Ferm 65
с ªЛУ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ˘ВЪ‚ФПИО¿ М·ОЪИ¿
О·ПТ‰И· ЪФ¤ОЩ·ЫЛ˜. ¡· ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ
О·ПТ‰И· ЪФ¤ОЩ·ЫЛ˜ МВ ‰И¿МВЩЪФ ˘Ъ‹У·
ЩФ˘П¿¯ИЫЩФУ 1.5 mm2О·И МfiУФУ fiЩ·У ЩФ
О·ПТ‰ИФ ¤¯ВИ НВЩ˘ПИ¯ıВ› П‹Ъˆ˜.
ñ ™Â ÂÚ›ÙˆÛË ÂÌÏÔ΋˜, ı¤ÛÙ ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ·
·М¤Ыˆ˜ ВОЩfi˜ ПВИЩФ˘ЪБ›·˜.
с ¡· Ы˘БОЪ›УВЩВ ¿УЩФЩВ ЩЛ М¤БИЫЩЛ Щ·¯‡ЩЛЩ·
ВЪИЫЩЪФК‹˜ ЩˆУ ВН·ЪЩЛМ¿ЩˆУ МВ ЩЛУ
М¤БИЫЩЛ Щ·¯‡ЩЛЩ· ЩФ˘ ОЪФ˘ЫЩИОФ‡ ЩЪ˘·УИФ‡.
ñ ¶ÚÈÓ ·ÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÂÙ οÔÈÔ ÙÚ˘¿ÓÈ ‹
ÂÍ¿ÚÙËÌ·, Ó· ·ÔÛ˘Ó‰¤ÂÙ ÙÔ ÊȘ ·fi ÙËÓ
Ú›˙·.
∫·Щ· ЩФ ¯ВИЪИЫМФ ЩФ˘ МЛ¯·УЛМ·ЩФ˜
ñ ¶ÚÈÓ Û˘Ó‰¤ÛÂÙ ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· ÛÙËÓ
ЩЪФКФ‰ФЫ›· ЪВ‡М·ЩФ˜ У· ВП¤Б¯ВЩВ fiЩИ Ф
‰И·ОfiЩЛ˜ ‚Ъ›ЫОВЩ·И ЫЩЛ ı¤ЫЛ “OFF”.
ñ ¡· ‰È·ÙËÚ›Ù ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ Ú‡̷ÙÔ˜ Ì·ÎÚÈ¿
·fi Ù· ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË ÙÔ˘ ÂÍ·ÚÙ‹Ì·ÙÔ˜.
ñ £¤ÛÙ ÚÒÙ· ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· ÂÎÙfi˜
ПВИЩФ˘ЪБ›·˜ ЪИУ ЩФ МВЩ·ОИУ‹ЫВЩВ ЪФ˜ Щ·
О¿Щˆ ЪФ˜ ЩФ ЫТМ· Ы·˜.
с ¶ФЩ¤ МЛУ О·П‡ЩВЩВ ЩИ˜ Ф¤˜ ВН·ВЪИЫМФ‡.
£ВЫЩВ ЩФ МЛ¯·УЛМ· ·МВЫˆ˜ ВОЩФ˜ ПВИЩФ˘ЪБИ·˜
ЫВ ВЪИЩˆЫЛ:
с АВЪ‚ФПИО‹˜ ‰ЛМИФ˘ЪБ›·˜ ЫИУı‹ЪˆУ ·fi ЩИ˜
„‹ÎÙÚ˜ Î·È ÙËÓ ¿ÚıÚˆÛË ÛÙÔ Û˘ÏϤÎÙË.
с ¢˘ЫПВИЩФ˘ЪБ›·˜ ЩФ˘ КИ˜, ЩЛ˜ Ъ›˙·˜ ‹
Êı·ÚÌ¤ÓˆÓ Î·Ïˆ‰›ˆÓ.
ñ ÷ϷṲ̂ÓÔ˘ ‰È·ÎfiÙË.
ñ ∫·ÓÔ‡ ‹ ÔÛÌ‹˜ Ô˘ ÚÔηÏÂ›Ù·È ·fi
ηÈÁfiÌÂÓË ÌfiÓˆÛË.
∞ЫК·ПВИ· О·Щ· ЩЛ ¯ЪЛЫЛ ЛПВОЩЪИОФ˘ ЪВ˘М·ЩФ˜
¡· ‚В‚·ИТУВЫЩВ ¿УЩФЩВ fiЩИ Л ·ЪФ¯‹
ЪВ‡М·ЩФ˜ ·УЩИЫЩФИ¯В› ЫЩЛУ Щ¿ЫЛ Ф˘
·У·БЪ¿КВЩ·И ЫЩЛУ ИУ·О›‰·
ФУФМ·ЫЩИОТУ ЩИМТУ.
ΔÔ Ì˯¿ÓËÌ¿ Û·˜ ‰È·ı¤ÙÂÈ ‰ÈÏ‹
ÌfiÓˆÛË. ∂Ô̤ӈ˜, ‰ÂÓ ··ÈÙ›ٷÈ
ηÏÒ‰ÈÔ Á›ˆÛ˘.
