Festool LEX 3 77/2, 5, LEX 3 125/3, LEX 3 125/5, LEX 3 150/7 Operating Manual

...
707351_001
Festool GmbH Wertstraße 20 D-73240 Wendlingen Tel.: +49 (0)7024/804-0 Telefax: +49 (0)7024/804-20608 www.festool.com
Original operating manual - Compressed air eccentric sander 12
Notice d’utilisation d’origine - Ponceuse excentrique pneumatique 18
Manual de instrucciones original - Lijadora excéntrica de aire comprimido 25
Istruzioni per l'uso originali - Levigatrice orbitale pneumatica 32
Originele gebruiksaanwijzing - Perslucht-excenterschuurmachine 39
Originalbruksanvisning - Tryckluftsexcenterslip 45
Alkuperäiset käyttöohjeet - Paineilma-epäkeskohiomakoneet 51
Original brugsanvisning - Trykluft-excentersliber 57
Originalbruksanvisning - Trykkluft-eksentersliper 63
Manual de instruções original - Lixadora excêntrica pneumática 69
Оригинал Руководства по эксплуатации - Эксцентриковая пневмошлифмашинка
76
Originál návodu k obsluze - Pneumatické excentrické brusky 83
Oryginalna instrukcja eksploatacji - Pneumatyczna szlifierka momośrodowa 89
LEX 3 77/2,5 LEX 3 125/3 LEX 3 125/5 LEX 3 150/3 LEX 3 150/5 LEX 3 150/7
Click
1-1
1-2
1-3
1-4
1-5
1
2
LEX 3 150
3-1 3-2 3-3
3-1
3-2 3-3
3-1
3-2
IAS-3/IAS-2
IAS-3 light
IAS-3 SD
3
5-2
5-1
4
4b
5
StickFix
6
LEX 3
D
Originalbetriebsanleitung 1Symbole
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitsregeln
Warnung! Lesen und verstehen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen bevor
Sie dieses Druckluftwerkzeug einrichten, be­nutzen, reparieren, warten oder Zubehörteile aus­tauschen.
Fehler bei der Einhaltung der Warnhin­weise und Anweisungen können schwere Verletzun­gen verursachen.
– Dieses Druckluftwerkzeug darf nur von qualifi-
zierten und geschulten Personen eingerichtet, eingestellt und benutzt werden. Ohne Qualifikation und Schulung besteht eine erhöhte Unfallgefahr.
– Dieses Druckluftwerkzeug darf nicht verändert
werden. Veränderungen können die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen verringern und die Ri­siken für die Bedienperson erhöhen.
– Bewahren Sie alle beiliegenden Dokumente auf
und geben Sie die Maschine nur zusammen mit
diesen Dokumenten weiter. – Niemals beschädigtes Druckluftwerkzeug benutzen. – Druckluftwerkzeug regelmäßig einer Inspektion
unterziehen. Dazu muss diese mit deutlich lesba-
ren Bemessungswerten und Kennzeichnungen
gekennzeichnet sein. Ersatzschilder können beim
Hersteller bestellt werden.
Gefährdung durch herausgeschleuderte Teile
– Bei Bruch des Werkstücks, von Zubehör- oder Ma-
schinenteilen können Teile mit hoher Geschwin-
digkeit herausgeschleudert werden. – Schlagfeste Schutzbrille tragen. – Beim Arbeiten über Kopf einen Schutzhelm tra-
gen. Dabei auch Risiken für andere Personen be-
werten. – Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Gefährdung durch Verfangen
– Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Gefährdungen im Betrieb
– Schutzhandschuhe tragen. – Die Bedienperson und das Wartungspersonal müs-
sen physisch in der Lage sein, die Größe, die Masse und die Leistung der Maschine zu handhaben
– Halten Sie die Maschine richtig. Seien Sie bereit,
den üblichen oder plötzlichen Bewegungen entge­genzuwirken - halten Sie beide Hände bereit.
– Vermeiden Sie anormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
– Befehlseinrichtung zum Ingang- und Stillsetzen
im Falle einer Unterbrechung der Energieversor­gung freisetzen.
– Die Maschine darf nur mit Schleifmitteln betrieben
werden, das für diesen Zweck entwickelt wurde.
– Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schutzklei-
dung tragen.
– Vor jeder Nutzung den Schleifteller prüfen. Nicht
verwenden, wenn dieser gerissen, gebrochen oder heruntergefallen ist.
– Direkten Kontakt mit dem Schleifteller vermeiden.
Passende Handschuhe als Handschutz tragen. – Niemals ohne Schleifmittel verwenden. – Risiko einer elektrostatischen Entladung, wenn
das Druckluftwerkzeug auf Plastik und anderen
nicht-leitenden Materialien verwendet wird. – Potentiell explosive Atmosphäre: Entstehen beim
Schleifen bestimmter Werkstoffe explosive oder
selbstentzündliche Stäube, so sind unbedingt die
Bearbeitungshinweise des Werkstoffherstellers
zu beachten.
Gefährdung durch wiederholte Bewegungen
– Durch Verwendung des Druckluftwerkzeuges
kann es bei der Bedienperson zu unangenehmen
Empfindungen in den Händen und Armen, sowie
im Hals- und Schulterbereich oder an anderen
Körperteilen kommen. – Bequeme Körperhaltung einnehmen. Bei langan-
dauernden Arbeiten die Körperhaltung verändern. – Bei Symptomen wie Unwohlsein, Beschwerden,
Pochen, Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen
oder Steifheit Arbeitgeber informieren und Arzt
konsultieren.
