
Installationsanleitung
Deutsch - Mai 2002
Typ H800
Einführung
Die vorliegende Installationsanleitung enthält Anweisungen zu
Installation, Inbetriebnahme und Einstellungsverfahren. Ein Exemplar der Bedienungsanleitung erhalten Sie von Ihrer örtlichen
Fisher-Verkaufsniederlassung oder Ihrem Verkaufsvertreter; es
kann aber auch im Internet unter www.FISHERregulators.com
eingesehen werden. Nähere Informationen finden Sie in:
Betriebsanleitung für Typ H800, Form 5187, D100405X012.
DGRL-Kategorie
Dieses Produkt darf in den folgenden Kategorien der
Druckgeräterichtlinie 97/23/EC als Sicherheitszubehör mit
Druckgeräten verwendet werden. Es darf ferner unter Beachtung
guter Konstruktionspraktiken gemäß der folgenden Tabelle außerhalb
der Druckgeräterichtlinie eingesetzt werden.
ETIEWNNENEIROGETAKPYTSTIEKGISSÜLF
)hcni-4/1(6NDPES1
Technische Daten
Anschlüsse
1/4 inch NPT-Innengewinde
Abblaseanschluss
1/2 in NPT-Innengewinde
Maximal zulässige Eingangs- (Abblase-)-Drücke
17,2 bar (250 psig)
Abblasedruckbereich
1
Nicht einstellbar, Ablasebeginn zwischen 2,7 und
3,0 bar (39 und 44 psig)
Schließdruck
1
2,4 bar (35 psig) oder höher
Grenzwertprüfungsdruck
Alle druckbeaufschlagten Teile der Armatur wurden
geprüft gemäß Richtlinie 97/23/EC - Anhang 1,
Abschnitt 7.4
Temperaturbereich
-20 bis 150°F (-29 bis 66°C)
1
Installation
Abblaseregelgeräte dürfen nur von fachkundigem
Personal installiert oder gewartet werden.
Abblaseregelgeräte müssen in Übereinstimmung
mit allen anwendbaren internationalen Normen
und Vorschriften und gemäß der von Fisher
bereitgestellten Anleitung installiert, betrieben
und instand gehalten werden.
Bei Verwendung eines Abblaseregelgerätes in
Systemen mit gefährlichen oder leicht
entflammbaren Fluiden können Brände oder
Explosionen abgeblasener Fluide Verletzungen
oder Sachschäden zur Folge haben. Um derartige
Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden,
sind Rohrleitungen zum Ableiten der Flüssigkeit
in einen sicheren, gut gelüfteten Bereich oder in
einen Sicherheitsbehälter bereitzustellen.
Außerdem muss diese Rohrleitung beim
Abblasen eines gefährlichen Fluides in einer
sicheren Entfernung zu Gebäuden oder Fenstern
verlegt werden, damit keine zusätzlichen
Gefahren geschaffen werden, und die
Abblaseöffnung muss vor eventuell
verstopfenden Materialien geschützt werden.
Wenn dieses Abblaseregelgerät unter überhöhten
Druck gesetzt wird oder in einer Umgebung installiert
wird, in der die Betriebsbedingungen die im
Abschnitt „Technische Daten“ spezifizierten
Grenzwerte oder Druckstufen der angrenzenden
Rohrleitungen oder Rohranschlüsse überschreiten
können, kann dies zu Verletzungen, Geräteschäden
oder Leckagen aufgrund austretender Fluide oder
eines Berstens drucktragender Teile führen.
Um derartige Verletzungen oder Schäden zu
vermeiden und zu verhindern, dass die
Betriebsbedingungen die geltenden Grenzwerte
überschreiten, müssen (die von den
entsprechenden Normen, Bestimmungen oder
Standards vorgeschriebenen) Druckentlastungsoder Druckbegrenzungsvorrichtungen
bereitgestellt werden.
Außerdem können physische Beschädigungen des
Abblaseregelgerätes wegen des damit
verbundenen Austretens von Fluiden zu
1
Verletzungen und Sachschäden führen. Um solche
Verletzungen und Schäden zu vermeiden, ist das
Abblaseregelgerät an einem sicheren Ort zu
installieren.
Vor Einbau des Regelgerätes alle Rohrleitungen reinigen und
sicherstellen, dass das Abblaseregelgerät nicht beschädigt wurde
und dass sich während des Transports keine Fremdstoffe
angesammelt haben. Das Rohraußengewinde von NPTAnschlüssen mit Rohrdichtungsmasse bestreichen. Bei
Flanschverbindungen geeignete Dichtungen verwenden und
zugelassene Rohrinstallations- und Verschraubungspraktiken
anwenden. Das Abblaseregelgerät, sofern nichts anderes
angegeben ist, in der gewünschten Position anbringen; es ist jedoch
sicherzustellen, dass der Durchfluss durch das Gehäuse dem darauf
befindlichen Richtungspfeil entspricht.
