Festo LRP-1/8-6, LRP-7.0-6 Operating Instructions Manual

LRP-1/8-6, LRP-7.0-6
Festo AG & Co. KG
Postfach 73726 Esslingen Deutschland +49 711 347-0 www.festo.com
1509NH [8041443]
Original: de
Präzisions-Druckregelventil LRP-1/8-6, LRP-7.0-6 Deutsch..................
1 Bedienteile und Anschlüsse LRP-1/8-6
1
2
3
6
7
8
9
aJ
4
5
1 Pneumatischer Anschluss 2 2 Präzisionsmanometer (optional) 3 Verschlussschraube 4 Verschlusselement 5 Ventilfeder
6 Ventilstößel 7 Pneumatischer Anschluss 1 8 Filter-Drosselschraube 9 Rändelmutter aJ Befestigungswinkel (optional)
Fig. 1
LRP-7.0-6
aC
aD
aE
aB
aA
aA Schrauben aB Pneumatischer Anschluss 1 aC Pneumatischer Anschluss 2
aD Dichtringe aE Anschlussblock
Fig. 2
2 Funktion und Anwendung
Der Ausgangsdruck p2 ist innerhalb des Druckregelbereichs (10 Technische Daten) einstellbar.
3 Voraussetzungen für den Produkteinsatz
• Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise der entsprechenden Kapitel. Spezielle Sicherheitsvorschriften finden Sie direkt vor der Handlungsanweisung.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäß regelt das Präzisions-Druckregelventil LRP Druckluft im nach­folgenden Strang auf den eingestellten Ausgangsdruck p2. Dabei glättet das LRP Druckschwankungen. Das Produkt ist ausschließlich folgendermaßen einzusetzen: – im Industriebereich, – innerhalb der in den technischen Daten definierten Grenzen des Produkts
(10 Technische Daten), – im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen, – in technisch einwandfreiem Zustand.
3.2 Technische Voraussetzungen
Hinweis
Durch unsachgemäße Handhabung entstehenFehlfunktionen. Die nach­folgenden Vorgaben müssen stets eingehalten werden.
• Die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit denen des Einsatzfalls (z.B.
Betriebsmedium,Drücke, Kräfte, Momente, Temperaturen, Massen, Durch-
flüsse) vergleichen.
• Die Vorschriftender Berufsgenossenschaft, des TechnischenÜberwachungsver-
eins oder entsprechende nationale Bestimmungenberücksichtigen.
• Die Umgebungsbedingungen am Einsatzort berücksichtigen.
• Die Transportvorkehrungen wie Schutzwachs, Folien (Polyamid), Kappen (Poly-
ethylen), Kartonagen (außer den Verschlusselementen der pneumatischen An-
schlüsse) entfernen.
• Das Produkt im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige Veränderung
verwenden.
• Die Partikel in den Zuleitungen mittels Durchblasen der Rohre und Schläuche
entfernen. Dadurch wird das LRP vor frühzeitigem Ausfall oder höherem
Verschleiß geschützt.
3.3 Qualifikation des Fachpersonals
Einbau, Installation, Inbetriebnahme, Wartung oder Außerbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Fachpersonalvorgenommen werden, das vertraut ist mit: – der Dokumentation zum Produkt, – den geltenden Vorschriften zum Betrieb pneumatischer Anlagen sowie zur Un-
fallverhütung und Arbeitssicherheit.
3.4 Service
• WendenSie sich bei tec hnischen Problemen an den lokalen Service von Festo.
4 Einbau
War n ung
Unter Druckluft stehende Produkte können Personen- oder Sachschäden ver­ursachen.
• Die Druckluftversorgung vor Installations- und Wartungsarbeiten ausschalten.
• Die Anlage mit Hilfe der Absperrventile in der Druckluftzuleitung entlüften.
Hinweis
Dieses Produkt ist ausschließlich zur Verwendung mit Druckluft vorgese hen. Zur Verwendung mit anderen Medien (Flüssigkeiten oder Gasen) ist das Produkt nicht geeignet. Ausströmende Abluft oder Leckage kann abgelagerten Staub aufwirbeln und eine explosionsfähige Staubatmosphäre hervorrufen.
