Abbildung 1. Fisher Vee-Ball™ Ventil mit Antrieb
1052 und digitalem Stellungsregler FIELDVUE™
DVC6200
W8502-3
Einführung
Inhalt des Handbuchs
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen zur Installation, Einstellung, Bedienung, Wartung und Bestellung von Ersatzteilen
für den pneumatischen Fisher Kolbendrehantrieb 1052 (Größe 70) (siehe Abbildung 1).
Diese Betriebsanleitung enthält außerdem Informationen über das optionale oben montierte Handrad, den Aufwärts- und
Abwärtshubbegrenzer, die Blockiervorrichtung und die Ausblasleitung.
www.Fisher.com
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Tabelle 1. Technische Daten der Antriebe 1052
Wirkungsweise
Direkt wirkend: Bei zunehmendem Stelldruck wird der
Antriebsschaft aus dem Federgehäuse ausgefahren
Betriebsweise: Für Auf/Zu- oder Regelbetrieb mit oder
ohne Stellungsregler
Temperaturbeständigkeit der Werkstoffe
NBR-Membran (Nitril): -40 bis 82 _C (-40 bis 180 _F)
VMQ-Membran (Silikon): -40 bis 149 _C (-40 bis 300 _F)
NBR-O-Ringe: -40 bis 82 _C (-40 bis 180 _F), NBR-O-Ringe
werden für das optionale oben montierte Handrad, den
einstellbaren Abwärtshubbegrenzer und den einstellbaren
Antriebsgrößen
Aufwärtshubbegrenzer verwendet
70
Maximaler Membrangehäusedruck für
Antriebsauslegung
(1)
Stellweganzeiger
Skala und Zeiger am Antriebsende der Ventilwelle
3,8 bar (55 psig)
Maximaler Membrangehäusedruck
4,5 bar (65 psig)
(3)
Druckanschlüsse
Standard: 1/4 NPT-Innengewinde
Optional: J 1/2 oder J 3/4 NPT, Innengewinde und
Maximaler Drehwinkel der Ventilwelle
J 3/4 NPT, Innengewinde für Ausblasleitung
Standard: 90 Grad Hubbegrenzung
Optional: 60 oder 75 Grad Hubbegrenzung
Durchmesser der Ventilwelle, mm (Zoll)
Montagepositionen
Siehe Abbildung 3.
J31,8 (1-1/4), J38,1 (1-1/2), J44,5 (1-3/4) oder
J50,8 (2)
Stellzeit
Ungefähres Gewicht
Siehe Tabelle 2.
Abhängig von Größe, max. Drehwinkel, Federrate,
Vorspannung der Feder und Versorgungsdruck des
Antriebs. Wenn die Stellzeit entscheidend ist, wenden Sie
sich bitte an Ihr Emerson Automation Solutions
Vertriebsbüro.
1. Diesen Wert zur Bestimmung des maximal zulässigen Abtriebsdrehmoments verwenden.
2. Die in diesem Handbuch angegebenen Grenzwerte für Drücke und Temperaturen dürfen nicht überschritten werden. Alle gültigen Standards und gesetzlichen Vorschriften müssen
eingehalten werden.
3. Dieser maximale Gehäusedruck ist nicht als normaler Betriebsdruck zu verwenden. Er dient dazu, Schwankungen und Toleranzen von typischen Zuluftdruckreglern und/oder
Überdruckventilen aufzufangen.
Weitere technische Daten
Gehäusedruckbereiche und Werkstoffangaben für die Teile
sind im Abschnitt Stückliste zu finden.
(2)
Anweisungen für das Stellventil, den Stellungsregler, Zubehörteile und andere Antriebsgrößen sind in separaten Handbüchern zu
finden.
Oben montierte Handräder sind für gelegentliche Benutzung als manueller Hilfsantrieb geeignet. Ein einstellbarer Aufwärts- oder
Abwärtshubbegrenzer kann am Antrieb montiert werden, um den Hubbereich in der Aufwärts- bzw. Abwärtsrichtung zu
begrenzen.
Der Antrieb 1052 darf nur von Personen installiert, betrieben oder gewartet werden, die in Bezug auf die Installation, Bedienung
und Wartung von Ventilen, Antrieben und Zubehör umfassend geschult wurden und darin qualifiziert sind. Um Personen- oder
Sachschäden zu vermeiden, sollte diese Betriebsanleitung einschließlich aller Sicherheits- und Warnhinweise komplett gelesen
und befolgt werden. Bei Fragen zu Anweisungen in dieser Anleitung Kontakt mit dem zuständigen Vertriebsbüro von Emerson
Automation Solutions aufnehmen.
2
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Abbildung 2. Typischer einstellbarer Federteller bei Antrieb 1052
FEDER
FEDERTELLER
FEDEREINSTELLVORRICHTUNG
W4742-1
Beschreibung
Der Feder-Membran-Drehantrieb 1052 ist ein pneumatischer Antrieb mit Federrückstellung zur Betätigung von Drehstellventilen.
Der Antrieb 1052 kann für Auf/Zu-Betrieb oder bei Ausstattung mit bzw. ohne Stellungsregler für Regelbetrieb verwendet werden.
Die Feder des Antriebs 1052 ist einstellbar (siehe Abbildung 2).
Tabelle 2. Ungefähres Gewicht des Antriebs
GRÖSSE
701232722147
kglbkglb
1052OBEN MONTIERTES HANDRAD
Technische Daten
Die technischen Daten sind in Tabelle 1 dargestellt. Angaben zur Funktionsweise eines Antriebs werden werkseitig auf das
Typenschild geprägt, das am Antrieb angebracht ist.
Schulungsprogramme
Wenden Sie sich bitte zwecks Informationen über angebotene Kurse zu den Fisher 1052 Drehantrieben (Größe 70) sowie zu einer
Vielzahl anderer Produkte an:
Wenn Antrieb und Ventil zusammen geliefert werden, ist der Antrieb gewöhnlich am Ventil montiert. In diesem Fall beim Einbau in
die Rohrleitung die Anweisungen für die Stellarmatur befolgen und die Arbeitsabläufe im Abschnitt Stelldruckanschluss
durchführen. Wenn der Antrieb separat geliefert wird oder auf das Ventil montiert werden muss, die Arbeitsabläufe im Abschnitt
Montage des Antriebs durchführen. Wenn für den Antrieb eine Ausblasleitung erforderlich ist oder wenn ein Nachrüstsatz für eine
Ausblasleitung installiert werden muss, siehe Abschnitt Ausblasleitung.
WARNUNG
Bei allen Installationsarbeiten stets Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und eine Schutzbrille tragen. Von Klemmstellen
fernhalten.
3
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Mit dem Verfahrens- oder Sicherheitsingenieur abklären, ob weitere Maßnahmen zum Schutz gegen das Prozessmedium
zu ergreifen sind.
Bei Einbau in eine vorhandene Anlage auch die WARNUNG am Beginn des Wartungsabschnitts in dieser Betriebsanleitung
beachten.
Tabelle 3. Empfohlene Drehmomente zum Anziehen der Schrauben und Muttern
Um Beschädigungen zu vermeiden, darf der Betriebsdruck den maximalen Membrangehäusedruck (Tabelle 1) nicht
überschreiten und darf kein höheres Drehmoment erzeugen als das maximal zulässige Drehmoment der Welle.
Druckbegrenzungs- oder Druckentlastungsvorrichtungen verwenden, um zu verhindern, dass der Membrangehäusedruck
den Grenzwert überschreitet.
Um Beschädigungen zu vermeiden
den Antrieb nicht mit demontiertem Deckel (Pos. 33) fahren.
Montage des Antriebs
Ventil und Antrieb mit Hilfe der folgenden Schritte verbinden. Positionsnummern sind in Abbildung 8 zu finden.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Personenschäden die Schritte in der WARNUNG am Anfang des Abschnitts Wartung durchführen, um
das Stellventil und den Antrieb außer Betrieb zu nehmen.
1. Die Kopfschrauben und Unterlegscheiben (Pos. 34 und 63) entfernen und den Gehäusedeckel (Pos. 33) abnehmen.
2. Mögliche Anbauarten und -positionen sind in Abbildung 3 dargestellt. Bei Montage an ein Vee-Ball-Ventil V150, V200 oder V300
anhand der Betriebsanleitung des Ventils bestimmen, ob es sich um ein Ventil der Baureihe B handelt. Der Antrieb wird
standardmäßig so angebaut, dass er senkrecht zum Ventil in einer horizontalen Rohrleitung steht (siehe Abbildung 3).
4
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
BAUREIHE/TYP DES VENTILSBAUREIHE/TYP DES VENTILS
KLAPPENBLATT/
KUGEL DREHT ZUM
SCHLIESSEN
Rechts
Rechts
Rechts
Rechts
-
-
A
B
-
-
-
-
V150, V200 und
V300
A
B
D
C
C
D
V250
(3)
(4)
CV500 und
V500
A
B
D
C
-
-
V250
-
-
C
D
-
-
8532, 8560,
8580 und
8590
B
A
C
D
-
-
(2)
WIRKUNGS-
(1)
WEISE
Abwartshub
schliest
Abwartshub
offnet
Abwartshub
schliest
Abwartshub
offnet
Abwartshub
schliest
Abwartshub
offnet
KUGEL/KEGEL DREHT
ZUM SCHLIESSEN
Links
Links
Links
Links
Rechts
Rechts
ANBAUPOSITION
Rechts
Links
Links
(optional)
1. PDTC - Push‐down‐to‐close, and PDTO - Push‐down‐to‐open.
2. Für Baureihe B der Nennweiten DN 80 bis DN 300 (NPS 3 bis 12) und der Nennweiten DN 350 und DN 400 (NPS 14 und 20), mit oder ohne Dämpfer, ist eine Kugel für linksseitigen Einbau
erforderlich.