Gefährdung durch Zubehörteile
– Trennen Sie den Druckluftschlauch von der Druck-
luftversorgung. Bei Nichtgebrauch des Druckluft-
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Anleitung, Hinweise lesen
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Atemschutz tragen!
Nicht in den Hausmüll geben.
LEX 3
7
D
werkzeuges, vor der Wartung und beim Wechsel von Einsatzwerkzeugen.
– Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug während und
nach der Verwendung vermeiden. – Nur Original-Zubehör verwenden. – Schleifkörper oder Trennschleifscheiben sind
nicht zulässig. – Die zulässige Drehzahl des Zubehörs muss min-
destens 1.000 1/min größer sein wie die auf der
Maschine angegebene Maximaldrehzahl. Zube-
hörteile, die schneller als zulässig drehen, können
zerbersten. – Selbsthaftende Schleifmittel müssen konzentrisch
auf dem Schleifteller aufgebracht werden.
Gefährdung am Arbeitsplatz
– Rutsch- und Stolpergefahr! Rutschige Oberflä-
chen und durch Luftdruckschläuche bedingte
Stolperfallen beachten. – Nicht zum Einsatz in explosionsfähigen Atmo-
sphären bestimmt und nicht gegen den Kontakt
mit elektrischen Stromquellen isoliert. – Gehen Sie in unbekannter Umgebung mit Vorsicht
vor. Es können versteckte Gefährdungen durch
Strom- oder sonstige Versorgungsleitungen gege-
ben sein. Stellen Sie sicher, dass keine elektri-
schen Leitungen, Gasrohrleitungen usw.
vorhanden sind, die im Falle der Beschädigung
durch die Verwendung der Maschine zu einer Ge-
fährdung führen können.
Gefährdung durch Staub und Dämpfe
– Entstehen beim Schleifen gesundheitsgefährden-
de Stäube, ist die Maschine an eine geeignete Ab-
saugeinrichtung anzuschließen und die für den
Arbeitsstoff geltenden Sicherheitsvorschriften
sind zu beachten. – Es muss eine Risikobewertung in Bezug auf diese
Gefährdung durchgeführt werden und entspre-
chende Regelungsmechanismen implementiert
werden. Entstehende Stäube sind einzubeziehen. – Schließen Sie die Staubabsaugeinrichtung an.
Überzeugen Sie sich, dass vorhandene Staubab-
saugeinrichtungen angeschlossen und richtig be-
nutzt werden. Beachten Sie die regionalen
Sicherheitshinweise für gesundheitsgefährdende
Stäube und Dämpfe. Betreiben und warten Sie das
Druckluftwerkzeug nach den in dieser Anleitung
enthaltenen Empfehlungen und verwenden Sie von
Festool angebotene Zubehör- und Anbauteile, um
die Freisetzung von Staub und Dämpfen auf ein Min-
destmaß zu reduzieren. Leiten Sie die Abluft so ab,
dass die Aufwirbelung von Staub in staubhaltigen
Umgebungen auf ein Mindestmaß reduziert wird. – Ggf. entstehende Stäube oder Dämpfe müssen am
Ort ihrer Freisetzung kontrolliert werden. – Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und
alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Druckluftwerkzeuges zu gewährleis­ten.
– Zubehör und Verbrauchsmaterialien dieser Anlei-
tung entsprechend auswählen, warten und erset­zen.
– Atemschutz tragen! Anweisungen des Arbeitge-
bers oder Arbeits- und Gesundheitsvorschriften beachten.
Gefährdung durch Lärm
– Hoher Lärmpegel kann bei ungenügendem Gehör-
schutz zu dauerhaften Gehörschäden, Hörverlust oder anderen Problemen führen.
– Es muss eine Risikobewertung in Bezug auf diese
Gefährdung durchgeführt werden und entspre­chende Regelungsmechanismen implementiert werden, z.B. die Verwendung von Dämmstoffen.
– Gehörschutz tragen! Anweisungen des Arbeitge-
bers oder Arbeits- und Gesundheitsvorschriften beachten.
– Druckluftwerkzeug dieser Anleitung entspre-
chend betreiben und warten.
– Zubehör und Verbrauchsmaterialien dieser Anlei-
tung entsprechend auswählen, warten und erset­zen.
– Funktion des Schalldämpfers am Druckluftwerk-
zeug sicherstellen.
Gefährdung durch Schwingungen
– Schwingungen können Schäden an Nerven und
Störungen der Blutzirkulation in Händen und Ar­men verursachen.
– Beim Arbeiten in kalter Umgebung warme Klei-
dung tragen und Hände warm und trocken halten.
– Bei Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen in
Fingern oder Händen oder weiss Verfärbung der Finger oder Hände, Arbeit einstellen, Arbeitgeber informieren und Arzt konsultieren.
– Druckluftwerkzeug dieser Anleitung entspre-
chend betreiben und warten.
– Druckluftwerkzeug nicht zu fest halten, aber mit
sicherem Griff unter Einhaltung der erforderlichen Hand-Reaktionskräfte. Das Schwingungsrisiko wird mit zunehmender Griffkraft größer.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für pneumatische Maschinen
– Druckluft kann ernsthafte Verletzungen verursa-
chen.