4.1 Mechanisch
Beim Einbau folgende Punkte berücksichtigen:
• Das LRP so platzieren, dass für folgende Tätigkeiten ausreichend Platz vor-
handen ist:
– zum Verstellen des Ausgangsdrucks am Drehknopf,
– zum Öffnen der Filter-Drosselschraube 8 und des Verschlusselements 4 für
Wartungszwecke ( 7 Wartung und Pflege).
LRP-1/8-6
• Die Durchflussrichtung von 1 nach 2 beachten.
Als Orientierung dienen die Ziffernauf dem Produktgehäuse.
Das LRP-1/8-6 kann auf drei Arten befestigt werden: – Fronttafeleinbau (Durchmesser für den Ausschnitt: 32 ±0,1 mm), – Leitungseinbau unter Verwendung von Rohrleitungen, – mit Zubehör (Befestigungswinkel aJ). Bei Fronttafeleinbau und bei Einbau mit Befestigungswinkel:
1. Die Rändelmutter 9 herausdrehen.
2. Den Reglerkopf durch den Ausschnitt der Fronttafel oder durch die Ringbohrung
des BefestigungswinkelsaJ schieben.
3. Die Rändelmutter 9 ohne Hilfsmittel festziehen. Zur Montage des Präzisionsmanometers:
1. Die Verschlussschraube 3 entfernen.
2. Das Präzisionsmanometer 2 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag in das LRP
drehen (Anziehdrehmoment: max. 7 Nm). Die Schlüsselfläche muss waagerecht stehen.
Zum Entfernen des Präzisionsmanometers:
1. Das Präzisionsmanometer 2 gegen den Uhrzeigersinn aus dem LRP drehen.
2. Die Verschlussschraube 3 in das LRP drehen (Anziehdrehmoment:
1,5… 1,8 Nm).
LRP-7.0-6
• Auf korrekten Sitz der Dichtringe aD achten. Das LRP-7.0-6 kann nur an einem Anschlussblock aE befestigt werden:
1. Die Dichtringe aD leicht einölen und auf den pneumatischen Anschlüssen des
LRP positionieren.
2. Das LRP auf den Anschlussblock aE positionieren. Die Dichtringe aD dürfen
dabei nicht aus ihrer Position fallen.
3. Das LRP mit zwei Schrauben aA am Anschlussblock aE befestigen (Anziehdreh-
moment: 2 Nm).
4.2 Pneumatisch
Hinweis
Verschraubungen mit zu langer Einschraublänge oder Dichtband können die Querbohrung im Anschlussgewinde des LRP abdecken und dadurch die Funktionssicherheit gefährden.
• Geeignete Verschraubungen mit einer Länge von max. 8 mm verwenden.
• Kein Dichtband und kein Dichtmittel (z. B. Loctite) zur Abdichtung der Verschraubungen verwenden.
• Die Verschraubungen in die pneumatischen Anschlüsse drehen.
5 Inbetriebnahme
War n ung
Bei nicht angeschlossenem Anschluss 2 steht aufgrund fehlender Rückkopplung der Eingangsdruck in voller Höhe an.
• Sicherstellen, dass über den Anschluss 2 nicht in die Umgebung abgeblasen wird.
• Einen Verbraucher an Anschluss 2 anschließen.
Zur Einstellung des Präzisions-Druckregelventils LRP:
1. Den Drehknopf nach oben vom Gehäuse wegziehen. Der Drehknopf ist in der Regelstellung.
2. Den Drehknopf in Richtung “–” ganz zudrehen.
3. Die Anlage langsam belüften.
4. Den Drehknopf in Richtung “+” drehen, bis der gewünschte Druck am Präzisions­manometer angezeigt wird. Der zulässige Druckregelbereich (10 Technische Daten) darf dabei nicht über­schritten werden. Richtig beaufschlagt, liegt de r Eingangsdruck p1 um mindes­tens 0,5 bar höher als der Ausgangsdruckp2.
