Fisher Installation Guide: 1098-EGR, 1098H-EGR | Fisher Manuals & Guides

Installationsanleitung Deutsch – April 2006
Typ 1098-EGR und 1098H-EGR
Einführung
Die vorliegende Installationsanleitung enthält Anweisungen zu Installation, Inbetriebnahme und Einstellungsverfahren. Ein Exemplar der Gebrauchsanleitung erhalten Sie von Ihrer örtlichen Fisher-Verkaufsniederlassung oder Ihrem Verkaufsvertreter; sie kann aber auch im Internet unter www.emersonprocess.com/regulators eingesehen werden.
Nähere Informationen nden Sie im Gebrauchshandbuch für
Typ 1098-EGR und 1098H-EGR, Blatt 5084, D100339X012.
DGRL-Kategorien
Dieses Produkt darf in den folgenden Kategorien der Druckgeräterichtlinie 97/23/EC als Sicherheitszubehör mit Druckgeräten verwendet werden. Es darf ferner unter Beachtung guter Konstruktionspraktiken gemäß folgender Tabelle außerhalb der Druckgeräterichtlinie eingesetzt werden.
PRODUKTGRÖSSE KATEGORIEN
DN 25, 50, 80, 100, 150, 200 x 150 und 300 x 150
(1, 2, 3, 4, 6, 8 x 6 und 12 x 6 inch)
Technische Daten
Gehäusegröße und Ausführung der Endanschlüsse
Siehe Tabelle 1
Maximaler Hauptventil-Eingangsdruck
27,6 bar (400 psig) oder Gehäuse-Leistungsgrenze (es
gilt der jeweils niedrigere Wert); für Kesselfeuerungs-
Erdgasinstallationen gilt jedoch ein Druck von 1,38 bar (20 psig). Das DN 150- (6-inch-) Hauptventil ist auf 19,0 bar (275 psig) begrenzt und das DN 200 x 150 und 300 x 150 (8 x 6 und 12 x 6 Zoll) ist auf 16,0 bar
(232 psig) für die DGRL-Kategorie II begrenzt.
Maximaler Pilotventil-Versorgungsdruck
41,4 bar (600 psig)
Arbeitsdruckbereiche
(1)
Siehe Tabelle 2
Stellantriebsgrößen und Maximaldruckwerte
Siehe Tabelle 3
Maximale und minimale Differenzialdruckwerte
Siehe Tabelle 4
Maximale Temperaturbeständigkeit
Nitril: –29 bis 66 °C (–20 bis 150 °F) Fluorelastomer: –18 bis 149 °C (0 bis 300 °F)
außer Wasser, wofür eine Begrenzung von –18 bis 82 °C (0 bis 180 °F) gilt
Ethylen-Propylen: –29 bis 149 °C (–20 bis 300 °F)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
Installation
ACHTUNG
!
Regler dürfen nur von fachkundigem Personal installiert oder gewartet werden. Regler müssen in Übereinstimmung mit allen anwendbaren internationalen Normen und Vorschriften und gemäß der von Fisher bereitgestellten Anleitung installiert, betrieben und instand gehalten werden.
Wenn aus dem Regler Flüssigkeiten austreten oder im System Leckstellen auftreten, müssen Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden. Wenn der Regler in diesen Fällen nicht sofort außer Betrieb gesetzt wird, kann ein Gefahrenzustand eintreten.
Wenn der Regler unter überhöhten Druck gesetzt oder in einer Umgebung installiert wird, in der die Betriebsbedingungen die im Abschnitt „Technische
Daten“ spezizierten Grenzwerte oder jegliche
Nennwerte der angrenzenden Rohrleitungen oder Rohranschlüsse überschreiten können, kann dies zu Verletzungen, Geräteschäden oder Leckagen aufgrund austretender Flüssigkeiten oder eines Berstens druckfester Teile führen.
Um derartige Verletzungen oder Schäden zu vermeiden und zu verhindern, dass die Betriebsbedingungen die geltenden Grenzwerte überschreiten, müssen (die von den entsprechenden Normen, Bestimmungen oder Standards vorgeschriebenen) Druckentlastungs­oder Druckbegrenzungsvorrichtungen bereitgestellt werden.