Trennen Sie den Druckluftschlauch von der
Druckluftversorgung. Bei Nichtgebrauch des Druckluftwerkzeuges, vor der Wartung und beim Wechsel von Einsatzwerkzeugen.
Richten Sie den Luftstrom niemals gegen sich
selbst oder gegen andere Personen.
– Umherschlagende Schläuche können ernsthafte
Verletzungen verursachen. Überprüfen ob Schläu­che und ihre Befestigungsmittel unbeschädigt
8
LEX 3
D
sind oder sich nicht gelöst haben. – Der Betriebsdruck darf 6,2 bar nicht überschreiten. – Tragen Sie das Druckluftwerkzeug niemals am
Druckluftschlauch.
Weitere Sicherheitshinweise
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Un­ordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Set-
zen Sie Druckluftwerkzeuge nicht dem Regen aus.
Halten Sie Kinder fern!
Lassen Sie andere Perso­nen nicht das Druckluftwerkzeug oder den Druck­luftschlauch berühren. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Bewahren Sie Ihre Druckluftwerkzeuge sicher auf.
Unbenutzte Druckluftwerkzeuge sollen an ei­nem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlos­senen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
Verwenden Sie den Druckluftschlauch nicht für Zwecke, für die er nicht bestimmt ist.
Schützen Sie den Druckluftschlauch vor Hitze, Öl und schar­fen Kanten. Kontrollieren Sie regelmäßig den Druckluftschlauch und lassen Sie ihn bei Beschä­digung von einem anerkannten Fachmann erneu­ern. Der Druckluftschlauch darf nicht für Auftragseinrichtungen wie Spritz- und Sprühgerä­te verwendet werden, da die Sicherheitsanforde­rungen gegen elektrische Gefährdungen nicht eingehalten werden können.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise über den Werkzeugwechsel. Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüs­sel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
. Tragen Sie ein an die Druckluftversorgung angeschlosse­nes Druckluftwerkzeug nicht mit dem Finger am Schalterdrücker. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Anschließen des Druckluftschlau-
ches an die Druckluftversorgung ausgeschaltet ist.
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie
tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Druckluftwerkzeug nicht, wenn
Sie unkonzentriert sind.
Lassen Sie Ihr Druckluftwerkzeug durch eine Fachkraft reparieren.
Dieses Druckluftwerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestim­mungen. Reparaturen dürfen nur von einer Fach­kraft ausgeführt werden, andernfalls können Unfälle für den Betreiber entstehen.
Arbeiten Sie nur mit richtig aufbereiteter Druck­luft.
Dies ist gewährleistet, wenn Sie die Festool
Versorgungseinheit VE einsetzen.
Prüfen Sie nach dem Herunterfallen das Druck­luftwerkzeug und den Schleifteller auf Beschädi­gung. Demontieren Sie den Schleifteller zur genauen Prüfung. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz reparieren.
Gebrochene Schleif­teller und beschädigte Maschinen können zu Ver­letzungen und Unsicherheit der Maschine führen.
Reinigen Sie mit Ölen getränkte Arbeitsmittel, wie z.B. Schleifpad oder Polierfilz mit Wasser und lassen Sie diese ausgebreitet trocknen.
In Öl getränkte Arbeitsmittel können sich selbst ent­zünden.
Verwenden Sie immer antistatische Schläuche und ein geerdetes Absaugsystem. Die von Festool angebotenen Systemkomponenten erfüllen die­se Anforderungen.
Ein nicht geerdetes Ab­saugsystem bzw. nicht-antistatische Schläuche können zu elektrischem Schlag führen und schwe­re Verletzungen zur Folge haben
2.2 Restrisiken
Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschriften können beim Betreiben der Maschine noch Gefahren entstehen, z.B. durch:
– Wegfliegen von Werkstückteilen, – Wegfliegen von Werkzeugteilen bei beschädigten
Werkzeugen,
–Geräuschemission, – Staubemission.
LEX 3
9
D
2.3 Emissionswerte
Die nach EN ISO 15744/ISO 28927 ermittelten Werte betragen typischerweise:
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge­räusch)
– dienen dem Maschinenvergleich, – eignen sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend ge­wartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Maschi­ne beachten!
3 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Die Druckluft-Exzenterschleifer sind geeignet zum Schleifen von Holz, Kunststoff, Metall, Stein, Ver­bundwerkstoffen, acrylgebundenen Mineralwerk­stoffen, Farbe/Lacke, Spachtelmasse und ähnli­chen Werkstoffen.
Asbesthaltige Werkstoffe dürfen nicht bearbeitet werden.
Nur
mit Festool Schlauchsystem IAS 2 oder IAS 3
und Festool Schleiftellern verwenden!
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet der Benutzer.
4 Technische Daten
* bei 6 bar Eingangsdruck; n0, Last 30N
Variante Schalldruckpegel /Schallleis-
tungspegel
Schwingungsemissionswert
3-achsig 1-achsig
1
L
PFA
/ L
WA
Unsicherheit a
h
Unsicherheit K a
h
Unsicherheit K
[dB(A)] [m/s²] [m/s²] [m/s²] [m/s²] LEX 3 77/2,5 72 / 83 3 < 2,5 1,5 < 2,5 1,5 LEX 3 125/3 70 / 81 3 4,4 2,0 < 2,5 1,5 LEX 3 125/5 72 / 83 3 5,0 2,0 < 2,5 1,5 LEX 3 150/3 72 / 83 3 3,7 2,0 < 2,5 1,5 LEX 3 150/5 72 / 83 3 3,9 2,0 2,7 1,5 LEX 3 150/7 76 / 87 3 5,8 2,0 3,2 1,5
1.
