Fermax BLUETOOTH PC-PDA SOFTWARE MANUAL V1.08 [de]

Benutzerhandbuch
FERMAX BLUETOOTH
PC - PDA
Software-Version V1.08 Kode 97589A V07_10
Kode 97589A, V07_10 Technische Veröffentlichung zu Informationszwecken - Herausgeber: FERMAX ELECTRONICA S.A.E.
FERMAX ELECTRONICA S.A.E, behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Dokuments sowie die technischen Eigenschaften der erwähnten Produkte ohne vorherige Ankündigung zu ändern, um dadurch den ständigen Weiterentwicklungen und den damit in Verbindung stehenden Verbesserungen Rechnung zu tragen. Alle Änderungen werden in den Neuauflagen dieses Dokuments berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
Systemanforderungen ........................................................................................ 4
Installation .......................................................................................................... 4
Einleitung............................................................................................................ 5
Hinweis über das vorliegende Benutzerhandbuch ............................................. 5
Hauptmenü ......................................................................................................... 6
Umschaltung des Empfängers in den Konfigurationsmodus .............................. 7
Empfängersuche ................................................................................................ 8
Parameter........................................................................................................... 9
Modus .............................................................................................................. 10
Leistung ............................................................................................................ 10
Türöffnungszeit ................................................................................................. 10
Wiederholungsintervall ..................................................................................... 10
Benutzer-PIN .................................................................................................... 11
Systemverwalter-PIN ........................................................................................ 11
Empfängername ............................................................................................... 12
Benutzerverwaltung .......................................................................................... 13
Hinzufügen ....................................................................................................... 14
Ändern .............................................................................................................. 14
BK schreiben / BK lesen ................................................................................... 15
Datei lesen ....................................................................................................... 15
Datei speichern ................................................................................................ 16
Löschen ............................................................................................................ 17
Listeneinträge löschen ..................................................................................... 17
Gerät suchen .................................................................................................... 17
Konvertierung ................................................................................................... 18
Sprache ............................................................................................................ 18
Klasse II-III (Nicht im PDA verfügbare Optionen). ............................................ 19
Suche starten ................................................................................................... 19
Gerät löschen ................................................................................................... 19
Gerät ändern .................................................................................................... 19
Listeneinträge löschen ..................................................................................... 20
Liste exportieren ............................................................................................... 20
Klasse II-III (Nicht im PDA verfügbare Optionen).
Systemanforderungen und Installation 0
Systemanforderungen
PC mit Bluetooth-Schnittstelle
Mit Microsoft oder Widcomm Bluetooth-Stack.
Mit Betriebssystem Microsoft® Windows XP oder höher.
Hinweis: Falls die PCs oder PDAs über keinen Microsoft oder Widcomm Bluetooth-Stack verfügen, muss der Hersteller angefragt werden, wie man die Geräte mit dem Microsoft oder Widcomm Bluetooth-Stack aufrüstet.
Hinweis: Dieses Programm kann nur mit Bluekey-Empfängern der Version 1.30 oder höher verwendet werden.
Installation
Die Anwendung wird durch die Installationsroutine, die Microsoft für PCs vorsieht, installiert.
Zur Installation der Anwendung werden zwei Dateien verwendet:
“setup_bluekey_pc.exe”
Nach dem Ablegen der Datei in einem beliebigen lokalen Verzeichnis des PC, können Sie den Installationsvorgang durch Doppelklicken automatisch starten.
Wenn Sie bei diesem Installationsschritt. dazu aufgefordert werden, ".NET Framework 2.0" von Microsoft zu installieren, haben Sie die Möglichkeit das Programm von der Webseite von Microsoft herunter zu laden oder die Setup-Datei "dotnetfx.exe" auszuführen, die auf der CD enthalten ist und dann “setup_bluekey_pc.exe” erneut zu starten.
Nach Beendigung des Installationsvorgangs:
9 Es wird dabei ein Unterverzeichnis „BluekeyPC“ im Verzeichnis angelegt, das während des
Installationsvorgangs festgelegt werden kann (standardmäßig: C:\Programme\Fermax\). In diesem Unterverzeichnis befinden sich alle erforderlichen Dateien, die zur Programmausführung notwendig sind (die EXE-Datei FermaxPC.exe, die XML­Sprachdateien, eventuelle Dateien mit den Benutzerlisten usw.).
