Fermax BLUETOOTH PC-PDA SOFTWARE MANUAL V1.08 [de]

Benutzerhandbuch
FERMAX BLUETOOTH
PC - PDA
Software-Version V1.08 Kode 97589A V07_10
Kode 97589A, V07_10 Technische Veröffentlichung zu Informationszwecken - Herausgeber: FERMAX ELECTRONICA S.A.E.
FERMAX ELECTRONICA S.A.E, behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Dokuments sowie die technischen Eigenschaften der erwähnten Produkte ohne vorherige Ankündigung zu ändern, um dadurch den ständigen Weiterentwicklungen und den damit in Verbindung stehenden Verbesserungen Rechnung zu tragen. Alle Änderungen werden in den Neuauflagen dieses Dokuments berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
Systemanforderungen ........................................................................................ 4
Installation .......................................................................................................... 4
Einleitung............................................................................................................ 5
Hinweis über das vorliegende Benutzerhandbuch ............................................. 5
Hauptmenü ......................................................................................................... 6
Umschaltung des Empfängers in den Konfigurationsmodus .............................. 7
Empfängersuche ................................................................................................ 8
Parameter........................................................................................................... 9
Modus .............................................................................................................. 10
Leistung ............................................................................................................ 10
Türöffnungszeit ................................................................................................. 10
Wiederholungsintervall ..................................................................................... 10
Benutzer-PIN .................................................................................................... 11
Systemverwalter-PIN ........................................................................................ 11
Empfängername ............................................................................................... 12
Benutzerverwaltung .......................................................................................... 13
Hinzufügen ....................................................................................................... 14
Ändern .............................................................................................................. 14
BK schreiben / BK lesen ................................................................................... 15
Datei lesen ....................................................................................................... 15
Datei speichern ................................................................................................ 16
Löschen ............................................................................................................ 17
Listeneinträge löschen ..................................................................................... 17
Gerät suchen .................................................................................................... 17
Konvertierung ................................................................................................... 18
Sprache ............................................................................................................ 18
Klasse II-III (Nicht im PDA verfügbare Optionen). ............................................ 19
Suche starten ................................................................................................... 19
Gerät löschen ................................................................................................... 19
Gerät ändern .................................................................................................... 19
Listeneinträge löschen ..................................................................................... 20
Liste exportieren ............................................................................................... 20
Klasse II-III (Nicht im PDA verfügbare Optionen).
Systemanforderungen und Installation 0
Systemanforderungen
PC mit Bluetooth-Schnittstelle
Mit Microsoft oder Widcomm Bluetooth-Stack.
Mit Betriebssystem Microsoft® Windows XP oder höher.
Hinweis: Falls die PCs oder PDAs über keinen Microsoft oder Widcomm Bluetooth-Stack verfügen, muss der Hersteller angefragt werden, wie man die Geräte mit dem Microsoft oder Widcomm Bluetooth-Stack aufrüstet.
Hinweis: Dieses Programm kann nur mit Bluekey-Empfängern der Version 1.30 oder höher verwendet werden.
Installation
Die Anwendung wird durch die Installationsroutine, die Microsoft für PCs vorsieht, installiert.
Zur Installation der Anwendung werden zwei Dateien verwendet:
“setup_bluekey_pc.exe”
Nach dem Ablegen der Datei in einem beliebigen lokalen Verzeichnis des PC, können Sie den Installationsvorgang durch Doppelklicken automatisch starten.
Wenn Sie bei diesem Installationsschritt. dazu aufgefordert werden, ".NET Framework 2.0" von Microsoft zu installieren, haben Sie die Möglichkeit das Programm von der Webseite von Microsoft herunter zu laden oder die Setup-Datei "dotnetfx.exe" auszuführen, die auf der CD enthalten ist und dann “setup_bluekey_pc.exe” erneut zu starten.
Nach Beendigung des Installationsvorgangs:
9 Es wird dabei ein Unterverzeichnis „BluekeyPC“ im Verzeichnis angelegt, das während des
Installationsvorgangs festgelegt werden kann (standardmäßig: C:\Programme\Fermax\). In diesem Unterverzeichnis befinden sich alle erforderlichen Dateien, die zur Programmausführung notwendig sind (die EXE-Datei FermaxPC.exe, die XML­Sprachdateien, eventuelle Dateien mit den Benutzerlisten usw.).
9 Auf der Arbeitsoberfläche des PC wird eine Verknüpfung des Programms FermaxPC
erstellt.
Einleitung 1
Einleitung
Willkommen bei Bluekey FermaxPC Bluekey FermaxPC (BFPC) ist eine Anwendung, die die Verwaltung von Bluekey-Empfängern für Fermax über einen PC oder PDA erlaubt. BFPC unterstützt den Systemverwalter mit Hilfe von einfachen und intuitiven Menüpunkten, mit denen der Empfänger problemlos und genau konfiguriert werden kann.
Es ist hervorzuheben, dass dazu keine Neukonfiguration des Empfängers notwendig ist, wenn mit der standardmäßig eingestellten Grundkonfiguration gearbeitet wird.
Hinweis über das vorliegende Benutzerhandbuch
Die Abbildungen im Handbuch entsprechen der PC-Anwendung. Die Programmfenster der Bluetooth-Anwendung von Fermax sind bei der PC- und PDA-Anwendung unterschiedlich. Unabhängig von der angezeigten Information bleiben die Reihenfolge der Felder sowie die eingeblendeten Texte unverändert: Beispiel:
Programmfenster PC-Anwendung Programmfenster PDA-Anwendung
Die Menüs werden in der Anwendung wie folgt dargestellt:
Titel des aktuellen Menüs.