Zur Information: Schwingungswerte nach der alten EN ISO 8662.
Druckluft-Exzenterschleifer LEX 3 LEX 3 LEX 3 LEX 3 LEX 3 LEX 3
77/2,5 125/3 125/5 150/3 150/5 150/7
Antrieb Druckluft-Lamellenmotor Schleifteller Ø 77 mm 125 mm 150 mm Schleifhub 2,5 mm 3 mm 5 mm 3 mm 5 mm 7 mm Leerlaufdrehzahl n
0
10.500 min
-1
9.500 min
-1
10.000 min-1 Luftverbrauch bei Nennlast* 270 l/min 290 l/min 310 l/min Luftdruck max. Eingangsdruck 6,2 bar ( 90 psi) empfohlenes Minium 5 bar ( 72,5 psi) Druckluftgüteklasse nach DIN ISO
8573-1
Klasse 5
empfohlene Lagertemperatur / Betriebstemperatur
0° - 60° C / 10° - 40° C
Gewicht 0,7 kg 0,9 kg 1,0 kg
10
LEX 3
D
5Geräteelemente
Die angegebenen Abbildungen befinden sich am Anfang der Betriebsanleitung.
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht in den Lieferumfang.
6 Druckluftanschluss und Inbetrieb-
nahme
6.1 Druckluftaufbereitung
Die Maschine ist für den geölten Betrieb ausgelegt und muss mit der Festool Versorgungseinheit VE ge­arbeitet werden. Bestehend aus Filter, Regler, Kon­densatablass und Öler sorgt diese für saubere, kon­densatfreie und geölte Druckluft. Dabei ist der Öler so einzustellen, dass ca. alle 15 Minuten ein Tropfen Öl der Druckluft zugesetzt wird. Die korrekte Einstel­lung hängt von der täglichen Einsatzzeit ab.
Schäden, die aufgrund von mangelnder Druckluftaufbereitung auftreten, sind vom Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen.
Beim Einsatz von bis zu zwei Festool Druckluft­werkzeugen empfehlen wir die Versorgungseinheit mit einem 3/8’’-Anschluss.
Für die Druckluftversorgung ist ein Kompressor zu wählen, der mindestens 350 l/min bei einem Be­triebsdruck von 6 bar fördert.
Das Leitungssystem muss einen genügend großen Durchmesser (mind. 9 mm) haben.
6.2 Anschluss IAS-Schlauchsystem [2]
Das IAS-Schlauchsystem vereint je nach Ausfüh­rung mehrere Funktionen in einem Schlauch:
–Druckluftversorgung
[3-1]
– Abluftrückführung
[3-2]
– Staubabsaugung
[3-3]
6.3 Ein-/Ausschalten
Einschalten: Schalter
[1-1]
drücken.
Ausschalten: Schalter
[1-1]
loslassen.
7 Einstellungen
7.1 Drehzahl einstellen
Einstellbar am Stellhebel
[1-4]
zwischen
Damit können Sie die Abtragsleistung dem jeweili­gen Werkstoff bzw. Anwendung optimal anpassen.
7.2 Schleifteller wechseln [4]
Ein optimales Arbeitsergebnis ist nur mit Originalzubehör und Verbrauchsmaterial zu
erreichen. Wird nicht Originalzubehör oder Verbrauchsmaterial eingebaut, erlischt der Garan­tieanspruch.
Gesundheitsgefährdung:
Die Montage der falschen Schleiftellergröße führt zu unzuläs­sig hohen Vibrationen an der Maschine.
Abgestimmt auf die zu bearbeitende Oberfläche kann die Maschine mit drei unterschiedlich harten Schleiftellern ausgerüstet werden.
Hart:
Grob- und Feinschliff auf Flächen. Schleifen
an Kanten.
Weich:
Universell für Grob- und Feinschliff, für
ebene und gewölbte Flächen.
Superweich:
Feinschliff an Formteilen, Wölbun-
gen, Radien. Nicht an Kanten einsetzen!
7.3 Schleif-Zubehör mit StickFix befestigen [4b]
Auf dem StickFix Schleifteller lassen sich die dazu passenden StickFix Schleifpapiere und StickFix Schleifvliese schnell und einfach befestigen.
Drücken Sie das selbsthaftende Schleif-Zube­hör auf den Schleifteller
[1-5]
auf.
Bei nachlassender Haftung der Stickfix-Be­lages können sich die Schleifteller-Zubehö-
re - insbesondere im nicht aufgesetzten Betrieb -
von Schleifteller lösen und zu Verletzungen füh­ren
. Schleifteller wechseln!
7.4 Absaugung
[1-1]
Ein-/Ausschalter
[1-2]
Taste zum Lösen des IAS-Anschluss
[1-3]
IAS-Anschlussadapter
[1-4]
Drehzahlregelung
[1-5]
Schleifteller
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Achten Sie darauf, dass beim Anschließen der Druckluftversorgung das Druckluftwerkzeug ausgeschaltet ist.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Trennen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine stets die Maschine von der Druckluftversorgung!
