Fisher Installation Guide: S200 Series Pressure Reducing Regulator | Fisher Manuals & Guides

Installationsanleitung Deutsch - Mai 2002
Serie S200
Einführung
Die vorliegende Installationsanleitung enthält Anweisungen zu Installation, Inbetriebnahme und Einstellungsverfahren. Ein Exemplar der Betriebsanleitung erhalten Sie von Ihrer örtlichen Fisher-Verkaufsniederlassung oder Ihrem Vertreter; es kann aber auch im Internet unter www.FISHERregulators.com eingesehen werden. Nähere Informationen finden Sie in:
• Betriebsanleitung für Typ S201 und S202, form 5171,
D400007X012
• Betriebsanleitung für Typ S201P, S201PK und S202P, form
5172, D400009X012
• Betriebsanleitung für Typ S203, S203H und S203P1-P3,
form 2216, D400010X1012
• Betriebsanleitung für Typ S204 und S206, form 1749,
D400011X012
• Betriebsanleitung für Typ S208 und S209, form 5412,
D102247X012
DGRL-Kategorie
Dieses Produkt darf in den folgenden Kategorien der Druckgeräterichtlinie 97/23/EC als Sicherheitszubehör mit Druckgeräten verwendet werden. Es darf ferner unter Beachtung der SEP gemäß der folgenden Tabelle außerhalb der Druckgeräterichtlinie eingesetzt werden.
ETIEWNNENEIROGETAKPYTSTIEKGISSÜLF
05,05x04,04,23ND
)2,2x2/1-1,2/1-1,4/1-1(
I1
Technische Daten
Lieferbare Ausführungen (Siehe Tabelle 1)
S201: Basisausführung ohne internes Abblaseventil für
Sollwertdrücke zwischen 5 bis 75 mbar (2 bis 30 inch w.c.) S201H: S201 mit schwerem Membranteller für Sollwerte von 0,069 bis 0,34 bar (1 bis 5 psig) S201K: S201 mit schwerem Membranteller für Sollwerte von 0,14 bis 0,69 bar (2 bis 10 psig) S201P: S201 mit ausgangsseitigem Impulsleitungsanschluss und O-Ring-Spindeldichtung für externe Impulsleitung
S201PK: Kombination aus S201K und S201P S202, S202H, S202P: S201-, S201H- und S201P-
Ausführungen mit internem Abblaseventil S203, S203H, S203P: S201-, S201H- und S201P­Ausführungen mit „echtem“ Monitorregler als Überdruckschutz. Nur mit Graugussgehäuse lieferbar. S204, S204H: S201- und S201H-Ausführungen mit Niedrig­Arbeitsdruckabschaltung. Nur mit Graugussgehäuse lieferbar. S206, S206H: S202- und S202H-Ausführungen mit Niedrig­druckabschaltung und internem Abblaseventil. Nur mit Graugussgehäuse lieferbar.
S208, S208H, S208P, S208K, S208PK: S201-, S201H-, S201P-, S201K- und S201PK-Ausführungen mit einem Schnellschlussgerät des Typs VSX-2 für Überdruckschutz (OPSO) oder Über- und Unterdruckschutz (UPSO). Nur mit Gehäuse aus Kugelgraphitgusseisen (Sphäroguss) lieferbar. S209, S209H, S209P: S202-, S202H- und S202P­Ausführungen mit einem Sicherheitsabsperrventil Typ VSX-2 für Überdruckschutz (OPSO) oder Über- und Unterdruckschutz (UPSO). Nur mit Gehäuse aus Kugelgraphitgusseisen (Sphäroguss) lieferbar.
