FINDER FIN 72.B1 10M Datasheet

Page 1
Niveauüberwachung von leitfähigen Flüssigkeiten
Positive Sicherheitslogik beim Füllen und
Abpumpen
Überwachung eines Niveaus oder
Niveaubereiches
Verstärkte Isolation (6 kV - 1,2/50 µs) für
PELV- und SELV-Anwendung zwischen:
- Spannungsversorgung und Kontakten
- Spannungsversorgung und Sonden
- Kontakten und Sonden
Für 35 mm Schiene (EN 50022)
1 Wechsler 1 Wechsler
16/30 16/30
250/400 250/400
4.000 4.000 750 750
0,55 0.55
16/0,3/0,12 16/0,3/0,12
500 (10/5) 500 (10/5)
AgCdO AgCdO
24 - 110...125 – 230...240
24
2,5/1,5 2,5/1,5
(0,8...1,1)U
N
(0,8...1,1)U
N
(0,8...1,1)U
N
(0,8...1,1)U
N
100 · 10
3
100 · 10
3
44
0,2 0,2
0,5 - 7 (wählbar) 1
5…150 (einstellbar) 150 (fest vorgegeben)
66
–20…+60 –20…+60
IP20 IP20
72.01 72.11
Empfindlichkeit einstellbar (5...150) kµ
Verzögerungszeit (0,5s oder 7s)
Funktion (Füllen oder Abpumpen) wählbar
über frontseitigen Drehschalter
Empfindlichkeit fest 150 kµ
Verzögerungszeit fest: 1s
Funktion (Füllen oder Abpumpen) wählbar
durch Brücken der Anschlüsse Z1 – Z2
Serie 72 - Niveau-Überwachungs-Relais 16 A
Kontakte
Anzahl der Kontakte Max. Dauerstrom / max. Einschaltstrom A Nennspannung / max Schaltspannung V AC Max. Schaltleistung AC1 VA Max. Schaltleistung AC15 (230 V) VA 1-Phasenmotorlast, AC3-Betrieb (230 V) kW Max. Schaltstrom DC1: 30/110/220 V A Min. Schaltlast mW/(V/mA) Kontaktmaterial
Versorgung
Lieferbare V AC Nennspannungen (U
N
)V DC Bemessungsleistung AC/DC VA 50 Hz/ W Arbeitsbereich AC
DC
Allgemeine Daten
Elektrische Lebensdauer AC1 Schaltspiele Sondenspannung V AC Sondenstrom mA Ein- und Ausschaltverzögerungszeit s Empfindlichkeit kP
Spannungsfestigkeit, siehe nächste Seite (1,2/50 µs) kV
Umgebungstemperatur °C Schutzart Zulassungen (Details auf Anfrage)
84
35
44.8
5
4
.6
4
2
.3
58
A1 A2
12 11 14
B1 B2 B3
L/+ N/-
R = (5…150)kP
LEVEL
A1 A2
12 11 14
B1 B2 B3
L/+ N/-
Z1 Z2
T = 1 s R = 150 kP
LEVEL
U = 24 V DC* oder
24 V AC 50/60 Hz oder (110...125)V AC 50/60 Hz oder (230...240)V AC 50/60 Hz
* nur hinter einer ungeerdeten, galvanisch getrennten 24 V DC-Spannung (SELV) einsetzbar
U = 24 V DC* oder
24 V AC 50/60 Hz oder (110...125)V AC 50/60 Hz oder (230...240)V AC 50/60 Hz
FL = Füllen – 7s Schaltverzögerung, Langsam FS = Füllen – 0,5s Schaltverzögerung, Schnell ES = Entleeren – 0,5s Schaltverzögerung, Langsam EL = Entleeren – 7s Schaltverzögerung, Schnell
