Festo DGPIL User Manual [en, de, es, fr, it]

Pneumatischer Linearantrieb Pneumatic linear drive
DGPI(L)−...−AIF
(de) Bedienungs− anleitung
(en) Operating instructions
(es) Instrucciones de utilización
(fr) Notice d’utilisation
(sv) Bruksanvisning
683 281 0409a
DGPI(L)−...−AI F
Esbedeuten/Symbols/Símbolos/ Symboles/Simboli/Teckenförklaring:
Warnung Warning, Caution Atención Avertissement Avvertenza Varning
Hinweis Please note Por favor, observar Note Nota Notera
Umwelt Antipollution Reciclaje Recyclage Riciclaggio Återvinning
Zubehör Accessories Accesorios Accessoires Accessori Tillbehör
Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifi ziertem Fachpersonal, gemäß Bedienungs anleitung.
Fitting and commissioning to be carried out by qualified personnel only in accordance with the operating instructions.
El montaje y la puesta en funcionamiento, debe ser realizado exclusivamente por personal cualificado y siguiendo las instrucciones de utilización.
Montage et mise en service uniquement par du personnel agréé, conformément aux instructions d’utilisation.
Montaggio e messa in funzione
devono essere effettuati da personale specializzato ed autorizzato in confomità alle istruzioni per l’uso.
Montering och idrifttagning får endast utföras av auktoriserad fackkunnig personal i enlighet med denna bruksanvisning.
Siehe weiteres Dokument See further document
Deutsch 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
English 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Español 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Français 57. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Italiano 75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Svenska 93. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a de
DGPI(L)−...−AI F
Pneumatischer Linearantrieb DGPI(L)−ŪAIFDeutsch

1 Bedienteile und Anschlüsse

aB
aC
aA
1
Druckluftanschluss indirekt
2 Druckluftanschluss direkt
3 Schmiernippel für Wälzlager
123
8 Mitnehmer
9 Bohrung für Erdungsanschluss
aJ Messsystem−Anschluss
4 5
9
6
7
8aJ
4 Nut zur Befestigung der Nutzlast
5 Läufer
6 Bohrung zur Befestigung der Nutzlast
7 Gewinde zur Befestigung der Nutzlast
Bild1
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
aA Gewinde zur Befestigung des Antriebs
aB Stellschraube für Endlagendämpfung PPV
aC Druckluftanschluss bei Variante ...−D2
3
DGPI(L)−...−AI F

2Funktion

Durch wechselweise Belüftung der Druckluftanschlüsse bewegt sich der Innenläu fer im Rohr hin und her. Durch eine starre Verbindung bewegt sich der Außenläufer mit. Den dazu notwendigen Schlitz im Zylinderrohr überspannt ein Bandsystem.
Das integrierte Wegmess−System erlaubt es, die Position des Läufers zu jeder Zeit eindeutig zu bestimmen.

3 Anwendung

Bestimmungsgemäß dient das Produkt zum pneumatischen Positionieren von Massen.
Das integrierte Wegmess−System mit CAN−Achsinterface passt zum:
 Endlagenregler SPC11−MTS−AIF (Soft Stop) oder zum  Achsinterface SPC−AIF−MTS mit Achscontroller SPC200.
4Transport und Lagerung
Berücksichtigen Sie das Gewicht des DGPI(L)−....
Je nach Ausführung wiegt der DGPI(L)−... über80kg.
4
Bild2
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
DGPI(L)−...−AI F

5Voraussetzungen für den Produkteinsatz

Hinweis
Durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen Fehlfunktionen. S Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben dieses Kapitels stets eingehalten
werden.
S Berücksichtigen Sie die Warnungen und Hinweise am Produkt und in den
zugehörigen Bedienungsanleitungen.
S Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser
[%] [mbar][°C]
Bedienungsanleitung mit denen Ihres Einsatzfalls (z.B. Kräfte, Momente, Temperaturen, Massen).
Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht ein Betreiben
des Produkts
Bild3
gemäß der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien.
S Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am Einsatzort.
Korrosive Umgebungen verkürzen die Lebensdauer des Produkts (z.B. Ozon).
S Berücksichtigen Sie die Vorschriften der Berufsgenossenschaft, des Techni
schen Überwachungsvereins, des VDE oder entsprechende nationale Bestim mungen.
S Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige
Veränderung.
S Entfernen Sie die Verpackungen wie
Folien, Kappen, Kartonagen.
Ausnahme: Haftetiketten an Druckluftanschlüssen (Verschmutzungsgefahr)
Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung auf stofflicher Basis (Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).
S Lassen Sie die Abdeckkappen aus blauem Kunststoff an den Abschlussdeckeln
aufgesteckt. Diese schützen die Spannvorrichtung des Bandsystems gegen äußere Einflüsse.
S Sorgen Sie für Druckluft mit ordnungs
LF−... LR−...
gemäßer Aufbereitung (s. Techn. Daten).
S Lesen
Sie auch die Dokumentation zu Ihrem Steuerungssystem (z.B. SPC200, SPC11).
Bild4
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
5
DGPI(L)−...−AI F