5. Den Drehknopf nach unten zum Gehäuse hin drücken. Dadurch sperrt sich der Drehknopf gegen ungewolltes Verdrehen.
6 Bedienung und Betrieb
Hinweis
Aus konstruktiven Gründen hat das G erät einen leise hörbaren Eigenluftver­brauch (10 Technische Daten).
• Die Regelgenauigkeit des LRP im Betrieb beobachten.
Bei Regelabweichungen des LRP über die Toleranzgrenze:
• Mögliche innere Verschmutzungen entfernen (7 Wartung und Pflege).
7WartungundPflege
• Bei Bedarf das LRP mit einem weichen Lappen von außen reinigen. Zulässiges Reinigungsmittel ist Seifenlauge (max. +60 °C).
Bei innerer Verschmutzung
Wechsel Filter-Drosselschraube:
1. Das LRP entlüften.
2. Die Filter-Drosselschraube 8 gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
3. Den Dichtring der neuen Filter-Drosselschraube leicht einölen.
4. Die Filter-Drosselschraube 8 im Uhrzeigersinn wieder in das LRP drehen (Anziehdrehmoment: 0,4 ±0,1 Nm). Durch den Dichtring greift die Filter-Drosselschraube erst bei einer gewissen Einschraubkraft.
Reinigung Ventilsitz:
1. Das LRP entlüften.
2. Das Verschlusselement 4 mit einem Schraubendreher gegen den Uhrzeigersinn vorsichtig herausdrehen. Dadurch werden gleichzeitig die Ventilfeder 5 und der Ventilstößel 6 mit her­ausgehoben.
3. Den Ventilsitz am Ventilstößel 6 mit einem weichen Lappen reinigen. Zulässiges Reinigungsmittel ist Seifenlauge (max. +60 °C).
4. Den Ventilsitz und den Dichtring am Verschlusselement leicht einfetten.
5. Das Verschlusselement 4 zusammen mit der Ventilfeder 5 und dem Ventil­stößel 6 in das LRP drehen (Anziehdrehmoment: 2,2 ±0,4 Nm).
6. Die Wiederinbetriebnahme des LRP nach Kapitel Inbetriebnahme durchführen.
8
Zubehör
Bezeichnung Typ
Schmierfett LUB-KB2 ( au f Anf ra ge )
Fig. 3
9 Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache Abhilfe
Hörbarer Luftdurchfluss durch das Verschlusselement.
Eigenluftverbrauch Keine Stö rung
Abweichungen der Regelge­nauigkeit über die Toleranz­grenze.
Filterdrossel versch mutzt • Filterdrossel wechseln
(7 Wartung und Pflege).
Starke ständige Abluft an der Abluftbohrung.
Ventilsitz verschmutzt • Ventilsitz reinigen und
fetten (7 Wartung und Pflege).
Eingangsdruck steht in voller Höhe am Ausgang p2 an.
Unzulässiges Abblasen am Druckausgang
• Endverbraucher an­schließen (p2 ≠ 0 bar).
Fig. 4
10 Technische Daten
LRP-…
x-6 7.0-6
Eingangsdruck [bar] 1…8
Druckregelbereich
1)
[bar] 0,1 … 6
Betriebsmedium gefilterte, nicht geölte Druckluft, Filterfeinheit 40 μm
Einbaulage beliebig
Umgebungstemperatur [°C] –10 … +60
Mediumstemperatur [°C] –10… +60
1) Falls die Druckdifferenz zwischen Eingangsdruc k u nd Ausgangsdruck unter 2 bar abfällt, ist eine Augangsdrucksc hwankung von max . ±0,01 bar möglich.
Fig. 5
Eigenluftverbrauch qn in Abhängigkeit vom Eingangsdruck p1:
Fig. 6
LRP-1/8-6, LRP-7.0-6
Festo AG & Co. KG
Postfach 73726 Esslingen Germany +49 711 347-0 www.festo.com
Operating instructions 8041442
1509NH [8041443]
Original: de
Precision pres s u r e regulator LRP-1/8-6, LRP-7.0-6 English..................