F = Füllen
E = Entleeren
Z1 Z2
Z1 Z2
FS
FS ES EL
FL
1
NIVEAU
NIVEAU
Page 2
3-Phasen - Netzüberwachung
72.31
Serie 72 - Überwachungs-Relais 6 A
2
Universell einsetzbar bei allen Drehstom-
Nennspannungen von (208 bis 480) V 50/60 Hz mit und ohne N bzw. PEN
Phasenausfall-Überwachung auch bei
Rückspannung
Positive Sicherheitslogik - öffnet den
Arbeitskontakt beim Erkennen eines Fehlers
Schmale Bauform, 17,5 mm breit
56.5
43.5
26.5
17.5
A2
A1
A3
Phasefolge-Überwachung
Phasenausfall-Überwachung
L1 L2 L3
UN= (208...480) V AC 3~ (50/60 Hz)
45
11
84
14
12
Kontakte
Anzahl der Kontakte Max. Dauerstrom / max. Einschaltstrom A Nennspannung / max Schaltspannung V AC Max. Schaltleistung AC1 VA Max. Schaltleistung AC15 (230 V) VA 1-Phasenmotorlast, AC3-Betrieb (230 V) kW Max. Schaltstrom DC1: 30/110/220 V A Min. Schaltlast mW/(V/mA) Kontaktmaterial
Versorgung
Lieferbare Nennspannungen (U
) V AC 3 ~
N
Frequenz Hz Bemessungsleistung VA 50 Hz/ W Arbeitsbereich V AC 3 ~
Allgemeine Daten
Elektrische Lebensdauer AC1 Schaltspiele Abschaltverzögerungszeit/Aktivierungszeit s Umgebungstemperatur °C Schutzart Zulassungen (Details auf Anfrage)
A1
A2 A3
3~U
14 11 12
1 Wechsler
6/15
250/400
1.500 250
0,185
3/0,35/0,2
500 (10/5)
AgCdO
208...4
80
50/60
8/1
170...440
100 · 10
<0,5/<0,5
–20…+50
IP 20
3
Page 3
Serie 72 - Niveau-Überwachungs-Relais 6 - 16 A
Niveau-Überwachungs-Relais
Beispiel: Niveau-Überwachungs-Relais Serie 72 mit einstellbarer Empfindlichkeit für eine Betriebsspannung von (230...240)V AC.
Serie Typ
0 = Einstellbarer Empfindlichkeit, (5...150)kµ
Für 35 mm Schiene (EN 50022)
1 = Feste Empfindlichkeit, 150 kµ
Für 35 mm Schiene (EN 50022)
Anzahl der Kontakte
1 = 1 Wechsler
Betriebsnennspannung
024 = 24 V 125 = (110…125)V AC 240 = (230…240)V AC
Spannungsart
8 = AC (50/60 Hz) 9 = DC, nur für ungeerdete, galvanisch getrennte 24 V DC-Spannung
Alle Ausführungen
72.01.8.024.0000
72.01.9.024.0000
72.01.8.125.0000
72.01.8.240.0000
72.11.8.024.0000
72.11.9.024.0000
72.11.8.125.0000
72.11.8.240.0000
0
1
0
0
8
0
0
Bestellbezeichnung
... .
2 4 0
72
Überwachungs-Relais
Beispiel: 3-Phasen-Überwachung-Relais, zur Überwachung der Phasenfolge und des Phasenausfalls in Netzen mit Nennspannungen von
(208…4
80)V AC 50/60 Hz
Serie Typ
3 = 3-Phasen-Überwachung
Anzahl der Kontakte
1 = 1 Wechsler
Spannungsart
8 = AC (50/60 Hz)
3 1 0 08 0 0
... .