9 Auf der Arbeitsoberfläche des PC wird eine Verknüpfung des Programms FermaxPC
erstellt.
Einleitung 1
Einleitung
Willkommen bei Bluekey FermaxPC Bluekey FermaxPC (BFPC) ist eine Anwendung, die die Verwaltung von Bluekey-Empfängern für Fermax über einen PC oder PDA erlaubt. BFPC unterstützt den Systemverwalter mit Hilfe von einfachen und intuitiven Menüpunkten, mit denen der Empfänger problemlos und genau konfiguriert werden kann.
Es ist hervorzuheben, dass dazu keine Neukonfiguration des Empfängers notwendig ist, wenn mit der standardmäßig eingestellten Grundkonfiguration gearbeitet wird.
Hinweis über das vorliegende Benutzerhandbuch
Die Abbildungen im Handbuch entsprechen der PC-Anwendung. Die Programmfenster der Bluetooth-Anwendung von Fermax sind bei der PC- und PDA-Anwendung unterschiedlich. Unabhängig von der angezeigten Information bleiben die Reihenfolge der Felder sowie die eingeblendeten Texte unverändert: Beispiel:
Programmfenster PC-Anwendung Programmfenster PDA-Anwendung
Die Menüs werden in der Anwendung wie folgt dargestellt:
Titel des aktuellen Menüs.
Menü Optionen
0. Generelle Anordnung der Menüs.
Menü verlassen
Zona operativa de
Eingabebereich
menú.
des Menüs
Hauptmenü 2
Hauptmenü
Das Hauptmenü der Anwendung BFPC umfasst folgende Funktionen:
Empfänger suchen: Ermöglicht die Erstellung einer Bluetooth-Verknüpfung mit dem
gewünschten Empfänger, der verwendet werden soll.
Parameter: Ermöglicht die Verwaltung der Betriebsparameter des Empfängers.
Benutzerverwaltung: Ermöglicht die Verwaltung der Benutzerlisten, das Erstellen von
neuen Listen von verschieden Quellen und das Importieren und Aktualisieren über den Empfänger.
Die Option Klasse
La Opción “Clase II-III
II-III ist bei PDAs
no es disponible en
nicht verfügbar
PDA
FERMAX
1. Hauptmenü
Empfängeranzeige aktiviert
Darüber hinaus liefert dieses Menü Zusatzinformation über den gerade aktiven Empfänger. Wenn die Anwendung das erste Mal gestartet wird, ist die Schaltfläche „Parameter“ ausgegraut und es wird angezeigt, dass kein Empfänger aktiviert ist. Die Schaltfläche „Parameter“ bleibt ausgegraut, bis eine Verbindung mit einem Empfänger hergestellt wird.
Menü Empfängersuche 3
Umschaltung des Empfängers in den Konfigurationsmodus
Es gibt es drei alternative Vorgehensweisen, um in den Konfigurationsmodus zu gelangen:
1. Schalten Sie den Empfänger aus. Geben Sie über ein Telefon, PDA oder PC den Bluetooth-Namen „ADMPC“ ein und schalten Sie das Gerät erneut ein. Nach der richtigen Eingabe des Systemverwalter-PINs schaltet der Empfänger vom Standardmodus in den Konfigurationsmodus um.
2. Drücken Sie bei eingeschaltetem Empfänger mit einem Kugelschreiber oder Bleistift auf den kleine Drucktaste, die sich auf der Türstation unter halb der LEDs befindet. Der Empfänger schaltet hierbei vom Standardmodus in den Konfigurationsmodus um und es wird ein kurzer Summton ausgegeben.
3. Falls der PC oder PDA, mit dem der Leser konfiguriert werden soll, bereits dazu verwendet wurde und die Bluetooth-Verbindung aktiviert ist, fordert der Leser automatisch zur Eingabe des Systemverwalterkodes auf und startet bei richtiger Eingabe den Konfigurationsmodus. Hinweis: Es ist äußerst wichtig, dass die
Bluetooth-Schnittstelle deaktiviert wird, wenn der zur Konfiguration verwendete PC sich in der Nähe des Lesers befindet, da ansonsten eine kontinuierliche Aufforderung zur Eingabe des Systemverwalterkodes erfolgt und die Benutzertelefone nicht beachtet werden, da der Leser auf die Kodeeingabe wartet.