1 Control sections and ports LRP-1/8-6
1
2
3
6
7
8
9
aJ
4
5
1 Pneumatic port 2 2 Precision pressure gauge (optional) 3 Blanking screw 4 Cover 5 Valve spring
6 Valve stem 7 Pneumatic port 1 8 Filter control screw 9 Knurled nut aJ Mounting bracket (optional)
Fig. 1
LRP-7.0-6
aC
aD
aE
aB
aA
aA Screws aB Pneumatic port 1 aC Pneumatic port 2
aD Sealing rings aE Connection block
Fig. 2
2 Function and application
The outlet pressure p2 is infinitely adjustable within the pressure regulation range (10 Technical data).
3 Requirements for productuse
• Follow the general safety informationof the corresponding chapter.
You will find special safety regulations directly before the instruction.
3.1 Intended use
The precision pressure regulator LRP has been designed to regulate compressed air in the following string to the set outlet pressure p2. The LRP thereby smoothes out pressure fluctuations. The product may only be used as follows: – in an industrial environment, – within the limits of the product defined in the technical data
(10 Technical data), – in the original status, without unauthorised modifications, – in excellent technical condition.
3.2 Technical prerequisites
Note
Improper handling can result in malfunctions. The following specifications must always be observed.
• Compare the maximum values specified in these operating instructions with the
actual application (e.g. operating media, pressures, forces, torques, temperat-
ures, masses, flow rates).
• Comply with the regulations of the trade association, the German Technical
Control Board (TÜV) or relevantnational regulations.
• Take into consideration the ambient conditions at the location of use.
• Remove all transport packing, such as protective wax, foils (polyamide), caps
(polyethylene), cardboard boxes (except for the sealing elementsof the pneu-
matic connections).
• Only use the product in original status, without any unauthorised modifications.
• Remove dirt particles in the supply lines by blowing out the tubing and hoses.
This protects the LRP against premature failure or greater wear.
3.3 Qualification of qualifiedpersonnel
Installation, mounting, commissioning, maintenance and de-commissioning may only be performed by qualified personnel who are familiar with: – the documentation for the product, – the applicable regulations for operation of pneumatic systems as well as for
accident protection and occupational safety.
3.4 Service
• Consult your local Festo repair service if you have any technical problems.
4 Installation
War n ing
Products to which compressed air has been applied can cause injury to people or material damage.
• Before carryingout installationand maintenance work, switch off the com­pressed air supply.
• Vent the system using the shut-off valves in the compressed air supply line.
Note
This product is designed to be used with compressed air only. The product is not suitable for use with other media (fluids or gases). Escaping exhaust air or a leakage can swirl up dust and create a potentially ex­plosive dust atmosphere.
4.1 Mechanical
Consider the following points during installation:
• Place the LRP so that there is sufficient space for the following activities: – setting the outlet pressure on the rotary knob, – opening the filter flow control screw 8 and the cover 4 for maintenance
purposes (7 Maintenance and c are).
LRP-1/8-6
• Note the directionof flow from 1 to 2. The digits on the product housing serve as orientation.
The LRP-1/8-6 can be fastened in one of three ways: – front panel mounting (diameter for the cutout: 32 ±0.1 mm), – line fitting using the piping, – with accessories ( fastening bracket aJ). When mounting the front panel and for installation with mounting bracket:
1. Unscrew the knurled nut 9.
2. Push the regulator head through the cutout in the front panel or through the
ring bore of the mounting bracket aJ.
3. Tighten the knurled nut 9 without any aids. When mounting the precision pressure gauge:
1. Remove the blanking screw 3.
2. Screw the precision pressure gauge 2 into the LRP in a clockwise direction as
far as possible (tightening torque: max. 7 Nm). The spanner flat must be hori­zontal.
When removing the precision pressure gauge:
1. Unscrew the precision pressure gauge 2 out of the LRP in anti-clockwise direc-
tion.
2. Screw the blanking screw 3 into the LRP (tightening torque: 1.5… 1.8 Nm).
LRP-7.0-6
• Ensure that the sealing rings aD are correctly seated. TheLRP-7.0-6canonlybefixedtotheconnectionblockaE:
1. Lubricate the sealing rings aD lightly and position them on the pneumatic c on-
nections of the LRP.
2. Position the LRP on the connection block aE. The sealing rings aD may not fall
out of their position.