6 Einbau

Einbau mechanisch

S Vermeiden Sie, dass das Bandsystem
beschädigt wird. Beschädigungen am Bandsystem führen
zu Leckage und mindern die Leistungs fähigkeit des DGPI(L)−....
S Achten Sie auf einen Einbau ohne
Verspannungen und Biegungen. Bei Bedarf verwenden Sie hierzu die
Profilbefestigung (Mittenstütze) TypMUP−....
Bild5
Bild6
F
l l
F[N]
100000
10000
1000
100
500 1000 1500 2000 2500 3000
Bild7: Notwendige Stützabstände
6
l[mm]
ø80 ø63 ø50
F [N]
1000
500
0
1000
DGPI(L)
32
25
F
40
1500
2000 2500
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
F
3000
l [mm]
DGPI(L)−...−AI F
Zum Anbau von Profilbefestigungen MUP−...:
1. Platzieren Sie die Profilbefestigungen am
2. Drehen Sie die Befestigungsschrauben
3. Stellen Sie sicher, dass sich die Profilbe
DGPI(L)−... gemäß Bild8. Durch Verkippen gleiten die Nutensteine
bei den Baugrößen 32...63 an jeder Stelle des Profils in die Nut.
gleichmäßig fest.
festigungen außerhalb des Verfahrbereichs des Läufers befinden. Verschieben Sie den Läufer hierfür einmal
den gesamten Hub.
über
Ø 25
Ø 32 ...63
Bild8
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
Bild9
7
DGPI(L)−...−AI F
Zur Befestigung der Nutzlast:
1. Wählen Sie eine Befestigungsmöglichkeit:
DGPIL−...
1. Nutensteine NSTL−... am Läufer 4
2. Gewindebohrungen und Zentrierelemente (siehe Zubehör) am Läufer
Bild10: Befestigungsmöglichkeiten der Nutzlast (siehe Bild 1)
DGPI−...
3. Bohrungen 6 und Gewinde 7 im
Mitnehmer 8
Maße der Nutensteine NSTL−... [mm]
j 25 32 40 50 63
L 100 128 166 199 229
A 13 14 25 24 30
B 15 15 20 20 35
M M5 M5 M5 M8 M8
Bild11
Im Falle von Befestigungsmöglichkeit 2 müssen die Schrauben kürzer als die Gewindebohrung sein.
Bild12
2. Platzieren Sie die Nutzlast so, dass das Kippmoment aus der Kraft F parallel zur Bewegungsachse und dem Hebelarm a klein bleibt.
a
Bild13
F
Bei Nutzlasten mit eigener Führung: S Justieren Sie die Führungen von Nutzlast und DGPI(L) exakt parallel.
8
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
DGPI(L)−...−AI F
B