Um wieder in den normalen Betriebsmodus umzuschalten, stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung.
1. Mit dem Empfänger im Konfigurationsmodus auf die zuvor erwähnte Taste drücken, ohne diesen abschalten zu müssen. Der Empfänger schaltet vom Konfigurations- in den Standardmodus um. Bei dieser Gelegenheit ertönt ein länger anhaltender Summton als zuvor.
2. Falls der Empfänger sich im Konfigurationsmodus befindet und seit der letzten Einstellung fünf Minuten abgelaufen sind, schaltet dieser automatisch in den Standardmodus um.
3. Wenn die Anwendung beendet wird, erfolgt das automatische Versenden einer Meldung an den Empfänger, der vom Konfigurations- in den Standardmodus umschaltet.
7
Empfängersuche
¾ Wichtig: Um den Empfänger zu finden und zu benutzen, muss er sich im
Konfigurationsmodus befinden.
Dieses Menü hilft bei der Suche des Empfängers, der verwendet werden soll. Führen Sie eine Suche der verfügbaren Empfänger durch.
Nachdem die Suche abgeschlossen und das gewünschte Gerät gefunden wurde, muss der Systemverwalter eine Paarung zum Empfänger herstellen. Dazu ist der Systemverwalter-PIN als Kode für den Verbindungsaufbau zu verwenden (standardmäßig „4444“). Bei korrekter Kodeeingabe erfolgt eine Verbindung zwischen den beiden Geräten und die Zielvorrichtung kann bedient werden. Dieser Vorgang verhindert, dass nachträglich weitere Paarungen erfolgen, sofern nicht nachträglich bestimmte Umstände eintreten (Reinitialisierung des Empfängers, Auszeit von fünf Minuten abgelaufen, Bedienung der Taste, Änderung des Systemverwalter-PINs).
Liste auswählbarer Empfänger
2. Menü Empfängersuche
Menü Empfängersuche 3
Informationsdisplay des Befehlsvorgangs
Die Taste Suchen / Weitere: ermöglicht dem Systemverwalter eine Empfängersuche durchzuführen. Die erkannten Empfänger werden der Liste mit den auswählbaren Empfängern hinzugefügt.
Die Taste Auswahl: ermöglicht dem Systemverwalter, eine Verknüpfung zwischen dem Zielgerät und dem Empfänger herzustellen, um diesen zu bearbeiten.
8
Menü Parameter 4
Parameter
Dieses Menü gibt dem Systemverwalter einen Überblick über die Betriebsparameter des Empfängers. Das Menü weist sieben Grundparameter auf: der Arbeitsmodus, die Leistung, die Türöffnungszeit (in Sekunden), die Wiederholungszeit (Sekunden in 10er-Intervallen), die Benutzer-PIN-Kodeverwaltung, der Systemverwalter-PIN-Kode und Empfängername. Jeder dieser Parameter ist vollständig konfigurierbar und bestimmt die Funktionsweise des Empfängers.
Informations­display des Vorgangs
3. Parameter
Die Schaltfläche BK lesen stellt die aktuellen Betriebsparameter des Empfängers wieder her und ermöglicht deren Anzeige in den unterschiedlichen Menüelementen.
Mittels der Rollliste Modus können die aktuellen Werte des Betriebsmodus geändert werden.
Mittels der Rollliste Leistung können die aktuellen Leistungswerte geändert werden.
Die Pfeiltasten bei Öffnung ermöglichen eine Erhöhung oder Verringerung der
Türöffnungszeit.
Die Pfeiltasten Wiederholungen ermöglichen die Erhöhung oder Verringerung des Wiederholungsintervalls. In 10-Sekundenintervallen.
9
Die Schaltflächen Benutzer-PIN und Systemverwalter-PIN ermöglichen die Änderung der aktuellen PIN-Werte.
Die Schaltfläche Empfängername ermöglicht die Änderung des Empfängernamens.
Die Schaltfläche BK schreiben ermöglicht die permanente Verlagerung der Information
über die Konfigurationsparameter auf den Empfänger.