Menü Optionen
0. Generelle Anordnung der Menüs.
Menü verlassen
Zona operativa de
Eingabebereich
menú.
des Menüs
Hauptmenü 2
Hauptmenü
Das Hauptmenü der Anwendung BFPC umfasst folgende Funktionen:
Empfänger suchen: Ermöglicht die Erstellung einer Bluetooth-Verknüpfung mit dem
gewünschten Empfänger, der verwendet werden soll.
Parameter: Ermöglicht die Verwaltung der Betriebsparameter des Empfängers.
Benutzerverwaltung: Ermöglicht die Verwaltung der Benutzerlisten, das Erstellen von
neuen Listen von verschieden Quellen und das Importieren und Aktualisieren über den Empfänger.
Die Option Klasse
La Opción “Clase II-III
II-III ist bei PDAs
no es disponible en
nicht verfügbar
PDA
FERMAX
1. Hauptmenü
Empfängeranzeige aktiviert
Darüber hinaus liefert dieses Menü Zusatzinformation über den gerade aktiven Empfänger. Wenn die Anwendung das erste Mal gestartet wird, ist die Schaltfläche „Parameter“ ausgegraut und es wird angezeigt, dass kein Empfänger aktiviert ist. Die Schaltfläche „Parameter“ bleibt ausgegraut, bis eine Verbindung mit einem Empfänger hergestellt wird.
Menü Empfängersuche 3
Umschaltung des Empfängers in den Konfigurationsmodus
Es gibt es drei alternative Vorgehensweisen, um in den Konfigurationsmodus zu gelangen:
1. Schalten Sie den Empfänger aus. Geben Sie über ein Telefon, PDA oder PC den Bluetooth-Namen „ADMPC“ ein und schalten Sie das Gerät erneut ein. Nach der richtigen Eingabe des Systemverwalter-PINs schaltet der Empfänger vom Standardmodus in den Konfigurationsmodus um.
2. Drücken Sie bei eingeschaltetem Empfänger mit einem Kugelschreiber oder Bleistift auf den kleine Drucktaste, die sich auf der Türstation unter halb der LEDs befindet. Der Empfänger schaltet hierbei vom Standardmodus in den Konfigurationsmodus um und es wird ein kurzer Summton ausgegeben.
3. Falls der PC oder PDA, mit dem der Leser konfiguriert werden soll, bereits dazu verwendet wurde und die Bluetooth-Verbindung aktiviert ist, fordert der Leser automatisch zur Eingabe des Systemverwalterkodes auf und startet bei richtiger Eingabe den Konfigurationsmodus. Hinweis: Es ist äußerst wichtig, dass die
Bluetooth-Schnittstelle deaktiviert wird, wenn der zur Konfiguration verwendete PC sich in der Nähe des Lesers befindet, da ansonsten eine kontinuierliche Aufforderung zur Eingabe des Systemverwalterkodes erfolgt und die Benutzertelefone nicht beachtet werden, da der Leser auf die Kodeeingabe wartet.
Um wieder in den normalen Betriebsmodus umzuschalten, stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung.
1. Mit dem Empfänger im Konfigurationsmodus auf die zuvor erwähnte Taste drücken, ohne diesen abschalten zu müssen. Der Empfänger schaltet vom Konfigurations- in den Standardmodus um. Bei dieser Gelegenheit ertönt ein länger anhaltender Summton als zuvor.
2. Falls der Empfänger sich im Konfigurationsmodus befindet und seit der letzten Einstellung fünf Minuten abgelaufen sind, schaltet dieser automatisch in den Standardmodus um.
3. Wenn die Anwendung beendet wird, erfolgt das automatische Versenden einer Meldung an den Empfänger, der vom Konfigurations- in den Standardmodus umschaltet.
7
Empfängersuche
¾ Wichtig: Um den Empfänger zu finden und zu benutzen, muss er sich im
Konfigurationsmodus befinden.
Dieses Menü hilft bei der Suche des Empfängers, der verwendet werden soll. Führen Sie eine Suche der verfügbaren Empfänger durch.
Nachdem die Suche abgeschlossen und das gewünschte Gerät gefunden wurde, muss der Systemverwalter eine Paarung zum Empfänger herstellen. Dazu ist der Systemverwalter-PIN als Kode für den Verbindungsaufbau zu verwenden (standardmäßig „4444“). Bei korrekter Kodeeingabe erfolgt eine Verbindung zwischen den beiden Geräten und die Zielvorrichtung kann bedient werden. Dieser Vorgang verhindert, dass nachträglich weitere Paarungen erfolgen, sofern nicht nachträglich bestimmte Umstände eintreten (Reinitialisierung des Empfängers, Auszeit von fünf Minuten abgelaufen, Bedienung der Taste, Änderung des Systemverwalter-PINs).
Liste auswählbarer Empfänger
2. Menü Empfängersuche
Menü Empfängersuche 3
Informationsdisplay des Befehlsvorgangs
Die Taste Suchen / Weitere: ermöglicht dem Systemverwalter eine Empfängersuche durchzuführen. Die erkannten Empfänger werden der Liste mit den auswählbaren Empfängern hinzugefügt.
Die Taste Auswahl: ermöglicht dem Systemverwalter, eine Verknüpfung zwischen dem Zielgerät und dem Empfänger herzustellen, um diesen zu bearbeiten.
8
Loading...
+ 16 hidden pages