4 0 072
Betriebsnennspannung
400 = (208...4
80)V~3
3
Page 4
4
Isolationseigenschaften
Spannungsfestigkeit Wechselspannung Impuls (1,2/50 µs)
-
zwischen Spannungsversorgung und Kontakten
3.000 V 5 kV
- zwischen geöffneten Kontakten 1.000 V 1,5 kV
EMV - Störfestigkeit Art der Prüfung Vorschrift Prüfschärfe
ESD - Entladung - über die Anschlüsse EN 61000-4-2 4 kV
- durch die Luft EN 61000-4-2 8 kV
Burst (5-50 ns, 5 kHz), an A1 - A2 - an A1, A2, A3 EN 61000-4-4 2 kV
Surges (1,2/50 µs), an A1 - A2 - differential mode EN 61000-4-5 4 kV
Weitere Daten
Einschaltverzögerung (Zeit bis zum Schliessen des Schliessers nach Anlegen der Netzspannung)
s< 2
Überwachungspegel ø 80% vom Mittelwertes der anderen 2 Phasenspannungen
Wärmeabgabe an die Umgebung
- ohne Kontaktstrom W 1
- bei Dauerstrom W 1,4
Drehmoment Nm 0,8
Max. Anschlussquerschnitt eindrähtig mehrdrähtig
mm2 1x6 / 2x4 1x4 / 2x2,5
AWG 1x10 / 2x12 1x12 / 2x14
Serie 72 - Niveau-Überwachungs-Relais 6 - 16 A
Allgemeine Angaben für 72.31
Isolationseigenschaften
Spannungsfestigkeit Wechselspannung Impuls (1,2/50 µs)
- zwischen Spannungsversorgung und Kontakten 4.000 V AC 6 kV
- zwischen Spannungsversorgung und Sonden* 4.000 V AC 6 kV
- zwischen Kontakten und Sonden 4.000 V AC 6 kV
- zwischen geöffneten Kontakten** 1.000 V AC 1,5 kV
EMV - Störfestigkeit Art der Prüfung Vorschrift Prüfschärfe
ESD - Entladung - über die Anschlüsse EN 61000-4-2 4 kV
- durch die Luft EN 61000-4-2 8 kV
Elektromagnetisches HF-Feld (80 ÷ 1000 MHz) EN 61000-4-3 10 V/m
Burst (5-50 ns, 5 kHz), an A1 - A2 EN 61000-4-4 4 kV
Surges (1,2/50 µs), an A1 - A2 EN 61000-4-5 4 kV
Leistungsgeführtes elektromagnetisches HF-Signal (0,15 ÷ 80 MHz), an A1 - A2 EN 61000-4-6 10 V
EMV -Emmission, elektromagnetische Felder EN 55022 Klasse B
Weitere Daten
Stromaufnahme am Steuereingang (B1) mA < 1
Wärmeabgabe an die Umgebung
- ohne Kontaktstrom W 1,5
- bei Dauerstrom W 3,2
Drehmoment Nm 0,8
Max. Zuleitung zwischen Sonde und Überwachuns-Relais m 200 (Leitungskapazität 100 nF/km)
Max. Anschlussquerschnitt eindrähtig mehrdrähtig
mm2 1x6 / 2x4 1x4 / 2x2,5
AWG 1x10 / 2x12 1x12 / 2x14
Allgemeine Angaben für 72.01 und 72.11
* Bei den Ausführungen für 24 V DC, Typ 72.01.9.024.0000 und 72.11.9.024.0000 ist die Versorgungsspannung (A1-A2) und die
Sondenspannung (B1-B2-B3) nicht galvanisch getrennt. Bei einer DC-SELV-Anwendung (nicht geerdete Kleinspannungsversorgung) ist ein SELV-Spannungsversorgung erforderlich. Bei einer DC-PELV-Anwendung (geerdete Kleinspannungsversorgung) darf keine Sonde geerdet sein, um sicherzustellen, dass, wie bei der DC­SELV-Anwendung, keine Ausgleichströme fliessen, die das Überwachungsrelais zerstören könnten. Um dieser Problematik aus dem Wege zu gehen, wählen Sie bitte eine 24 V-AC-Wechselstromausführung, bei der über den internen Transformator die gleiche verstärkte Isolation wie bei den Typen für 125 V AC und 240 V AC gegeben ist.
