Abbildung 1. Druckentlasteter Tankbegasungsregler Typ T205B
WARNUNG
!
Nichtbeachtung dieser Anweisungen oder die
unsachgemäße Installation und Wartung dieser
Komponenten können Explosionen, Feuer und/
oder chemische Kontamination verursachen, die
zu Sachschäden, schweren Personenschäden
oder Tod führen können.
®
Tankbegasungsregler müssen gemäß
Fisher
europäischen, nationalen und örtlichen
Vorschriften, Bestimmungen und Richtlinien
sowie Anweisungen von Emerson Process
Management Regulator Technologies, Inc.
(Regulator Technologies) installiert, betrieben
und gewartet werden.
Bei Austritt von Prozess üssigkeit aus dem
Regler oder bei einem Systemleck muss der
Regler möglicherweise gewartet werden.
Wird das Problem nicht behoben, kann eine
gefährliche Situation entstehen.
Einen qualifi zierten Servicetechniker mit der
Gerätewartung beauftragen. Installations-,
Betriebs- und Wartungsverfahren, die von
unqualifi zierten Personen durchgeführt
werden, können eine falsche Justierung
und einen unsicheren Betrieb zur Folge
haben. Diese Zustände können zu Sachund/oder Personenschäden führen. Der
Tankbegasungsregler Typ T205B darf nur
von qualifi zierten Personen installiert oder
gewartet werden.
Einführung
Inhalt der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise zur Installation,
Inbetriebnahme, Wartung und Ersatzteilbestellung für den
Tankbegasungsregler Typ T205B.
Produktbeschreibung
Der druckentlastete Tankbegasungsregler Typ T205B (Abb. 1)
ist ein direktbetätigter Regler mit einem druckentlasteten
Ventilkegel zur Verringerung der Eingangsdruckemp ndlichkeit
und einer großen Membran für die präzise Tankdruckregelung
bei Niederdruckeinstellungen in Tankbegasungssystemen.
Der Regler verhindert, dass gelagerte Flüssigkeiten in die
Atmosphäre verdampfen, verringert die Ent ammbarkeit von
Flüssigkeiten und vermeidet durch weniger Kontakt mit Luft,
dass Flüssigkeiten oxidieren oder verunreinigt werden. Der
Tankbegasungsregler Typ T205B hält einen leichten Überdruck
aufrecht und verhindert so eine mögliche Kollabierung der
Tankwand beim Auspumpen.
www.fisherregulators.com
D103750XDE2
Typ T205B
Technische Daten
In diesem Abschnitt sind die technischen Daten des druckentlasteten Tankbegasungsreglers Typ T205B aufgeführt.
Werksspezikationen, wie z. B. Maximaltemperatur, Maximaleingangs- und -ausgangsdruck, Federbereich und Sitzweite oder
Düsengröße sind auf dem im Werk am Regler angebrachten Typenschild eingeprägt.
Nennweiten und Anschlussarten
Siehe Tabelle 1
Maximal zulässiger Eingangsdruck
(1)
Siehe Tabelle 1
Maximaler Betriebseingangsdruck
(1)
Grauguss: 10,3 bar / 150 psig
WCC Kohlenstoffstahl oder Edelstahl
CF8M/CF3M: 13,8 bar / 200 psig
Maximaler Ausgangs (Gehäuse)-Druck
(1)
Grauguss: 2,4 bar / 35 psig
WCC Kohlenstoffstahl oder Edelstahl
CF8M/CF3M: 5,2 bar / 75 psig
Maximaler Not-Ausgangsdruck zur Vermeidung von
Schäden an inneren Teilen
(1)
Mit Membran aus Nitril (NBR) oder
Fluorkarbon (FKM): 2,4 bar / 35 psig
Mit Membran aus FEP (Fluoriertes Ethylenpropylen):
1,4 bar / 20 psig
Ausgangs(Regel)-Druckbereich
(1)
Siehe Tabelle 2
1. Die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte für Drücke und Temperaturen dürfen nicht überschritten werden. Alle gültigen Standards und gesetzlichen Vorschriften
müssen eingehalten werden.