Gehäusegrößen und Ausführung der Endanschlüsse
(1)
Siehe Tabelle 2
Minimale und maximale Eingangsdrücke
(1)
Maximaler Eingangsdruck im Störfall (Gehäusedruckstufe): 12 bar (175 psig) Maximaler Eingangsdruck unter Betriebsbedingungen: Siehe Tabelle 4 Typ S204 und S206, erforderlicher minimaler Eingangsdruck um Abschaltung zu verhindern:
Siehe Abbildung 1
Maximaler Ausgangsdruck (Gehäuse-)
(1)
1,0 bar (15 psig)
Maximaler Ausgangsdruck unter Betriebsbedingungen zur Vermeidung interner Schäden
(1)
Leichte Stauscheibe: 0,14 bar (2 psi) über
Arbeitsdruckeinstellung Schwere Stauscheibe: 0,21 bar (3 psi) über Arbeitsdruckeinstellung
Ausgangsdruckbereiche
(1)
Siehe Tabelle 3
Integrierte Monitorleistung
(1)
Siehe Tabelle 5
Leistung des internen Abblaseventils
(1)
Das interne Abblaseventil öffnet sich – je nach der Steuerfeder – bei 20 bis 69 mbar (7 bis 28 inch w.c.) über der Sollwertdruckeinstellung
Auslösedruckbereiche, Typ VSX-2
(1)
Siehe Tabelle 6
Grenzwertprüfungsdruck
Alle druckbeaufschlagten Teile der Armatur wurden geprüft gemäß Richtlinie 97/23/EC - Anhang 1, Abschnitt 7.4
Maximale Temperaturbereiche
(1)
Nitril (NBR): –29° bis 66°C (–20° bis 150°F) Fluorelastomer (FKM):
–18° bis 93°C (0° bis 200°F) (Temperaturobergrenze ist auf die Nylonklappen zurückzuführen)
Typ VSX-2:
1. Die Druck-/Temperaturgrenzwerte in dieser Installationsanleitung sowie die Grenzwerte aller anwendbaren Normen und Standards dürfen nicht überschritten werden.
–29° bis 60°C (–20° bis 140°F)
Tabelle 1. Erhältliche Konfigurationen
EFFOTSKREWESHEG
S201
S201H
S201K
S201P
S201PK
ssuguarG XXXXXXXXXXXXXXX
nesiessugtihpargleguK XXXXXXXX XXXXXXXX
lhatS XXXXXXXX
www.FISHERregulators.com
S202
S202H
S202P
S203
S203H
S203P
S204
REMMUNNEPYT
S204H
S206
S206H
S208
S208H
S208K
S208P
S208PK
S209
S209H
S209P
D400007XDEU
Serie S200
Tabelle 2. Nennweiten und Anschlussarten
NETIEWNNEN)SEHCNI(ND,
)4/1-1(23 )2/1-1(04
)2x2/1-1(05x04
)2(05
Tabelle 3. Sollwertdruckbereiche
REMMUNNEPYTREMMUNREDEFHCIEREBKCURDSTIEBRA
)1(
302S,202S,102S
P902S,P802S
602S,402S
)1(
H302S,H202S,H102S
)4(
)4(
P302S,
P202S
.5ellebaTeheisnenoitamrofnI
,
)4(
P802S,H602S,H402S
,KP102S,K102S
KP802S,K802S
H602S,H402S
.hciltlähre902Sdnu802SpyTtimthciN.3
,)1(
FF521
902S,802S,
,P302S,P202S,P102S
P102S,H902S,H802S,
)4(
P902S,
.hciltlähreH602SdnuH402S,P302SpyTrüfthciN.5
TRASSULHCSNA
nesiessuGnesiessugtihpargleguKlhatS
PSB,TPN PSB,TPN
--­essalK-ISNAredo;PSB;TPN
thcsnalfeg,FR052
--­1 2 3 4
---
---
---
---
---
)4(
,
5 6 7
8 9
---
---
--­PSB,TPN PSB,TPN
,FR052redoFF521essalK-ISNA
thcsnalfeg,61-01NPredothcsnalfeg