3. CCW = counterclockwise
4. CW = clockwise
WARNUNG
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden aufgrund des Gewichts des Antriebs 1052, Größe 70, muss der Antrieb bei
horizontaler Montage extern abgestützt werden.
3. Bei der Montage des Antriebs sicherstellen, dass die Buchse (Pos. 67) und die Ventilwelle aufeinander ausgerichtet sind, damit
die Buchse ohne Beschädigung auf die Welle gleitet.
4. Den Antrieb auf das Ventilgehäuse montieren und mit den zugehörigen Schrauben befestigen. Bei Ventilen mit einer 1/2 bis
1 Zoll Welle mit einem Drehmoment von 88 Nm (65 lbf-ft) festziehen; bei Ventilen mit einer 1-1/4 bis 1-1/2 Zoll Welle mit
136 Nm (100 lbf-ft) und bei Ventilen mit einer 1-3/4 bis 2 Zoll Welle mit 183 Nm (135 lbf-ft) festziehen.
VORSICHT
Durch zu festes Anziehen der Befestigungselemente können Teile des Antriebs brechen oder beschädigt werden. Dadurch
wird der sichere Betrieb dieses Antriebs beeinträchtigt. Siehe Tabelle 3 bzgl. der zulässigen Drehmomente.
5. Die Kontermutter (Pos. 58) mit Linksgewinde so weit wie möglich auf den Antriebsschaft (Pos. 10) schrauben.
6. Das Spannschloss (Pos. 57) so weit wie möglich auf den Antriebsschaft schrauben.
7. Die Kontermutter (Pos. 16) so weit wie möglich auf die Augenschraube (Pos. 17) drehen. Diese Einheit vollständig in das
Spannschloss (Pos. 57) schrauben.
8. Wenn der Hebel (Pos. 27) an der Augenschraube befestigt ist, die Kopfschraube und Sechskantmutter (Pos. 18 und 19) entfernen.
9. Falls die Federspannung des Antriebs 1052 geändert wurde, vor dem Fortfahren den Arbeitsablauf unter Vorspannung im
Abschnitt Einstellung der Feder des Antriebs 1052 durchführen.
10. Die Markierungen für die Ausrichtung von Hebel/Ventilwelle gemäß den Angaben in Abschnitt Installation der
Betriebsanleitung des entsprechenden Ventils positionieren. Den Hebel dann auf die Welle schieben (siehe Abbildung 4). Den
Hebel mit der Kopfschraube (Pos. 28) befestigen.
11. Den Hebel (Pos. 27) drehen, um ihn mit der Augenschraube (Pos. 17) auszurichten. Die Herstellung dieser Verbindung kann
erleichtert werden, indem der Antrieb mit Hilfe einer geregelten Druckluftquelle vom Aufwärtshubbegrenzer weg nach unten
gefahren und das Spannschloss (Pos. 57) geringfügig verstellt wird.
12. Dichtmittel (Pos. 77) oder ein gleichwertiges Gewindesicherungsmittel auf das Gewinde der Kopfschraube (Pos. 18) auftragen.
13. Hebel (Pos. 27) und Augenschraube (Pos. 17) mit der Kopfschraube und Sechskantmutter (Pos. 18 und 19) verbinden. Die
Kopfschraube mit dem in Tabelle 3 angegebenen Drehmoment anziehen.
14. Die Position und Drehrichtung des Ventils bestimmen und den Stellweganzeiger (Pos. 37) entsprechend positionieren.
a. Wenn kein Handrad am Antrieb montiert wird, den Stellweganzeiger (Pos. 37) entsprechend der zuvor bestimmten
Ventilposition anbauen. Den Deckel (Pos. 33) mit den Unterlegscheiben und Kopfschrauben (Pos. 34 und 63) befestigen.
Wenn die Bohrungen in Deckel und Gehäuse (Pos. 20) nicht ausgerichtet sind, die Kopfschrauben (Pos. 23) vorübergehend
lockern und das Gehäuse etwas verschieben.
5
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Abbildung 3. Anbauarten und -positionen des Antriebs 1052
Betriebsanleitung
D104083X0DE
ANBAUART AANBAUART B
43A6505−A
A1584−3
MONTAGE LINKS
ANBAUART B
ANBAUART A
ANBAUART C
MONTAGE RECHTS
ANBAUART D
DURCHFLUSS
POSITION 1
2
4
3
1
MONTAGE RECHTS
ANBAUART D
POSITION 1
2
4
3
MONTAGE LINKS
HINWEISE:
1
POSITION 1 IST STANDARD; POSITIONEN 2 BIS 4
(GESTRICHELTE LINIEN) SIND ALTERNATIVEN.
POSITION 1
4
2
3
ANBAUART C
1
4
3
1
DURCHFLUSS
POSITION 1
2
1
VORSICHT
Um Beschädigungen zu vermeiden den Antrieb nicht mit demontiertem Deckel (Pos. 33) fahren.
b. Wenn ein Handantrieb verwendet wird, die Montageanweisungen der separaten Betriebsanleitung für den Handantrieb
entnehmen.
15. Den Deckel (Pos. 33) mit den Kopfschrauben und Unterlegscheiben (Pos. 34 und 63) anschrauben. Wenn die Bohrungen in
Deckel und Gehäuse (Pos. 20) nicht ausgerichtet sind, den Antrieb mit Hilfe einer geregelten Druckluftquelle etwas vom
Aufwärtshubbegrenzer weg nach unten fahren. Lassen sich die Bohrungen nicht auf diese Weise ausrichten, die Kopfschrauben
(Pos. 23) vorübergehend lockern und das Gehäuse etwas verschieben.
6
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Abbildung 4. Seitliches Spiel des Hebels
34,9
(1,375)
SEITLICHES SPIEL
1,6
(0,0625)
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
mm
13A6773-A
A1739-4
(Zoll)
VORSICHT
Um Beschädigungen zu vermeiden den Antrieb nicht mit demontiertem Deckel (Pos. 33) fahren.
16. Vor dem Fortfahren mit dem Abschnitt Stelldruckanschluss die Anweisungen im Abschnitt Einstellung des Spannschlosses
ausführen.
Durchflussrichtung des Ventils
Die Durchflussrichtung der Stellarmatur kann von der speziellen Ausführung abhängen. Die Durchflussrichtung muss daher bei
allen Ventilanwendungen unbedingt bestimmt werden, bevor das Ventil in die Rohrleitung eingebaut wird (siehe Abbildung 3).
Siehe Typenblatt oder Betriebsanleitung des jeweiligen Ventils.
Hinweis
Alle Warnungen und Sicherheitsvorkehrungen im Abschnitt Installation der Betriebsanleitung des jeweiligen Ventils beachten.
Stelldruckanschluss
1. Die Stelldruckleitung am Druckanschluss oben auf dem Membrangehäuse anschließen. Entweder eine Rohr- oder
Schlauchleitung zwischen dem Druckanschluss und dem Regelgerät verlegen. Die 1/4-Zoll-Buchse im Druckanschluss falls
erforderlich entfernen, um den Anschluss zu vergrößern.
7
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Betriebsanleitung
D104083X0DE
2. Die Länge des Rohrs bzw. der Leitung möglichst kurz dimensionieren, um Übertragungsverluste des Signaldruckes zu
vermeiden. Bei Verwendung eines Zubehörteils (wie eines Volumenverstärkers oder Stellungsreglers) muss dieses korrekt an
den Antrieb angeschlossen sein. Wenn ein Stellungsregler als Teil des Stellventils mitgeliefert wird, erfolgt die Verrohrung zum
Antrieb gewöhnlich im Werk.
Tabelle 4. Schraubenschlüsselgröße für die Einstellung des Spannschlosses, Zoll
ANTRIEB
TypGröße
1052701-5/161-1/81-5/16
3. Nachdem das Stellventil komplett eingebaut und an das Gerät angeschlossen wurde, die Baugruppe auf korrekte
Wirkungsweise überprüfen (Luft öffnet oder Luft schließt), um die Übereinstimmung mit der Wirkungsweise des Regelgeräts zu
gewährleisten. Antriebsschaft und Ventilwelle müssen sich als Reaktion auf Änderungen des Stelldrucks auf die Membran frei
bewegen können, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
SPANNSCHLOSS
(POS. 57)
UNTERE KONTERMUTTER
(POS. 16)
OBERE KONTERMUTTER
(POS. 58)
Einstellung
Einstellung des Spannschlosses
Die richtige Einstellung des Spannschlosses gewährleistet, dass das Ventil vollständig geschlossen ist, wenn der Antrieb an den
Hubbegrenzern anliegt. Positionsnummern sind in Abbildung 8 zu finden.
Um die genaue Einstellung der Null-Grad-Position von Klappenblatt oder Ventilkugel zu gewährleisten, das Ventil aus der Leitung
ausbauen. Die Anweisungen der Betriebsanleitung des Ventils entnehmen.
Der Antrieb muss mit Hilfe einer geregelten Druckluftquelle gefahren werden. Die Größe der für dieses Verfahren erforderlichen
drei Gabelschlüssel ist in Tabelle 4 angegeben.
1. Die Abdeckplatte (Pos. 59) abnehmen. Außerdem die Maschinenschrauben (Pos. 60) entfernen, falls erforderlich.
Hinweis
Um die genaueste Einstellung des Antriebs zu erzielen, den Deckel (Pos. 33) bei diesem Verfahren nicht abnehmen.
2. Die untere Kontermutter (Pos. 16) lösen.
3. Sicherstellen, dass sich keine Werkzeuge oder andere Gegenstände im Antriebsgehäuse (Pos. 20) befinden, die die Bewegung
des Antriebs behindern könnten. Das Membrangehäuse mit ausreichend Druck beaufschlagen, um den Antrieb nach unten zu
fahren, bis die obere Kontermutter (Pos. 58) mit Linksgewinde in der Zugangsöffnung sichtbar ist. Die Kontermutter lösen.