2. Betriebstemperaturbereiche für lieferbare Innengarniturkombinationen siehe Tabelle 4.
Dichtheitsklassen nach ANSI/FCI 70-3-2004
Class VI (Weichsitz)
Druckerfassung
Extern
Temperaturbeständigkeit der Werkstoffe
(1)(2)
Nitril (NBR): -29 bis 82°C / -20 bis 180°F
Fluoriertes Ethylenpropylen (FEP):
-29 bis 82°C / -20 bis 180°F
Fluorkarbon (FKM):
4 bis 149°C / 40 bis 300°F
Ethylenpropylen-Dien (EPDM):
-29 bis 107°C / -20 bis 225°F
Peruorelastomer (FFKM):
-18 bis 149°C / 0 bis 300°F
Abblasanschluss am Federgehäuse
1/4 NPT
Steuerleitungsanschluss am Membrangehäuse
1/2 NPT
Ungefähres Gewicht
8 kg / 17.7 pounds
Tabelle 1. Nennweiten, Anschlussarten und maximal zulässiger Eingangsdruck
NENNWEITE
DNInchbarpsig
20 oder 253/4 oder 1
1. Alle Flansche verschweißt. Abmessungen verschweißter Flansch: Einbaulänge 356 mm / 14 inches.
2. Flanschgehäuseausführungen mit Rohrnippel und Flansch aus Edelstahl 316.
GEHÄUSEWERKSTOFF ANSCHLUSSART
GraugussNPT10,3150
WCC-Kohlenstoffstahl
CF8M/CF3M
(2)
Edelstahl
NPT, CL150 RF, CL300 RF
oder PN 16/25/40 RF
(1)
MAXIMAL ZULÄSSIGEREINLASSDRUCK
13,8200
Tabelle 2. Ausgangs(Regel)-Druckbereiche und Federdaten
AUSGANGS(REGEL)-DRUCKBEREICHE
mbarInch w.c.mmInchmmInch
(1)(2)
2,5 bis 6,2
(2)
6,2 bis 17
17 bis 407 bis 161B653927022Unlackiert2,70.10595,23.75
34 bis 830.5 bis 1.2 psig1B537027052Gelb2,90.1141094.31
83 bis 1721.2 bis 2.5 psig1B537127022Grün4,00.1561034.06
0,17 bis 0,31 bar2.5 bis 4.5 psig1B537227022Hellblau4,80.1871003.94
0,31 bis 0,48 bar4.5 bis 7 psig1B537327052Schwarz5,50.2181013.98
1. Bei Temperaturen unter 16°C / 60°F bei dieser Sollwertfeder keine Fluorkarbon-Membran (FKM) verwenden.
2. Um den angegebenen Ausgangsdruckbereich zu erreichen, muss der Regler mit dem Federgehäuse nach unten montiert werden.
1 bis 2.5
2.5 bis 7
(1)(2)
(2)
FEDERTEILENUMMERFEDERFARBE
1B558527052Orange1,80.07282,63.25
1B653827052Rot2,20.08592,23.63
FEDERDRAHTDURCHMESSERFREIE FEDERLÄNGE
2
DÜSE
DRUCKENTLASTETE
INNENGARNITUR
HEBEL
Typ T205B
DRÜCKERBOLZEN
DRUCKERFASSUNG
MEMBRAN
VENTILTELLER
SOLLWERTFEDER
EINGANGSDRUCK
AUSGANGSDRUCK
ATMOSPHÄRISCHER DRUCK
Abbildung 2. Funktionsschema des Typ T205B
Funktionsprinzip
Siehe Abbildung 2. Der Tankbegasungsregler Typ T205B
regelt den Dampfdruck über einer gelagerten Flüssigkeit.
Wenn Flüssigkeit aus einem Tank gepumpt wird oder Dampf
in einem Tank kondensiert, sinkt der Tankinnendruck.