.hciltlähre)hcni01(mm452redo)hcni5,7(mm191novegnäluaBrenienitsihcsnalFreseiD.1
)3,2(
rabm11sib5
rabm61sib9 rabm22sib21 rabm54sib12 rabm57sib53
)2(
rabm21sib9
rabm71sib21 rabm32sib61 rabm54sib12 rabm57sib53
rab41,0sib960,0
1(sibgisp2)
rab22,0sib01,0
5.1(sib)gisp52.3
)5(
rab43,0sib41,0
2(sib)gisp5
rab83,0sib41,0
2(sib)gisp5.5
rab96,0sib82,0
4(sib)gisp01
rab41,0sib960,0
1(sibgisp2)
rab22,0sib01,0
5.1(sib)gisp52.3
)3,2(
).c.whcni2/1-4sib2( ).c.whcni5,6sib5,3(
).c.whcni9sib5(
).c.whcni81sib5,8(
).c.whcni03sib41(
)2(
).c.whcni5sib5,3(
).c.whcni7sib5(
).c.whcni5,9sib5,6(
).c.whcni81sib5,8(
).c.whcni03sib41(
)5(
.)gisp1(rab960,0rebünovetrewkcurdstiebrArüfebiehcsuatSerewhcsenienredrofreP902SdnuP802S,P302S,P202S,P102SnepyTeiD.4
--­PSB,TPN
---
,FR003redoFF051essalK-ISNA;PSB;TPN
thcsnalfeg,61-01NPredothcsnalfeg
-BRAF-REDEFREUETS
EDOC
nuarB
toR
zrawhcS
uarG
nürgleknuD
nuarB
toR
zrawhcS
uarG
nürgleknuD ualbleknuD
egnarO
bleG
tfiertsegnürG
treikcalthciN
ualbleknuD
egnarO
eretiewrüF.)relletredeFnetztunebredlhaznAdnuredefllortnoK(gnuthcirrovllortnoKredesiewuaBrednoitknuFeniednisH302Sdnu302SnepyTredehcierebkcurdstiebrAeiD.1
sedednEeretnusadnnak,tednifebnetnuredefreuetSeidhcisssad,treillatsniosrelgeRredtsI.tednifebnarbmeMredfuaneboredefreuetSeidhcisssad,treillatsniostsirelgeRreD.2
.nedrewtreizuder).c.whcni2(rabm0,5muebiehcsuatSrerewhcstimrelgeRmenieiebdnu).c.whcni1(rabm5,2muebiehcsuatSrethcieltimrelgeRmenieiebshcierebkcurdstiebrA
Tabelle 4. Weitere technische Daten
REMMUNNEPYTGNULLETSNIETREWLLOS,ETIEWZTISmm)HCNI(
,P102S,102S ,P202S,202S
,P302S,302S
,P802S,802S
P902S,902S
,P102S,H102S ,P202S,H202S ,P302S,H302S ,P802S,H802S
P902S,H902S
KP102S,K102S KP802S,K802S
,402S
602S
,H402S
H602S
RETNUKCURDSGNAGNIERELAMIXAM
RENIEGNULEIZRERUZNEGNUGNIDEBSBEIRTEB
,GNUTSIELNELAMITPOrab)GISP(
4,6
)4/1(
5,9
rabm57sib5
).c.whcni03sib2(
rab22,0sib960,0
)gisp52,3sib1(
ellA
negnulletsniekcurdstiebrA
rab83,0sib41,0
)gisp5,5sib2(
rab96,0sib82,0
)gisp01sib4(
rabm57sib9
).c.whcni03sib5,3(
rab22,0sib960,0
)gisp52,3sib1(
)8/3(
7,21
)2/1(
1,91
)4/3(
4,52
)1(
2,03 4,6
5,9 7,21
1,91 4,52 2,03
4,6 5,9 7,21
1,91 4,52
)61/3-1(
)4/1( )8/3( )2/1( )4/3(
)1(
)61/3-1(
)4/1( )8/3( )2/1( )4/3(
)1(
2,03)61/3-1(4,1)02(
2,03)61/3-1(7,1)52(
5,9
)8/3(
7,21
)2/1(
1,91
)4/3(
4,52
)1(
2,03 5,9
7,21
1,91 4,52 2,03
)61/3-1(
)8/3( )2/1( )4/3(
)1(
)61/3-1(
6,8
)521(
6,8
)521(
9,6
)001(
1,4
)06(
7,1
)52(
09,0
)31(
6,8
)521(
6,8
)521(
9,6
)001(
1,4
)06(
1,2
)03(
0,1
)41(
6,8
)521(
6,8
)521(
9,6
)001(
1,4
)06(
1,2
)03(
9,6
)001(
9,6
)001(
2,5
)57(
1,2
)03(
0,1
)51(
9,6
)001(
9,6
)001(
2,5
)57(
1,2
)03(
0,1
)51(
2
Loading...
+ 4 hidden pages