+1 502 969 8000
Naher Osten
P.O. Box 17033
Jebel Ali Free Zone
Dubai 17033
Vereinigte Arabische Emirate
971(4) 811 8100
Europa
Horsfi eld Way
Bredbury Industrial Estate
Stockport SK6 2SU
Großbritannien
+44(0)161 4065102
Afrika
2 Monteer Rd, Isando
Kempton Park
Gauteng, RSA
+27 11 974 3336
Asien-Pazifi k
1 Pandan Crescent
Singapur 128461
+65 6891 7550
Bei der Installation mit einem nippelmontierten Magnetventil eines Drittherstellers muss der
Installationstechniker die Fittings und Ausrüstung bereitstellen, die für die Klassifi zierung der
Umgebung gemäß den geltenden Vorschriften für die Elektroinstallation geeignet sind. Alle
Kabeleinführungen und Leitungsabschlüsse müssen gemäß der Schutzart zertifi ziert und
für die Anwendungsbedingungen geeignet sein und ordnungsgemäß installiert werden.
Die IIC-Gehäuse sind von der Verwendung in Kohlenstoffdisulfi d-Atmosphären ausgenommen.
Der Luftdruck im angeschlossenen Ventilblock darf 7 bar nicht überschreiten.
Vorbeugende Wartung
TopWorx Valvetop Schalterboxen sind für den Betrieb über eine Million Zyklen ohne Wartung
ausgelegt. Wenden Sie sich an TopWorx, wenn Sie sich diesem Meilenstein nähern. Wir bieten
Ihnen ein Kit zur vorbeugenden Wartung mit Anleitungen.
© 2012 TopWorx, Alle Rechte vorbehalten. TopWorx, Valvetop, Lumitech, GO Switch und VIP sind Marken
von TopWorx, Inc. Alle anderen in diesem Dokument erwähnten Marken sind Eigentum Ihres jeweiligen Inhabers.
Die hier aufgeführten Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
ES-01420-1DE R1