Modus
Über die Rollliste Modus kann der Systemadministrator die aktuellen Werte für den Betriebsmodus einstellen. Diese Rollliste bietet sechs Auswahlmöglichkeiten:
a) Mit Liste, automatisch: Dieser Modus definiert eine Liste mit autorisierten Benutzern, ohne dass dazu eine PIN-Eingabe erforderlich ist (automatische Öffnung).
b) Mit Liste, mit PIN-Eingabe: Dieser Modus definiert, dass a, b und c nur für Klasse I gelten, eine Liste mit autorisierten Benutzern vorhanden ist und zur Öffnung eine Taste ("1“) gedrückt werden muss.
c) Mit Liste, mit PIN-Eingabe: Dieser Modus definiert eine Liste mit autorisierten Benutzern und erfordert zur Öffnung die Eingabe eines 4-stelligen PIN-Kodes.
d) Ohne Liste, mit PIN-Eingabe: Dieser Modus definiert keine Liste mit autorisierten Benutzern und erfordert zur Öffnung die Eingabe eines 4-stelligen PIN-Kodes.
e) Ohne Liste, mit Bestätigung: Dieser Modus gilt nur für die Klassen 2/3. Jedes Telefon wird zum Senden einer Bestätigung aufgefordert, die an den Tür-Controller weitergeleitet wird.
f) Ohne Liste, mit PIN-Eingabe: Dieser Modus gilt nur für die Klassen 2/3. Jedes Telefon wird zu einer PIN-Kodeeingabe aufgefordert und bei richtiger Eingabe an den Tür-Controller weitergeleitet.
Leistung
Diese Rollliste ermöglicht die Einstellung der Leistungsfähigkeit hinsichtlich des Empfangsbereichs, wobei aus drei Empfangsbereichen ausgewählt werden kann.
a)Kurz: Dieser Modus definiert einen Empfangsbereich von ca. zwei Metern.
b) Mittel: Dieser Modus definiert einen Empfangsbereich von ca. zehn Metern.
c) Groß: Dieser Modus definiert einen Empfangsbereich von mehr als zehn Metern.
Türöffnungszeit
Rollliste, anhand der der Zeitwert der Türöffnungszeit festgelegt werden kann. Dieser wird als numerischer Wert zwischen 1 bis 99 festgelegt.
Wiederholungsintervall
Rollliste, die es ermöglicht den Wert des Wiederholungsintervalls zu definieren. Dieser wird als numerischer Wert zwischen 1 und 90 (in 10er-Intervallen) festgelegt. Es hat keinen Sinn, dazwischen liegende Werte (15, 23) zu definieren, da die Präzision dadurch stark eingeschränkt wird.
10
Benutzer-PIN
Dieses Menü wird eingeblendet, wenn die Schaltfläche "Benutzer-PIN" im Menü Parameter angeklickt wird. Um den PIN zu ändern, geben Sie den neuen PIN im entsprechenden Feld ein. Denken Sie daran, dass der eingetragene PIN 4-stellig sein muss (Ziffern zw. 0-9).
4. Benutzer-PIN
Systemverwalter-PIN
Dieses Menü wird eingeblendet, wenn die Schaltfläche "Systemverwalter-PIN" im Menü Parameter angeklickt wird. Um den Systemverwalter-PIN zu ändern, geben Sie den aktuellen Systemverwalter-PIN im entsprechenden Feld ein. Geben Sie anschließend den neuen Systemverwalter-PIN ein, der 4-stellig sein muss (Ziffern zw. 0-9).
4. Systemverwalter-PIN
11
Empfängername
Um den aktuellen Namen des Empfängers zu ändern, geben Sie den neuen Namen im entsprechenden Feld ein. Dieser Name darf sich aus maximal 10 Zeichen zusammensetzen und keine Leerzeichen enthalten. Der Name darf auch keine Akzente oder Sonderzeichen, z.B. ñ enthalten.
Hinweis unterschiedlichen Betriebssystemen der Geräte durchgeführt werden (PC, PDA, Mobiltelefone), kann es sein, dass bei der Änderung des Verbindungsnamens zu einem Empfänger und erneutem Verbindungsaufbau, der alte Namen anstatt des geänderten Namens erscheint, auch wenn dieser am Empfänger korrekt geändert wurde. Im Allgemeinen kommt dies nur das erste Mal nach der Namensänderung vor. Dies kann dadurch vermieden werden, dass man die alte bestehende Verknüpfung im Gerät löscht, nachdem man den Empfängernamen geändert hat.
: Auf Grund der internen Verwaltung der Bluetooth-Verknüpfungen, die von den
6. Empfängername
12
Menü Benutzerverwaltung 5
Benutzerverwaltung
Mit diesem Menü kann der Systemverwalter die Liste mit den bis zu 40 autorisierten Benutzern des Empfängers verwalten.