** Anforderung an Mikro-Abschaltung im 230/400 V-Netz ist erfüllt.
Page 5
Serie 72 - Niveau-Überwachungs-Relais 16 A
Funktion
Kontakte
Ausgangsrelais
Betriebsspannung
LED - Anzeige
liegt nicht an
liegt an
liegt an
liegt an
U = Betriebsspannung B1 = Sondenanschluss für
max. Niveau
B2 = Sondenanschluss für
min. Niveau
B3 = Sonde
= Kontakt 11-14
Z1-Z2 = Brücke zur Ausswahl
Füllen oder Entleeren (Type 72.11)
In Ruhestellung
In Ruhestellung
In Ruhestellung
(Zeit läuft)
In Arbeitsstellung
11 - 14
11 - 14
11 - 14
11 - 12
11 - 12
11 - 12
11 - 12
11 - 14
geöffnet
geschlossen
Funktion und Ein- und Ausschaltverzögerungszeit Typ 72.01 Typ 72.11
FL = Füllen, Ein– und Ausschaltverzögerung 7 s. E = Entleeren, Z1-Z2 offen, Ein– und Ausschaltverzögerung 1 s FS = Füllen, Ein– und Ausschaltverzögerung 0,5 s. F = Füllen, Z1-Z2 gebrückt, Ein– und Ausschaltverzögerung 1 s
ES = Entleeren, Ein– und Ausschaltverzögerung 0,5 s. EL = Entleeren, Ein– und Ausschaltverzögerung 7 s.
Füll-Funktion
Anschlussbielder
Beispiel mit 3 Sonden
Beispiel mit 2 Sonden
Typ 72.01
(FS / FL / F)* Füllen und Halten eines Niveaubereiches mit 3 Sonden
Nach dem Zuschalten der Spannung bei einem Niveau unterhalb des max. Soll-Niveaus geht der Arbeits­kontakt nach Ablauf der Zeit T in die Arbeitsstellung und startet den Füllvorgang. Bei Erreichen des max. Soll-Niveaus und Ablauf der Nachlaufzeit T schaltet das Relais aus. Durch das Ablaufen sinkt das Niveau. Nach Erreichen des min. Soll-Niveaus und Ablauf der Nachlaufzeit schaltet das Relais ein und bleibt so lange eingeschaltet bis das max. Soll-Niveau erreicht und die Nachlaufzeit abgelaufen ist. Nach einer Spannungsunterbrechung schaltet das Relais ein, wenn das Niveau unterhalb max. Soll-Niveau liegt.
Typ 72.01
(FS) / (FL) / (F)* Füllen – Überlaufschutz, Halten eines hohen Niveaus mit 2 Sonden
Nach dem Zuschalten der Spannung und einem Niveaus unterhalb des Soll-Niveau geht der Arbeitskontakt nach Ablauf der Zeit T in die Arbeitsstellung und startet den Füllvorgang. Bei Erreichen des Soll-Niveaus und nach Ablauf der Zeit T schaltet das Relais aus. Nach einer Spannungsunterbrechung schaltet das Relais nicht ein, wenn das Soll-Niveau überschritten ist.
U
B1 B2 B3
T
T
T
T
T
U
B1 B2 B3
T
T
T
T
T
A1 A2
12 11 14
B1 B2 B3
L/+ N/-
R = (5…150)kP
LEVEL
Typ 72.11
Typ 72.11
A1 A2
12 11 14
B1 B2 B3
L/+ N/-
Z1 Z2
T = 1 s R = 150 kP
LEVEL
U = 24 V DC oder
24 V AC 50/60 Hz oder (110...125)V AC 50/60 Hz oder (230...240)V AC 50/60 Hz
Z1 Z2
A1 A2
12 11 14
B1 B2 B3
L/+ N/-
R = (5…150)kP
LEVEL
A1 A2
12 11 14
B1 B2 B3
L/+ N/-
Z1 Z2
T = 1 s R = 150 kP
LEVEL
U = 24 V DC oder