Außerdem können physische Beschädigungen des Reglers wegen des damit verbundenen Austretens von Flüssigkeiten zu Verletzungen und Sachschäden führen. Um solche Verletzungen und Schäden zu vermeiden, ist der Regler an einem sicheren Ort zu installieren.
Vor Einbau des Reglers alle Rohrleitungen reinigen und sicherstellen, dass der Regler nicht beschädigt wurde und dass sich während des Transports keine Fremdmaterialien im Regler angesammelt
haben. Das Rohraußengewinde von NPT-Anschlüssen mit
Rohrdichtungsmasse bestreichen. Bei Flanschverbindungen geeignete Leitungsdichtungen verwenden und zugelassene Rohrinstallations- und Verschraubungspraktiken anwenden. Den
Regler, sofern nichts anderes angegeben ist, in der gewünschten Position anbringen; es ist jedoch sicherzustellen, dass der Durchuss durch den Reglerkörper dem darauf bendlichen Flussrichtungspfeil
entspricht.
Hinweis
Der Regler muss in jedem Fall so eingebaut werden,
dass die Entlüftungsöffnung im Federgehäuse
jederzeit frei von Behinderungen ist. Bei
Installationen im Freien muss der Regler in sicherer
Entfernung von jeglichem Fahrzeugverkehr
1. Die Druck-/Temperaturgrenzwerte in dieser Installationsanleitung sowie die Grenzwerte aller anwendbaren Normen und Standards dürfen nicht überschritten werden.
Tabelle 1. Gehäusegrößen und Ausführung der Endanschlüsse
GEHÄUSEGRÖSSE, DN (INCH) GUSSEISEN STAHL ODER ROSTFREIER STAHL
25, 50 (1, 2) NPT, Klasse 125FF oder Klasse 250RF
80, 100, 150 (3, 4, 6) Klasse 125FF oder Klasse 250RF
200 x 150, 300 x 150 (8 x 6, 12 x 6) - - - -
NPT, Klasse 150RF, Klasse 300RF,
Klasse 600RF, BWE, SWE oder PN 16/25/40 Klasse 150RF, Klasse 300RF, Klasse 600RF,
BWE oder PN 16/25/40
Klasse 150RF, Klasse 300RF, Klasse 600RF,
BWE oder PN 16/25/40
www.emersonprocess.com/regulators
D100339XDE2
2
Typ 1098-EGR und 1098H-EGR
Tabelle 2. Arbeitsdruckbereiche
PILOTVENTIL,
TYP
6351
6352
6353
(1)
6354L
(2)
6354M
6354H
61L 61LD 61LE
61H 0,69 bis 4,48 bar (10 bis 65 psig)
61HP
1. Ohne Membranbegrenzer.
2. Mit Membranbegrenzer.
ARBEITS- (STEUER)-DRUCKBEREICH
0,21 bis 1,38 bar 0,34 bis 2,41 bar 2,41 bis 6,90 bar
5 mbar bis 0,14 bar
0,14 bis 0,69 bar 0,21 bis 2,76 bar
2,41 bis 8,62 bar 5,86 bis 13,8 bar
12,1 bis 15,2 bar 13,8 bis 20,7 bar
0,02 bis 0,14 bar 0,07 bis 0,34 bar 0,14 bis 0,69 bar 0,34 bis 1,03 bar 0,69 bis 1,38 bar
1,03 bis 3,10 bar 2,41 bis 6,90 bar 6,90 bis 20,7 bar
(3 bis 20 psig) (5 bis 35 psig) (35 bis 100 psig)
(2 inch w.c. bis 2 psig) (2 bis 10 psig)
(3 bis 40 psig) (35 bis 125 psig)
(85 bis 200 psig) (175 bis 220 psig) (200 bis 300 psig)
(0,25 bis 2 psig) (1 bis 5 psig) (2 bis 10 psig) (5 bis 15 psig) (10 bis 20 psig)
(15 bis 45 psig) (35 bis 100 psig) (100 bis 300 psig)
Tabelle 3. Stellantriebsgrößen und Maximaldruckwerte
STELLANTRIEB
Typ Größe
1098
1098H 30 20,7 (300) 27,6 (400)
30 40 70
ARBEITS- (STEUER)-
DRUCK, bar (PSIG)
6,90 (100)
5,17 (75)
3,45 (50)
GEHÄUSEDRUCK IN
NOTSITUATIONEN,
bar (PSIG)
7,93 (115)
5,65 (82) 4,48 (65)
Tabelle 4. Max. und min. Differenzialdruckwerte für das gewählte Hauptventil
FÜR VOLLHUB ERFORDERLICHER
GEHÄUSEGRÖSSE,
DN (INCH)
25 (1)
50 (2)
80 (3)
100 (4)
(2)
150 (6)
200 x 150 (8 x 6),
300 x 150 (12 x 6)
