6
LEX 3
D
Originalbetriebsanleitung
1Symbole
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitsregeln
Warnung! Lesen und verstehen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und Anweisungen bevor
Sie dieses Druckluftwerkzeug einrichten, benutzen, reparieren, warten oder Zubehörteile austauschen.
Fehler bei der Einhaltung der Warnhinweise und Anweisungen können schwere Verletzungen verursachen.
– Dieses Druckluftwerkzeug darf nur von qualifi-
zierten und geschulten Personen eingerichtet,
eingestellt und benutzt werden. Ohne Qualifikation
und Schulung besteht eine erhöhte Unfallgefahr.
– Dieses Druckluftwerkzeug darf nicht verändert
werden. Veränderungen können die Wirksamkeit
der Sicherheitsmaßnahmen verringern und die Risiken für die Bedienperson erhöhen.
– Bewahren Sie alle beiliegenden Dokumente auf
und geben Sie die Maschine nur zusammen mit
diesen Dokumenten weiter.
– Niemals beschädigtes Druckluftwerkzeug benutzen.
– Druckluftwerkzeug regelmäßig einer Inspektion
unterziehen. Dazu muss diese mit deutlich lesba-
ren Bemessungswerten und Kennzeichnungen
gekennzeichnet sein. Ersatzschilder können beim
Hersteller bestellt werden.
Gefährdung durch herausgeschleuderte Teile
– Bei Bruch des Werkstücks, von Zubehör- oder Ma-
schinenteilen können Teile mit hoher Geschwin-
digkeit herausgeschleudert werden.
– Schlagfeste Schutzbrille tragen.
– Beim Arbeiten über Kopf einen Schutzhelm tra-
gen. Dabei auch Risiken für andere Personen be-
werten.
– Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten.
Gefährdung durch Verfangen
– Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können
von beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie
bei langen Haaren ein Haarnetz.
Gefährdungen im Betrieb
– Schutzhandschuhe tragen.
– Die Bedienperson und das Wartungspersonal müs-
sen physisch in der Lage sein, die Größe, die Masse
und die Leistung der Maschine zu handhaben
– Halten Sie die Maschine richtig. Seien Sie bereit,
den üblichen oder plötzlichen Bewegungen entgegenzuwirken - halten Sie beide Hände bereit.
– Vermeiden Sie anormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
– Befehlseinrichtung zum Ingang- und Stillsetzen
im Falle einer Unterbrechung der Energieversorgung freisetzen.
– Die Maschine darf nur mit Schleifmitteln betrieben
werden, das für diesen Zweck entwickelt wurde.
– Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schutzklei-
dung tragen.
– Vor jeder Nutzung den Schleifteller prüfen. Nicht
verwenden, wenn dieser gerissen, gebrochen oder
heruntergefallen ist.
– Direkten Kontakt mit dem Schleifteller vermeiden.
Passende Handschuhe als Handschutz tragen.
– Niemals ohne Schleifmittel verwenden.
– Risiko einer elektrostatischen Entladung, wenn
das Druckluftwerkzeug auf Plastik und anderen
nicht-leitenden Materialien verwendet wird.
– Potentiell explosive Atmosphäre: Entstehen beim
Schleifen bestimmter Werkstoffe explosive oder
selbstentzündliche Stäube, so sind unbedingt die
Bearbeitungshinweise des Werkstoffherstellers
zu beachten.
Gefährdung durch wiederholte Bewegungen
– Durch Verwendung des Druckluftwerkzeuges
kann es bei der Bedienperson zu unangenehmen
Empfindungen in den Händen und Armen, sowie
im Hals- und Schulterbereich oder an anderen
Körperteilen kommen.
– Bequeme Körperhaltung einnehmen. Bei langan-
dauernden Arbeiten die Körperhaltung verändern.
– Bei Symptomen wie Unwohlsein, Beschwerden,
Pochen, Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen
oder Steifheit Arbeitgeber informieren und Arzt
konsultieren.
Gefährdung durch Zubehörteile
– Trennen Sie den Druckluftschlauch von der Druck-
luftversorgung. Bei Nichtgebrauch des Druckluft-
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Anleitung, Hinweise lesen
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Atemschutz tragen!
Nicht in den Hausmüll geben.