Einbau, pneumatisch

Bei Einbau in senkrechter oder schräger Lage:
Warnung
Im Falle eines Druckabfalls fällt die bewegliche Masse nach unten. Unkontrol liert bewegte Massen schädigen Personen oder Gegenstände (Quetschungen) (bewegliche Masse = Läufermasse + Masse der Nutzlast).
S Lesen Sie die Dokumentation zu Ihrem Steuerungssystem (z.B. SPC11/200).
Dort finden Sie pneumatische Schaltungen, mit denen das Herabfallen verzögert werden kann.
S Wählen Sie
Zu den ab Werk vorgesehenen Anschlüssen
die Druckluftanschlüsse.
A
(A) existieren Alternativanschlüsse (B,C). In diesen sitzen Verschlussschrauben.
Bild14
C
Bei Variante ...−D2 (mit beidseitigem Luftanschluss):
Hier kann der Luftanschluss nicht einseitig vorgenommen werden.
Bei Hublängen > 500 mm:
Bei Ansteuerung des DGPI(L)−... mit Hilfe von SPC11 oder SPC200 muss die Drucklufteinspeisung beidseitig erfolgen (Variante D2).
beidseitige Einspeisung garantiert optimale Dynamik.
Nur die
Zur Ansteuerung des DGPI(L)−...: S Verwenden Sie das Proportional−Wege
ventil MPYE−... für die Geschwindigkeits steuerung und das Positionieren.
Bild15 zeigt eine Beispielschaltung.
Hinweis
Diese Schaltung eignet sich nicht, um den Läufer im Falle eines Druckausfalls anzu halten.
Bild15
5 ìm
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
9
DGPI(L)−...−AI F
4
5
3
6

Einbau, elektrisch

S Verkabeln Sie den Erdungsanschluss mit Erdpotenzial.
2
 Kabelquerschnitt min. 1,5mm
.
 Kabellänge max. 10 m. S Drehen Sie hierfür die Schraube mit Schneidgewinde (im Lieferumfang
enthalten) in die Bohrung für den Erdungsanschluss 9 ein (siehe Bild 1). Dies gewährleistet den Kontakt trotz Eloxalschicht.
S Verkabeln Sie den Messsystem−Anschluss mit dem Steuerungssystem.
Hierzu darf nur das Originalkabel verwendet werden (PIN−Belegung siehe Bild16).
MesssystemAn
6
1
n.c. = nicht belegt (not connected)
Bild16
schluss PIN Belegung
1 CAN−Low
2 CAN−High
3
2
3 n.c.
4 n.c.
5 DC +24 V
6 0 V
Beachten Sie, dass sich der Permanentmagnet, der im Kolben eingebaut ist, nur zum Betrieb des integrierten Messsystems eignet. Nicht unterstützt werden Näherungsschalter mit magnetischer Betätigung.
10
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
DGPI(L)−...−AI F

7 Inbetriebnahme

Inbetriebnahme Gesamtanlage

S Belüften Sie die Anlage insgesamt lang
sam. Dadurch vermeiden Sie Bewegungen
unkontrollierter Art. Zur langsamen Einschaltbelüftung dient
das Druckaufbau−Ventil Typ HEL−... / HEM−....
Inbetriebnahme DGPI(L)−...
Warnung
S Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich  niemand in die Laufrichtung der bewegten
Bauteile greift (z.B. durch Schutzgitter).
 sich keine Fremdgegenstände befinden.
Nur bei völligem Stillstand der Masse darf ein Greifen an den DGPI(L)−... möglich sein.
Bild17
QH−...
Bild18
HEL−...
Bei Ansteuerung mit SPC11/200:
1. Beachten Sie die Hubreduzierung pro Endlage. Innerhalb der Hubreduzierung steht nur ein zur Verfügung.
DGPI(L)−... 25 32 40...80
Dämpfungslänge d 18 mm 20 mm 30 mm
Hubreduzierung r 25 mm 25 mm 35 mm
Es ist werksseitig vorgesehen, dass die pneumatische Endlagendämpfung PPV bei Ansteuerung mit SPC11/200 beidseitig ganz geöffnet ist.
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
eingeschränktes Positionierverhalten
d
Bild19
r
11
DGPI(L)−...−AI F
Bei hohen Anforderungen an das Positionierverhalten:
2. Vergrößern Sie die Hubreduzierung. Durch eine Hubreduzierung von 10 % pro
Endlage erreichen Sie das bestmögliche Positionierverhalten.
Bild20
80%
100%
Zum Schutz der Endlagen bei Bedien− oder Systemfehlern:
3. Drehen Sie die Stellschrauben der Endlagendämpfung PPV ganz zu, falls Sie diese als Luftpolster verwenden wollen.
Warnung
Bei Nutzlasten mit Überstand in Schlittenlängsrichtung:
S Beachten Sie, dass die Stell
schrauben nur bei Stillstand des DGPI(L)−... verdreht werden dürfen.
Bild21
Das folgende Bild zeigt das maximale Dämpfungsvermögen der PPV in Abhängigkeit von Läufer−Geschwindigkeit und Nutzlast:
Bild22
12
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
DGPI(L)−...−AI F
Die Kennlinien in Bild22 gelten für:  Schwerpunktabstand r = 50 mm
m
r
m
 Druck: 6 bar  Temperatur: 20 °C  Einbaulage: horizontal
Bild23
Warnung
Ohne externe Abfangvorrichtungen kann ein Überschreiten der in Bild22 angegebenen Massen und Geschwindigkeiten zur Zerstörung des DGPI(L)−... führen.
Auch bei Störungen dürfen die zulässigen Kräfte und Momente nicht überschritten werden.
Hinweis
Bei geschlossener Endlagendämpfung PPV kann sich die Dynamik des Positioniervorgangs in der Nähe der Endlagen verringern.
4. Verwenden Sie Stoßdämpfer, falls Sie auch in der Nähe der Endlagen mit hoher Dynamik positionieren wollen.
Tipp: Verwenden Sie Stoßdämpferhalter, die über den gesamten Hub verschiebbar sind (Typ KYP−...).
r
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
13
DGPI(L)−...−AI F
8 Bedienung und Betrieb
Warnung
S Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich  niemand in die Laufrichtung der bewegten
Bauteile greift (z.B. durch Schutzgitter).
 sich keine Fremdgegenstände befinden.
Nur bei völligem Stillstand der Masse darf ein Greifen an den DGPI(L)−... möglich sein.
Bei Änderungen der Nutzlastmasse oder des Schwerpunktabstandes: S Prüfen Sie, ob die Belastungen des DGPI(L)−... weiterhin
liegen: siehe Kapitel Inbetriebnahme, Bild22.
Bei Änderungen des Nutzhubs: S Prüfen Sie, ob der Nutzhub innerhalb der zulässigen Grenzen bleibt: siehe
Kapitel Inbetriebnahme unter Hubreduzierung".
Bild24
im zulässigen Bereich
14
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
DGPI(L)−...−AI F