LEX 3 77/2,5 7.800 - 10.500 min
-1
LEX 3 125/3, 125/5 7.000 - 9.500 min
-1
LEX 3 150/3, 150/5, 150/7 7.000 - 10.000 min
-1
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
Arbeiten Sie nie ohne Absaugung.
Beachten Sie stets die nationalen Bestimmungen.
LEX 3
11
D
Bei Verwendung eines Festool Absaugmobils
mit
Volumenstromkontrolle
: Schlauchdurchmesser
am Absaugmobil auf Ø 27 mm einstellen.
Um eine optimale Staubabsaugung zu gewähren, empfehlen wir den Einsatz von Festool Absaugmo­bilen mit Ein-/Ausschaltautomatik für Druckluft­maschinen.
Um Schäden am Druckluftmotor zu vermei­den, darf das Druckluftwerkzeug im Still­stand nicht abgesaugt werden.
8 Arbeiten mit der Maschine
Beachten Sie beim Arbeiten alle eingangs gemachten Sicherheitshinweise sowie die folgenden Regeln:
– Befestigen Sie das Werkstück stets so, dass es
sich beim Bearbeiten nicht bewegen kann.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbei­ten eine Atemmaske.
9 Wartung und Pflege
Kundendienst und Reparatur
nur durch Hersteller oder durch Service­werkstätten: Nächstgelegene Adresse unter: www.festool.com/service
Nur original Festool Ersatzteile ver­wenden! Bestell-Nr. unter: www.festool.com/service
9.1 Lamellen
Nach ca. 2000 Betriebsstunden empfehlen wir, die Lamellen des Motors austauschen zu lassen.
9.2 Austausch des Schalldämpfers
Ersetzen Sie, um die Leistung des Druckluftwerk­zeuges zu erhalten, in regelmäßigen Abständen den Schalldämpfer an den IAS-Schlauchsystemen.
9.3 Tellerbremse
Die Gummimanschette
[5-1]
streift auf dem Schleifteller und verhindert ein unkontrolliertes Hochdrehen des Schleiftellers. Bei nachlassender Bremswirkung muss diese ersetzt werden.
9.4 Reinigung der Absaugkanäle
Wir empfehlen etwa einmal pro Woche (besonders beim Schleifen von Kunstharzspachtel, im Feucht­schliff und bei Gips) die Absaugkanäle in der Ma­schine
[5-2]
mit einer kleinen Flachbürste oder ei-
nem Stofflappen zu reinigen.
10 Zubehör
Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeuge finden Sie in Ihrem Festool Katalog oder im Internet unter „www.festool.com“.
11 Umwelt
Werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll!
Füh­ren Sie die Geräte, Zubehör und Verpackungen ei­ner umweltgerechten Wiederverwertung zu. Be­achten Sie die geltenden nationalen Vorschriften.
Informationen zur REACh:
www.festool.com/reach
12 EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die­ses Produkt mit allen relevanten Anforderungen folgender Richtlinien, Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
DIN EN ISO 11148-8 gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG.
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
Dr. Johannes Steimel Leiter Forschung, Entwicklung, technische Doku-
mentation 2014-08-28
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Trennen Sie vor allen Wartungs- und Pflegear­beiten stets die Maschine von der Druckluftver­sorgung!
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern, dürfen nur von einer autorisierten Kundendienstwerk­statt durchgeführt werden.
EKAT
1
2
3
5
4
Druckluft-Exzenterschleifer Serien-Nr
LEX 3 77/2,5 496675 LEX 3 125/3 496890 LEX 3 125/5 496891 LEX 3 150/3 496886 LEX 3 150/5 496887 Jahr der CE-Kennzeichnung: 2012 LEX 3 150/7 496888 Jahr der CE-Kennzeichnung: 2013
12
LEX 3
GB
Original operating manual 1Symbols
2 Safety instructions
2.1 General safety instructions General safety regulations
Warning! Before setting up, using, repairing
and servicing this compressed air tool or re­placing accessory parts, you must have read and understood all safety instructions and informa­tion.
Ignoring warning notes and instructions may
result in serious injuries. – Only trained and qualified persons are permitted
to set up, adjust and operate this compressed air tool. Persons without the relevant qualifications and training are more likely to cause accidents.
– This compressed air tool may not be modified.
Modifications may reduce the effectiveness of safety devices and pose a greater risk to operat­ing personnel.
– Keep all of the attached documents and pass on
the documentation if the machine changes own-
ership. – Never use a damaged compressed air tool. – Regularly inspect compressed air tool. The com-
pressed air tool must be marked with clearly leg-
ible rated values and markings. Replacement
signs can be ordered from the manufacturer.
Danger from ejected parts
– In the event the workpiece, accessory or machine
parts break parts may be ejected at high speed. – Wear impact-resistant protective goggles. – Wear a helmet when doing overhead work. Also
assess the risks for other people. – Secure the workpiece. Use clamping devices or a
vice to hold the workpiece firmly.
Risk of getting caught
– Wear suitable protective clothing! Do not wear
loose clothing or jewellery. They can be caught by moving parts. Wear a hair net if you have long hair.
Risks during operation
– Wear protective gloves. – Operating and maintenance personnel must be
physically strong enough to handle the size, weight and power of the machine.
– Hold the machine correctly. Prepare to counter-
act normal or sudden movements - hold the ma­chine with both hands.
– Avoid abnormal posture. Ensure secure stance
and keep your balance at all times.
