3 Zentriersenkungen mit bzw. ohne Befestigungsgewinde
4 Nut zur Befestigung der Nutzlast
5 Ausfräsung zum Einführen von Nutensteinen (nur Baugröße 25)
6 Innengewinde zur Befestigung einer Schaltfahne
7 Nut zur Befestigung der Sensorhalter
Bild1
Festo FDG−...−ZR−RF 0404NH Deutsch
3
FDG−...−ZR−RF
2Funktion
Die Läufer der Führungsachse stützen eine Last beweglich ab.
Bei Verschiebung der Last entlang der Achsrichtung folgt der Läufer sehr
leichtgängig.
Ein verlängerter Läufer erlaubt eine Belastung mit höheren Momenten.
8
Bild2: Prinzipdarstellung
8 Brücke (Querverbindungsbausatz)
3Anwendung
Bestimmungsgemäß dient die FDG−...−ZR−RF zum Grundaufbau von Ausleger− oder
Portalsystemen bestehend aus einer antreibenden Linearachse und einer antriebs
losen Führungsachse.
4
Festo FDG−...−ZR−RF 0404NH Deutsch
FDG−...−ZR−RF
4Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
S Stellen Sie sicher , dass die Punkte dieses Kapitels immer eingehalten werden.
Dies macht das Produktverhalten ordnungsgem ä ß und sicher.
SVergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit Ihrem
aktuellen Einsatzfall (z.B. Kräfte, Massen, Temperaturen, Momente).
Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht ein Betreiben des
Artikels gemäß der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien.
SBerücksichtigen Sie die Umgebungs−
bedingungen vor Ort.
Korrosive Umgebungen beeinträchtigen
die Lebensdauer Ihres Produkts.
SEntfernen Sie die Verpackungen vom Produkt.
Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung auf stofflicher Basis
(Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).
Bild3
[°C][%][mbar]
SBeachten Sie die Vorschriften für Ihren Einsatzort (z.B. von Berufsgenossen
schaften oder nationalen Institutionen).
SVerwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige
Veränderungen.
SStellen Sie sicher, dass Schutzmaßnahmen nicht umgangen werden können.
5Transport und Lagerung
SBerücksichtigen Sie das Gewicht der
FDG−...−ZR−RF.
Sie wiegt bis zu 100 kg.
SFixieren Sie den Läufer, der sehr leichtgängig ist, bei Bedarf mit Klebeband.
Festo FDG−...−ZR−RF 0404NH Deutsch
Bild4
5
FDG−...−ZR−RF
6Einbau
Mechanisch
SStellen Sie sicher, dass diese Bedingung eingehalten wird:
Nennhub FDG−...−ZR−RF ţ Nennhub Antriebsachse
Beispiel (Typenschilder): FDG−40−800
−ZR−RF ţ DGE−40−800−ZR−RF
Nur so funktioniert das Mehrachssystem in den Endlagen kollisionsfrei.
SBeachten Sie, dass der Nennhub je nach Achse und Hersteller unterschiedlich
definiert sein kann:
Definition des Nennhubs
bei FDG−...−ZR−RF und DGE−...−ZR−RF:bei anderen Achsen/Herstellern:
r
h: Nennhubr: Hubreserve
r
h
h
h
h
SPlatzieren Sie die FDG−...−ZR−RF ohne
Verspannungen und Biegungen.
(Ebenheit der Anbaufläche: 0,2 mm / 30 cm).
Hierzu dienen Achsbefestigun gs bausätze ,
Bild5
Mittenstütz e n und Fußbefestigungen.
Hinweis
Berücksichtigen Sie, dass die Befestigung der Achse bei hohen Belastungen
nicht ausschließlich an den Abschlussdeckeln erfolgen darf.
Zu hohe Zugbelastungen führen zum Ausreißen der Deckelschrauben.
6
Festo FDG−...−ZR−RF 0404NH Deutsch
FDG−...−ZR−RF
10
9
8
F[kg]
7
6
5
4
FDG−25−ZR−RF
3
2
1
0
120015001800210024002700
100
90
80
F[kg]
70
60
50
40
FDG−63−ZR−RF
30
20
10
0
1600280032003600400020002400
Bei Artikeln mit großen Hublängen:
SVerwenden Sie die Mittenstütze Typ MUP−... .
