BITTE DIESEN ABSCHNITT AUSSCHNEIDEN UND DEM GERÄT BEILEGEN VII/29/2004
3 JAHRE GARANTIE AB KAUFDATUM
Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und beginnt am Tag des Kaufs.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf.
Während der Garantiezeit können defekte Küchenmaschinen unfrei an o.a. Serviceadresse gesandt
werden. Sie erhalten dann ein neues oder repariertes Gerät kostenlos zurück.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät zwecks
Reparatur an die o.a. Adresse zu senden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen
sind kostenpflichtig.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bei Inanspruchnahme der Garantieleistung müssen dem defekten Gerät die Garantiekarte
und der Kaufbeleg unbedingt beigelegt werden sowie nach Möglichkeit eine detaillierte
Fehlerbeschreibung.
KÜCHENMASCHINEModell 41549
Weiß / Gelb
MSN 5001 4170
Silber / Schwarz
MSN 5001 4171
MTC
MEDION Technologie
Center
Freiherr-vom-Stein-Str. 131
D- 45473 Mülheim/Ruhr
Tel. 01805 / 633 633
Fax 01805 / 665 566
(0,12 €/Minute im dt. Festnetz)
http://www.medion.com
REINIGUNG UND PFLEGE
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Entfernen Sie nun sämtliche Zubehörteile und reinigen
Sie das Gehäuse der Küchenmaschine mit einem feuchten Tuch.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser!
Reinigen Sie sämtliche Zubehörteile, die mit Lebensmittel in Berührung gekommen sind, unmittelbar nach dem
Gebrauch in warmem Wasser mit Spülmittel.
GARANTIEKARTE
Absender Bitte Blockschrift in GROSSBUCHSTABEN • Kästchen beachten!
Name
®
KÜCHENMASCHINE
INHALTSVERZEICHNIS
®
Sicherheitshinweise Seite 3
Mitgeliefertes ZubehörSeite 4-5
Aufstellen und anschließen Seite 6
Vor dem ersten GebrauchSeite 6
Das Universalmesser Seite 6
Der Kneteinsatz Seite 7
Die Schneide-/Raspelscheiben Seite 8
Der Mixeraufsatz Seite 9
AnwendungsbeispieleSeite 10
Reinigung und Pflege Seite 11
Technische DatenSeite 11
Vorsicht! Die Schneiden des Universalmessers und der Schneide-, Reibescheiben
ALLGEMEIN
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf.
Bei der Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist auch diese Bedienungsanleitung mit
zu übergeben.
Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen und/oder das Zubehör an- oder abbauen.
Das Gerät verfügt über Sicherheitsschalter, die das Einschalten des Gerätes erst ermöglichen,
wenn die Arbeitsschüssel mit Deckel und der Mixeraufsatz bzw. der Schutzdeckel korrekt
aufgesetzt und eingerastet sind (bitte beachten Sie die Markierungen).
Das Universalmesser ist sehr scharf. Bitte halten Sie es nur am Griffstück fest (Verletzungsgefahr).
Zur Aufbewahrung außerhalb des Gerätes benutzen Sie bitte die Schutzkappe.
Benutzen Sie den Mixer und die Arbeitsschüssel nie gleichzeitig.
Vermeiden Sie jegliche Berührungen mit sich bewegenden Teilen!
Öffnen Sie die Rührschüssel bzw. den Mixeraufsatz erst, wenn der Motor vollends zum Stillstand gekommen
ist.
Benutzen Sie nur den mitgelieferten Stopfer, um Lebensmittel zum Schneiden durch das Füllrohr des Deckels
zu schieben; niemals die Finger oder andere Gegenstände!
Verarbeiten Sie mit dieser Maschine nur Lebensmittel in haushaltsüblichen Mengen.
NIEMALS kochende Lebensmittel verarbeiten!
Um Gefährdungen zu vermeiden, benutzen Sie das Gerät nur für die angegebenen Funktionen.
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
Vermeiden Sie das Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten in das Gerät.
Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, trockene Arbeitsplatte.
Vermeiden Sie äußere Wärmeeinwirkungen zum Beispiel durch Heizgeräte, Gas- oder Elektroherde.
REINIGUNG UND PFLEGE
Stellen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
Waschen Sie das Gehäuse nur mit einem feuchten Lappen ab.
Verwenden Sie zum Reinigen des Zubehörs nur warmes Wasser mit handelsüblichem Spülmittel.
NETZANSCHLUSS
Schließen Sie das Netzkabel nur an eine gut erreichbare Netzsteckdose 230 V ~ 50 Hz an.
Benutzen Sie das Gerät nicht mit einem Verlängerungskabel.
