Fisher Installation Guide: EZR Pressure Reducing Regulator | Fisher Manuals & Guides

Installationsanleitung Deutsch - Mai 2002
Typ EZR
Einführung
Die vorliegende Installationsanleitung enthält Anweisungen zu Installation, Inbetriebnahme und Einstellungsverfahren. Ein Exemplar der Betriebsanleitung erhalten Sie von Ihrer örtlichen Fisher-Verkaufsniederlassung oder Ihrem Vertreter; es kann aber auch im Internet unter www.FISHERregulators.com eingesehen werden. Nähere Informationen finden Sie in:
Betriebsanleitung für Typ EZR, Form 5468, D102600X012. Die vorgesteuerten Druckminderungsregler vom Typ EZR
werden für Erdgas, Luft oder andere säurefreien Gasanwendungen benutzt und umfassen ein Drosselventil Typ 112 und einem Steuerregler der Baureihe 161EB oder 161AY. Bei Anwendungen mit hohen Differenzdrücken wird die Genauigkeit des Regelgerätes durch einen Steuerregler vom Typ 161AYM, 161EBM oder 161EBHM verbessert.
DGRL-Kategorie
Dieses Produkt darf in den folgenden Kategorien der Druckgeräterichtlinie 97/23/EC als Sicherheitszubehör mit Druckgeräten verwendet werden. Es darf ferner unter Beachtung der SEP gemäß der folgenden Tabelle außerhalb der Druckgeräterichtlinie eingesetzt werden.
ETIEWNNENEIROGETAKpytstiekgissülF
)hcni-1(52NDPES
,051x002,051,001,08,52x05,05ND
)hcni-6x8,6,4,3,1x2,2(051x003dna
III,II,I
1
Temperaturbereiche
(1)
Siehe Tabelle 5
Beschreibungen der Steuerreglerausführungen Typ 161AY – Niederdruck-Steuerregler mit einem
Sollwertbereich von 15 mbar bis 0,48 bar (6 inch w.c. bis 7 psig). Der Steuerregler bläst abströmseitig über die Impulsleitung ab.
Typ 161AYM Die Monitorversion des Steuerreglers Typ 161AY. Dieser Steuerregler bläst nicht in die Impulsleitung ab. Dieser Steuerregler wird in Monitorsystemen eingesetzt, die eine getrennte Impulsentnahme erfordern.
Typ 161EB Hochdruck-Steuerregler mit einem Sollwertbereich von 0,34 bis 24,2 bar (5 bis 350 psig). Der Steuerregler bläst abströmseitig über die Impulsleitung ab.
Typ 161EBM Die Monitorversion des Steuerreglers Typ 161EB. Dieser Steuerregler bläst nicht in die Impulsleitung ab. Dieser Steuerregler wird in Monitorsystemen eingesetzt, die eine getrennte Impulsentnahme erfordern.
Typ 161EBH Hochdruck-Steuerregler Typ 161EB mit einem Sollwertbereich von 17,2 bis 48,3 bar (250 bis 700 psig).
Typ 161EBHM Hochdruck-Monitorversion Typ 161EBM mit einem Sollwertbereich von 17,2 bis 48,3 bar (250 bis 700 psig).
Installation
Technische Daten
Nennweiten, Anschlussarten und Druckstufen
Siehe Tabelle 1
Maximale Eingangsdrücke- und Differenzdrücke
Hauptregler: Siehe Tabelle 6 Steuerregler: Siehe Tabelle 3 Drosselventil: 103 bar (1500 psig)
Ausgangs-Druckbereiche
(1)
Siehe Tabelle 2
Minimale und maximale Differenzdrücke
Siehe Tabellen 4 und 6
Grenzwertprüfungsdruck
Alle druckbeaufschlagten Teile der Armatur wurden geprüft gemäß Richtlinie 97/23/EC - Anhang 1, Abschnitt 7.4
1. Die Druck-/Temperaturgrenzwerte in dieser Installationsanleitung sowie die Grenzwerte aller anwendbaren Normen und Standards dürfen nicht überschritten werden.