4. Die geschlossene Ventilposition mit Hilfe der Betriebsanleitung des entsprechenden Ventils bestimmen und mit dem
entsprechenden Schritt fortfahren:
a. Abwärtshub schließt das Ventil - Den Antrieb langsam bis zum Abwärtshubbegrenzer fahren. Das Spannschloss (Pos. 57) so
einstellen, dass sich das Ventil in der geschlossenen Stellung befindet. Diese Einstellung mit der Kontermutter (Pos. 58) mit
Linksgewinde fixieren. Den Antrieb in die Hubmittelstellung fahren und die Kontermutter (Pos. 16) festziehen.
b. Abwärtshub öffnet das Ventil - Den Druck auf das Membrangehäuse vollständig entlasten und sicherstellen, dass die
Membran am Aufwärtshubbegrenzer anliegt. Sicherstellen, dass das optionale Handrad in der obersten Stellung positioniert
ist, damit die Anfangsposition von Antrieb und Ventil gleichzeitig erreicht wird. Die Ventilposition überprüfen. Den Antrieb
fahren, bis das Spannschloss (Pos. 57) in der Zugangsöffnung sichtbar ist. Das Gestänge einstellen. Den Druck auf den
Antrieb entlasten und die neue Einstellung überprüfen. Dieses Verfahren wiederholen, bis das Ventil in der geschlossenen
Stellung positioniert ist, wenn der Antrieb am Aufwärtshubbegrenzer anliegt. Den Antrieb in die Hubmittelstellung fahren
und die Kontermutter (Pos. 16) festziehen. Den Antrieb fahren und die Kontermutter (Pos. 58) mit Linksgewinde festziehen.
8
Betriebsanleitung
D104083X0DE
5. Die Abdeckplatte (Pos. 59) wieder anbringen.
6. Die Schneidschrauben (Pos. 38) lösen, den Stellweganzeiger (Pos. 37) einstellen und die Schneidschrauben wieder festziehen.
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Einstellung der Feder des Antriebs 1052
Vorspannung
Die werkseitige Vorspannung der Antriebsfeder ist auf dem Typenschild des Antriebs 1052 angegeben. Die Vorspannung
entspricht dem Membrangehäusedruck, bei dem Membran und Antriebsschaft beginnen, sich vom Aufwärtshubbegrenzer
wegzubewegen, wenn der Antrieb nicht mit dem Ventil verbunden ist. (Wenn der Antrieb mit dem Ventil verbunden und das
Ventil mit Druck beaufschlagt ist, ist ein höherer Druck zum Start der Antriebsbewegung erforderlich.)
Die Vorspannung wurde (basierend auf den bei der Bestellung des Antriebs angegebenen Betriebsbedingungen) so eingestellt,
dass das am Antrieb montierte Ventil unter Betriebsbedingungen richtig schließt und dass der volle Hub erreicht wird, wenn der
Antrieb entsprechend seiner Größe und Auslegung mit einem Membrangehäusedruck von 0 bis 2,3, 0 bis 2,8 oder 0 bis 3,8 bar
(0 bis 33, 0 bis 40 oder 0 bis 55 psig) beaufschlagt wird.
Wenn der Antrieb zerlegt wurde oder wenn die Federeinstellung geändert wurde und die auf dem Typenschild angegebene
Vorspannung wieder hergestellt werden soll, muss sichergestellt werden, dass die Augenschraube (Pos. 17, Abbildung 8) vom
Hebel (Pos. 27, Abbildung 8) getrennt wurde. Die Feder so einstellen, dass sich der Antriebsschaft bei dem auf dem Typenschild
angegebenen Einstelldruck gerade zu bewegen beginnt.
Sicherstellen, dass die Augenschraube den Hebel nicht berührt, wenn sich Membran und Antriebsschaft vom Aufwärtshubbegrenzer
wegbewegen. Zum Einstellen der Feder einen runden Stab in eines der Löcher im unteren Lagersitz (Pos. 73, Abbildung 8) einführen.
Der Lochdurchmesser beträgt 19,1 mm (3/4 Zoll) bei Antriebsgröße 70. Den Lagersitz in Richtung des Membrangehäuses drehen,
um die Vorspannung zu erhöhen, oder vom Membrangehäuse weg drehen, um die Vorspannung zu verringern (Pos. 1 und 2,
Abbildung 8).
Hubbereich
Die auf dem Typenschild angegebene Vorspannung ist die optimale Einstellung, und es wird empfohlen, keine Federeinstellungen
vorzunehmen, die diesen Wert ändern oder überschreiten. Für Ventile, die mit Abwärtshub öffnen, ist die angegebene
Federvorspannung der maximale Wert, bei dem die maximale Schließkraft durch die Feder erzeugt wird.
VORSICHT
Eine Erhöhung dieser Einstellung überlastet die Feder bei vollem Hub und kann die Lebensdauer der Feder durch Ermüdung
verkürzen.
Für Ventile, die mit Abwärtshub schließen, ist die Federvorspannung so gewählt, dass ein optimales Verhältnis zwischen
Schließkraft mit Luft und Losbrechmoment durch Federkraft besteht.
Wenn die Wirkungsweise des Antriebs 1052 geändert werden soll (z. B. von Abwärtshub schließt das Ventil auf Abwärtshub
öffnet das Ventil) muss zunächst die korrekte Vorspannung anhand der Tabelle für Pos. 11 in der Stückliste bestimmt werden.
Anschließend die Einheit entsprechend der Arbeitsabläufe unter Vorspannung im Abschnitt Einstellung der Feder des
Antriebs 1052 einstellen.
Funktionsprinzip
Bei zunehmendem Stelldruck auf die Oberseite der Membran wird der Antriebsschaft nach unten bewegt. Bei abnehmendem
Stelldruck drückt die Feder den Antriebsschaft nach oben.
9
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Feder und Membran wurden so ausgewählt, dass sie die Anforderungen der Anwendung erfüllen und dass der Antrieb während des
Betriebs mit dem auf dem Typenschild angegebenen Membrandruck den vollen Stellweg des Ventils erzielt.
Das Funktionsprinzip für Antriebe mit Stellungsregler der separaten Betriebsanleitung des Stellungsreglers entnehmen.
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Wartung
Die Bauteile des Antriebs unterliegen normalem Verschleiß und müssen überprüft und falls erforderlich ausgetauscht werden. Die
Häufigkeit der Überprüfung und des Austauschs hängt von den Einsatzbedingungen ab. Positionsnummern sind in Abbildung 8 zu
finden.
WARNUNG
Personen- oder Sachschäden durch plötzliches Freisetzen von Prozessdruck oder durch unkontrollierte Bewegung von
Teilen vermeiden. Vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten:
D Den Antrieb nicht vom Ventil trennen, während das Ventil noch mit Druck beaufschlagt ist.
D Zur Vermeidung von Personenschäden bei Wartungsarbeiten stets Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Augenschutz tragen. Von Klemmstellen fernhalten.
D Alle Leitungen für Druckluft, elektrische Energie und Stellsignal vom Antrieb trennen. Sicherstellen, dass der Antrieb das
Ventil nicht plötzlich öffnen bzw. schließen kann.
D Bypass-Ventile verwenden oder den Prozess vollständig abstellen, um das Ventil vom Prozessdruck zu trennen. Den
Prozessdruck auf beiden Seiten des Ventils entlasten. Das Prozessmedium auf beiden Seiten des Ventils ablassen.
D Den Stelldruck des Antriebs entlasten und die Vorspannung der Antriebsfeder lösen.
D Mit Hilfe geeigneter Sicherungsmethoden dafür sorgen, dass die o. g. Maßnahmen während der Arbeit an dem Gerät
wirksam bleiben.
D Im Bereich der Ventilpackung befindet sich möglicherweise unter Druck stehende Prozessflüssigkeit, selbst wenn das
Ventil aus der Rohrleitung ausgebaut wurde. Beim Entfernen von Teilen der Stopfbuchsenpackung oder der
Packungsringe bzw. beim Lösen des Rohrstopfens am Gehäuse der Stopfbuchsenpackung kann unter Druck stehende
Prozessflüssigkeit herausspritzen.
D Mit dem Verfahrens- oder Sicherheitsingenieur abklären, ob weitere Maßnahmen zum Schutz gegen das
Prozessmedium zu ergreifen sind.
VORSICHT
Um Beschädigungen zu vermeiden den Antrieb nicht mit abmontiertem Deckel (Pos. 33) fahren.
Zerlegung
Das folgende Verfahren beschreibt die vollständige Zerlegung des Antriebs. Bei Inspektionen oder Reparaturen von einzelnen
Teilen nur die Schritte durchführen, die für die Erledigung der Arbeit erforderlich sind.
Die Kopfschrauben (Pos. 7, 8 und 21) zu diesem Zeitpunkt für normale Wartungsverfahren nicht entfernen.
VORSICHT
Die Kopfschraube (Pos. 18) muss aus dem Hebel (Pos. 27) herausgenommen werden, bevor das Membrangehäuse (Pos. 1)
entfernt wird. Andernfalls kann das Ventil durch die Vorspannung der Feder über seine vollständig geöffnete oder
geschlossene Position hinaus gedreht werden. Dadurch können die Ventilkomponenten und/oder die Ventilabdichtung
beschädigt werden.
10
Betriebsanleitung
D104083X0DE
1. Die unter WARNUNG am Anfang des Abschnitts Wartung aufgeführten Schritte durchführen, um das Stellventil und den Antrieb
außer Betrieb zu nehmen.
2. Die Pneumatikleitung von der Oberseite des Antriebs trennen.
3. Den Stellungsregler, falls verwendet, ausbauen. Gegebenenfalls die Betriebsanleitung des Stellungsreglers bzgl. der
Ausbauanweisungen heranziehen.