1. Der maximale Eingangsdruck entspricht dem Solldruck plus dem maximalen Differenzialdruck.
2. Erfordert Spezialausführung des Pilotventils der Serie 6300 ohne integriertes Entlastungsventil und mit externem Entlastungsventil, Typ D, 2,76 bar d (40 psid).
3. Das DN 150 (6 inch)-Hauptventil ist auf 19,0 bar (275 psig) begrenzt und das DN 200 x 150 (8 x 6 inch)-Hauptventil auf 16,0 bar (232 psig) für DGRL-Kategorie II.
,
FEDERTEILENUMMER
UND -FARBE
14A9687X012, Grün 4,14 (60) 0,24 (3.5) 0,17 (2.5) 0,07 (1)
14A9680X012, Blau 8,62 (125) 0,34 (5) 0,28 (4) 0,10 (1.5)
14A9679X012, Rot
14A6768X012, Gelb 1,38 (20) - - - - 0,14 (2) 0,07 (1)
14A6626X012, Grün 4,14 (60) 0,28 (4) 0,21 (3) 0,10 (1.5)
14A6627X012, Blau 8,62 (125) 0,41 (6) 0,34 (5) 0,14 (2)
14A6628X012, Rot
14A6771X012, Gelb 1,38 (20) - - - - 0,17 (2.5) 0,07 (1)
14A6629X012, Grün 4,14 (60) 0,34 (5) 0,28 (4) 0,14 (2)
14A6630X012, Blau 8,62 (125) 0,55 (8) 0,41 (6) 0,17 (2.5)
14A6631X012, Rot
14A6770X012, Gelb 1,38 (20) - - - - 0,24 (3.5) 0,09 (1.3)
14A6632X012, Grün 4,14 (60) 0,69 (10) 0,34 (5) 0,17 (2.5)
14A6633X012, Blau 8,62 (125) 0,90 (13) 0,55 (8) 0,21 (3)
14A6634X012, Rot
15A2253X012, Gelb 1,38 (20) - - - - 0,41 (6) 0,15 (2.2)
14A9686X012, Grün 4,14 (60) 0,90 (13) 0,66 (9.5) 0,28 (4)
14A9685X012, Blau 8,62 (125) 1,31 (19) 0,97 (14) 0,41 (6)
15A2615X012, Rot
MAXIMAL ZULÄSSIGER
DIFFERENZIALDRUCK, bar (PSIG)
27,6 (400) bzw. Gehäuse-Leistungsgrenze
(es gilt der jeweils niedrigere Wert)
27,6 (400) bzw. Gehäuse-Leistungsgrenze
(es gilt der jeweils niedrigere Wert)
27,6 (400) bzw. Gehäuse-Leistungsgrenze
(es gilt der jeweils niedrigere Wert)
27,6 (400) bzw. Gehäuse-Leistungsgrenze
(es gilt der jeweils niedrigere Wert)
27,6 (400) bzw. Gehäuse-Leistungsgrenze
(es gilt der jeweils niedrigere Wert)
MINIMALER DIFFERENZIALDRUCK, bar (PSIG)
(1)
(1)
Stellantrieb,
Größe 30
0,48 (7) 0,34 (5) 0,17 (2.5)
0,76 (11) 0,69 (10) 0,21 (3)
0,97 (14) 0,76 (11) 0,28 (4)
1,52 (22) 0,90 (13) 0,34 (5)
1,93 (28)
(3)
Stellantrieb,
Größe 40
1,31 (19) 0,55 (8)
Stellantrieb,
Größe 70
angebracht und so positioniert werden, dass kein Wasser, Eis und keine anderen Fremdsubstanzen durch die Entlüftungsöffnung in das Federgehäuse eindringen können. Ein Platzieren des Reglers unter Dachüberhängen oder Fallrohren ist zu vermeiden,
und es ist sicherzustellen, dass er sich jederzeit oberhalb der wahrscheinlichen Schneehöhe bendet.