Tabelle 1. Nennweiten, Anschlussarten und Druckstufen
-RELGERTPUAH
,ETIEWNNEN
)HCNI(ND
,08,52x05,05,52
051x002,051,001
,6,4,3,2,1x2,1(
)6x8
RELGERTPUAH
ESUÄHEG
LAIRETAM-
lhatS-BCW
(1)
(1)
(1)
TRASSULHCSNA
)52
FR051essalK-ISNA)582(6,91
FR003essalK-ISNA)047(0,15
Regelgeräte dürfen nur von fachkundigem Per­sonal installiert oder gewartet werden. Regelgeräte müssen in Übereinstimmung mit allen anwendbaren internationalen Normen und Vorschriften und gemäß der von Fisher bereitgestellten Anleitung installiert, betrieben und instandgehalten werden.
Wenn aus dem Regelgerät Fluide austreten oder im System Leckagen auftreten, müssen Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden. Wenn das Regelgerät in diesen Fällen nicht sofort außer Betrieb gesetzt wird, kann ein Gefahrenzustand eintreten.
Wenn das Regelgerät unter überhöhten Druck gesetzt wird oder in einer Umgebung installiert wird, in der die Betriebsbedingungen die im Abschnitt Technische Daten spezifizierten Grenzwerte oder Druckstufen der angrenzenden Rohrleitungen oder Rohranschlüsse überschreiten können, kann dies zu Verletzungen,
x05,05,52NDrun(EWSredoTPN
EWBredoFR006essalK-ISNA)0841(201
)gisp(rab
,KCURDNNENSNOITKURTSNOK
)0841(201
KCURDFÜRP,
)gisp(rab
)0222(351
)824(5,92
)0111(5,67
)0222(351
D102600XDEU
Patentnummern 5,964,446 und 6,102,071
Weitere Patente sind angemeldet
www.FISHERregulators.com
Typ EZR
Geräteschäden oder Leckagen aufgrund austretender Fluide oder Berstens drucktragender Teile führen.
Um derartige Verletzungen oder Schäden zu vermeiden und zu verhindern, dass die Betriebsbedingungen die geltenden Grenzwerte überschreiten, müssen (die von den entsprechenden Normen, Bestimmungen oder Standards vorgeschriebenen) Druckentlastungs­oder Druckbegrenzungsvorrichtungen
Rohrdichtungsmasse bestreichen. Bei Flanschverbindungen geeignete Dichtungen verwenden und zugelassene Rohrinstallations- und Verschraubungspraktiken anwenden. Das Regelgerät, sofern nichts anderes angegeben ist, in der gewünschten Position einbauen; es ist jedoch sicherzustellen, dass der
Tabelle 2. Sollwert-Druckbereiche
RELGERRUETS
PYT
bereitgestellt werden.
Außerdem können physische Beschädigungen
redoYA161
MYA161
des Regelgerätes wegen des damit verbundenen Austretens von Fluiden zu Verletzungen und Sachschäden führen. Um solche Verletzungen und Schäden zu vermeiden, ist das Regelgerät an einem sicheren Ort zu installieren.
redoBE161
MBE161
Vor Einbau des Regelgerätes alle Rohrleitungen reinigen und sicherstellen, dass das Regelgerät nicht beschädigt wurde und dass sich während des Transports keine Fremdstoffe im Regelgerät angesammelt haben. Das Rohraußengewinde von NPT-Anschlüssen mit
redoHBE161
MHBE161
.tznergeb)gisp054(rab
Tabelle 3. Steuerregler-Druckstufen
PYT
YA1613,01()0513,01)051(3,01)051(-------­BE161301(0051) 7,38)0021(7,15)057(--------