STÖRUNGEN
Ziehen Sie bei Beschädigungen des Netzkabels oder des Gerätes sofort den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss diese durch den Hersteller oder eine
andere geeignete Fachwerkstatt ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen und/oder zu reparieren. Wenden Sie sich an unser
Service Center in Mülheim oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
- 3 -
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR:
Messbecher
Stopfer
Mixeraufsatz
Zum Zerkleinern, Pürieren und Mixen
Scheibenträger für Schneid-/Raspeleinsätze
Universalmesser zum Rühren,
Kneten und Hacken
Messerschutz
Spatel
Kneteinsatz zum
Rühren und Mixen
Abdeckung
für den Motorteil
- 4 -
SCHNEIDE- UND RASPELEINSÄTZE
Die Schneide- und Raspeleinsätze
befinden sich im Zubehörfach im
Sockel der Küchenmaschine.
Ziehen Sie das Zubehörfach ganz
aus, indem Sie unter den Sockel
fassen, und entnehmen Sie den
gewünschten Einsatz aus dem
oberen oder unteren Fach.
0ff
1
P
2
3
4
5
zum groben Raspeln
zum dünnen Schneiden
zum Reiben
zum feinen Raspeln
zum groben Schneiden
- 5 -
AUFSTELLEN UND ANSCHLIEßEN
Stellen Sie die Küchenmaschine auf eine ebene, trockene Arbeitsplatte. Der Standort muss sich in der Nähe einer
gut erreichbaren Haushaltssteckdose 230 V ~ 50 Hz befinden.
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Spülen Sie bitte das komplette Zubehör incl. Arbeitsschüssel, Deckel und Stopfer vor dem ersten Gebrauch in
warmem Wasser mit Spülmittel.
Den Motorblock niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Bitte beachten Sie, dass das Universalmesser sowie die Schneide- und Raspelscheiben sehr scharf sind
(Verletzungsgefahr).
Bei den ersten Gebrauchsminuten kann es zu einer leichten Geruchsentwicklung kommen, die schnell nachlässt
und gesundheitlich unbedenklich ist.
Das Gerät hat einen Überhitzungsschutz. Sollte sich das Gerät während der Benutzung plötzlich ausschalten,
stellen Sie bitte den Schalter in Position „0“. Nach ca. 15 Minuten ist das Gerät abgekühlt und erneut betriebsbereit.
DAS UNIVERSALMESSER
Mit dem Universalmesser können Sie verschiedene Lebensmittel rühren, kneten oder hacken.
Vorsicht: Die Schneiden sind sehr scharf!
Setzen Sie die Arbeitsschüssel auf und rasten diese durch Drehen ein (Markierungen beachten).
Setzen Sie dann das Universalmesser auf die Antriebsachse, bis dieses hörbar einrastet.
Jetzt können Sie die Zutaten in die Arbeitsschüssel einfüllen.
Bei der Teigherstellung empfiehlt es sich zunächst die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, u.ä.) und dann die anderen
Zutaten (Eier, Fett, Milch, u.ä.) einzufüllen.
Setzen Sie zum Schluss den Deckel mit dem Stopfer auf und rasten diesen durch Drehen ein (Markierungen
beachten).
Schalten Sie die Küchenmaschine auf die gewünschte Leistungsstufe (beachten Sie die Tabelle auf Seite 10).
Wenn der Teig fertig ist, schalten Sie die Küchenmaschine aus (0).
Nachdem der Motor zum vollständigen Stillstand gekommen ist, entfernen Sie den Deckel mit Stopfer durch
Drehen und Abheben.
Entfernen Sie vorsichtig das Universalmesser.
Lösen Sie durch Drehen die Arbeitsschüssel und füllen Sie den Teig mit Hilfe des Spatels zur Weiterverarbeitung
um.
- 6 -
DER KNETEINSATZ
Mit dem Kneteinsatz können Sie verschiedene Kuchenteige rühren und Brotteige kneten.
Setzen Sie die Arbeitsschüssel auf und rasten diese durch Drehen ein (Markierungen beachten).
Setzen Sie dann den Kneteinsatz auf die Antriebsachse, bis dieser hörbar einrastet.
Jetzt können Sie die Zutaten in die Arbeitsschüssel einfüllen.
Bei der Teigherstellung empfiehlt es sich zunächst die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, u.ä.) und dann die anderen
Zutaten (Eier, Fett, Milch, u.ä.) einzufüllen.
Setzen Sie zum Schluss den Deckel mit dem Stopfer auf und rasten diesen durch Drehen ein
(Markierungen beachten).
Schalten Sie die Küchenmaschine auf die gewünschte Leistungsstufe (Beachten Sie die Tabelle auf Seite 10).
Wenn der Teig fertig ist, schalten Sie die Küchenmaschine aus (0).
Nachdem der Motor zum vollständigen Stillstand gekommen ist, entfernen Sie den Deckel mit Stopfer durch
Drehen und Abheben.
Entfernen Sie vorsichtig den Kneteinsatz.
Lösen Sie durch Drehen die Arbeitsschüssel.
Füllen Sie den Teig mit Hilfe des Spatels zur Weiterverarbeitung um.
Die Motoröffnung mit
dem Deckel zudrehen
bis er hörbar einrastet.