9Wartung und Pflege

Zur Pflege des Bandsystems: S Reinigen Sie das Bandsystem bei Bedarf mit einem weichen Lappen.
Als Reinigungsmedien sind zulässig: alle Werkstoff schonenden Medien.
S Fetten Sie das Bandsystem oberflächlich, falls es keine Fettschicht mehr
aufweist. Fettsorte: LUB−KC1 (silikonfrei) von Festo.
Zur Schmierung der Wälzlager der Typen DGPIL−...:
1. Stellen Sie sicher, dass die Schmierintervalle gemäß Bild25 den. Bei geringerer Laufleistung ist nach spätestens 3 Jahren zu schmieren.
Schmierintervalle und Fettsorten
Erstintervall 5000 km
Folgeintervall mit LUB−KC1 400 km
eingehalten wer
Oder: Folgeintervall mit LUB−RN2 5000 km
Bild25
S Beachten Sie, dass die Schmierinter valle verkürzt werden müssen bei:  staubiger und schmutziger Umgebung  Arbeitshüben < 50 mm  Geschwindigkeiten > 2 m/s
2. Entlüften Sie den DGPIL−....
3. Fetten Sie die Wälzlager an allen vier Schmiernippeln. Dazu dient eine Fettpresse mit Nadel− Spitzmundstück (siehe Zubehör).
S Schieben Sie den Läufer während des
Fettens hin und her. Sonst füllen sich die Fetträume nicht gleichmäßig.
4. Fetten Sie die Führungsschiene oberflächlich, falls sie keine Fettschicht mehr aufweist (Fettsorte: siehe Bild25).
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
Bild26
15
DGPI(L)−...−AI F

10 Reparatur

S Sorgen Sie dafür, dass eine Überholung des DGPI(L)−... nur durch unseren
Reparaturservice vorgenommen wird. Die Reparaturvorgänge erfordern Einstellarbeiten mit sehr feinen Abstim mungen.