4. Die Kopfschrauben und Unterlegscheiben (Pos. 34 und 63) entfernen und den Gehäusedeckel (Pos. 33) abnehmen.
5. Den Haltering (Pos. 30) entfernen und die Nabe (Pos. 29) aus dem Deckel schieben. Falls erforderlich, den Stellweganzeiger
(Pos. 37) von der Nabe (Pos. 29) abnehmen.
6. Die Deckelbuchse (Pos. 31) untersuchen und falls notwendig austauschen. Die Schneidschrauben (Pos. 35) entfernen, um die
Stellwegskala (Pos. 36) abzunehmen. Die Buchse aus dem Deckel (Pos. 33) herausdrücken.
7. Die Kopfschraube und Sechskantmutter (Pos. 18 und 19) entfernen.
8. Die Position des Hebels auf der Ventilwelle markieren/notieren und dann die Kopfschraube (Pos. 28) lösen.
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
VORSICHT
Beim Abbau des Antriebs vom Ventil keinen Hammer oder ähnliches Werkzeug verwenden, um den Hebel (Pos. 27) von der
Ventilwelle zu lösen. Andernfalls können Innenteile des Ventils beschädigt werden. Bei manchen Ventiltypen können
dadurch außerdem das Klappenblatt oder die Ventilkugel oder die Lager aus der zentrierten Stellung gedrückt werden,
wodurch Ventilteile beschädigt werden, wenn das Ventil betätigt wird.
Zum Ausbau des Hebels kann eine Abziehvorrichtung verwendet werden. Zum Lösen des Hebels ggf. leicht auf die
Schraube der Abziehvorrichtung klopfen, aber auf keinen Fall mit übermäßiger Kraft auf die Schraube schlagen, da dadurch
Ventilteile beschädigt werden können und/oder die Zentrierung von Klappenblatt und Ventillagern verloren geht.
9. Das Handrad (falls verwendet) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis es die Feder (Pos. 11) nicht mehr zusammendrückt.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Personenschäden durch die plötzliche Bewegung des oberen Membrangehäuses (Pos. 1) aufgrund der
Federkraft der vorgespannten Feder vor dem Fortfahren die Federspannung des Antriebs 1052 entlasten bzw. die
Kopfschrauben des Membrangehäuses des Antriebs 1051 vorsichtig entfernen.
10. Die Federspannung wie folgt entlasten:
D Einen runden Stab in eines der Löcher im unteren Lagersitz (Pos. 73) einführen. Den unteren Lagersitz mit dem Stab vom
Membrangehäuse weg drehen. Den unteren Lagersitz drehen, bis der Federdruck vollständig entlastet ist. Der Lochdurchmesser
beträgt 19,1 mm (3/4 Zoll) bei Antriebsgröße 70.
D Die Kopfschrauben und Sechskantmuttern (Pos. 5 und 6) entfernen und dann das obere Membrangehäuse und die Membran
(Pos. 3) ausbauen.
11. Ausbau der Membranplatte (Pos. 4):
(1.) Augenschraube (Pos. 17), Sechskantmutter (Pos. 16), Spannschloss (Pos. 57) und Sechskantmutter (Pos. 58) vom
Antriebsschaft (Pos. 10) abschrauben.
(2.) Die Membranplatte (Pos. 4) und die daran befestigten Teile aus dem Antrieb herausziehen. Anschließend die Kopfschraube
(Pos. 9) entfernen, um Membranplatte und Antriebsschaft zu trennen.
DFür Antriebsgröße 70: Die Antriebsfeder (Pos. 11) vom Antrieb entfernen. Die Kopfschrauben (Pos. 21) abschrauben und dann das
Federgehäuse (Pos. 12) vom Antriebsgehäuse abnehmen. Wenn die Teile der Federeinstellvorrichtung ausgebaut werden
müssen, die Feststellschraube (Pos. 75) lösen und die Stellschraube (Pos. 74) für die Feder vom Federgehäuse (Pos. 12)
abschrauben.
11
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
12. Die Kopfschrauben (Pos. 23) abschrauben und das komplette Antriebsgehäuse (Pos. 20) ausbauen.
13. Das Joch (Pos. 22) vom Ventil abschrauben.
14. Die Buchse (Pos. 67) im Joch untersuchen und falls erforderlich herausdrücken und austauschen.
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Zusammenbau
Dieses Verfahren setzt voraus, dass der Antrieb vollständig zerlegt wurde. Wurde der Antrieb nur teilweise zerlegt, den
Zusammenbau mit dem entsprechenden Schritt beginnen. Dieses Verfahren setzt außerdem voraus, dass das Ventil aus der
Leitung ausgebaut wurde, um den Zusammenbau und die Einstellung des Antriebs zu erleichtern.
Positionsnummern sind in Abbildung 8 zu finden.
1. Einbau des Federgehäuses (Pos. 12): Wenn das Federgehäuse (Pos. 12) vom Antriebsgehäuse (Pos. 20) entfernt wurde, die
beiden Gehäuse wie unten beschrieben ausrichten, um zu gewährleisten, dass die versetzte Bohrung im Boden des
Federgehäuses richtig positioniert ist. Beim Aufsetzen des Federgehäuses auf das Antriebsgehäuse muss keine spezielle
Ausrichtung beachtet werden.
2. Wenn die Buchse (Pos. 67) entfernt wurde, eine neue Buchse eindrücken. Das Ende der Buchse muss bündig mit dem Boden des
Rezesses im Joch (Pos. 22) abschließen.
3. Das Joch über die Ventilwelle schieben und mit den Kopfschrauben am Ventil befestigen.
4. Die Kopfschrauben mit dem in Schritt 6 unter Installation angegebenen Drehmoment anziehen.
WARNUNG
Zu festes Anziehen der Befestigungselemente kann den sicheren Betrieb des Antriebs beeinträchtigen und möglicherweise
zu Personen- oder Sachschäden führen.
5. Die korrekte Ausrichtung des Antriebsgehäuses (Pos. 20) ist in Abbildung 4 dargestellt. Das Antriebsgehäuse mit den
Kopfschrauben (Pos. 23) am Joch befestigen.
6. Das Gewinde der Kopfschrauben (Pos. 9) und das konische Ende des Antriebsschafts (Pos. 10) mit Lithiumfett (Pos. 93)
schmieren.
7. Siehe Abbildung 8.
D Wenn die Stellschraube und die daran befestigten Teile entfernt wurden, zunächst die oberen Gewindegänge der Stellschraube
(Pos. 74) reinigen und wie in Abbildung 8 dargestellt mit Lithiumfett (Pos. 76) schmieren. Den unteren Lagersitz (Pos. 73), das
Axiallager (Pos. 71), die Axiallager-Laufringe (Pos. 72) und den Federteller (Pos. 13) auf der Stellschraube anbringen.
D Anschließend das untere Ende der Stellschraube reinigen und wie in Abbildung 8 dargestellt mit dem Dichtmittel (Pos. 77) oder
einem gleichwertigen Gewindesicherungsmittel schmieren und die gesamte Baugruppe in das Federgehäuse (Pos. 12)
einsetzen. Die Stellschraube nach dem Einbau mindestens zwei Stunden lang nicht bewegen, damit das
Gewindesicherungsmittel aushärten kann.
VORSICHT
Schmiermittel auf die oberen Gewindegänge und Gewindesicherungsmittel auf die unteren Gewindegänge der
Stellschraube auftragen. Schmiermittel und Gewindesicherungsmittel dürfen sich nicht überlappen, da dadurch die
Leistungsqualität beider Substanzen beeinträchtigt wird.
8. Das konische Ende des Antriebsschafts (Pos. 10) und das Gewinde der Kopfschraube (Pos. 9) mit Lithiumfett (Pos. 76)
schmieren. Die Membranplatte am Antriebsschaft anschrauben.
9. Sicherstellen, dass die Hubbegrenzer (Pos. 8) wie in Abbildung 5 dargestellt angeordnet sind.
12
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
10. Die Feder (Pos. 11) in das Federgehäuse einsetzen. Membranplatte und Antriebsschaft in den Antrieb einbauen.
Sechskantmutter (Pos. 58), Spannschloss (Pos. 57), Sechskantmutter (Pos. 16) und Augenschraube (Pos. 17) auf den
Antriebsschaft schrauben.
11. Einbau der Membran:
D Die Membran (Pos. 3) einlegen und das obere Membrangehäuse (Pos. 1) auf das untere Membrangehäuse (Pos. 2) setzen. Den
unteren Lagersitz (Pos. 73) falls erforderlich so drehen, dass der Hubbegrenzer des oberen Membrangehäuses die Membran
nicht berührt, wenn die Kopfschrauben und Muttern (Pos. 5 und 6) des Gehäuses festgezogen werden.
D Das obere Membrangehäuse mit den Kopfschrauben und Sechskantmuttern (Pos. 5 und 6) festschrauben. Sicherstellen, dass das
Warnschild am Gehäuse angebracht ist. Die Muttern auf den Kopfschrauben mit dem in Tabelle 3 angegebenen Drehmoment
festziehen.
Abbildung 5. Anordnung der Hubbegrenzer
8
7
7
7
GRÖSSE 70
7
7
39
7
8
12. Vor dem Fortfahren den Arbeitsablauf unter Vorspannung im Abschnitt Einstellung der Feder des Antriebs 1052 durchführen.
13. Die Markierungen für die Ausrichtung von Hebel/Ventilwelle gemäß der Betriebsanleitung des entsprechenden Ventils
zueinander ausrichten und den Hebel (Pos. 27) auf die Welle schieben (siehe Abbildung 4 bzgl. des seitlichen Spiels des Hebels).
Den Hebel mit der Kopfschraube (Pos. 28, Abbildung 8) befestigen.
