Nichtbeachtung dieser Anweisungen oder
die unsachgemäße Installation und Wartung
dieser Komponenten können Explosionen,
Feuer und/oder chemische Kontamination
verursachen, die zu Sachschäden, schweren
Personenschäden oder Tod führen können.
Fisher® Dampfrückführungsregler müssen
gemäß europäischen, nationalen und
örtlichen Vorschriften, Bestimmungen
und Richtlinien sowie Anweisungen von
Emerson Process Management Regulator
Technologies, Inc. (Regulator Technologies)
installiert, betrieben und gewartet werden.
Bei Austritt von Prozess üssigkeit aus dem
Regler oder bei einem Systemleck muss der
Regler möglicherweise gewartet werden.
Wird das Problem nicht behoben, kann eine
gefährliche Situation entstehen.
Gerätewartung beauftragen. Installations-,
Betriebs- und Wartungsverfahren, die von
unquali zierten Personen durchgeführt
werden, können eine falsche Justierung
und einen unsicheren Betrieb zur Folge
haben. Diese Zustände können zu Sachund/oder Personenschäden führen.
Dampfrückführungsregler der Serie T208
dürfen nur von quali ziertem Personal
installiert oder gewartet werden.
Einführung
Inhalt der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung enthält Anweisungen zur Installation,
Inbetriebnahme, Wartung und Ersatzteilbestellung für
Dampfrückführungsregler Typ T208. Anweisungen und
Teilelisten für andere Geräte, die mit diesen Reglern
verwendet werden, sind in separaten Handbüchern
zu nden.
Logo hier
D103752XDE2
www.fisherregulators.com
Serie T208
Technische Daten
Der Abschnitt „Technische Daten“ auf dieser Seite liefert Nennwerte und andere Spezikationen für die Serie T208.
Werkseitige Spezikationen wie Typ, maximaler Eingangsdruck, maximale Temperatur, maximaler Ausgangsdruck,
Federbereich und Düsengröße sind auf dem werkseitig angebrachten Typenschild eingestanzt.
Produktkongurationen
Typ T208: Der Tankbegasungs-/Dampfrückführungsregler
mit einem Steuerdruckbereich von 5 mbar bis 0,48 bar /
2 inches w.c. bis 7 psig und lieferbar in sechs
unterschiedlichen Federbereichen verfügt über eine
interne Druckerfassung ohne auslaufseitige Steuerleitung.
Typ T208M: Ähnlich wie Typ T208, jedoch mit blockierter
Ausladung und Anschluss für eine auslaufseitige
Steuerleitung zur externen Druckerfassung.
Nennweiten und Anschlussarten
siehe Tabelle 1
Maximaler Eingangs-/Gehäusedruck
(1)
siehe Tabelle 1
Maximaler Ausgangsdruck
(1)
2,4 bar / 35 psig
Maximaler Not-Eingangsdruck zur Vermeidung von
Schäden an internen Teilen
(1)
Mit Membran aus Nitril (NBR) oder
Fluorkarbon (FKM): 2,4 bar / 35 psig
Mit Membran aus Fluoriertem Ethylenpropylen (FEP):
1,4 bar / 20 psig
Regeldruckbereiche
(1)
siehe Tabelle 2
1. Die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Druck- und Temperaturgrenzwerte sowie gültige Normen und gesetzliche Vorschriften müssen eingehalten werden.
2. Temperaturbereiche für verfügbare Innengarniturkombinationen siehe Tabelle 4.
Dichtheitsklassen nach ANSI/FCI 70-3-2004
Class VI (Weichsitz)
Druckerfassung
Typ T208: Intern
Typ T208M: Extern
Temperaturbeständigkeit der Werkstoffe
Nitril (NBR):
-29 bis 82°C / -20 bis 180°F
Fluoriertes Ethylenpropylen (FEP):
-29 bis 82°C / -20 bis 180°F
Fluorkarbon (FKM):
4 bis 149°C / 40 bis 300°F
Ethylen-Propylen-Dien (EPDM):
-29 bis 107°C / -20 bis 225°F
Peruorelastomer (FFKM):
-18 bis 149°C / 0 bis 300°F
Abblasanschluss am Federgehäuse
1/4 NPT
Steuerleitungsanschluss am Membrangehäuse
(Typ T208M)
1/2 NPT
Ungefähres Gewicht
8 kg / 17.7 pounds
(1)(2)
Produktbeschreibung
Die Dampfrückführungsregler Serie T208 sind direktbetätigt.