Bild 6 zeigt die Stützabstände, die jeweils erforderlich sind.
x
y
LL
y
x
L[mm]
3000
25
22,5
F[kg]
20
17,5
15
12,5
10
FDG−40−ZR−RF
7,5
5
2,5
0
1200150018002100240027003000
Einbaulagex
Bild6:
Notwendige Stützabstände L für
FDG−...−ZR−RF in Abhängigkeit von
L[mm]
Einbaulage, Nenngröße und Nutzlast F
Einbaulagey
F
y
F
x
L[mm]
Festo FDG−...−ZR−RF 0404NH Deutsch
7
FDG−...−ZR−RF
УУУУУ
УУУУУ
УУУУУ
SBefestigen Sie Achsbefestigungsbausätze oder Mittenstützen an der
FDG−...−ZR−RF nach folgendem Bild:
Bild7: Q = Spiel für Querbefestigung
Als Befestigungsvorrichtung dienen gegebenenfalls Nutensteine in den
Profilnuten.
8
Bei Verwendung von FDG−...−ZR−RF in Verbindung mit einer Antriebsachse DGE−...
oder DGP(L)−...:
SVerwenden Sie die Stützabstände der Antriebsachse auch für die FDG−...−ZR−RF.
So vermeiden Sie Verspannungen auf Grund ungleicher Durchbiegungen.
SDrehen Sie die Befestigungsschrauben
für die Querbefestigung zunächst nur
leicht fest (siehe Bild 7: Q).
Dadurch lässt sich die FDG−...−ZR−RF im weiteren Einbau noch ausrichten.
Beim Anbau der Befestigungselemente:
SStellen Sie sicher, dass sich der Achs−
befestigungsbausatz bzw. die Mitten−
stützen außerhalb des Kollisionsbereichs
des Läufers befinden, indem sie den Läu
fer einmal über den gesamten Verfahrweg
verschieben.
Bild8
Festo FDG−...−ZR−RF 0404NH Deutsch
FDG−...−ZR−RF
d
Bei Verwendung von FDG−...−ZR−RF in Verbindung mit einer Antriebsachse DGE−..
oder DGP(L)−...:
1. Sorgen Sie dafür, dass die Läuferflächen
beider Achsen innerhalb des gesamten
Verfahrhubs auf gleicher Höhe liegen.
2. Positionieren Sie die FDG−...−ZR−RF exakt
parallel ausgerichtet zur Antriebsachse.
3. Platzieren Sie die Brücke (s. Bild 2) und
die Nutzlast folgendermaßen auf den
Läufern von FDG−...−ZR−RF und Antriebsachse:
Kippmoment aus der Kraft F paral
Das
lel zur Zylinderachse und dem Abstand
d bleibt klein.
Hierbei beinhaltet die Kraft F auch die
Trägheitskraft F = m ⋅ a, die Gewichts
kraft und mögliche externe Kräfte.
Es wirken nur Belastungen im Rahmen
der zulässigen Werte (siehe Technische
Daten).
4. Schieben Sie die Brücke über die gesamte Hubstrecke
indieandere.
Dabei positioniert sich die Führungsachse verspannungsfrei zur Antriebs
achse.
5. Drehen Sie die Befestigungsschrauben (siehe Bild 7: Q) der Führungsachse
fest.
Bild9
F
Bild10
von einer Endlage
d
F
Prüfen Sie, ob Stoßdämpfer oder Anschläge zusätzlich extern erforderlich sind.
Zur Abfrage der Läuferpositionen:
SVerwenden Sie Sensoren mit induktivem Schaltprinzip in Verbindung mit
ferritischen Schaltfahnen.
SVollziehen Sie den Einbau der
der Sensoren sowie der Antriebsachse.
Ungenutzte Sensornuten schützen Sie am besten mit Abdeckschienen laut
Kapitel Zubehör" vor Schmutzablagerungen.
Festo FDG−...−ZR−RF 0404NH Deutsch
Sensoren gemäß der Bedienungsanleitungen
9
FDG−...−ZR−RF
7Inbetriebnahme, Bedienung und Betrieb
Warnung
S Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich
des Artikels
niemand in die Laufrichtung der
bewegten Bauteile greift (z.B. durch
Schutzgitter)
sich keine Fremdgegenstände
befinden.
Erst bei völligem Stillstand der Masse
darf ein Greifen an die FDG−...−ZR−RF
möglich sein.
Hinweis
Die Ausfräsungen in den Abschlussdeckeln ermöglichen, dass Fremdkörper
(z.B. Muttern oder Schrauben), die versehentlich in den Schlitz gefallen sind,
nach außen gelangen.