24 V AC 50/60 Hz oder (110...125)V AC 50/60 Hz oder (230...240)V AC 50/60 Hz
Z1 Z2
F = Füllen
F = Füllen
FS
FS ES EL
FL
FS
FS ES EL
FL
Niveau
Niveau
5
NIVEAU
NIVEAU
NIVEAU
NIVEAU
Page 6
Entleer-Funktion
Anschlussbielder
Beispiel mit 3 Sonden
Typ 72.01
L/+ N/-
Typ 72.11
Beispiel mit 2 Sonden
Typ 72.01
L/+ N/-
Typ 72.11
L/+ N/-
L/+ N/-
A1 A2
NIVEAU
B1 B2 B3
A1 A2
NIVEAU
B1 B2 B3
A1 A2
NIVEAU
B1 B2 B3
A1 A2
NIVEAU
B1 B2 B3
U = 24 V DC oder
24 V AC 50/60 Hz oder (110...125)V AC 50/60 Hz oder (230...240)V AC 50/60 Hz
12 11 14
LEVEL
R = (5…150)kP
12 11 14
LEVEL
Z1 Z2
T = 1 s R = 150 kP
U = 24 V DC oder
24 V AC 50/60 Hz oder (110...125)V AC 50/60 Hz oder (230...240)V AC 50/60 Hz
12 11 14
LEVEL
R = (5…150)kP
12 11 14
LEVEL
Z1 Z2
Z1 Z2
T = 1 s R = 150 kP
Z1 Z2
FL FS
EL
ES EL
E = Entleeren
FL FS
EL
ES EL
E = Entleeren
Niveau
Niveau
U
B1 B2 B3
Serie 72 - Niveau-Überwachungs-Relais 16 A
(ES) / (EL) / (E)** Entleeren und Halten eines Niveaubereiches mit 3 Sonden
Nach dem Zuschalten der Spannung bei einem Niveau oberhalb des min. Soll-Niveaus geht der Arbeitskontakt nach Ablauf der Zeit T in die Arbeitsstellung und das Entleeren wird gestartet. Bei Erreichen des min. Soll-Niveaus und Ablauf der Nachlaufzeit T schaltet das Relais aus. Durch das Zulaufen steigt das Niveau. Nach Erreichen des max. Soll-Niveaus und Ablauf der Nachlaufzeit schaltet das Relais ein und bleibt so lange
T
T
T
T
T
eingeschaltet bis das min. Niveau erreicht und die Nachlaufzeit abgelaufen ist. Nach einer Spannungsunterbrechung schaltet das Relais ein, wenn das Niveau oberhalb max. Soll-Niveau liegt.
(ES) / (EL) / (E)** Entleeren und Trockenlaufschutz, Halten eines niedrigen Niveaus mit 2 Sonden
Nach dem Zuschalten der Spannung und einem Niveau oberhalb des Soll-Niveau geht der Arbeitskontakt nach Ablauf der Zeit T in die Arbeitsstellung und startet das Entleeren. Bei Erreichen des Soll-Niveaus und nach Ablauf der Zeit T schaltet das Relais aus. Nach einer Spannungs­unterbrechung schaltet das Relais nicht ein, wenn der Soll-Niveau unterschritten ist.
Anwendung
Füll-Funktion:
Am Beispiel mit 3 Sonden und bei Ansteuerung des Pumpenmotors über ein Leistungs-Relais oder ein Schütz.
L1 L2 L3 N
S
12 11 14
A1
A2
B1 B2 B3
Max
Min
Com
6
Entleer-Funktion:
Am Beispiel mit 3 Sonden und direkter Ansteuerung des Pumpenmotors .
L1 L2 L3 N
S
A1 A2
B1 B2 B3
Max
12 11 14
Min
Com
Die Niveauüberwachungs-Relais der Serie 72 arbeiten in dem sie den Widerstand der Flüssigkeiten zwischen den Sonden B1 (obere Niveau) bzw. B2 (unteres Niveau) und der Sonde B3 messen. Sofern der Tank aus Metall besteht, kann der Tank mit dem Anschluss B3 verbunden werden. Die Flüssigkeiten müssen leitfähig sein.