Überdruckschutz
Die empfohlenen Überdruckgrenzwerte sind auf dem
Typenschild des Reglers aufgeprägt. Für den Fall, dass der
tatsächliche Eingangsdruck den maximalen Arbeitsnenndruck
übersteigt, muss ein Überdruckschutz bereitgestellt werden.
Typ 1098-EGR und 1098H-EGR
ANZEIGESTOPFEN-BAUGRUPPE
35A3167
GANZGUSSEISEN
HAUPTVENTIL-BAUGRUPPE OHNE LEISTUNGSBEGRENZUNG
Abbildung 1. Montagezeichnung, Hauptventil, Typ EGR
Ein Überdruckschutz sollte auch dann bereitgestellt werden, wenn der Reglereingangsdruck den sicheren Betriebsdruck
nachgelagerter Geräte übersteigt.
Durch einen Betrieb des Reglers unterhalb der oberen Druckgrenzwerte wird die Möglichkeit einer Beschädigung durch externe Schadensquellen oder Verunreinigungen in der Leitung nicht ausgeschlossen. Der Regler muss nach jedem Überdruckzustand auf Beschädigungen inspiziert werden.
Starten
Der Regler ist werkseitig ungefähr auf den Mittelwert des Federbereichs oder den angeforderten Druck eingestellt. Es kann also eine anfängliche Einstellung des Reglers erforderlich
sein, damit die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Nach
Abschluss einer ordnungsgemäßen Installation und nach der richtigen Einstellung der Entlastungsventile die Sperrventile in Flussaufwärts- und Flussabwärtsrichtung langsam öffnen.
Einstellung
Zum Ändern des Arbeitsdrucks die Verschlusskappe entfernen oder die Gegenmutter lockern und die Stellschraube zum Erhöhen des Arbeitsdrucks nach rechts bzw. zur Reduzierung des Arbeitsdrucks nach links drehen. Den Arbeitsdruck
während der Einstellung mit einem Prüfmanometer kontrollieren. Zum Sichern der gewünschten Einstellung die
Verschlusskappe wieder anbringen bzw. die Gegenmutter anziehen.
Außerbetriebsetzung (Abschaltung)
ACHTUNG
!
Zur Vermeidung von Verletzungen bei einer plöt-
zlichen Druckauslösung den Regler vor jedem
Ausbauversuch vor Druck isolieren.
Teileliste, Typ EGR (Abbildung 1)
Ref. Beschreibung
1 Ventilgehäuse
2 Gehäuseansch
3 Kopfschraube 4 Dichtung
5 Anzeigetting 6 Buchse (für Anzeige)
7 Anzeigespindel-O-Ring 8 Anzeige-Sechskantmutter 9 Feder 10 Weganzeigespindel
11 Käg
12 Anschlussdichtung 13 Ventilsitzring 14 Kolbenring 15 Obere Dichtung 16 Ventilstopfen
17 Käg-O-Ring
Ref. Beschreibung
18 Anzeigeskala 19 Anzeigerschutz 20 Stopfen-O-Ring
21 Anzeigetting oder
Anzeigestopfen-O-Ring 22 Flanschmutter 23 E-Ring 24 Treibschraube 25 Stromrichtungspfeil 27 Anzeigestopfen 28 Federteller 31 Rohrstopfen 32 Anschlag 35 Fitting 36 Sicherungsring 37 O-Ring
3
Loading...
+ 5 hidden pages