14. Den Hebel (Pos. 27) drehen, um ihn mit der Augenschraube (Pos. 17) auszurichten. Die Herstellung dieser Verbindung kann
erleichtert werden, indem der Antrieb mit Hilfe einer geregelten Druckluftquelle vorsichtig vom Aufwärtshubbegrenzer weg
nach unten gefahren wird.
15. Dichtmittel (Pos. 77) oder ein gleichwertiges Gewindesicherungsmittel auf das Gewinde der Kopfschraube (Pos. 18) auftragen.
16. Hebel (Pos. 27) und Augenschraube (Pos. 17) mit der Kopfschraube und Sechskantmutter (Pos. 18 und 19) verbinden. Die
Mutter auf die Kopfschraube festziehen (siehe Tabelle 3).
17. Die Lagerauflageflächen auf der Nabe (Pos. 29) und den Deckel (Pos. 33) mit Lithiumfett (Pos. 76) schmieren. Die Buchse
(Pos. 31) und Nabe in den Deckel einsetzen und mit dem Haltering (Pos. 30) befestigen.
18. Die Stellwegskala (Pos. 35) anbringen und mit den Schneidschrauben (Pos. 36) befestigen. Dann den Stellweganzeiger
(Pos. 37) mit den Schneidschrauben (Pos. 38) anschrauben.
19. Die Position und Drehrichtung von Klappenblatt oder Ventilkugel bestimmen und den Stellweganzeiger (Pos. 37)
entsprechend positionieren.
20. Den Deckel (Pos. 33) mit den Kopfschrauben und Unterlegscheiben (Pos. 34 und 63) anschrauben. Wenn die Bohrungen in
Deckel und Gehäuse (Pos. 20) nicht ausgerichtet sind, den Antrieb mit Hilfe einer geregelten Druckluftquelle etwas vom
Aufwärtshubbegrenzer weg nach unten fahren. Lassen sich die Bohrungen nicht auf diese Weise ausrichten, die Kopfschrauben
(Pos. 23) vorübergehend lockern und das Gehäuse etwas verschieben.
VORSICHT
Um Beschädigungen zu vermeiden den Antrieb nicht mit demontiertem Deckel (Pos. 33) fahren.
13
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
21. Bei Verwendung eines Stellungsreglers das korrekte Einbauverfahren der separaten Betriebsanleitung des entsprechenden
Stellungsreglers entnehmen.
22. Die Anweisungen im Abschnitt Einstellung des Spannschlosses ausführen.
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Änderung der Anbauart und -position
Normalerweise steht der Antrieb senkrecht zu einer horizontalen Rohrleitung. Es sind jedoch vier verschiedene Anbauarten mit
jeweils vier Anbaupositionen möglich (siehe Abbildung 3).
Hinweis
Aufgrund seines Gewichts muss der Antrieb 1052, Größe 70, bei horizontaler Montage extern abgestützt werden.
Die korrekte Lage des Hebels auf der Ventilwelle ist wichtig für die richtige Funktion der Armatur. Sie ist mit Hilfe der
Betriebsanleitung des Ventils zu bestimmen.
Anbauart A ist rechts montiert, Anbauart D ist links montiert. Darüber hinaus sind die Arten A und D identisch.
Anbauart B ist rechts montiert, Anbauart C ist links montiert. Darüber hinaus sind die Arten B und C identisch.
Den Umbau von Anbauart A oder D in Anbauart B oder C (oder umgekehrt) gemäß den folgenden Schritten durchführen. Die
Positionsnummern sind in Abbildung 8 dargestellt.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Personenschäden die Schritte in der WARNUNG am Anfang des Abschnitts Wartung durchführen, um
das Stellventil und den Antrieb außer Betrieb zu nehmen.
1. Die Pneumatikleitung von der Oberseite des Antriebs trennen.
2. Den Deckel (Pos. 33) nach Lösen der Kopfschrauben und Unterlegscheiben (Pos. 34 und 63) abnehmen.
3. Die Kopfschraube (Pos. 18) abschrauben. Die Kopfschraube (Pos. 28) lösen.
VORSICHT
Beim Abbauen des Antriebs vom Ventilgehäuse keinen Hammer oder ähnliches Werkzeug verwenden, um den Hebel
(Pos. 27) oder den Antrieb von der Ventilwelle zu lösen. Andernfalls können Innenteile des Ventils beschädigt werden. Bei
manchen Ventiltypen können durch den Ausbau des Hebels (Pos. 27) mit einem ungeeigneten Werkzeug das Klappenblatt
oder die Lager aus der zentrierten Stellung gedrückt werden, wodurch Ventilteile beschädigt werden, wenn das Ventil
betätigt wird.
Zum Ausbau des Hebels kann eine Abziehvorrichtung verwendet werden. Zum Lösen des Hebels ggf. leicht auf die
Schraube der Abziehvorrichtung klopfen, aber auf keinen Fall mit übermäßiger Kraft auf die Schraube schlagen, da dadurch
Ventilteile beschädigt werden können und/oder die Zentrierung von Klappenblatt und Ventillagern verloren geht.
4. Bei Änderung der Anbauart:
D Die Kopfschrauben (Pos. 23) abschrauben und das Antriebsgehäuse (Pos. 20) vom Joch (Pos. 22) abbauen.
14
Betriebsanleitung
D104083X0DE
D Das Gehäuse unter Beibehaltung der entsprechenden Anbauposition (1, 2, 3 oder 4) um 180 Grad drehen und den Antrieb auf
das Joch (Pos. 22) setzen.
5. Bei Änderung der Anbauposition: Die Kopfschrauben (Pos. 23) abschrauben und das Antriebsgehäuse in die gewünschte
Position drehen.
6. Das Antriebsgehäuse (Pos. 20) mit den Kopfschrauben (Pos. 23) am Joch (Pos. 22) befestigen. Die Drehmomente der Tabelle 3
entnehmen.
7. Die Markierungen für die Ausrichtung des Hebels auf der Welle gemäß der Betriebsanleitung des entsprechenden Ventils
ausrichten und den Hebel (Pos. 27) auf die Welle schieben (siehe Abbildung 4 bzgl. des seitlichen Spiels des Hebels). Den Hebel
mit der Kopfschraube (Pos. 28) befestigen.
8. Den Hebel (Pos. 27) drehen, um ihn mit der Augenschraube (Pos. 17) auszurichten. Die Herstellung dieser Verbindung kann
erleichtert werden, indem der Antrieb mit Hilfe einer geregelten Druckluftquelle vom Aufwärtshubbegrenzer weg nach unten
gefahren wird.
9. Dichtmittel (Pos. 77) oder ein gleichwertiges Gewindesicherungsmittel auf das Gewinde der Kopfschraube (Pos. 18) auftragen.
10. Hebel (Pos. 27) und Augenschraube (Pos. 17) mit der Kopfschraube und Sechskantmutter (Pos. 18 und 19) verbinden. Die
Kopfschraube mit dem in Tabelle 3 angegebenen Drehmoment anziehen. Die Herstellung dieser Verbindung kann erleichtert
werden, indem der Antrieb mit Hilfe einer geregelten Druckluftquelle vom Aufwärtshubbegrenzer weg nach unten gefahren
wird.
11. Die Position und Drehrichtung des Ventils bestimmen und den Stellweganzeiger (Pos. 37) entsprechend positionieren. Den
Deckel (Pos. 33) mit den Kopfschrauben und Unterlegscheiben (Pos. 34 und 63) befestigen.
D Wenn die Bohrungen in Deckel und Gehäuse (Pos. 20) nicht fluchten, den Antrieb mit Hilfe einer geregelten Druckluftquelle
etwas vom Aufwärtshubbegrenzer weg nach unten fahren.
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
D Lassen sich die Bohrungen nicht auf diese Weise ausrichten, die Kopfschrauben (Pos. 23) vorübergehend lockern und das
Gehäuse etwas verschieben.
VORSICHT
Um Beschädigungen zu vermeiden den Antrieb nicht mit demontiertem Deckel (Pos. 33) fahren.
12. Die Anweisungen im Abschnitt Einstellung des Spannschlosses ausführen.
Oben montierte Handräder und einstellbare Hubbegrenzer
Funktionsprinzip der Handräder
Hinweis
Wenn eine häufige oder tägliche manuelle Bedienung erwartet oder gewünscht wird, empfiehlt es sich, den Antrieb mit einem
zusätzlichen Handantrieb auszustatten. Montageanweisungen der separaten Betriebsanleitung für den Handantrieb entnehmen.
Das oben montierte Handrad ist mit Kopfschrauben (Pos. 141, Abbildung 9) an einem speziellen oberen Membrangehäuse (Pos. 1,
Abbildung 8) befestigt. Das Handrad wird mit einer Sechskantmutter (Pos. 137, Abbildung 10) arretiert. Durch Drehen des
Handrads (Pos. 51, Abbildung 9) im Uhrzeigersinn in das obere Membrangehäuse hinein wird die Druckplatte (Pos. 135,
Abbildung 9) gegen die Membran und die Membranplatte (Pos. 3 und 4, Abbildung 8) gepresst, die Feder (Pos. 11, Abbildung 8)
zusammengedrückt und der Antriebsschaft nach unten bewegt.
15
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Bei Drehung des Handrads gegen den Uhrzeigersinn bewegt die Antriebsfeder den Antriebsschaft nach oben.
D Für Ventile, die mit Abwärtshub schließen, kann die vollständige Öffnung durch Positionieren des Handrads in der gewünschten
Stellung begrenzt werden.
D Für Ventile, die mit Abwärtshub öffnen, kann mit dem Handrad das Schließen des Ventils begrenzt werden.