Leitfähige Flüssigkeiten
- Trinkwasser
- Regenwasser
- Meerwasser
- Flüssigkeiten mit niedrigen Alkoholanteil
- Wein, Bier
- Milch, Kaffee
- Abwasser
- Gülle, Jauche
Nichtleitfähige Flüssigkeiten
- Entmineralisiertes Wasser
- Benzin
- Öl, Heizöl
- Flüssigkeiten mit hohem Alkoholanteil
- Flüssiggas
- Paraffin
- Äthylalkohol
- Farben
Page 7
Funktion für 72.31
L1, L2, L3 = Betriebsspannung
= Kontakte 11- 14
LED Statusanzeige
Betriebsspannung fehlt
- Falsche Phasenfolge
- Phasenausfall
Normalbetrieb
Serie 72 - Überwachungs-Relais 6 A
Betriebs-
spannung
liegt nicht an
liegt an
liegt an
Ausgangs-
relais
In
Ruhestellung
In
Arbeitsstellung
Kontakte
geöffnet
11 - 14
11 - 12
geschlossen
11 - 12
11 - 14
L1 L2 L3
A1
14 11 12
A2 A3
3~U
UN= (208...480) V AC 3~ (50/60 Hz)
11 - 14
L1
U
N
0.8 UN (*)
0,8 U (*)
L2
Abschalten
- Falsche Phasenfolge
- Phasenausfall
Kontaktausgang
- 11-14 ist geschlossen, wenn Sollwerte OK sind
L3
(*) Als Fehlen einer Phase wird erkannt, wenn die Rück- spannung kleiner ist als ca. 80 % des Mittelwertes der anderen Spannungen.
7
Page 8
Sonde für leitfähige Flüssigkeiten mit angeschlossenem Kabel.
Einsetzbar zur Niveau-Überwachung
in Tanks, Brunnenschächten u.s.w. bei normalem Umgebungsdruck.
Die Sonde ist hergestellt aus
lebensmittelechten Materialien nach der Europea Directve 2002/72 und cod. FDA title 21 part 177.
Die erforderlichen Sonden sind zusätzlich zu den Überwachungsrelais zu bestellen.
Kabellänge
: 6 m (1,5 mm2) 072.01.06
Kabellänge
: 15 m (1,5 mm2) 072.01.15
Technische Daten
Max. Flüssigkeitstemperatur
°C +100
072.01.06
Zubehör
23
58
6m/15m
072.51
14
9
6
10 119
M4
ch 22
G 3/8”
1
2
8
M4
072.53
80
91
Ø
5
Serie 72 - Niveau-Überwachungs-Relais 16 A
8
6
6
20
12 23
83
18 10
2
5
2
G
A
S
M
4
Elektrodenhalter für eine Elektrode mit einem M4-Aussengewinde zum Einschrauben in ein 3/8" Gewinde. 072.51 Zwei Anschlüsse sind mit der Elektrode und ein Anschluss mit dem Befestigungsgewinde 3/8” verbunden. Einsetzbar bei Tanks mit die unter einem Druck bis 12 bar stehen. Bei einem leitfähigen Tank, werden bei einer Anwendung mit drei Sonden, zwei Elektrodenhalter benötigt, da der Tank als dritte Sonde wirkt, die über den Masseanschluss mit dem Anschluss B3 verbunden wird. Der Stecker wird mitgeliefert. Elektrodenhalter, Elektroden und Verlängerungskupplungen sind zusätzlich zum Überwachungs-Relais zu bestellen. Material des Gewindes: X5CrNiMo 1712
Technische Daten
Max. Flüssigkeitstemperatur °C + 100
Max. Druckbelastbarkeit 12 bar Aussenkabeldurchmesser Ø ø 6 mm
Elektrodenhalter für 3 Elektroden mit einem M4-Aussengewinde, zum Einschrauben in ein 2'' Gewinde oder 072.53 zum Anschrauben mittels 3 M5-Schrauben. Elektrodenhalter, Elektroden und Verlängerungskupplungen sind zusätzlich zum Überwachungs-Relais zu bestellen. Material des Gewindes: X5CrNiMo 1712
Technische Daten
Max. Flüssigkeitstemperatur °C + 130
Page 9
9
Elektrode und Verlängerungskupplung Technische Daten
Elektrode - 500 mm lang, M4-Aussengewinde, rostfreier Stahl 072.500
Verlängerungskupplung, 25 mm lang, 6 mm, M4-Innengewinde, rostfreier Stahl 072.501 Material des Gewindes: X5CrNiMo 1712
072.500
Zubehör
Serie 72 - Niveau-Überwachungs-Relais 16 A
072.501
Verlängerung der Elektroden auf die erforderliche Elektrodenlänge
Page 10
Niveau - Niveaubereich
Die Niveau-Überwachungsrelais sind so ausgelegt, dass sie zur Überwachung eines Niveau oder eines Niveaubereiches von nicht explosionsfähigen, leitfähigen Flüssigkeiten eingesetzt werden.