Sie werden zur Erfassung von steigendem Behälterdruck
und zum Abblasen von übermäßigem internem
Behälterdruck in ein geeignetes Dampfentsorgungsoder Dampfrückführungssystem verwendet. Sie können
ebenfalls als Gegendruckregler oder Überdruckventile
eingesetzt werden.
Typ T208 – Der Regler Typ T208 mit interner Erfassung
benötigt keine auslaufseitige Steuerleitung.
Typ T208M – Der Regler Typ T208M hat eine blockierte
Ausladung und einen auslaufseitigen Steuerleitungs-
anschluss für die externe Druckerfassung.
Funktionsprinzip
Die Dampfrückführungsregler Serie T208 werden zur
Aufrechterhaltung eines konstanten Eingangs (Schutzgas)Drucks eingesetzt, wobei der Ausgang in ein System mit
einem unter dem Eingangsdruck liegenden Druck geleitet
wird. Steigt der Behälterdruck durch Abpumpvorgänge
oder Erwärmung über den am Regler eingestellten Sollwert,
wird der auf die Membran wirkende Druck stärker als die
Kraft der Sollwertfeder. Dies bewegt den Ventilteller von
der Düse weg und ermöglicht so einen Gasstrom vom
Behälter in das Dampfrückgewinnungssystem. Sinkt der
Behälterdruck, bewegt die Kraft der Ventiltellerfeder den
Ventilteller gegen die Düse und verringert den Gasstrom
aus dem Behälter. Wenn der Behälterdruck unter den
Reglersollwert abfällt, verschließt der Ventilteller die
Öffnung und unterbricht den Gasuss.
2
VENTILTELLER
VENTILTELLERFEDER
DÜSE
SOLLWERTFEDER
SPINDEL
HEBEL
Serie T208
ROHRSTOPFEN
MEMBRAN
ABBLASÖFFNUNG
TYP Y602-1
EINGANGSDRUCK
AUSGANGSDRUCK
ATMOSPHÄRISCHER DRUCK
VENTILTELLER
VENTILTELLERFEDER
Abbildung 2. Typ T208 mit interner Erfassung – Funktionsschemata
DÜSE
SPINDEL-O-RING
HEBEL
AUSLADUNGSDICHTUNG
SOLLWERTFEDER
STEUERLEITUNGSANSCHLUSS
MEMBRAN
ABBLASÖFFNUNG
TYP Y602-1
EINGANGSDRUCK
AUSGANGSDRUCK
ATMOSPHÄRISCHER DRUCK
Abbildung 3. Typ T208M mit externer Erfassung – Funktionsschemata
3
Serie T208
Tabelle 1. Nennweiten, Anschlussarten und maximal zulässiger Eingangs-/Gehäusedruck
NENNWEITE
DNInchbarpsig
20 oder 25 3/4 oder 1
1. Alle Flansche sind verschweißt. Abmessungen verschweißter Flansch: Einbaulänge 356 mm / 14 inches.
2. Flanschgehäuseausführungen mit Rohrnippeln und Flanschen aus Edelstahl 316.
GEHÄUSEWERKSTOFFANSCHLUSSARTEN
GraugussNPT2,435
WCC-Kohlenstoffstahl
Edelstahl CF8M/CF3M
NPT, CL150 RF, CL300 RF
(2)
oder PN 16/25/40 RF
Tabelle 2. Regeldruckbereiche und Federdaten
REGELDRUCKBEREICH
mbarInch w.c.mmInchmmInch
(1)(2)
5 bis 17
(1)(2)
