Abbildung 1. Fisher Control-Disk™ Ventil mit Antrieb
2052 und digitalem Stellungsregler DVC6200
W9418-2
Einführung
Inhalt des Handbuchs
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen zur Installation, zur Einstellung, zum Betrieb, zur Wartung und zur Bestellung von
Teilen für Fisher Feder-Membran-Drehantriebe 2052 (Abbildung 1). Anweisungen für das Stellventil, den Stellungsregler, den
Handantrieb und anderes Zubehör sind in separaten Handbüchern zu finden.
Der Antrieb 2052 darf nur von Personen installiert, betrieben oder gewartet werden, die in Bezug auf die Installation, Bedienung
und Wartung von Ventilen, Antrieben und Zubehör umfassend geschult wurden und darin qualifiziert sind. Um Personen- oder
Sachschäden zu vermeiden, muss diese Betriebsanleitung gründlich gelesen werden. Alle Anweisungen, insbesondere
Sicherheitsvorkehrungen und Warnhinweise, sind strikt zu befolgen. Bei Fragen zu Anweisungen in dieser Anleitung Kontakt mit
dem zuständigen Emerson Automation Solutions Vertriebsbüro
aufnehmen.
Beschreibung
Feder-Membran-Drehantriebe 2052 werden bei Ventilgehäusen mit Drehspindel für den Regelbetrieb oder den Auf/Zu-Betrieb
eingesetzt. Der Antrieb 2052 kann, je nach Verwendungszweck, ohne Stellungsregler für Auf-/Zu-Betrieb oder mit Stellungsregler
für Regelbetrieb eingesetzt werden. Die Anschlussform des 2052 gemäß ISO 5211 ermöglicht den Anbau an nicht von Fisher
hergestellte Ventile. Informationen zum Ventil und zum Stellungsregler sind in separaten Produktdatenblättern zu finden.
Für die gelegentliche Nutzung als Handnotbetätigung steht ein oben montiertes Handrad als Option zur Verfügung. Für
wiederholten oder täglichen Handbetrieb sollte die Antrieb/Ventil-Einheit mit einem seitlich montierten auskuppelbaren
Handantrieb 1078 ausgestattet werden. Zur beidseitigen Begrenzung des Drehwinkels stehen von außen einstellbare
Hubbegrenzer zur Verfügung.
Der Hebel für den Antrieb 2052 ist in Buchsen gelagert. Der Hebel ist austauschbar, um den Antrieb an den Wellendurchmesser der
Armatur anpassen zu können.
www.Fisher.com
Antrieb 2052
Juni 2017
Betriebsanleitung
D103296X0DE
Tabelle 1. Technische Daten des Fisher Antriebs 2052
Geeignete StellungsreglerDVC2000, DVC6020, DVC6030, DVC6200, 3610J, 3620J, 4190, C1
Einstellbare StellwegbegrenzerEinstellbare Standard-Auf-/Abwärtshubbegrenzer, von denen jeder um 30 Grad eingestellt werden kann.
Geeignetes ZubehörBaureihen 846, 646, 2625 und 67C, Schalter, i2P-100, VBL, DXP, GO Switch™
Handrad
Sicherheitsverriegelung
1. Die in diesem Handbuch angegebenen Grenzwerte für Drücke und Temperaturen dürfen nicht überschritten werden. Die aktuelle SIL-Zertifizierung für den Antrieb 2052 ist nur für die
Standard-Temperaturangaben relevant.
2. Die Sicherheitsverriegelung und das auskuppelbare Handrad können bei Antrieben der Größe 2 und Größe 3 nicht zusammen verwendet werden.
3. Der Temperaturbereich gilt nur bei Verwendung von Silikon als Membranwerkstoff. Die Silikonmembran ist bei der Option mit oben montiertem Handrad nicht verfügbar.
4. Bei diesem Temperaturbereich ist die Verwendung von Edelstahlschrauben für Anbaubock und Stellwegbegrenzer erforderlich. Bei Verwendung eines oben montierten Handrads
nicht erhältlich.
(2)
Wellenverbindung kerbverzahnt, Anschlussflansch gemäß ISO 5211
Größe 1: F07, Größe 2: F10, Größe 3: F14
Siehe Tabelle 3
Standard: -45 bis 80 _C (-50 bis 176 _F)
(1)
Optional: -45 bis 100 _C (-50 bis 212 _F)
Vor Ort reversierbar zwischen Abwärtshub schließt (PDTC) und Abwärtshub öffnet (PDTO); Montage auf der rechten
und linken Seite in beliebiger Anbauposition
Größe 1: 22,2 kg (49 lb)
Größe 2: 54,4 kg (120 lb)
Größe 3: 113 kg (250 lb)
Oben montiertes Handrad: Option für Antriebe Größe 1, 2 und 3
Auskuppelbares Handrad: Option für Antriebe Größe 1, 2 und 3
Lieferbar für vom Kunden beigestelltes Vorhängeschloss zum Verriegeln des Antriebs in der durch die Feder
vorgegebenen Sicherheitsstellung
Technische Daten des Antriebs 2052 sind in Tabelle 1 aufgeführt. Technische Daten für den Betrieb des Antriebs sind auf einer am
Antrieb befestigten Metallplatte eingeprägt.