Der einstellbare Aufwärtshubbegrenzer (Abbildung 10) begrenzt den Hub des Antriebs in Aufwärtsrichtung. Bevor Einstellungen
vorgenommen werden, zunächst den Stelldruck des Antriebs entlasten, bevor die Verschlusskappe (Pos. 187) entfernt wird, da die
Kappe mit Druck beaufschlagt ist. Die Verschlusskappe (Pos. 187) entfernen und die Sechskantmutter (Pos. 137) lösen. Danach die
Spindel (Pos. 133) im Uhrzeigersinn in das Membrangehäuse einschrauben, um die Antriebsspindel nach unten zu bewegen, oder
gegen den Uhrzeigersinn, um die Spindel nach oben zu bewegen.
D Für Ventile, die mit Abwärtshub schließen, kann die Öffnung durch Positionieren des einstellbaren Hubbegrenzers begrenzt
werden. Oder:
D Für Ventile, die mit Abwärtshub öffnen, kann das Schließen durch Positionieren des einstellbaren Hubbegrenzers begrenzt
werden.
Die Sechskantmutter festziehen und die Verschlusskappe wieder anbringen, nachdem die Einstellung vorgenommen wurde.
Der einstellbare Abwärtshubbegrenzer (Abbildung 11) begrenzt den Hub des Antriebs in Abwärtsrichtung. Bevor Einstellungen
vorgenommen werden, zunächst den Stelldruck des Antriebs entlasten, bevor die Verschlusskappe (Pos. 187) entfernt wird, da die
Kappe mit Druck beaufschlagt ist. Die Verschlusskappe (Pos. 187) entfernen. Die Gegenmutter (Pos. 189) lösen und die
Sechskantmutter (Pos. 63) auf der Spindel (Pos. 133) nach unten drehen, um den Stellweg zu begrenzen, bzw. auf der Spindel nach
oben drehen, um einen längeren Stellweg zu ermöglichen. Die Gegenmutter gegen die Sechskantmutter festziehen und die
Verschlusskappe wieder anbringen, nachdem die Einstellung vorgenommen wurde.
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Wartung der Handräder und einstellbaren Hubbegrenzer
Wenn der Stelldruck am Handrad oder am einstellbaren Aufwärtshubbegrenzer entweichen sollte, müssen ggf. die O-Ringe
(Pos. 138 und 139, Abbildungen 9 und 10) ersetzt werden. Wenn der einstellbare Abwärtshubbegrenzer undicht ist, muss ggf. der
O-Ring (Pos. 139, Abbildung 11) ersetzt werden oder die Verschlusskappe (Pos. 187, Abbildung 10) ist nicht richtig festgezogen.
Der feste Sitz der Verschlusskappe kann durch Auftragen eines hochwertigen Gewindesicherungsmittels auf das Gewinde der
Kappe gewährleistet werden.
Auf das Spindelgewinde (Pos. 133, Abbildungen 9, 10 und 11) muss ggf. gelegentlich Lithiumfett (Pos. 241) aufgetragen werden,
um die Leichtgängigkeit aufrechtzuerhalten. Hierfür ist bei Antriebsgröße 70 ein Schmiernippel (Pos. 169, Abbildungen 9 und 10)
vorgesehen. Bei dieser Antriebsgröße muss ggf. auch das Axiallager (Pos. 175, Abbildungen 9 und 10) mit Lithiumfett (Pos. 241)
gefüllt werden. Hubbegrenzer für die kleineren Gehäuse können zwischen Spindel und Druckplatte (Pos. 135, Abbildungen 9
und 10) mit Lithiumfett (Pos. 241) geschmiert werden.
Die folgenden Zerlegungsverfahren sind, wo erforderlich, nach oben montiertem Handrad und einstellbarem
Aufwärtshubbegrenzer (Abbildungen 9 und 10) sowie einstellbarem Abwärtshubbegrenzer (Abbildung 11) untergliedert.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Personenschäden die Schritte in der WARNUNG am Anfang des Abschnitts Wartung durchführen, um
das Stellventil und den Antrieb außer Betrieb zu nehmen.
1. Die Pneumatikleitung vom Handradgehäuse (Pos. 142, Abbildungen 9, 10 und 11) entfernen.
WARNUNG
Personenschäden durch die plötzliche Bewegung des oberen Membrangehäuses (Pos. 1, Abbildung 8) aufgrund der
Federkraft der vorgespannten Feder vermeiden. Vor dem Ausbau des Gehäuses die Anweisungen in den folgenden
Schritten befolgen, um die Federspannung des Antriebs 1052 zu entlasten.
16
Betriebsanleitung
D104083X0DE
2. Die Spannung der Antriebsfeder mit Hilfe der Arbeitsabläufe unter Zerlegung im Abschnitt Wartung vollständig entlasten.
Anschließend entweder das Handrad (Pos. 51, Abbildung 9) oder die Hubbegrenzerspindel (Pos. 133, Abbildungen 10 und 11)
gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis Handrad oder Hubbegrenzer die Feder nicht mehr zusammendrücken.
3. Je nach Antriebsausführung wie folgt vorgehen:
Für einstellbare Aufwärtshubbegrenzer:
a. Das obere Membrangehäuse (Pos. 1, Abbildung 8) mit Hilfe der Schritte 1, 3, 7, 9, 10 und 11 unter Zerlegung im Abschnitt
Wartung ausbauen.
b. Die Kopfschrauben (Pos. 141, Abbildungen 9 und 10) entfernen und den Hubbegrenzer vom oberen Gehäuse trennen.
c. Die Kontermutter (Pos. 137, Abbildung 9) lösen oder die Verschlusskappe (Pos. 187, Abbildung 10) entfernen.
d. Die Spindel (Pos. 133, Abbildungen 9 und 10) im Uhrzeigersinn aus dem Ventilgehäuse herausdrehen. Bei Baugruppen mit
Handrad vorher den Splint und die Sechskantmutter (Pos. 247 und 54, Abbildung 9) entfernen, und das Handrad (Pos. 51,
Abbildung 9) und die Kontermutter von der Spindel abnehmen.
e. Die O-Ringe (Pos. 138 und 139, Abbildungen 9 und 10) ausbauen und untersuchen und falls nötig austauschen.
f. Zur vollständigen Zerlegung:
Die Druckplatte ist mit einer Halteschraube (Pos. 174, Abbildungen 9, 10 oder 11). an der Spindel befestigt. Nach dem Entfernen
von Halteschraube und Druckplatte liegt das Axiallager (Pos. 175, Abbildungen 9 und 10) frei und kann untersucht werden.
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Für einstellbare Abwärtshubbegrenzer:
Die Positionsnummern sind, sofern nicht anders angegeben, in Abbildung 11 dargestellt. Auf das Gewinde der Spindel (Pos. 133)
muss ggf. gelegentlich Schmiermittel aufgetragen werden, um die Leichtgängigkeit zu gewährleisten.
a. Die Verschlusskappe (Pos. 187) entfernen und die Gegenmutter und Sechskantmutter (Pos. 189 und 63) von der Spindel
(Pos. 133) abschrauben.
b. Das obere Membrangehäuse (Pos. 1, Abbildung 8) und den Hubbegrenzer (Pos. 142) mit Hilfe der Schritte 1, 3, 7, 9, 10 und
11 unter Zerlegung im Abschnitt Wartung ausbauen.
c. Die Kopfschrauben (Pos. 141) abschrauben und den Hubbegrenzer vom Membrangehäuse abnehmen.
d. Den O-Ring (Pos. 139) untersuchen und falls nötig austauschen.
e. Die Sechskantmutter (Pos. 54) lösen und dann die Spindel (Pos. 133) des Hubbegrenzers vom Antriebsschaft abschrauben.
Nun kann die untere Membranplatte (Pos. 82) entfernt und der Antrieb vollständig zerlegt werden.
4. Beim Zusammenbau die Zerlegungsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen und sicherstellen, dass das Schmiermittel
wie weiter vorn beschrieben und wie in Abbildungen 9 und 10 durch die Schmierungskästchen (Pos. 241) dargestellt
aufgetragen wird. Für Handräder oder Aufwärtshubbegrenzer der Antriebsgröße 70 Dichtmittel (Pos. 242) oder ein
gleichwertiges Gewindesicherungsmittel auf das Gewinde der Halteschrauben (Pos. 174, Abbildungen 9 und 10) auftragen.
17
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Abbildung 6. Blockiervorrichtung des Antriebs
HEBEL
MODIFIZIERTES
GEHÄUSE
(POS. 20)
KOPFSCHRAUBE
DES HEBELS
KERBSTIFT
(POS. 127)
VORHÄNGESCHLOSS
(KUNDENSEITIG
BEIGESTELLT)
34B0458-A
A6808
UNTERE
SPERRSCHEIBE
Betriebsanleitung
D104083X0DE
KOPFSCHRAUBE (1 ERFORDERLICH) (POS. 129)
GEGENMUTTER (POS. 128)
MONTAGEPLATTE (POS. 124)
5. Die Feder entsprechend den Schritten in Abschnitt Oben montiertes Handrad einstellen, um die gewünschte Hubbegrenzung zu
erzielen, und den Antrieb dann in Betrieb nehmen.
Blockiervorrichtung
Bei Einbau, Betrieb und Arretierung der Blockiervorrichtung Abbildung 6 als Referenz verwenden. Die Positionsnummern sind,
sofern nicht anders angegeben, in Abbildung 6 dargestellt.
Einbau der Blockiervorrichtung
WARNUNG
Zur Vermeidung von Personenschäden die Schritte in der WARNUNG am Anfang des Abschnitts Wartung durchführen, um
das Stellventil und den Antrieb außer Betrieb zu nehmen.
1. Zur Nachrüstung eines vorhandenen Antriebs mit der Blockiervorrichtung an das Vertriebsbüro von Emerson Automation
Solutions wenden, um die erforderlichen Teile zu erwerben. Die erforderlichen Teile sind die Blockiervorrichtung und ein
modifiziertes Antriebsgehäuse.