•Leitfähige Flüssigkeiten wie z.B.: Trinkwasser, Regenwasser,
Meerwasser, Flüssigkeiten mit niedrigem Alkoholanteil, Wein, Milch, Bier, Kaffee, Abwasser, Jauche, Gülle.
•Nicht leitende Flüssigkeiten wie z.B.: Entmineralisiertes Wasser,
Benzin, Diesel, Öl, Heizöl, Flüssigkeiten mit hohem Alkoholanteil, Flüssiggas, Paraffin, Äthylglykol, Farbe.
Niveau-Regelung erfolgt mit 2 Sonden (1-Punkt-Niveauregelung), um den Pegel auf einem Niveau zu halten, z.B. als Überlauf- oder Trockenlauf-Schutz.
Niveaubereich-Regelung erfolgt mit 3 Sonden (2-Punkt-Niveauregelung), um den Pegels zwischen einem minimalen und maximalen Niveau zu halten.
Überwachungfunktion
Die Niveau-Überwachungsrelais sind so ausgelegt, dass sie bei positiver Sicherheitslogik geeignet sind zum Überwachen eines Niveaus oder Niveaubereiches durch Füllen und Überwachen eines Niveaus oder Niveaubereiches durch Entleeren / Abpumpen und zum Überwachen der Leitfähigkeit von Flüssigkeiten (Typ 72.01).
Positive Sicherheitslogik (Siehe Anwendungsbeispiel) Die Niveau-Überwachungsrelais arbeiten nach dem Prinzip der positive Sicherheitslogik, da Füllen und Entleeren nur bei geschlossenem Arbeitskontakt erfolgt. Bei Fehlen der Versorgungsspannung am Niveau-Überwachungsrelais wird ein unerwünschtes Füllen oder Entleeren / Abpumpen nicht ausgelöst.
Überlaufen des Tanks beim Füllen
Ein Überlaufen des Tanks ist zu verhindern. Dies erfolgt dadurch, dass die Sonde so niedrig angeordnet wird, dass auf Grund der Pumpenleistung und der Nachlaufzeit T, bzw. durch eine kurz gewählte Nachlaufzeit T das Überlaufen verhindert ist.
Trockenlaufen der Pumpe beim Entleeren
Pumpen sind beim Entleeren (Abpumpen) davor zu schützen, dass sie trocken laufen. Dies erfolgt dadurch, dass die Sonde so hoch angeordnet wird, dass auf Grund der Pumpenleistung und der Nachlaufzeit T, bzw. durch eine kurz gewählte Nachlaufzeit T das Trockenlaufen verhindert ist.
Nachlaufzeit
Die Nachlaufzeit T ist bei der Ausführung 72.01 zwischen 0,5 s und 7 s wählbar und bei der Ausführung 72.11 mit einer 1 s fest vorgegeben. Um ein Überlaufen des Tanks oder ein Trockenlaufen der Pumpe zu vermeiden, sind bei kleinen Tanks kurze Nachlaufzeiten zu bevorzugen.
Störfestikeit
Die hohe Störfestigkeit ist gegeben durch den Aufbau der Elektronik, die sichere Trennung und die doppelte Isolierung (PELV, SELV nach VDE 0160 / EN 50178, Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln, Electronic equipment for use in power installions) zwischen dem Messkreis und der Betriebsspannung und dem Ausgangskontakt mit einer Spannungsfestigkeit von 6 kV (1,2/50 µs).