11 Zubehör

Bezeichnung Typ
Für die Befestigung des DGPI(L)−...: Fußbefestigung Profilbefestigung (Mittenstütze)
Für die Befestigung der Nutzlast am Läufer: Zentrierstifte / Zentrierhülsen Zentralbefestigung Nutensteine (L für Läufer)
HP−... MUP−...
ZBS−... / ZBH−... SLZZ−... NST(L)−...
Nutenabdeckschiene ABP−..
Stoßdämpfer Stoßdämpferhalter, beliebige Position
Verbindungsbausatz Schwalbenschwanz auf Läufer quer
Verbindungsbausatz Schwalbenschwanz auf Läufer längs / auf Deckel
Kreuzverbindungsbausatz Läufer HMVK−...
Verbindungswinkel zu Profilsystem HMBV
Kraftbrücke AK−...
Fettpresse mit Nadel−Spitzmundstück Fette: siehe Kapitel Wartung
16
YSR−...−C / YSRW−... KYP−...
HMAV (für HMP) HMSV (für SLT) HAPB / HMVA
647 958
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
DGPI(L)−...−AI F

12 Störungsbeseitigung

Störung gliche Ursache Abhilfe
Läufer kommt nicht in die Hubendlage
Starke Leckage Zylinder verspannt eingebaut Zylinder auf ebenem Untergrund
Zylinder erreicht nicht die gewünschte Geschwindigkeit
Störungen bei der Positionsabfrage
Stellschraube der Endlagendämpfung vollständig geschlossen
Dichtung verschlissen Zur Reparatur an Festo schicken.
Fehlendes Luftvolumen Anschlussquerschnitte
Hohe Reibung oder Gegenkraft Größeren Antrieb wählen
Starke externe Magnetfelder, Umwelteinflüsse außerhalb der Spezifikation
Stellschraube öffnen
befestigen.
vergrößern; Volumen vorschalten
Externe Magnetfelder beseitigen, Spezifikation beachten
Weitere Hinweise zur Störungsbeseitigung siehe Dokumentation zum Steuerungs system (z.B. SPC11/200).
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
17
DGPI(L)−...−AI F

13 Technische Daten

Pneumatisch, mechanisch
Baugröße
Medium Druckluft, getrocknet, gefiltert (5 ìm), ungeölt
Bauart Doppeltwirkender Pneumatik−Zylinder ohne Kolbenstange mit starrer
Betriebsdruck
(min. ... max.)
Temperatur min. −10 ... max. +60 °C
Einbaulage Beliebig
Endlagendämpfung (PPV) Pneumatisch, einstellbar
Dämpfungslänge 18 mm 20 mm 30 mm
Hubreduzierung je Endlage
Hubkraft (theor., bei 6 bar)
Luftverbrauch (theor., pro 10 mm Hub)
Leckage im Neuzustand max. 10 l/h (bei 6 bar) max. 20 l/h (bei 6 bar)
Zul. Nutzlastkomponente senkrecht zur Zylinder achse und zul. statische Läuferkippmomente
25 32 40 50 63
Kolben−Läufer−Verbindung und integriertem Messsystem
2 ... 8 bar 1,5 ... 8 bar
25 mm 35 mm
295 N 483 N 754 N 1178 N 1870 N
0,034 Nl 0,056 Nl 0,088 Nl 0,137 Nl 0,218 Nl
Abhängig von Typ, Geschwindigkeit und Belastungsfall; rechnerisch zu ermitteln über Katalogangaben
Werkstoffe Zylinderprofil, Mitnehmer, Abschlussdeckel: Al eloxiert/lackiert
18
Dichtungen, Dichtband: NBR/PU Führungsband, Umlenkung, Schmutzabstreifer: POM Führungsschiene: St (Wälzführung)
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
DGPI(L)−...−AI F
Elektrisch
Wegmesssystem Magnetostriktiv, berührungslos, absolut messend
Schutzart (Messystem inkl. Gehäuse und Anschlusstechnik)
IP65 (bei ordnungsgemäß montierter Anschlussdose mit Kabel)
Elektrischer Anschluss 6−poliger Rundstecker nach DIN 45322
Schnittstelle CAN nach ISO/DIS 11898
Datenprotokoll / Übertragungsrate SPC−AIF / 1 Mbit/s
Linearität < ± 0,02 % F.S. (min. ± 50 ìm)
Auflösung Ţ 0,01 mm
Versorgungsspannung 24 V DC (+20 % / −15 %)
Stromaufnahme (Start/Stop) 90 mA typ.
Temperaturkoeffizient < 15 ppm / °C
EMV−Festigkeit (bei geerdetem Zylinder) DIN EN 61000−6−2 / DIN EN 61000−6−3
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
19
DGPI(L)−...−AI F
20
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a Deutsch
DGPI(L)−...−AI F
Pneumatic linear drive DGPI(L)−ŪAIFEnglish