Bild11
Warnung
An den Abschlussdeckeln nach außen
geschleuderte Gegenstände können
Personen oder Gegenstände verletzen
bzw. beschädigen.
Bild12
S Stellen Sie sicher, dass in der Verlänge
rung der FDG−...−ZR−RF niemand getroffen
werden kann (z.B. durch Schutzgitter).
SBestromen Sie den Antriebsmotor
2000
3000
zunächst mit Begrenzung auf geringe
Drehzahlen und Momente.
Dann durchfährt der Läufer zunächst den
gesamten Verfahrweg langsam.
Bild13
10
1000
0
Festo FDG−...−ZR−RF 0404NH Deutsch
U
min
FDG−...−ZR−RF
8Wartung und Pflege
SEmpfehlung:
Schicken Sie den Artikel alle 10.000 Laufkilometer zur Inspektion an Festo.
SLassen Sie Schrauben und Gewindestifte, für die es keine unmittelbare Auf−
forderung zur Veränderung in dieser Bedienungsanleitung gibt, unverändert.
Zum Ölen der Rollenführung
SSchmierintervall: bei Bedarf, theoretisch spätestens alle 10.000 km.
SBeachten Sie, dass die Schmierintervalle verkürzt werden müssen bei
staubiger und schmutziger Umgebung,
sehr kurzen Arbeitshüben (Einlaufen an einer Position).
SÖlen Sie die FDG−...−ZR−RF auf beiden Sei
ten des Läufers an den Schmiernippeln.
Öl: z.B. Constant OY 390 Fa. Klüber, Mün
chen
Fettpresse: siehe Kapitel Zubehör
Bei beengten Platzverhältnissen:
S Verwenden Sie die Düsenrohre B
gang axial) oder C (Ausgang radial)
anstelle des Standard−Düsenrohrs A.
SVerfahren Sie den Nennhub danach einmal vollständig, damit sich das Öl
gleichmäßig im Inneren der FDG−...−ZR−RF verteilt.
Bei jedem Wartungsvorgang:
SPrüfen Sie, ob der Läufer spiel− und verspannungsfrei eingestellt ist.
Bei Auffälligkeiten siehe Kapitel Störungsbeseitigung.
9Reparatur
Bei Störungen im Betriebsablauf:
SSorgen Sie dafür, dass eine Überholung der FDG−...−ZR−RF nur durch unseren
Reparaturservice vorgenommen wird (z.B. bei Spiel zwischen Läufer und
Führung).
Dadurch vermeiden Sie Spätschäden an Ihrer Achse. Die Reparaturvorgänge
erfordern Einstellarbeiten mit sehr feinen Abstimmungen.
Only in this way will the multi−axis system function free of collision in the end
positions.
SPlease note that the rated stroke can be defined differently depending on the
axis and the manufacturer:
Definition of the rated stroke
with FDG−...−ZR−RF and DGE−...−ZR−RF: with other axes/manufacturers:
r
h: Rated stroker: Stroke reserve
r
h
h
h
h
SPosition the FDG−...−ZR−RF without tension
or bending (evenness of mounting surface:
0.2 mm/30 cm).
Axis fastening kits, centre supports and foot
Fig.5
fastenin gs will assist you here.
Please note
Take into account that, in the case of heavy loadings, the axis must not be
fastened only at the cover caps.
Excessive tensile loads will cause the cover screws to be pulled out.
18
Festo FDG−...−ZR−RF 0404NH English
FDG−...−ZR−RF
In the case of articles with large stroke lengths:
SUse centre support type MUP−... .
Fig. 6 shows the necessary distances between supports.
10
9
8
F[kg]
7
6
5
4
FDG−25−ZR−RF
3
2
1
0
120015001800210024002700
y
LL
100
90
80
F[kg]
70
60
50
40
FDG−63−ZR−RF
30
20
10
0
1600280032003600400020002400
y
x
L[mm]
Mountingpositionx
3000
25
22,5
F[kg]
20
17,5
15
12,5
10
FDG−40−ZR−RF
7,5
5
2,5
0
1200150018002100240027003000
y
Mountingpositiony
F
F
x
L[mm]
x
Fig.6:
Necessary distance between supports
L for FDG−...−ZR−RF as a factor of
mounting position, rated size and work
L[mm]
load F
Festo FDG−...−ZR−RF 0404NH English
19
FDG−...−ZR−RF
УУУУУ
УУУУУ
УУУУУ
SFasten the axis fastening kits or centre supports to the FDG−...−ZR−RF as shown
in the following diagram:
Fig.7: Q = Play for transverse fastening
If necessary, sliding blocks in the profile grooves can serve as fastening devices.