– Enable the command device for starting and
shutting down in case of an interruption to the energy supply.
– The machine can only be operated with abrasives
which were developed for this purpose.
– Wear protective goggles, protective gloves and
protective clothing.
– Check sanding pad before each use. Do not use
the sanding pad if it is torn, broken or has fallen.
– Avoid direct contact with the sanding pad. Wear
suitable gloves as protection. – Never use without an abrasive. – Risk of an electrostatic discharge if the com-
pressed air tool is used on plastic and other non-
conductible materials. – Potentially explosive atmosphere: If explosive or
self-igniting dust is produced during sanding of
certain materials, the processing instructions of
the material manufacturer must be observed un-
der all circumstances.
Risk through repeated movements
– The use of the compressed air tool may cause
unpleasant sensations in the hands and arms of
the operator, as well as in the neck and shoulder
area or other body parts. – Adopt a comfortable posture. Change posture if
working continuously. – If symptoms such as malaise, complaints, throb-
bing, pain, tingling, numbness, burning or stiff-
ness occur inform your employer and consult a
doctor.
Risk as a result of accessory parts
– Disconnect the compressed air hose from the
compressed air supply. In the event of non-use of
the compressed air tool, before maintenance and
Warning of general danger
Manual, read the instructions
Wear ear protection.
Wear protective goggles.
Wear a dust mask.
Do not throw in the household waste.
LEX 3
13
GB
when changing insertion tools.
– Avoid contact with the insertion tool during and
after use. – Always use original accessories. – Grinding wheels and cutting-off wheels are not
permitted. – The permissible rotational speed of the accesso-
ry must be at least 1,000 rpm higher than the
maximum speed specified on the machine. Ac-
cessories that rotate faster than the permissible
level can rupture. – Self-adhesive abrasives must be attached con-
centrically on the sanding pad.
Risk at work station
– Slipping and tripping hazard! Pay attention to
slippery surfaces and tripping hazards as a result
of air pressure hoses. – Not intended for use in explosive atmospheres
and not insulated against contact with electrical
power sources. – Proceed with caution in unfamiliar surroundings
that may contain electrical or other supply cables
that harbour hidden dangers. Ensure that there
are no electrical cables, gas pipelines or similar
that, if damaged, could pose a hazard when the
machine is used.
Hazard as a result of dust and vapours
– If hazardous dust is produced during sanding, the
machine should be connected to an appropriate
extractor and the safety regulations that apply to
the working material should be observed. – A risk assessment in relation to this hazard must
be carried out and corresponding control mech-
anisms implemented. Arising dust must be fac-
tored in. – Connect the dust extractor. Make sure that avail-
able dust extraction equipment is connected and
used correctly. Observe the regional safety regu-
lations for hazardous dusts and vapours. Operate
and service the compressed air tool as described
in the recommendations included in these in-
structions and use accessories and attachments
from Festool to minimise the release of dust and
vapours into the atmosphere. In dusty environ-
ments, make sure that the dissipation of exhaust
air does not disturb the dust. – If necessary arising dust or vapours must be con-
trolled at the place of their release. – All components must be fitted correctly and meet
all requirements to ensure that the compressed
air tool operates correctly. – Select, maintain and replace accessories and
consumables according to these operating in­structions.
– Wear a dust mask. Observe instructions from the
employer or occupational and health regulations.
Noise hazard
– Higher noise level can lead to permanent hearing
damage, loss of hearing or other problems if in­adequate hearing protection is not worn or avail­able.
– A risk assessment in relation to this hazard must
be carried out and corresponding control mech­anisms implemented, e.g. the use of insulating materials.
– Wear ear protection. Observe instructions from
the employer or occupational and health regula­tions.
– Operate and maintain compressed air tool ac-
cording to these operating instructions.
– Select, maintain and replace accessories and
consumables according to these operating in­structions.
– Assure function of the silencer at the com-
pressed air tool.
Vibration hazard
– Vibrations can cause damage to nerves and prob-
lems with blood circulation in hands and arms.
– When working in cold environments wear warm
clothing and keep hands warm and dry.
– In the event of numbness, tingling or pains in fin-
gers or hands or white colouration of the fingers or hands, cease work, inform employer and con­sult a doctor.
– Operate and maintain compressed air tool ac-
cording to these operating instructions.
– Do not hold the compressed air tool too tight, but
with a secure grip while observing the necessary hand reaction forces. The vibration risk is greater with increasing gripping strength.
Additional safety information for pneumatic ma­chines
– Compressed air can cause serious injuries.
Disconnect the compressed air hose from
the compressed air supply. In the event of non-use of the compressed air tool, before maintenance and when changing inser­tion tools.
Never direct the air flow towards yourself
or other persons.
– Hoses flapping around can cause serious inju-
ries. Check whether hoses and their fixing devic-
14
LEX 3
GB
es have not suffered damage or become loose.
– The operating pressure should not exceed 6.2
bar.
– Never carry the compressed air tool by the com-
pressed air hose.
Further safety information
Keep your work area tidy.
Untidiness in the work
area can cause accidents.
Take into consideration environmental influ­ences.
Do not leave compressed air tools out in
the rain.
Keep away from children!
Do not allow others to touch the compressed air tool or the compressed air hose. Keep others away from your work area.
Store your compressed air tools safely.
Unused compressed air tools should be stored in a dry, inaccessible or locked location, out of the reach of children.