1 Operating parts and connections

aB
123
aC
aA
1
Compressed air port indirect
2 Compressed air port direct
3 Lubricating nipple for roller bearing
4 5
9
8aJ
8 Driver
9 Hole for earth connection
aJ Measuring system connection
6
7
4 Groove for fastening the work load
5 Slide
6 Hole for fastening the work load
7 Thread for fastening the work load
Fig.1
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a English
aA Thread for fastening the drive
aB Adjusting screw for end position cushioning
aC Compressed air port on variant ...−D2
21
DGPI(L)−...−AI F

2Function

When the compressed air ports are pressurized alternately, the piston moves backwards and forwards in the tubing. By means of a rigid connection, the outer slide also moves. The slot in the cylinder barrel required for this is covered by a band system.
The integrated measuring system enables the position of the slide tained clearly at any time.

3 Application

This product has been designed for the pneumatic positioning of masses.
The integrated measuring system with CAN axis interface can be used with:
 the end position controller SPC11−MTS−AIF (Soft Stop) or with  the axis interface SPC−AIF−MTS with axis controller SPC200.
to be ascer
4Transport and storage
Consider the weight of the DGPI(L)−.... Depending on the design, the DGPI(L)−...
weighs over 80 kg.
22
Fig.2
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a English
DGPI(L)−...−AI F

5 Conditions of use

Please note
Malfunctions will occur if the device is not used correctly.
S Ensure that the specifications in this chapter are always observed. S Note the warnings and instructions on the product and in the relevant operat
ing instructions.
S Compare the maximum values specified in
[%] [mbar][°C]
these operating instructions with your actual application (e.g. forces,
torques,
temperatures, masses). The product can only be operated in
Fig.3
accordance with the relevant safety guidelines if the maximum loading limits are observed.
S Observe the ambient conditions at your location.
Corrosive elements in the environment (e.g. ozone) will reduce the service life of the product.
S Please comply with national and local safety laws and
regulations.
S Use the product in its original state. Unauthorized modification is not
permitted.
S Remove all transport packing such as foils, caps, cardboard.
Exceptions: adhesive labels on compressed air ports (danger of dirt entering the tubing)
The packing is intended for recycling (except for: oiled paper which must be disposed of ).
S Leave the
blue plastic cover caps fitted on the end covers. These protect the
clamping device of the band system from external influences.
S Make sure there is a supply of correctly
LF−... LR−...
prepared compressed air (see Technical specifications").
S Read also the documentation for your
control system (e.g. SPC200, SPC11).
Fig.4
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a English
23
DGPI(L)−...−AI F

6 Fitting

Fitting mechanical components

S Avoid damaging the band system.
Damage to the band system can cause leakage and reduce the efficiency of the DGPI(L)−....
S Make sure that the drive is fitted free of
mechanical stress and distortion. If required, use the profile fastening here
(centre support) type MUP−....
Fig.5
Fig.6
F
l l
F[N]
100000
10000
1000
100
500 1000 1500 2000 2500 3000
Fig.7: Necessary gaps between supports
24
l[mm]
dia.80 dia.63 dia.50
F [N]
1000
500
0
1000
DGPI(L)
32
25
F
40
1500
2000 2500
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a English
F
3000
l [mm]
DGPI(L)−...−AI F
Fitting profile fastenings type MUP−...
1. Place the profile fastenings on the
2. Tighten the fastening screws to an equal
3. Make sure that the profile fastenings are
DGPI(L)−... in accordance with Fig.8. If the sliding blocks of sizes 32...63 are
tilted, they will slide into the groove at any point on the profile.
extent.
outside the positioning
range of the slide. In order to do this, push the slide once over the entire positioning path.
dia. 25
dia. 32 ...63
Fig.8
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a English
Fig.9
25
DGPI(L)−...−AI F
Fastening the work load
1. Select a fastening method:
DGPIL−...
1. Sliding blocks NSTL−... on slide 4
2. Threaded holes and centring elements (see Accessories") on the slide
Fig.10: Methods of fastening the work load (see Fig. 1)
DGPI−...
3. Holes 6 and threads 7 in the
driver 8
Dimensions of the sliding blocks NSTL−... [mm]
j 25 32 40 50 63
L 100 128 166 199 229
A 13 14 25 24 30
B 15 15 20 20 35
M M5 M5 M5 M8 M8
Fig.11
If fastening method 2 is used, the screws must be shorter than the threaded hole.
Fig.12
2. Place the work load so that the tilting
a
F
torque of force F parallel to the movement axis and lever arm a" remains low.
Fig.13
Work loads with their own guide:
S Adjust the guides of the work load and the
DGPI(L) so that they are exactly
parallel.
26
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a English
DGPI(L)−...−AI F
B