2. Das alte Gehäuse entsprechend den Verfahren unter Zerlegung im Abschnitt Wartung ausbauen.
3. Die Montageplatte (Pos. 123) wie in Abbildung 6 dargestellt am modifizierten Gehäuse (Pos. 20) anbringen und mit der
Kopfschraube (Pos. 129) befestigen. Sicherstellen, dass die Öffnung in der Mitte der Montageplatte mit der großen
Gewindebohrung im Gehäuse ausgerichtet ist.
4. Sicherstellen, dass die Gegenmutter (Pos. 128) auf den Gewindebolzen geschraubt wird, bevor der Bolzen in das Gehäuse
eingesetzt wird.
5. Nachdem der Bolzen in das Gehäuse eingeschraubt wurde, den Kerbstift (Pos. 127) in das Ende des Bolzens treiben. (Hinweis:
Der Kerbstift verhindert, dass der Gewindebolzen vollständig aus dem Antriebsgehäuse herausgedreht werden kann.)
18
Betriebsanleitung
D104083X0DE
6. Sicherstellen, dass der Bolzen nicht so weit eingeschraubt ist, dass er den Zusammenbau des Antriebs behindert.
7. Den Antrieb entsprechend dem Verfahren unter Zusammenbau im Abschnitt Wartung zusammenbauen.
8. Sicherstellen, dass der Antriebsschaft ganz eingefahren ist. Dies entspricht der blockierten Stellung des Ventils. Für Antriebe mit
einem Ventil, das mit Abwärtshub schließt, ist das Ventil im blockierten Zustand vollständig geöffnet. Für Antriebe mit einem
Ventil, das mit Abwärtshub öffnet, ist das Ventil in blockierten Zustand vollständig geschlossen.
9. Den Gewindebolzen in das Gehäuse schrauben, bis er den Kopf der Hebelschraube (siehe Abbildung 6) berührt.
10. Das (kundenseitig bereitgestellte) Vorhängeschloss anbringen, um die Montageplatte (Pos. 123) mit der an der
Montageplatteneinheit (Pos. 124) befestigten unteren Sperrscheibe zu verbinden. Die untere Sperrscheibe muss ggf. etwas
zurückgedreht werden, um die Öffnungen zum Anbringen des Vorhängeschlosses auszurichten.
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
VORSICHT
Der Abstand der Scheiben der Montageplatte ist ggf. so groß, dass ein Vorhängeschloss mit längerem Bügel erforderlich
ist. Die Scheiben dürfen nicht zusammengedrückt werden, um ein kleineres Vorhängeschloss anzubringen, da die Einheit
dadurch beschädigt werden kann.
11. Die Gegenmutter (Pos. 128) gegen die Montageplatte festziehen.
Betätigung der Blockiervorrichtung
Entsperren des Antriebs
1. Das Vorhängeschloss entfernen. Die Gegenmutter (Pos. 128) lösen und den Gewindebolzen herausschrauben, bis er vom
Kerbstift (Pos. 127) im Gewindebolzen gestoppt wird.
VORSICHT
Bei normalem Betrieb des Antriebs muss der Gewindebolzen so weit herausgeschraubt sein, dass der Antriebshebel den
Bolzen nicht berühren kann, um Beschädigungen zu verhindern.
2. Wenn der Bolzen im Gehäuse eingeschraubt bleibt, die Gegenmutter (Pos. 128) gegen die Montageplatte festziehen. Dadurch
wird der Bolzen arretiert, damit er nicht in das Gehäuse geschraubt werden kann und den normalen Betrieb des Antriebs stört.
19
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Abbildung 7. Antrieb mit Ausblasleitung
Betriebsanleitung
D104083X0DE
32A9325-F
HINWEIS:
WENN KEINE ZUBEHÖRTEILE AUF DER MONTAGFLÄCHE INSTALLIERT WERDEN, DIE
ÖFFNUNGEN MIT KOPFSCHRAUBEN (POS. 143) VERSCHLIESSEN. BEIDE SEITEN DES
FEDERGEHÄUSES VERFÜGEN ÜBER EINE MONTAGEFLÄCHE.
MONTAGEFLÄCHE FÜR ZUBEHÖR
0
40B3945-B
HINWEIS:
DIE SECHSKANT-VERSCHLUSSSCHRAUBE (POS. 140) IN DEN
AUSBLASANSCHLUSS DES ANTRIEBSGEHÄUSES SCHRAUBEN.
STOPFEN FÜR DIE GEHÄUSE-
AUSBLASÖFFNUNG
34B4646-B
HINWEIS:
BEIM UMBAU EINES ANTRIEBS 1052 VOR ORT DEN DECKEL (POS. 141) MIT SCHNEIDSC
HRAUBEN (POS. 142) ÜBER DER EINSTELLÖFFNUNG IM FEDERGEHÄUSE AN
SCHRAUBEN. POS. 141 ALS BOHRSCHABLONE VERWENDEN. EINEN 2,6 mm (0,104
ZOLL) BOHRER (Nr. 37) VERWENDEN UND 9,6 mm (0,38 ZOLL) TIEF BOHREN.
j DICHTMITTEL AUFTRAGEN
ANTRIEB 1052, FEDERGEHÄUSE
ZUGANGSDECKEL
4,00
3,25
3,7 BIS 4,0 mm BOHRER X 14,2 mm TIEFE (0,145 BIS
0,158 ZOLL X 0,56 ZOLL). GEWINDEGRÖSSE 10-24
UNC-2B X 9,6 mm (0,38 ZOLL) TIEFE, 4 BOHRUNGEN.
34B4646-B
BOHRBILD FÜR GEWINDEBOHRUNGEN
DER ABDECKPLATTE
STELLWEGANZEIGER
34B4646-B
20
JOCH UND DECKEL
6,4
(0,25)
3/4 ZOLL NPT
AUSBLASANSCHLUSS
34B4646-B
HINWEIS:
WENN DAS GEHÄUSE MIT EINER NICHTMETALLISCHEN ABDECKPLATTE AUS
GESTATTET IST, DIE LÖCHER BOHREN UND DIE GEWINDE SCHNEIDEN. POS.
137 FALLS ERFORDERLICH ALS BOHRSCHABLONE VERWENDEN. ALS ALTER
NATIVE KÖNNEN DIE MASSE IN DIESER ABBILDUNG ZUM BOHREN UND
GEWINDESCHNEIDEN VERWENDET WERDEN.
j DICHTMITTEL AUFTRAGEN
ABDECKPLATTE
mm
(Zoll)
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Sperren des Antriebs
1. Sicherstellen, dass der Antriebsschaft ganz eingefahren ist. Dies entspricht der blockierten Stellung des Ventils. Für Antriebe mit
einem Ventil, das mit Abwärtshub schließt, ist das Ventil im blockierten Zustand vollständig geöffnet. Für Antriebe mit einem
Ventil, das mit Abwärtshub öffnet, ist das Ventil in blockierten Zustand vollständig geschlossen.
2. Die Gegenmutter (Pos. 128) muss gelöst sein. Den Gewindebolzen in das Gehäuse schrauben, bis er den Kopf der
Hebelschraube (siehe Abbildung 6) berührt.
3. Den Gewindebolzen drehen, bis eine der Öffnungen in der unteren Sperrscheibe (die an den Bolzen angeschweißt ist) mit einer
der Öffnungen in der Montageplatte (Pos. 123) ausgerichtet ist. Die Gegenmutter gegen die Montageplatte festziehen.
4. Die Platte und Scheibe mit dem Vorhängeschloss verbinden. (Das Vorhängeschloss ist kundenseitig bereitzustellen.)
Ausblasleitung
WARNUNG
Bei Verwendung eines entzündlichen oder gefährlichen Gases als Steuermedium besteht bei Gasansammlungen die Gefahr
von Personen- oder Sachschäden durch Feuer oder Explosion. Eine Ausblasleitung gewährleistet nicht, dass das gesamte
Gas zu einem sicheren Ort abgeführt wird. Deshalb ist für ausreichende Ventilation des Antriebs/Stellungsreglers zu
sorgen. Alle örtlichen und gesetzlichen Vorschriften einhalten. Die Ausblasleitung sollte so kurz wie möglich sein und
möglichst geradlinig verlaufen.
Bei einigen Einsatzfällen ist es erforderlich, Gas aus dem Gehäuse des Drehantriebes abzuführen. Stellungsregler der Baureihe 3610
entlüften in das Antriebsgehäuse hinein und von dort kann das Gas auf zahlreichen Wegen entweichen.
Hinweis
Diese Modifikation ist NICHT als leckagefreie oder gasdichte Konstruktion gedacht. Sie soll lediglich helfen, das aus dem
Stellungsregler ausströmende Gas zu sammeln und einen Anschluss für eine Ausblasleitung zu schaffen.
Die Ausblasleitung muss einen ausreichend großen Durchmesser haben, insbesondere dann, wenn es sich um große Antriebe mit
kurzen Stellzeiten handelt. Diese Antriebe können große Mengen Gas in kurzer Zeit über den Stellungsregler abblasen und
erfordern eine entsprechend dimensionierte Ausblasleitung. Die Leitung sollte so kurz wie möglich sein und möglichst geradlinig
verlaufen.
Anweisungen für den Zugang zu den folgenden Teilen sind unter Zerlegung und Zusammenbau im Abschnitt Wartung zu finden.
Die Positionsnummern sind, sofern nicht anders angegeben, in Abbildung 7 dargestellt.
Buchsen - Die Jochbuchse (Pos. 67) und die Antriebsdeckelbuchse (Pos. 31, Abbildung 8) ausbauen. Die Buchsen wie in
Abbildung 7 dargestellt durch die Teile aus dem Ausblasleitungs-Nachrüstsatz ersetzen. Die Jochbuchse (Pos. 132) ist eine
zweiteilige Buchse mit einem O-Ring (Pos. 133). Die Buchse im Antriebsdeckel (Pos. 134) ist ebenfalls zweiteilig mit einem O-Ring
(Pos. 135).