3. Mount the LRP on the connection block aE using two screws aA (tightening
torque: 2 Nm).
4.2 Pneumatic
Note
Fittings with an excessively long screw-in length or sealing tape can cover trans­verse bores in the connecting thread of the LRP and thereby impair reliable func­tioning.
• Use appropriate fittings with a max. length of 8 mm.
• Do not use sealing tape or sealing material (e.g. Loctite) to seal the fittings.
• Screw the connectors into the pneumatic por ts.
5 Commissioning
War n ing
If port 2 is not connected, the inlet pressure will be at maximum height due to lack of feedback.
• Make sure that exhaust air is not passed into the environment through port 2.
• Connect a consumer to port 2.
When setting the precision pressure regulator type LRP:
1. Pull the rotary knob up and away from the housing. The rotary knob is in the regulating position.
2. Turn the rotary knob completely closed in the “–” direction.
3. Supply the system with air slowly.
4. Turnthe rotary knob in the “+” direction until the desired pressure is displayed on the precision pressure gauge. The permissible pressure regulation range (10 Technical data) must not be exceeded. Correctly pressurised, the inlet pressure p1 is at least 0.5 bar higher than the outlet pressure p2.
5. Press the rotary knob down to the housing. The rotary knob will then lock itself against unintentionalturning.
6Operation
Note
For design reasons, the device has slightly audible internal air consumption (10 Technical data).
• Note the control precision of the LRP during operation.
If the LRP deviates to above the tolerance limit:
• Remove any contaminationfrom the inside (7 Maintenance and care).
7 Maintenance and care
• If necessary, clean the LRP on the outside with a soft cloth. A permissible cleaning agent is soap suds (max. +60 °C).
If the interior is dirty
Replacing the filter flow control screw:
1. Exhaust the LRP.
2. Loosen the filter flow control screw 8 by turning it in an anti-clockwise direc­tion.
3. Lubricate the sealing ring of the new filter flow control screw lightly.
4. Screw the filter flow control screw 8 back into the LRP in a clockwise direction (tightening torque: 0.4 ±0.1 Nm). The filter flow control screw will grip the sealing ring only when it is screwed in with a certain amount of force.
Cleaning the valve seat:
1. Exhaust the LRP.
2. Carefully remove the cover 4 by turning it with a screwdriver in an anti-clock­wise direction. The valve spring 5 and the valve stem 6 will then be lifted out at the same time.
3. Clean the valve seat on the valve stem 6 with a soft cloth. A permissible cleaning agent is soap suds (max. +60 °C).
4. Lubricate slightly the valve seat and the sealing ring on the cover.
5. Screw the cover 4 together with the valve spring 5 and the valve stem 6 into the LRP (tightening torque: 2.2 ±0.4 Nm).
6. Perform recommissioning of the LRP in accordance with the chapter Commissioning.
8
Accessories
Designation Type
Lubricating grease LUB-KB2 (on request)
Fig. 3
9Faultclearance
Malfunction
Possible cause Remedy
Audible air flow through the cover.
Internal air consumption No malfunction
Deviations of control precision outside th e tolerance limit.
Filter flow control dirty • Replace the filter flow control
(7 Maintenance and care).
Still a high degree o f exhaust air at the exhaust port.
Valve seat dirty • Clean and grease the valve seat
(7 Maintenance and care).
Input pressure is at full height at output p2.
Non-permitted blowing out at pressure output
• Connect the current-co nsum­ing device (p2 ≠ 0 bar).
Fig. 4
10 Technical data
LRP-…
x-6 7.0-6
Inlet pressure [bar] 1…8
Pressure regulation range1)[bar] 0.1 … 6
Operating medium Filtered, unlubricated compressed air, grade of filtration 40 μm
Mounting position Any
Ambient temperature [°C] –10 … +60
Temperature of medium [°C] –10 … +60
1) If the difference in p ressure between the inlet pressure and outlet pressure falls below 2 bar, a fluctu­ation of max. ±0.01 bar in the outlet pressure is possible.
Fig. 5
Internal air consumption qn as a function of the inlet pressure p1:
Fig. 6
Loading...