20
If the FDG−...−ZR−RF is used in conjunction with a drive axis type DGE−... or
DGP(L)−...:
SUse the distances between supports of the
drive axis also for the FDG−...−ZR−RF.
In this way you will avoid distortion due to uneven bending.
STighten the fastening screws for the transverse fastening at first only slightly
(see Fig. 7: Q).
The FDG−...−ZR−RF can then be further adjusted until it is mounted correctly.
Fitting the fastening elements
SMake sure that the
axis fastening kit or
the centre supports are situated outside
the collision range of the slide, by pushing
the slide once over the complete position
ing path.
Fig.8
Festo FDG−...−ZR−RF 0404NH English
FDG−...−ZR−RF
d
If the FDG−...−ZR−RF is used in conjunction with a drive axis type DGE−... or
DGP(L)−...:
1. Make sure that the slide surfaces of both
axes lie at the same level within the com
plete positioning stroke.
2. Position the FDG−...−ZR−RF exactly parallel
to the drive axis.
3. Place the bridge (see Fig. 2) and the work
load onto
the drive axis as follows:
The tilting torque of force F parallel to the
Only loadings within the framework of
4. Push the bridge over the complete stroke path from one end position to the
other.
The guide axis will then position itself free of distortion to the drive axis.
5. Tighten the fastening screws (see Fig. 7: Q) of the guide axis.
the slides of the FDG−...−ZR−RF and
cylinder axis and distance d remains low.
Force F includes here the inertial force
F = m ⋅ a, the force due to weight and
possible external forces.
the permitted values are effective
(seeTechnicalspecifications").
Fig.9
Fig.10
F
d
F
Check whether shock absorbers or stops are
Interrogating the slide positions
SUse sensors with inductive switching in conjunction with ferritic switching
lugs.
SComplete the fitting of the sensors in accordance with the operating instruc
tions for the sensors and for the drive axis.
You can protect unused sensor grooves against dirt deposits at best with cover
as described in the chapter Accessories".
rails
Festo FDG−...−ZR−RF 0404NH English
also required externally.
21
FDG−...−ZR−RF
7Commissioning and operation
Warning
S Make sure that:
nobody can place his/her hand in the
path of the moving load (e.g. by
providing a protective screen)
there are no objects within the
positioning path of the axis.
It must not be possible to touch the
FDG−...−ZR−RF until the mass has come to
a complete stand.
Please note
The slots in the cover caps enable objects (e.g. nuts or screws), which have
fallen unintentionally into the groove, to be extracted.
Fig.11
Warning
Objects ejected from the cover caps can
cause injury to human beings or damage
to property.
S Make sure that nobody can be hit by
Fig.12
these objects if he/she is in their path
(e.g.by providing a protective screen).
SApply current to the drive motor at first at
low speed and with low torques.
slide will then move slowly over the
The
1000
complete positioning path.
0
Fig.13
22
Festo FDG−...−ZR−RF 0404NH English
2000
3000
U
min
FDG−...−ZR−RF
8Care and maintenance
SRecommendation:
Return the product to Festo for inspection after every 10,000 kilometres run.
SDo not adjust screws or threaded pins for which there are no direct demands
for modification in the operating instructions.
Lubricating the roller guide
SLubrication interval: as required, in principle at least after 10.000 km.
SNote that lubrication must
in dusty and dirty environments,
with very shor t work strokes (running−in at a position).
SLubricate the FDG−...−ZR−RF at the lubrica
tion nipples on both sides of the slide.
Oil: e.g. Constant OY 390 from Klüber,
München
Grease gun: see Accessories.
Fitted into restricted spaces:
S Use blast pipe B (axial
(radial opening) instead of the stan
dard blast pipe A.
SMove through the rated stroke once completely in order to distribute the oil
evenly in the interior of the FDG−...−ZR−RF.
be carried out more frequently:
A
B
C
opening) or C
Fig.14
At each maintenance procedure:
SCheck that the slide is set free of play and distortion.
If you find something unusual,
9Repairs
Faults during operation
SMake sure that the FDG−...−ZR−RF is overhauled only by our repair service
(e.g.if there is play between the slide and the guide).
In this way you will prevent damage to the axis at a later stage. The repair
procedures require settings with very accurate adjustments.
Festo FDG−...−ZR−RF 0404NH English
see the chapter Eliminating faults".
23
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.