Führungsschiene
Stopfer
Nase
Deckel auf die Schüssel
setzen. Im Uhrzeigersinn
drehen, bis die Nase in der
Führungsschiene hörbar
einrastet.
Einrastmarkierungen
müssen übereinstimmen!
0ff
1
P
2
3
4
5
Einrastmarkierung
muss übereinstimmen!
SONST KEINE FUNKTION
- 7 -
DIE SCHNEIDE-/RASPELSCHEIBEN
Mit den Schneide- Raspel- und Reibescheiben können Sie verschiedenste Gemüsearten, Kartoffeln und Obst
verarbeiten.
Wählen Sie den entsprechenden Schneide-/Raspelscheibeneinsatz aus. Beachten Sie die unterschiedlichen
Enden des Scheibeneinsatzes, auf der einen Seite ein Haken, auf der anderen Seite eine „Nase“. Haken Sie den
Scheibeneinsatz erst mit dem Haken in die Scheibe ein. Drücken Sie dann die Seite mit der „Nase“ herunter, bis
diese einrastet und der Scheibeneinsatz mit der Scheibe fest verbunden ist.
Einsatz
einhaken
“Nase”
Einsatz in den
Scheibenträger
drücken, bis er
hörbar einrastet.
Haken
Stark färbende Lebensmittel (z.B. Möhren) können die Kunststoffteile verfärben. Diese Färbung ist unbedenklich.
Arbeitsschüssel aufsetzen und durch Drehen einrasten (Markierungen beachten).
Setzen Sie die vorher zusammengebaute Scheibe auf die Antriebsachse.
Deckel mit Stopfer aufsetzen
und durch Drehen einrasten
(Markierungen beachten).
Schalten Sie die Küchenmaschine
auf die gewünschte Leistungsstufe
(Beachten Sie die Tabelle auf Seite 10).
Schieben Sie nun die gewünschten
Stopfer
Zutaten ausschließlich mit dem
Stopfer in die Arbeitsschüssel.
Nase
Deckel auf die Schüssel
Die Motoröffnung mit
dem Deckel zudrehen
bis er hörbar einrastet.
setzen. Im Uhrzeigersinn
drehen, bis die Nase in der
Führungsschiene hörbar
einrastet.
Einrastmarkierungen
müssen übereinstimmen!
Führungsschiene
Scheibenträger auf
Scheibenträgerschaft
setzen
0ff
1
P
2
3
4
5
Einrastmarkierung muss
übereinstimmen!
SONST KEINE FUNKTION
- 8 -
NIEMALS ZUTATEN MIT DEN FINGERN ODER ANDEREN GEGENSTÄNDEN NACHSCHIEBEN!
Sobald Sie mit der Zubereitung fertig sind oder die maximale Füllmenge der Rührschüssel erreicht ist, schalten Sie die
Küchenmaschine aus (0).
Erst wenn der Motor zum vollständigen Stillstand gekommen ist, dürfen Sie den Deckel mit dem Stopfer entfernen
(Deckel drehen und abheben).
Entfernen Sie dann vorsichtig die Scheibe.
Nun können Sie durch Drehen die Arbeitsschüssel lösen und die Zutaten zur Weiterverarbeitung umfüllen.
DER MIXERAUFSATZ
Mit dem Mixeraufsatz lassen sich schnell verschiedenste Mixgetränke, Shakes und Suppen zubereiten.
Setzen Sie erst die Arbeitsschüssel auf und rasten diese durch Drehen ein (Markierungen beachten).
Setzen Sie den Deckel mit dem Stopfer auf und rasten Sie diesen ebenfalls durch Drehen ein (Markierungen beachten).
Entfernen Sie den Schutzdeckel am Motorgehäuse durch Drehen und Abheben.
Nehmen Sie jetzt den Mixeraufsatz und drehen ihn im Motorgehäuse fest, bis die Markierungen (Strich und Punkt)
übereinstimmen.
Geben Sie nun die gewünschten Zutaten in den Mixeraufsatz (nicht mehr als bis zur max. Füllhöhe).
Setzen Sie den Deckel des Mixeraufsatzes fest auf (gegen den Uhrzeigersinn drehen) und schalten Sie die Küchenmaschine
auf die gewünschte Leistungsstufe (beachten Sie die Tabelle auf Seite 10).
Durch die kleine Öffnung im Deckel können Sie auch während des Mixvorgangs vorsichtig weitere Zutaten einfüllen.
Beachten Sie dabei, dass die maximale Füllmenge nicht überschritten wird.
Nachdem der Motor zum vollständigen Stillstand gekommen ist, können Sie den Mixeraufsatz entfernen und den Inhalt
in einen entsprechenden Behälter (Kanne, Karaffe oder Schüssel) umfüllen.
Deckel zum
Schließen
gegen den
Uhrzeigersinn
drehen.
Mixeraufsatz im
Uhrzeigersinn
auf die Motoröffnung
drehen, bis er
hörbar einrastet.