Fitting the pneumatic components

Fitting in a vertical or sloping position
Warning
If there is a pressure failure, the work mass will slide down. Uncontrolled mov ing masses can cause injury to people or damage to property (danger of fingers being squashed); (moving mass = slide mass + mass of the work load).
S Read the documentation for your control system (e.g. SPC11/200).
There you will find pneumatic circuits with which the moving mass can be prevented from sliding down abruptly.
S Select the compressed air ports.
In addition to the ports provided at the
A
factory (A), there are also the alternative ports (B, C). These are fitted with plug screws.
Variant ...−D2 (with bilateral air
ports):
Fig.14
C
In this case the air supply cannot be implemented on one side only.
With stroke lengths > 500 mm:
If the DGPI(L)−... is controlled by the SPC11 or SPC200, the compressed air must be provided on both sides (variant D2). Only bilateral air supply will guarantee optimum dynamics.
Controlling the DGPI(L)−...: S Use proportional
directional control valve type MPYE−... for controlling the speed and the positioning.
Fig.15 shows a circuit example.
Please note
This circuit is not suitable for stopping the slide in the event of a pressure failure.
Fig.15
5 ìm
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a English
27
DGPI(L)−...−AI F
4
5
3
6

Fitting the electric components

S Wire the earth connection with earth potential.
2
 Cable cross sectional area at least 1.5 mm
.
 Cable length max. 10 m. S Insert the screw with cutting thread (included in delivery) into the hole for
the earth connection 9 (see Fig. 1). This will guarantee electrical contact despite the anodized coating.
S Wire the measuring system connection together with the control system.
Only the original cable may be used for
this purpose (Pin assignment see
Fig.16).
Measuring system connection
6
1
n.c. = not connected
Fig.16
3
2
PIN Assignment
1 CAN−Low
2 CAN−High
3 n.c.
4 n.c.
5 +24 V DC
6 0 V
Note that the permanent magnet fitted in the piston is only suitable for operating the integrated measuring system. Proximity switches with magnetic actuation cannot be used.
28
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a English
DGPI(L)−...−AI F

7Commissioning

Commissioning the complete system

S Slowly pressurize the complete system.
In this way you will prevent sudden un controlled movements.
For slow start−up pressurization, use safety start−up valve type HEL−.../HEM−....
Commissioning the DGPI(L)−...
Warning
S Make sure that:  nobody can place his/her hand in the path
of the moveable mass (e.g. by providing a protective grill).
 there are no objects in its path.
It must not be possible to touch the DGPI(L)−... until the mass has come to a complete stand.
Fig.17
QH−...
Fig.18
HEL−...
Control with SPC11/200:
1. Note the stroke reduction Only limited positioning behaviour is available within the stroke reduction.
DGPI(L)−... 25 32 40...80
Cushioning length d 18 mm 20 mm 30 mm
Stroke reduction r 25 mm 25 mm 35 mm
At the factory it is intended that the pneumatic end position cushioning is open completely on both sides when the device is controlled by the SPC11/200.
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a English
per end position.
Fig.19
d
r
29
DGPI(L)−...−AI F
When high demands are placed on the positioning behaviour:
2. Increase the stroke reduction. You will achieve the best possible posi
tioning behaviour with a stroke reduction of 10 % per end position.
Fig.20
80%
100%
Protecting the end positions in the event of operating or system faults:
3. Close the adjusting screws of the end positioning cushioning completely wish to use this as an air cushion.
Warning
Work loads projecting in the direc tion of the slide movment
S Note that the adjusting screws
must only be turned when the DGPI(L)−... is at a stand.
Fig.21
The diagram below shows the maximum cushioning ability of the end position cushioning as a factor of the slide speed and the work load:
if you
Fig.22
30
Festo DGPI(L)−...−AIF 0409a English
Loading...
+ 82 hidden pages