HBE161301( )00517,38)0021(7,15)057(-------­MYA1613,01()0513,01)051(----3,01)051(3,01)051( MBE161301( )00517,38)0021(----301)0051(7,15)057(
MHBE161031( )00517,38)0021(----301)0051(7,15)057(
RELAMIXAM
rab)GISP(
,KCURDSGNAGNIE
)1(
NENOITAUTISTON
,rab)GISP(
KCURDSGNAGSUARELAMIXAM
REDONENOITAUTISTONNI
NIKCURD-SLUPMIRELAMIXAM
RELAMIXAM
-SGNAGSUA
,KCURD
rab)GISP(
RELAMIXAM
rab)GISP(
HCIEREBTREWLLOS
rabm73sib51 rab380,0sib430,0 rab371,0sib380,0 rab13,0sib371,0 rab84,0sib13,0
rab30,1sib43,0 rab67,2sib96,0 rab71,5sib70,2 rab56,9sib38,4 rab8,31sib69,8 rab1,42sib8,31
rab0,13sib2,71 rab3,84sib6,72
RÜFKCURDESALBBA
RELGERRUETSROTINOM
rab)GISP(
.)ruccoyamegamadstraplanretnidnaerehpsomtaotgnikael(noitarepolamronbagnirudgnitsrubmorfsgnisacehttneverpoterusserpmumixaM.1
).c.whcni51sib6( )gisp2,1sib5,0( )gisp5,2sib2,1( )gisp5,4sib5,2(
)gisp7sib5,4(
)gisp51sib5(
)gisp04sib01( )gisp57sib03(
)gisp041sib07(
)gisp002sib031( )gisp053sib002(
)1(
)gisp054sib052(
)1(
)gisp007sib004(
0,13fuatsinenarbmemlitnevtoliP-remotsaleroulFrüfkcurdstiebrAelamixamreD.1
RELAMIXAM
RÜFKCURDSULPMI
,RELGERRUETSROTINOM
Tabelle 4. Minimale Hauptregler-Differenzdrücke
,RELGERTPUAH
)HCNI(ND
52x05,52
)1x2,1(
)2(05
)3(08
)4(001
051x002,051
)6x8,6(
-RELGERTPUAH REMMUNELIETREDEF
EBRAF-DNU
)1(
ßieW,210X9932B91
ualblleH,210X0042B919,1)82(9,1)82(4,2)53(9,1)82(9,1)82(8,2)14(
)2(
zrawhcS,210X1042B91
)1(
bleG,210X1590B91
nürG,210X6212B811,1)61(5,1)12(0,2)92(4,1)02(7,1)52(1,2)03(
)2(
toR,210X5595B81
)1(
bleG,2100T48141T
ualblleH,210X1870B910,1)51(0,1)51(2,1)81(4,1)12(4,1)12(5,1)22(
)2(
zrawhcS,210X2870B91
)1(
bleG,2100T48141T
nürG,210X1058B819,0)41(9,0)51(2,1)71(5,1)22(7,1)42(7,1)42(
)2(
toR,210X2058B81
)1(
bleG,210X4630B91
nürG,210X6630B910,1)51(0,1)51(1,1)61(2,1)71(3,1)91(4,1)02(
2()
toR,210X5630B91
Tabelle 5. Temperaturbereich
)RBN(LIRTIN76E71)RBN(LIRTIN86E71)RBN(LIRTIN79E71)MKF(REMOTSALEROULF88E71
)C°66sib°71-(F°051sib°0)C°66sib°82-(F°051sib°02-)C°66sib°71-(F°051sib°0)C°121sib°71-(F°052sib°0
)DISP(drab,TÄTIZAPAKGIFÄKRED%,KCURDLAIZNEREFFIDRELAMINIM
tätizapaKegi%09rüF tätizapaKegi%001rüF
%001
galhcseB
3,1()913,1)91(5,1)22(3,1)91(4,1)02(7,1)42(
8,2)04(8,2)14(2,3)74(8,2)04(9,2)24(8,4)07( 9,0)31(2,1)71(7,1)42(9,0)31(2,1)71(7,1)42(
6,1)32(9,1)82(1,2)03(1,2)03(1,2)13(2,2)23( 79,0)41(79,0)41(2,1)71(2,1)81(2,1)81(3,1)91(
8,1)62(8,1)62(8,1)72(3,2)33(3,2)33(3,2)33( 96,0)01(67,0)11(38,0)21(2,1)81(4,1)02(4,1)02(
4,1)02(7,1)42(0,2)92(1,2)03(1,2)03(1,2)03( 6,0)8(6,0)9(96,0)01(96,0)01(96,0)01(9,0)31(
1,1)61(3,1)81(3,1)91(4,1)02(7,1)42(7,1)42(
galhcseB%06galhcseB%03
.nelhofpme)rab9,6(gisp001retnunovkcurdsgnagniEnenierüfrunnedrewnredeFneblegdnuneßieweiD.1
.nelhofpme)rab5,43(gisp005rebünovkcurdsgnagniEnenierüfrunnedrewnredeFnezrawhcsdnunetoreiD.2
%001
galhcseB
galhcseB%06galhcseB%03
2
Loading...
+ 4 hidden pages