7. Benutzerverwaltung
Es gilt hervorzuheben, dass die Wartungshandlungen der Liste, außer BK lesen und BK schreiben, lokal am PC vorgenommene Arbeitsschritte sind, die nur dann zur Anwendung kommen, wenn sie auf den mittels Schaltfläche BK schreiben auf den Empfänger übertragen werden. Die Schaltflächen des Empfängers BK lesen und BK schreiben ermöglichen das Laden oder Übertragen der autorisierten Benutzerlisten.
Die Schaltflächen des Empfängers BK lesen und BK schreiben ermöglichen das Laden und Übermitteln der Liste mit den autorisierten Benutzern vom und an den Empfänger
Die Schaltflächen Datei lesen und Datei speichern werden dazu verwendet, die Verwaltung der Dateien innerhalb dieses Menüs vorzunehmen.
Die Schaltfläche Suche verfügb. Telefone wird dazu verwendet, um in Reichweite befindliche Mobiltelefone zu suchen.
Die Schaltflächen Hinzufügen/Löschen/Ändern werden zur Benutzerverwaltung verwendet.
Die Schaltfläche Liste löschen ermöglicht das Löschen sämtlicher in der Liste eingetragenen Benutzer.
Die nicht belegten Speicherpositionen des Empfängers werden als “[Leer]” gekennzeichnet.
13
Hinzufügen
Dieses Menü ermöglicht Ihnen das Hinzufügen von neuen Benutzern. Um einen neuen Benutzer hinzuzufügen, muss der neue Namen im entsprechenden Feld eingetragen werden. Der Name darf sich maximal aus 16 Zeichen zusammensetzen.
Fahren Sie bei der Bluetooth-Adresse des hinzuzufügenden Benutzers analog fort. Die Adresse darf sich maximal aus 12 hexadezimalen Zeichen zusammensetzen. Drücken Sie nach der Eingabe der beiden Werte die Taste „OK“, um die Dateneingabe zu bestätigen. Diese werden bei korrekter Eingabe in die erste unbelegte Position der Liste übernommen.
8. Benutzer hinzufügen
Ändern
Dieses Menü ist praktisch identisch mit jenem des vorherigen Programmfensters und ermöglicht die Änderung von Benutzernamen der autorisierten Benutzerliste. Falls der Systemverwalter einen Benutzer ändern will, ist dieser auszuwählen. Anschließend muss nur der Name im Textfeld eingetragen werden, in dem der aktuelle Name des zu ändernden Benutzers steht. Der Name darf sich aus maximal 16 Zeichen zusammensetzen. Es ist auch zulässig, die aus zwölf hexadezimalen Zeichen bestehende Bluetooth-Adresse zu ändern. Zum Bestätigen der Änderungen und um die Änderung durchzuführen, drücken Sie „Ändern“.
14
9. Benutzer ändern
BK schreiben / BK lesen
Der Vorgang “BK lesen” ermöglicht die Übermittlung der Liste der autorisierten Benutzer vom Empfänger an die Anwendung und gestattet dadurch ein lokales Bearbeiten dieser Daten. „BK schreiben“ sendet die lokal abgelegten Daten der Benutzerliste an den Empfänger, damit diese dort permanent gespeichert werden können.
¾ Wichtig: Beim Durchführen des Vorgangs „BK schreiben“ wird die im Empfänger
vorhandene Liste gelöscht und durch die lokale Liste der Anwendung ersetzt.
Datei lesen
Beim Lesen von Dateien kann die in der Datei vorhandene Benutzerliste auf die lokal gespeicherte Liste der Anwendung übertragen und dort bearbeitet werden.
Dieser Vorgang erleichtert die Aufgabe, für mehrere Empfänger dieselbe Liste mit autorisierten Benutzern zu verwenden. Zum Lesen einer Datei ist es notwendig, den Dateinamen anzugeben, damit diese geladen wird.
Dieses Menü ermöglicht es Ihnen außerdem, die vorhandenen Dateien im Dateiverzeichnis zu löschen.
Beim Lesen der Datei werden die Benutzer zu denjenigen der lokal gespeicherten Benutzerliste hinzugefügt.