Do not use the compressed air hose for purpos­es for which it was not intended.
Protect the compressed air hose from heat, oil and sharp edges. Check the compressed air hose regularly and if it becomes damaged, have it replaced by an approved specialist. The compressed air hose cannot be used for application devices such as atomising and spraying equipment as the safety requirements against electrical hazards cannot be satisfied.
Take good care of your tools.
Keep the tools sharp and clean to enable better and safer work. Follow the maintenance regulations and the in­formation about tool replacement. Keep handles dry and free of oil and grease.
Do not leave any tool key inserted.
Before switching on check that key and adjustment tools are removed.
Avoid unintended start-up
. Do not carry a com­pressed air tool that is connected to a com­pressed air supply with your finger on the trigger. When connecting the compressed air hose to a
compressed air supply, make sure that the switch is not activated.
Be alert!
Pay attention to what you are doing. Al-
ways work with care. Do not use the compressed air tool if you are not
able to concentrate properly.
Have
your compressed air tool repaired by a qualified specialist.This compressed air tool cor­responds to the relevant safety regulations. Re­pairs should only be carried out by a qualified specialist. The operator is otherwise at risk of an accident.
Only work with correctly processed compressed air.
Using the Festool supply unit VE guarantees
this.
If the compressed air tool is dropped or falls, check for damage to the machine and sanding pad. Remove the sanding pad for closer inspec­tion. Repair damaged parts before using again.
Broken sanding pads and damaged machines can cause injuries and machine instability.
Clean work equipment soaked in oils, for exam­ple sanding pad or polishing felt, with water and allow to dry.
Work equipment soaked in oil may
combust spontaneously.
Always use anti-static hoses and an earthed ex­traction system. The system components of­fered by Festool satisfy these requirements.
An unearthed extractor system or hoses that are not anti-static may cause electric shocks and severe injuries.
2.2 Other risks
In spite of compliance with all relevant design reg­ulations, dangers may still present themselves when the machine is operated, e.g.:
– Workpiece parts being thrown off, – Parts of damaged tools being thrown off, – Noise emissions, –Dust emissions.
LEX 3
15
GB
2.3 Emission levels
Levels determined in accordance with EN ISO 15744/ISO 28927 are typically:
The specified emissions values (vibration, noise) – are used to compare machines. – They are also used for making preliminary esti-
mates regarding vibration and noise loads during operation.
– They represent the primary applications of the
power tool.
Increase possible for other applications, with other insertion tools or if not maintained adequately. Take note of idling and downtimes of machine!
3 Intended use
The compressed air eccentric sanders are suitable for sanding wood, plastic, metal, stone, compos­ites, acrylic-based mineral materials, paint/clear coats, fillers and similar materials.
Materials containing asbestos must not be pro­cessed.
Only
use with Festool hose system IAS 2 or IAS 3
and Festool sanding pads!
The user is liable for improper or non-in­tended use.
4Technical data
* at 6 bar inlet pressure; n0, load 30N
Version Sound pressure level / Sound
power level
Vibration emission level
3 directions 1 direction
1
L
PFA
/ L
WA
Uncertainty a
h
Uncertainty K a
h
Uncertainty K
[dB(A)] [m/s²] [m/s²] [m/s²] [m/s²] LEX 3 77/2,5 72 / 83 3 < 2,5 1,5 < 2,5 1,5 LEX 3 125/3 70 / 81 3 4,4 2,0 < 2,5 1,5 LEX 3 125/5 72 / 83 3 5,0 2,0 < 2,5 1,5 LEX 3 150/3 72 / 83 3 3,7 2,0 < 2,5 1,5 LEX 3 150/5 72 / 83 3 3,9 2,0 2,7 1,5 LEX 3 150/7 76 / 87 3 5,8 2,0 3,2 1,5
1.
For information: According to the old EN ISO 8662.
Compressed air eccentric sander LEX 3 LEX 3 LEX 3 LEX 3 LEX 3 LEX 3
77/2.5 125/3 125/5 150/3 150/5 150/7
Drive Compressed-air vane motor Sanding pad Ø 77 mm 125 mm 150 mm Sanding stroke 2,5 mm 3 mm 5 mm 3 mm 5 mm 7 mm Idle engine speed n
0
10.500 rpm 9.500 rpm 10.000 rpm Air consumption at rated load* 270 l/min 290 l/min 310 l/min Air pressure Max. inlet pressure 6,2 bar ( 90 psi) Recommended minimum 5 bar ( 72.5 psi) Compressed air quality i.a.w. DIN
ISO 8573-1
Class 5
Recommended storage temperature / operating temperature
0° - 60° C / 10° - 40° C
Weight 0,7 kg 0,9 kg 1,0 kg
16
LEX 3
GB
5 Machine features
The specified illustrations appear at the beginning of the Operating Instructions.
Accessories shown or described are sometimes not included in the scope of delivery.
6 Compressed-air supply and com-
missioning
6.1 Compressed air preparation
The machine is designed for lubricated operation and must be operated with the Festool service unit. Comprising a filter, controller, condensate outlet and oiler, it ensures clean, oiled compressed air free of condensation. The oiler must be adjusted so that approx. every 15 minutes a drop of oil is added to the compressed air. The correct setting depends on the daily usage time.
Damage occurring from inadequate com­pressed air preparation is excluded from the warranty.