Standzeit des Ausgangskontaktes
Grundsätzlich ist die Standzeit des Ausgangskontaktes bei einem grossen gewählten Niveaubereich mit 3 Sonden grösser als bei einem kleinen Niveaubereich oder bei der Niveauregelung mit nur 2 Sonden. Des weiteren gilt, dass kurze Nachlaufzeiten eine kleinere Niveau-Schwankung aber eine hohe Schalthäufigkeit mit geringerer Standzeit des Ausgangskontaktes ergeben, bzw. ergeben lange Nachlaufzeiten eine höhere Standzeit des Ausgangskontaktes aber eine grössere Niveau-Schwankung.
Pumpenansteuerung
Kleinere, mit einem Kondensatormotor angetriebene Pumpen bis zu einer Leistung von 0,55 kW kann man direkt ansteuern; zur Steigerung der Standzeit, grössere Pumpen und Pumpen mit einem Drehstrommotor werden über ein Leistungsrelais angesteuert.
Anwendungshinweise zu 72.01 und 72.11
Anordnung / Anzahl der Sonden
Bei der Überwachung eines Niveaubereiches mit 3 Sonden ist die obere Sonde an B1, die mittlere Sonde an B2 und die untere Sonde an B3 anzuschliessen. Bei der Überwachung eines Niveaus mit 2 Sonden ist obere Sonde ist an B1 und die untere Sonde an B3 anzuschliessen. Die Sonde B3 kann auch direkt mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden werden, sofern dieser aus leitfähigem Material besteht. Die max. zulässige
Kabellänge zwischen den Sonden und dem Überwachungs-
Relais ist 200 m
(100 nF/km). Zur Überwachung unterschiedlicher Niveaus können bis zu 2 Niveau-Überwachungsrelais im gleichen Behälter eingesetzt werden, wobei bei Bedarf die Anschlüsse B3 miteinander verbunden sein dürfen.
Sondenauswahl
Die einzusetzenden Sonden richten sich nach der zu überwachenden Flüssigkeit (Wasser, chemische Flüssigkeiten, Lebensmittel usw.). Neben den Sonden Typ 072.01.06 und dem Sondenhalter Typ 072.51 können auch die handelsüblichen Sonden bzw. Sondenhalter verwendet werden.
Inbetriebnahme
Bei dem Typ 72.01 wird zur Inbetriebnahme die Funktion „FS“ – Füllen mit 0,5 s Verzögerung – gewählt und die Empfindlichkeit auf den kleinsten Wert von 5 kP eingestellt. Alle angeschlossenen Sonden müssen in der Flüssigkeit eingetaucht sein. Das Potentiometer für die Empfindlichkeit wird dann soweit in Richtung 150 kP gedreht, bis das Niveau-Überwachungsrelais sicher ausschaltet (Ausgangs-Relais und rote LED blinkt langsam). Sollte das Niveau-Überwachungs-Relais nicht schalten, sind die Elektroden entweder nicht in der Flüssigkeit eingetaucht, die Flüssigkeit ist zu hochohmig oder der Abstand zwischen den Sonden ist zu gross. Anschliessend wählt man die gewünschte Funktion (Füllen oder Abpumpen) und überprüft, dass das Niveau-Überwachungs-Relais wunschgemäss arbeitet. Bei dem Typ 72.11 wird zur Inbetriebnahme die Funktion „F“ – Füllen – gewählt (Brücke an den Anschlüssen Z1-Z2 ist geöffnet). Alle Sonden müssen in der Flüssigkeit eingetaucht sein, wobei die Sonde an B3 noch nicht angeschlossen ist. Das Ausgangsrelais ist eingeschaltet und die LED leuchtet mit Dauerlicht. Danach ist die Sonde B3 anzuschliessen. Die LED soll dann kurzzeitig schnell und nach 1 s langsam blinken und das Relais schaltet aus. Sollte das Niveau-Überwachungs-Relais nicht ausschalten, sind die Elektroden entweder nicht in der Flüssigkeit eingetaucht, die Flüssigkeit ist zu hochohmig oder der Abstand zwischen den Sonden ist zu gross. Anschliessend wählt man die gewünschte Funktion (Füllen oder Abpumpen) und überprüft, dass das Niveau­Überwachungs-Relais wunschgemäss arbeitet.
Serie 72 - Niveau-Überwachungs-Relais 16 A
10
Loading...