Hinweis
Das Abblaseregelgerät muss in jedem Fall so eingebaut
werden, dass die Atmungsöffnung im Federgehäuse
jederzeit frei von Behinderungen ist. Bei Installationen im
Freien muss das Abblaseregelgerät in sicherer Entfernung
von jeglichem Fahrzeugverkehr angebracht und so
positioniert werden, dass kein Wasser, Eis und keine
anderen Fremdsubstanzen durch die Atmungsöffnung in
das Federgehäuse eindringen können. Ein Platzieren des
Abblaseregelgerätes unter Dachüberhängen oder
Fallrohren ist zu vermeiden, und es ist sicherzustellen,
dass das Regelgerät sich jederzeit oberhalb der
wahrscheinlichen Schneehöhe befindet.
Überdruck
Der maximale Eingangsdruck hängt vom Werkstoff des Gehäuses
und der Temperatur ab. Der maximale Eingangsdruck des Ventils ist
dem Typenschild zu entnehmen. Das Gerät muss nach jedem
Überdruckzustand auf Beschädigungen überprüft werden. Bei
Fisher-Abblaseregelgeräten handelt es sich NICHT um
ASME-Sicherheitsventile.
D100405XDEU
1. Die Druck-/Temperaturgrenzwerte in dieser Installationsanleitung sowie die
Grenzwerte aller anwendbaren Normen und Standards dürfen nicht überschritten werden.
www.FISHERregulators.com

Typ H800
Tabelle 1. Maximal zulässiger Eingangsdruck für Regelgerät der Serie 67 (mit Abblaseregelgerät Typ H800) zur Verhinderung
eines überschreiten des Instrumentenversorgungsdrucks von 50 psig (3,4 bar)
SEDNENOITALLATSNI
008HSPYT
-KCURDSGNUGROSREV
NEPYTRELGER
-KCURDSGNUGROSREV
1
NEPYTRELGER
gisPraB
RELGERKCURDSGNUGROSREV
MUZKCURDSGNAGNIEREGISSÄLUZLAMIXAM
A
76,F76,R76,76,FA76,RF
RFA76redo
76,76R76,FARFA76redo,
B
F76redoRF76
.nedrewtregnirrevrelgerkcurdsgnugrosreVmuzkcurdsgnagniE
Inbetriebnahme
Das Abblaseregelgerät ist werkseitig auf den Mittelwert des
Federbereichs eingestellt. Nach Abschluss einer ordnungsgemäßen
Installation die vor- und nachgeschalteten Absperrventile langsam
öffnen.
Einstellung
Keine Einstellung möglich.
PNEUMATIC
INSTRUMENT
TYPE H800
RELIEF VALVE
ACTUATOR YOKE
TYPE 67AFR
REGULATOR
aJ
0522.71
nieN
aJ0019.6
nieN0522.71
aJ0019.6
nieN0028.31
Außerbetriebnahme
Zur Vermeidung von Verletzungen bei einer
plötzlichen Druckentspannung des
Abblaseregelgerätes vor jedem Ausbau gegen
jeglichen Druck isolieren.
Stückliste
Kennzahl Beschreibung
1 Gehäuse
2 Federgehäuse
3 Feder
4 Federabdeckung
5 Membrane
Kennzahl Beschreibung
6 Drosselscheibe
7 Sieb
8 Innerer Sprengring
9 Maschinenschraube
11 Membranscheibe
egissäluzlamixamrednnakrhorsgnutfültnEegnäLeregniregeniehcruD.nehcerpstneserhoR-lloZ-2/1senienreteM9eid,neznergebuzegnäLeniefuadniserhorsgnutfültnE.1
INLET
PRESSURE
TUBING
TUBING FOR
INSTRUMENT
SUPPLY
PRESSURE
PNEUMATIC
INSTRUMENT
INLET
PRESSURE
TUBING
W3616
Abbildung 1. Typische Installationsanordnung
©Fisher Controls International, Inc., 2002; Alle Rechte vorbehalten
Fisher und Fisher Regulators sind Marken von Fisher Controls International, Inc. Das Emerson-Logo ist eine Marke und eine Dienstleistungsmarke der Emerson Electric Co.
Alle andere Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Der Inhalt dieser Veröffentlichung dient ausschließlich informativen Zwecken. Obwohl nach besten Kräften versucht, wurde, die Richtigkeit der in dieser Anleitung enthaltenen Informationen
sicherzustellen, dürfen diese nicht als ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistungen oder Garantien bezüglich der hier beschriebenen Produkte oder Dienstleistungen oder deren
Verwendung oder Eignung ausgelegt werden. Wie behalten uns das Recht vor, das Design oder die technischen Daten dieser Produkte jederzeit unangekündigt zu ändern oder zu verbessern.
VENT CONNECTION
ACTUATOR YOKE
ACTUATOR YOKE
TYPE 67AFR
REGULATOR
TUBING FOR
INSTRUMENT
SUPPLY PRESSURE
TYPE H800
RELIEF VALVE
PIPE PLUG (MAY
ALSO BE
OPTIONAL
GAUGE)
VENT
CONNECTION
26A9059-B
A2908
Abbildung 2. Abblaseregelgerät, Typ H800
Nähere Informationen erhalten Sie von Fisher Controls, International:
Innerhalb der USA (800) 599-5853 – Außerhalb der USA +1 (972) 542-0132
Frankreich – (33) 23-733-4700
Singapur – (65) 770-8320
Mexiko – (52) 57-28-0888
Printed in U.S.A.
www.FISHERregulators.com