7 bis 32
25 bis 6510 bis 261B537027052gelb2,90.1141094.31
62 bis 1720.9 bis 2.5 psig1B537127022grün4,00.1561034.06
90 bis 3101.3 bis 4.5 psig1B537227022hellblau4,80.1871003.94
0,26 bis 0,48 bar3.8 bis 7 psig1B537327052schwarz5,50.2181013.98
1. Um den angegebenen Sollwertbereich zu erreichen, muss der Regler mit dem Federgehäuse nach unten installiert werden.
2. Bei Temperaturen unter 16°C / 60°F bei dieser Feder keine Fluorkarbon (FKM)-Membran verwenden.
2 bis 7
3 bis 13
(1)(2)
(1)(2)
FEDERTEILENUMMERFARBE DER FEDER
1B653827052rot2,20.08592,23.63
1B653927022unlackiert2,70.10595,33.75
MAXIMAL ZULÄSSIGER EINGANGSDRUCK (GEHÄUSEDRUCK)
(1)
5,275
FEDERDRAHTDURCHMESSERFREIE FEDERLÄNGE
Montage
WARNUNG
!
Personen- und Sachschäden, Beschädigungen
des Gerätes, Undichtigkeiten durch
austretendes Gas oder Bersten von
druckbeaufschlagten Teilen können die Folge
sein, wenn dieser Regler mit zu hohem Druck
beaufschlagt oder Betriebsbedingungen
ausgesetzt wird, die die im Abschnitt
„Technische Daten“ (Seite 2) angegebenen
Grenzwerte überschreiten, oder wenn die
zulässigen Werte der angeschlossenen
Rohrleitungen oder Rohrleitungsverbindungen
überschritten werden.
Zur Vermeidung derartiger Gefahren sollten
geeignete Einrichtungen zur Druckentlastung
bzw. Druckbegrenzung (gemäß den
Anforderungen der jeweiligen Vorschrift,
Richtlinie oder Norm) vorgesehen werden,
damit die Betriebsbedingungen diese
Grenzwerte nicht überschreiten.
Ferner kann die mechanische Beschädigung
des Reglers Personen- und Sachschäden
durch austretendes Gas verursachen. Zur
Vermeidung derartiger Personen- oder
Sachschäden den Regler an einem sicheren
Ort installieren.
1. Der Regler darf nur von Personal installiert, bedient und
gewartet werden, das durch Schulungen und aufgrund
von Erfahrung ausreichend qualiziert ist. Bei separat
ausgelieferten Reglern darauf achten, dass der Regler
unbeschädigt und frei von Rückständen ist. Außerdem
sicherstellen, dass alle Schlauch- und Rohrleitungen
sauber und frei von Fremdkörpern sind.
2. Den Regler mit einer geraden Rohrleitung
mit mindestens derselben Nennweite wie das
Reglergehäuse installieren. Die Richtung des Flusses
durch das Reglergehäuse wird durch den Pfeil am
Gehäuse angezeigt. Wenn ein Absperrventil erforderlich
ist, ein Ventil mit vollem Querschnitt zwischen dem
Regler und dem begasten Behälter einbauen. Für
den einwandfreien Betrieb sollten die Regler mit dem
Federgehäuse nach unten montiert werden. Die in
diesem Abschnitt aufgeführten Positionsnummern sind
in den Abbildungen 4, 5 und 6 zu nden.
WARNUNG
!
Ein Druckminderer kann u. U. geringe
Gasmengen in die Atmosphäre abblasen.
Bei gefährlichen oder entammbaren
Gasanwendungen kann sich abgeblasenes
Gas ansammeln und Feuer oder Explosionen
verursachen, die Verletzungen, Todesfälle
oder Sachschäden zur Folge haben können.
Den Regler bei gefährlichen Gasanwendungen
in einem entfernten, sicheren Bereich
und nicht in der Nähe von Lufteinlässen
oder Gefahrenbereichen abblasen. Die
Abblasleitung oder die Abzugsöffnung muss
gegen Kondensationsbildung und Verstopfen
geschützt sein.
3. Um zu verhindern, dass die Abblasöffnung (Pos. 26)
verstopft oder sich im Federgehäuse (Pos. 3)
Feuchtigkeit, ätzende Chemikalien oder Fremdkörper
ansammeln, die Abblasöffnung nach unten richten oder
auf andere Weise schützen. Das Membrangehäuse
(Pos. 4, Abb. 6) kann zur gewünschten Positionierung
gedreht werden.
4
Loading...
+ 8 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.