Tabelle 6. Drehmomente für die Schraubverbindungen
BEZEICHNUNGANTRIEBSGRÖSSE
Klemmbolzen für den Gelenkkopf,
Pos. 16
Schrauben zwischen Antriebsdeckel
und Gehäuse, Pos. 4
Schrauben zwischen
Membranplatte und Antriebsschaft,
Pos. 7
Membrangehäuseschrauben, Pos. 8
Schrauben zwischen Gehäuse und
Anbaubock, Pos. 28
Klemmschraube für Hebel auf
Kerbverzahnung, Pos. 15
Befestigungsschrauben für
optionales Verriegelungskit, Pos. 53
1. Durch Überschreiten der max. Drehmomente kann der Antrieb beschädigt und der sichere Betrieb beeinträchtigt werden.
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
(1)
DREHMOMENT
NmLbf-ft
38
180
400
68
120
210
27
115
300
55
55
55
27
68
245
38
115
175
-
88
340
Installation
WARNUNG
28
130
295
50
90
155
20
85
220
40
40
40
20
50
180
28
85
130
65
250
SCHMIERMITTEL FÜR DIE
BEFESTIGUNGSTEILE
-
-
Anti-Seize-Paste
-
-
-
-
-
Bei allen Installationsarbeiten stets Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und eine Schutzbrille tragen.
Mit dem Verfahrens- oder Sicherheitsingenieur abklären, ob zum Schutz gegen Prozessmedien weitere Maßnahmen zu
ergreifen sind.
Bei Einbau in eine vorhandene Anlage auch die WARNUNG am Anfang des Wartungsabschnitts in dieser Betriebsanleitung
beachten.
VORSICHT
Um Beschädigungen zu vermeiden, darf kein Druck angelegt werden, der den in Tabelle 1 aufgeführten maximalen
Membrangehäusedruck überschreitet. Geeignete Einrichtungen zur Druckbegrenzung oder Druckentlastung vorsehen, um
zu verhindern, dass der Stelldruck die in Tabelle 3 aufgeführten Werte überschreitet.
4
Betriebsanleitung
D103296X0DE
Der Antrieb ist werkseitig normalerweise an ein Ventilgehäuse montiert. Wenn der Antrieb separat geliefert wird oder auf das
Ventil montiert werden muss, die Arbeitsabläufe im Abschnitt Montage des Antriebs durchführen. Für den Einbau des Ventils in die
Rohrleitung die Anweisungen in der Betriebsanleitung des Ventils beachten.
Wird ein Stellungsregler mit dem Antrieb bestellt, erfolgt die Verrohrung zum Antrieb normalerweise werkseitig. Wenn es
erforderlich ist, diese Verrohrung herzustellen, wird eine Pneumatikleitung entsprechend der Anschlussgröße am
Membrangehäuse (siehe Tabelle 5) zwischen Membrangehäuseanschluss und Instrument verlegt. Die Länge der Leitung möglichst
kurz halten, um Übertragungsverzögerungen des Stellsignals zu vermeiden.
Wenn das Stellventil vollständig eingebaut und an den Regler angeschlossen ist, überprüfen, ob die Wirkungsweise korrekt ist (Luft
öffnet oder Luft schließt) und ob der Regler für die gewünschte Wirkungsweise korrekt konfiguriert ist. Antriebsschaft, Hebel und
Ventilwelle müssen sich als Reaktion auf Änderungen des Stelldrucks auf die Membran frei bewegen können, um einen
ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
Antrieb 2052
Juni 2017
Montage des Antriebs
WARNUNG
Personen- und Sachschäden durch plötzliches Freisetzen von Prozessdruck oder durch berstende Teile vermeiden. Vor dem
Beginn von Wartungsarbeiten folgende Hinweise beachten:
D Den Antrieb nicht vom Ventil trennen, während das Ventil noch mit Druck beaufschlagt ist.
D Bei der Ausführung jeglicher Wartungsarbeiten stets Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Augenschutz tragen.
D Alle Leitungen für Druckluft, elektrische Energie oder Stellsignal vom Antrieb trennen. Sicherstellen, dass der Antrieb
das Ventil nicht plötzlich öffnen oder schließen kann.
D Bypassventile verwenden oder den Prozess vollständig abstellen, um das Ventil vom Prozessdruck zu trennen. Den
Prozessdruck auf beiden Seiten des Ventils entlasten. Das Prozessmedium auf beiden Seiten des Ventils ablassen.