15
10. Datei lesen
Datei speichern
Mit Datei speichern kann eine lokal gespeicherte Liste zum Sichern in einer Datei gespeichert werden.
11. Datei speichern
Dieser Vorgang erleichtert, wie zuvor erwähnt, die Aufgabe, für mehrere Empfänger dieselbe Liste mit autorisierten Benutzern zu verwenden. Zum Anlegen einer Datei müssen Sie angeben, unter welchem Namen diese gespeichert werden soll. Dieses Menü ermöglicht es Ihnen außerdem, die vorhandenen Dateien im Dateiverzeichnis zu löschen.
16
Löschen
Löschen ist ein Programmbefehl, der sich auf die Liste der lokal abgelegten Benutzer bezieht. Zum Löschen eines Benutzers der Liste wählen Sie diesen aus der Liste aus und drücken diese Schaltfläche.
Listeneinträge löschen
Mit Listeneinträge löschen können Sie alle Benutzer der lokal angelegten Liste der Anwendung löschen.
Gerät suchen
Mit Gerät suchen sind Sie in der Lage, nach neuen Benutzern zu suchen (in der Nähe befindliche Bluetooth-Geräte), die zur lokalen Liste hinzugefügt werden sollen.
17
Menü Optionen
Dieses Menü verfügt über die bereits gezeigten Optionen (Lesererkennung, Parameter und Benutzerverwaltung) zusätzlicher folgender Zusatzoptionen:
Konvertierung
Diese Option ermöglicht es Ihnen, den Kode eines Telefons ins Wiegand- oder Data/Clock­Format zu konvertieren, sofern der Leser im Modus Klasse II/III arbeitet.
Diese Kodes werden in der MDS-Anwendung (Software WincomPlus) oder CAC (Software CAC) eingetragen.
Sprache
6
Ermöglicht es Ihnen, die gewünschte Sprache auszuwählen.
18
Menü Klasse II-III
Klasse II-III (Nicht im PDA verfügbare Optionen).
Dieses Menü ermöglicht es dem Systemverwalter die Liste mit den erkannten Geräten zu verwalten, um diese anschließend auf die Systemverwaltungsanwendungen der Klasse II und III zu senden. Darüber hinaus ermöglicht es das Erkennen der Bluetooth-Adresse der Telefone, um diese via Systemverwaltung anzumelden.
7
12. Fermax Erkennung
Suche starten
Mit Suche starten sind Sie in der Lage, nach neuen Benutzern zu suchen (in der Nähe befindliche Bluetooth-Geräte), die zur lokalen Liste hinzugefügt werden sollen.
Gerät löschen
Der Befehl Gerät löschen bezieht sich auf die lokale Liste der erkannten Geräte. Um ein Gerät von der Liste zu löschen, muss das betreffende Gerät ausgewählt werden und die Löschung durch Klicken der Schaltfläche "Gerät löschen" bestätigt werden.
Gerät ändern
Dieses Menü dient dazu, die Namen eines Geräts ändern, der in der Liste der autorisierten Geräte vorhanden ist. Falls der Systemverwalter den Namen ändern will, muss er nur die Änderung im Textfeld vervollständigen, wo der aktuelle Gerätename angegeben ist, der geändert werden soll. Der Name darf sich aus maximal 16 Zeichen zusammensetzen. Es ist auch zulässig, die aus zwölf hexadezimalen Zeichen bestehende Bluetooth-Adresse zu ändern. Zum Bestätigen der Änderungen und um die Änderung durchzuführen, drücken Sie „Ändern“.
19
13. Datei speichern
Listeneinträge löschen
Mit Listeneinträge löschen können Sie alle Geräte der lokal angelegten Liste der Anwendung löschen.
Liste exportieren
Der Befehl Liste exportieren ermöglicht es, sämtliche Namen und Wiegand- oder Data/Clock­Adressen der lokalen Liste zur Aufbewahrung in einer Textdatei zu speichern. Zuerst müssen Sie bestimmen, welche Adresse in die Textdatei exportiert werden sollen. Anschließend müssen Sie das Verzeichnis angeben, in dem sich die Export-Datei befindet.
14. Protokoll auswählen
Dieser Befehl erleichtert dem Systemverwalter die Datenverwaltung, denn er kann die erhaltenen Daten in andere Programme exportieren (Wincom+ oder CAC).
20
Audio and Video Door Entry Systems www.fermax.com fermax@fermax.com
Loading...