Stellweganzeiger - Unter die Scheibe des Stellweganzeigers wird eine Dichtung (Pos. 136) gelegt. Die Scheibe (Pos. 37,
Abbildung 8) abnehmen und die Dichtung (Pos. 136) wie in Abbildung 7 gezeigt darunter legen.
Abdeckplatte - Die modifizierte Abdeckplatte (Pos. 137) ist aus Metall gefertigt und mit einem 3/4 Zoll NPT Ausblasanschluss
versehen (siehe Abbildung 7). Wenn der Antrieb mit einer Abdeckplatte aus Kunststoff ausgestattet ist, müssen Bohrungen in das
Antriebsgehäuse gebohrt und die Bohrungen mit Gewinde versehen werden, damit die Maschinenschrauben (Pos. 138) wie in
21
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Abbildung 7 dargestellt eingeschraubt werden können. Das in Abbildung 7 dargestellte Bohrbild für Gewindebohrungen
verwenden oder die Bohrungen mit Hilfe der Abdeckplatte als Schablone markieren.
Nach Abschluss aller Wartungsarbeiten, die den Abbau der Abdeckplatte (Pos. 137) erfordern, das im Lieferumfang des Satzes
enthaltene Dichtmittel (Pos. 139) auftragen und die Platte wieder anbringen.
Stopfen für die Gehäuse-Ausblasöffnung - Das Gehäuse verfügt über einen Ausblasanschluss. Der Ausblasleitungs-Nachrüstsatz
enthält eine Sechskant-Verschlussschraube (Pos. 140) für diesen Anschluss (siehe Abbildung 7). Die Verschlussschraube (Pos. 140)
in diesen Anschluss schrauben und festziehen.
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Montagefläche für Zubehör - Wenn keine
einschrauben, um die Öffnungen zu verschließen. Die Lage der Kopfschrauben (Pos. 143) ist in Abbildung 7 dargestellt. Beide
Seiten des Federgehäuses (Pos. 12, Abbildung 8) verfügen über eine Montagefläche.
Federgehäuse-Zugangsdeckel für Antrieb 1052 - Beim Umbau eines Antriebs 1052 vor Ort den Deckel (Pos. 141) mit
Schneidschrauben (Pos. 142) über der Einstellöffnung im Federgehäuse anschrauben. Pos. 141 als Bohrschablone verwenden.
Einen 2,6 mm (0,104 Zoll) Bohrer (Nr. 37) verwenden und 9,6 mm (0,38 Zoll) tief bohren.
Zubehörgeräte auf der Montagefläche installiert sind, die Kopfschrauben (Pos. 143)
Bestellung von Ersatzteilen
Bei allen technischen Rückfragen bei der zuständigen Emerson Automation Solutions Vertretung die Seriennummer angeben, die
auf dem Typenschild (Pos. 41, Abbildung 9) des Antriebs zu finden ist. Bei Ersatzteilanforderungen auch immer die elfstellige
Teilenummer gemäß nachstehender Stückliste angeben.
WARNUNG
Nur Original-Ersatzteile von Fisher verwenden. Nicht von Emerson Automation Solutions gelieferte Bauteile dürfen unter
keinen Umständen in Fisher Armaturen verwendet werden, weil dadurch jeglicher Gewährleistungsanspruch erlöschen
und das Betriebsverhalten des Ventils beeinträchtigt werden kann sowie Personen- und Sachschäden entstehen können.
Ersatzteilsätze
Nachrüstsätze für oben montierte Handräder
Satz zum Nachrüsten eines oben montierten Handrads. Satz 1 umfasst nur das Handrad. Satz 2 umfasst Satz 1 und ein neues
oberes Membrangehäuse (Pos. 1), das zur Montage des Handrads erforderlich ist.
Satz 1
Pos.BeschreibungTeilenummer
Size 70CV8010X0052
22
Satz 2
Pos.BeschreibungTeilenummer
Size 70CV8010X0062
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Nachrüstsatz für Ausblasleitung
Nachrüstsätze für Ausblasleitungen umfassen: Abdeckplatte, zweiteilige Buchse, zwei O-Ringe, Dichtung und ein Dichtmittel. Für
Antriebe 1052 sind eine zusätzliche Deckelplatte und Schrauben zum Verschließen der Federeinstellöffnung erforderlich.
Siehe Abbildung 7.
Pipe-Away Vent Retrofit Kit Numbers
SHAFT DIAMETER
mmInches
31.81-1/47034B4646X282
38.11-1/27034B4646X302
44.51-3/47034B4647X322
50.827034B4647X342
1052
SIZE
KIT PART
NUMBER
Stückliste
Hinweis
Bestellinformationen fur die Teile erhalten Sie von Ihrem Emerson
Standard
w/handwheel, or w/adj up stop
Size 70
w/adj down stop
Size 70
VMQ/polyester
Standard
w/handwheel, or w/adj up stop
Size 70
w/adj down stop
Size 70
4Diaphragm Head
5Screw, Cap, Hex Hd,
Size 70 (24 req'd)
6Nut, Hex
Size 70 (28 req'd)
7Screw, Cap, Hex Hd
Size 70 (10 req'd)
8Stop, Travel (2 req'd)
9Screw, Cap, Hex Socket
10Diaphragm Rod
11Spring
12Spring Barrel
13Spring Seat
16Nut, Hex
17Bearing Rod End
18Screw, Cap, Hex Hd
Pos.Beschreibung
19Nut, Hex, Jam
20Housing
20Modified Housing
21Screw, Cap, Hex Hd (4 req'd)
22Yoke, Mounting
23Screw, Cap, Hex Hd (4 req'd)
27Lever
28Screw, Cap, Hex Hd
29Hub
30Ring, Retaining, Ext
31*Bushing
Komplette Nachrüstsätze sind am Anfang der Stückliste zu finden. Diese
Liste zur Bestellung einzelner Ersatzteile verwenden.
132* Lined Bushing (steel/PTFE) yoke side
31.8 mm (1-1/4 inch) dia. shaft (2 req'd)
38.1 mm (1-1/2 inch) dia. shaft (2 req'd)
44.5 mm (1-3/4 inch) dia. shaft (2 req'd)
50.8 mm (2-inch) dia. shaft (2 req'd)
133* O-Ring (NBR)
31.8 mm (1-1/4 inch) dia. shaft
38.1 mm (1-1/2 inch) dia. shaft
44.5 mm (1-3/4 inch) dia. shaft
50.8 mm (2-inch) dia. shaft
134* Bushing (steel/PTFE) hub side
135* O-Ring, hub side
136Travel Indicator Gasket
137Access Plate assembly
138Machine screw (4 req'd)
139Blue RTV or equivalent
140Plug
141Spring Barrel Cover, 1052 only (2 req'd)
142Self-tapping Screw
Size 70 (8 req'd)
143Cap Screw
Size 70 (4 req'd)
24
*Empfohlene Ersatzteile
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Abbildung 8. Typischer Antrieb 1052
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
j SCHMIER-/DICHTMITTEL AUFTRAGEN
58A9224-A
B2680
A
A
25
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Abbildung 8. Typischer Antrieb 1052 (Fortsetzung)
Betriebsanleitung
D104083X0DE
55A9224-A
SCHNITT A-A FÜR ANTRIEBSGRÖSSE 70
Abbildung 9. Handräder
26
j SCHMIER-/DICHTMITTEL AUFTRAGEN
CV8010-G
OBEN MONTIERTES HANDRAD
FÜR ANTRIEBSGRÖSSE 70
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Abbildung 10. Einstellbare Aufwärtshubbegrenzer
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
j SCHMIER-/DICHTMITTEL AUFTRAGEN
CV8057-E
EINSTELLBARER AUFWÄRTSHUBBEGRENZER
FÜR ANTRIEB 1052, GRÖSSE 70
Abbildung 11. Einstellbarer Abwärtshubbegrenzer
38B5654-B
A7238
27
Antriebe 1052, Größe 70
Juni 2017
Betriebsanleitung
D104083X0DE
Weder Emerson, Emerson Automation Solutions noch jegliches andere Konzernunternehmen übernimmt die Verantwortung für Auswahl, Einsatz oder
Wartung eines Produktes. Die Verantwortung bezüglich der richtigen Auswahl, Verwendung und Wartung der einzelnen Produkte liegt allein beim Käufer und
Endanwender.
Fisher, Vee-Ball, FIELDVUE und TopWorx sind Markennamen, die sich im Besitz eines der Unternehmen des Geschäftsbereichs Emerson Automation Solutions
der Emerson Electric Co. befinden. Emerson Automation Solutions, Emerson und das Emerson-Logo sind Marken und Dienstleistungsmarken der
Emerson Electric Co. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Der Inhalt dieser Veröffentlichung dient nur zu Informationszwecken; obwohl große Sorgfalt zur Gewährleistung ihrer Exaktheit aufgewendet wurde, können
diese Informationen nicht zur Ableitung von Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen, ob ausdrücklicher Art oder stillschweigend, hinsichtlich der in dieser
Publikation beschriebenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihres Gebrauchs oder ihrer Verwendbarkeit herangezogen werden. Für alle Verkäufe gelten
unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, die auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Wir behalten uns jederzeit und ohne Vorankündigung das Recht
zur Veränderung oder Verbesserung der Konstruktion und der technischen Daten dieser Produkte vor.
Emerson Automation Solutions
Marshalltown, Iowa 50158 USA
Sorocaba, 18087 Brazil
Cernay, 68700 France
Dubai, United Arab Emirates
Singapore 128461 Singapore
www.Fisher.com
28
E 2015, 2017 Fisher Controls International LLC. Alle Rechte vorbehalten.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.