D Den Stelldruck des Antriebs vorsichtig ablassen.
D Mithilfe geeigneter Sicherungsmethoden dafür sorgen, dass die o. g. Maßnahmen während der Arbeit an dem Gerät
wirksam bleiben.
D Im Bereich der Ventilpackung befindet sich möglicherweise unter Druck stehende Prozessflüssigkeit, selbst wenn das
Ventil aus der Rohrleitung ausgebaut wurde. Beim Entfernen von Teilen der Stopfbuchse oder der Packungsringe kann
unter Druck stehende Prozessflüssigkeit herausspritzen.
D Mit dem Verfahrens- oder Sicherheitsingenieur abklären, ob zum Schutz gegen Prozessmedien weitere Maßnahmen zu
ergreifen sind.
Zum Montieren des Antriebs bzw. zum Ändern der Anbauart bzw. -position des Antriebs folgendermaßen vorgehen.
Wenn nicht anders angegeben, sind die in den folgenden Verfahren genannten Teilenummern des Antriebs 2052 in Abbildung 7
dargestellt.
Wenn der Antrieb an ein Ventilgehäuse montiert ist und es erforderlich ist, die Anbauart bzw. -position zu ändern, muss er
zunächst von dem Ventilgehäuse getrennt werden.
1. Das Ventilgehäuse vom Prozess trennen. Prozessdruck und den gesamten Druck aus dem Antrieb ablassen.
2. Die Abdeckung bzw. Kappe (Pos. 2) entfernen.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden nicht mit Werkzeug oder mit den Fingern in die Nähe der beweglichen
Antriebsteile kommen, wenn der Antrieb bei abgenommenem Deckel betätigt wird.
5
Antrieb 2052
Juni 2017
Betriebsanleitung
D103296X0DE
3. Die Kopfschraube (Pos. 15) lösen.
4. Um den Antrieb von dem Ventilgehäuse zu demontieren, die Kopfschrauben und Muttern entfernen, mit denen der Anbaubock
(Pos. 27) an die Armatur angeschraubt ist. Mit Schritt 5 fortfahren.
Wenn der Antrieb nicht an ein Ventilgehäuse montiert ist, muss sichergestellt werden, dass die oberen und unteren
Endlagenanschläge (siehe Abbildung 3) ordnungsgemäß eingestellt sind, um die gewünschte Drehrichtung des Antriebs zu
erzielen. Die Stellweganzeige (Pos. 21) und die Stellweganzeigeskala (Pos. 19) als Referenz verwenden.
Hinweis
Die Sechskantmutter (Pos. 24) festziehen, nachdem die Hubbegrenzer ordnungsgemäß positioniert wurden, um die
Hubbegrenzer in dieser Position zu fixieren.
5. Mögliche Anbauarten und -positionen sind in Abbildung 2 und Tabelle 4 dargestellt. Der Antrieb wird normalerweise vertikal
positioniert, wobei sich das Ventil in einer horizontalen Rohrleitung befindet.
6. Feststellen, ob der Anbaubock des Antriebs (Pos. 27) auf der Deckelseite (Pos. 3) oder auf der Anbauflanschseite des
Antriebsgehäuses montiert werden muss. Wenn aufgrund der gewünschten Anbauart bzw. -position der Anbaubock (Pos. 27)
und die Teile der Stellweganzeige jeweils an die entgegengesetzte Seite des Antriebs verlegt werden müssen, die
Maschinenschrauben (Pos. 20 und 22), die Stellweganzeigeskala (Pos. 19) und den Zeiger der Stellweganzeige (Pos. 21)
entfernen. Die Kopfschrauben (Pos. 28) und den Anbaubock (Pos. 27) entfernen. Den Anbaubock in der gewünschten Position
anschrauben (am Deckel oder am Anbauflansch des Antriebs). Die Kopfschrauben mit dem in Tabelle 6 angegebenen
Drehmoment anziehen. Die Teile der Stellweganzeige auf der entgegengesetzten Seite des Antriebs anbringen.
WARNUNG
Sicherstellen, dass die Stellweganzeige richtig montiert ist und mit der gewünschten Bewegung des Antriebs übereinstimmt,
um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie in Abbildung 3.
Abbildung 3. Hubbegrenzer und -anzeige von Fisher Antrieben 2052
AUSRICHTUNG DER
ANZEIGE FÜR
ABWÄRTSHUB ÖFFNET
AUSRICHTUNG DER
ANZEIGE FÜR
ABWÄRTSHUB
SCHLIESST
STELLWEGANZEIGE
ANSICHT A
UNTERER
ENDLAGENANSCHLAG
STELLWEGANZEIGESKALA
POS. 22
OBERER
ENDLAGENANSCHLAG
POS. 20
ANSICHT A
6
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.