If using up to two Festool air tools we recommend the service unit with a 3/8" connection.
For the compressed air supply a compressor which delivers at least 350 l/min at an operating pressure of 6 bar must be selected.
The line system must have a sufficiently big diame­ter (min. 9 mm).
6.2 Connection for IAS hose system [2]
The IAS hose system combines several functions in one hose depending on the version:
– Compressed air supply
[3-1]
– Exhaust air extraction
[3-2]
– Dust extraction
[3-3]
6.3 Switch on/off
Switching-on: Press
[1-1]
switch.
Switching off: Release
[1-1]
switch.
7 Settings
7.1 Setting and adjusting the speed
Can be adjusted at the control lever
[1-4]
between
This enables you to optimise the material removal ca­pacity to suit the respective material or application.
7.2 Replacing the sanding pad [4]
An optimal work result can only be achieved using original accessories and consumables.
The use of non-original accessories or con­sumables invalidates the right to claim under war­ranty.
Health risk:
Fitting sanding pads of incorrect size causes excessive vibration of the ma­chine.
Tuned to the surface being processed, the machine can be equipped with three sanding pads of differ­ent hardnesses.
Hard:
Coarse and fine sanding on surfaces. Sand-
ing edges.
Soft:
Universal for coarse and fine sanding, for flat
and convex surfaces.
Extra-soft:
Fine sanding of moulded parts, arches,
radii. Do not use on edges.
7.3 Attaching sanding accessories using StickFix [4b]
The suitable StickFix sandpaper and StickFix sand­ing cloth can be attached quickly and simply to the StickFix sanding pad.
Press the self-adhesive sanding accessory onto the sanding pad
[1-5]
.
In the case of a weakening adhesive effect of
the StickFix surface, the sanding pad acces­sories, in particular those which are not yet touch­ing the workpiece,
may come loose from the sand-
ing pad and cause injuries
. Replace the sanding
pad!
[1-1]
On/Off switch
[1-2]
Button for loosening the IAS connection
[1-3]
IAS connection adapter
[1-4]
Speed control
[1-5]
Sanding pad
CAUTION
Risk of injury
Make sure that the pneumatic tool is switched off when you connect the compressed-air supply.
CAUTION
Risk of injury
The machine should always be disconnected from the compressed air supply before any work is carried out on the machine.
LEX 3 77/2,5 7.800 - 10.500 min
-1
LEX 3 125/3, 125/5 7.000 - 9.500 min
-1
LEX 3 150/3, 150/5, 150/7 7.000 - 10.000 min
-1
LEX 3
17
GB
7.4 Dust extraction
For use of a Festool mobile dust extractor
with
flow sensor
: Adjust hose diameter of mobile
dust extractor to Ø 27 mm.
To guarantee optimal dust extraction, we recom­mend using Festool extractors with automatic switch-on/switch-off device for compressed air machines.
In order to prevent damage to the pneumatic motor, dust extraction must not be carried out on the pneumatic tool when it is at standstill.
8 Working with the machine
Please observe all mentioned safety infor­mations and the following rules when work­ing:
– Always secure the workpiece in such a manner
that it cannot move while being processed.
For work that generates dust, wear a dust mask.
9 Service and maintenance
Customer service and repair
only through manufacturer or service workshops: Please find the nearest address at: www.festool.com/service
Use only original Festool spare parts! Order No. at: www.festool.com/service
9.1 Vanes
We recommend that the vanes on the motor be re­placed after approx. 2000 operating hours.
9.2 Replacing the silencer
In order to maintain the power and performance of the compressed air tool, replace the silencer on the IAS hose systems at regular intervals.
9.3 Sanding pad brake
The rubber sleeve
[5-1]
brushes off the sanding pad and prevents uncontrolled turning of the sand­ing pad. This must be replaced if the braking effect decreases.
9.4 Cleaning the extraction channels
We recommend cleaning the extraction channels in the machine
[5-2]
roughly once a week (particularly if sanding synthetic resin, in the case of wet sanding and if sanding plaster) using a small flat brush or a cloth.
10 Accessories
The order numbers of the accessories and tools can be found in the Festool catalogue or on the Internet under "www.festool.com".
11 Environment
Do not dispose of the device together with domes­tic waste!
Dispose of machines, accessories and packaging at an environmentally responsible recy­cling centre. Observe the valid national regulations.
Information on REACh:
www.festool.com/reach
12 EU Declaration of Conformity
We declare under sole responsibility that this product complies with all the relevant requirements in the follow­ing Directives, standards and normative documents:
DIN EN ISO 11148-8 i.a.w. the provisions of 2006/ 42/EC Directive.
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen, Germany
Dr. Johannes Steimel 2014-08-28 Head of Research, Development and Technical
Documentation
WARNING
Dust hazard
Always work with a dust extractor.
Always observe country-specific regulations.
WARNING
Risk of injury
The machine should always be disconnected from the compresses air supply before any work is carried out on the machine.
All maintenance and repair work which requires the motor casing to be opened may only be car­ried out by an authorised service centre.
EKAT
1
2
3
5
4
Compressed air eccentric sander Serial no.
LEX 3 77/2.5 496675 LEX 3 125/3 496890 LEX 3 125/5 496891 LEX 3 150/3 496886 LEX 3 150/5 496887 Year of CE mark: 2012 LEX 3 150/7 496888 Year of CE mark: 2013
Loading...