Dieser Tankdruck wird von der Stellmembran erfasst. Die
Federkraft drückt auf den Drückerbolzen, der Ventilteller
bewegt sich von der Öffnung weg und erhöht damit den
Schutzgasuss.
ABBLASÖFFNUNG
TYP Y602-1
Steigt der Druck im Tank, wird die Stellmembran gedrückt.
Durch die Bewegung des Drückerbolzens, Hebels und
Ventilschaftes bewegt sich der Ventilteller näher an die
Öffnung und verringert dadurch den Gasuss.
Da der Reglerkegel druckentlastet ist (Eingangsdruck
erzeugt auf diese Bauteile die gleiche aufwärts- und
abwärtsgerichtete Kraft, siehe Abbildung 4), wirken
sich Eingangsdruckschwankungen nicht auf den
Ausgangs(Regel)-Druck der Einheit aus.
3
Typ T205B
NACH UNTEN GERICHTETE
EINGANGSDRUCK
AUSGANGSDRUCK
ATMOSPHÄRISCHER DRUCK
STELLDRUCK
HORIZONTALE ROHRLEITUNG
ABBLASÖFFNUNG
Abbildung 3. Entleerung des Antriebsgehäuses beim Typ T205B
STEUERLEITUNG AUSLAUFSTRECKE
Installation
WARNUNG
!
Personen- und Sachschäden,
Beschädigungen des Gerätes,
Undichtigkeiten durch austretendes Gas
oder Bersten von druckbeaufschlagten
Teilen können die Folge sein, wenn dieser
Regler mit zu hohem Druck beaufschlagt
oder Betriebsbedingungen ausgesetzt wird,
die die im Abschnitt „Technische Daten“
angegebenen Grenzwerte überschreiten,
oder wenn die zulässigen Werte der
angeschlossenen Rohrleitungen oder
Rohrleitungsverbindungen überschritten
werden. Siehe Abschnitt „Überdruckschutz“
bzgl. Empfehlungen zur Vermeidung
von Betriebsbedingungen, die diese
Grenzwerte überschreiten.
Zur Vermeidung derartiger Gefahren sollten
geeignete Einrichtungen zur Druckentlastung
bzw. Druckbegrenzung (gemäß den
Anforderungen der jeweiligen Vorschrift,
Richtlinie oder Norm) vorgesehen werden,
damit die Betriebsbedingungen diese
Grenzwerte nicht überschreiten.
Ferner kann die mechanische Beschädigung
eines Druckregelgeräts Personen- oder
Sachschäden durch austretendes Gas
verursachen. Zur Vermeidung derartiger
Personen- oder Sachschäden das Druckregelgerät an einem sicheren Ort installieren.
Hinweis
Wenn der Regler beim Versand bereits
an ein anderes Gerät angebaut ist, muss
dieses entsprechend der jeweiligen
Betriebsanleitung eingebaut werden.
1. Der Regler darf nur von Personal installiert, bedient
und gewartet werden, das durch Schulungen und
aufgrund von Erfahrung ausreichend qualiziert ist. Bei
separat ausgelieferten Reglern darauf achten, dass
der Regler unbeschädigt und frei von Rückständen ist.
Außerdem sicherstellen, dass Rohrleitungen sauber und
hindernisfrei sind.
2. Der Regler kann in jeder Einbaulage montiert werden,
solange die Durchussrichtung im Gehäuse dem Pfeil
auf dem Gehäuse entspricht. Um die angegebenen
Kapazitäten bei niedrigem Sollwert zu erreichen, sollte
der Regler mit dem Federgehäuse nach unten installiert
werden (siehe Abbildung 1). Für eine vollständige
Entleerung des Antriebsgehäuses sollte der Regler
wie in Abbildung 3 dargestellt installiert werden.
Wenn bei der Inspektion oder Wartung der Betrieb
aufrechterhalten werden muss, um den Regler einen
3-Ventil-Bypass installieren.
4
Loading...
+ 8 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.