∞ÓÙÈηٿÛÙ·ÛË ÙˆÓ Î·Ïˆ‰›ˆÓ ‹ ÙˆÓ ÊȘ
∞ÔÚÚ›„Ù ·Ì¤Ûˆ˜ Ù· ·ÏÈ¿ ηÏ҉ȷ Î·È Ù· ÊȘ
fiÙ·Ó Ù· ·ÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÂÙ Ì ηÈÓÔ‡ÚÁÈ·. ∏
Û‡Ó‰ÂÛË ÙÔ˘ ÊȘ ÂÓfi˜ ÂχıÂÚÔ˘ ηψ‰›Ô˘
ÛÙËÓ Ú›˙· Â›Ó·È ÂÈΛӉ˘ÓË.
ГЪ‹ЫЛ ЪФВОЩ¿ЫВˆУ
¡· ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ·ФОПВИЫЩИО¿ ВБОВОЪИМ¤УЛ
ЪФ¤ОЩ·ЫЛ, О·Щ¿ППЛПЛ БИ· ЩЛУ ИЫ¯‡ ЩФ˘
Ы˘БОВОЪИМ¤УФ˘ МЛ¯·У‹М·ЩФ˜. ΔФ ВП¿¯ИЫЩФ
М¤БВıФ˜ ВУfi˜ ·БˆБФ‡ В›У·И 1.5 mm
2
. ŸЩ·У
¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ О‡ПИУ‰ЪФ О·Пˆ‰›Ф˘, У· ЩФУ
НВЩ˘П›БВЩВ ВУЩВПТ˜.
3. ™À¡∞ƒª√§Ÿ¡∏™∏ ∫∞π
∂•∞ƒΔ◊ª∞Ù∞
¡· ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ·ФОПВИЫЩИО¿ М˘ЩВЪ¿
ЩЪ˘¿УИ· ЩˆУ ·Ъ·О¿Щˆ Щ‡ˆУ
∂ÈÎ. B
™Î˘Úfi‰ÂÌ·/ÙÔ‡‚Ï· | ™ÎÏËÚfi ̤ٷÏÏÔ
ª¤Ù·ÏÏÔ | HSS
•‡ÏÔ | HSS
ΔÔÔı¤ÙËÛË ÂÍ·ÚÙËÌ·ÙˆÓ
∂ÈÎ. C
¶ÚÈÓ ·fi ÙËÓ ÙÔÔı¤ÙËÛË Î¿ÔÈÔ˘
ÂÍ·ÚÙ‹Ì·ÙÔ˜ Ó· ·ÔÛ˘Ó‰¤ÂÙ ¿ÓÙ·
ÙÔ ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ·fi ÙËÓ Ú›˙·.
ΔÔÔı¤ÙËÛË Î·È ·Ê·›ÚÂÛË ÙˆÓ Ì˘ÙÒÓ
∂ÎÙfi˜ ·fi ÙȘ ̇Ù˜, ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· ÌÔÚ› ›Û˘
Ó· Û˘ÁÎÚ·Ù› ̇Ù˜ ‚›‰·˜ Ì ÂÍ·ÁˆÓÈÎfi ¿ÍÔÓ·.
с ™ЩФ ¯ИЩТУИФ, ‚И‰ТЫЩВ О·И ·УФ›НЩВ ЩФ ЩЫФО
ÙÔ˘ ÙÚ˘·ÓÈÔ‡.
ñ ΔÔÔıÂÙ‹ÛÙ ÙÔÓ ¿ÍÔÓ· Ù˘ ̇Ù˘ ÛÙÔ
¿УФИБМ· ЩФ˘ ЩЫФО ЩФ˘ ЩЪ˘·УИФ‡.
ñ ™Ê›ÍÙ ÙÔ ÙÛÔÎ ÙÔ˘ ÙÚ˘·ÓÈÔ‡ ̤¯ÚÈ Ó·
ЫЩВЪВˆıВ› ЫˆЫЩ¿. ∏ М‡ЩЛ ¤¯ВИ П¤ФУ
ЫЩВЪВˆıВ› ЫЩФ ЩЫФО ЩФ˘ ЩЪ˘·УИФ‡.
ñ °È· Ó· ·ÏÏ¿ÍÂÙ ÌÈ· ̇ÙË, Í‚ȉÒÛÙÂ Î·È ¿ÏÈ
ÙÔ ÙÛÔÎ ÙÔ˘ ÙÚ˘·ÓÈÔ‡ ÁÈ· Ó· ·ÓÔ›ÍÂÈ.
ñ ™‡ÚÂÙ ÙËÓ Ï¢ÚÈ΋ Ï·‚‹ ¿ӈ ·fi ÙËÓ
ÎÂÊ·Ï‹ ÙÔ˘ ÙÚ˘·ÓÈÔ‡.
с ™‡ЪВЩВ ЩЛ Ъ¿‚‰Ф М¤ЩЪЛЫЛ˜ М¤Ы· ЫЩЛУ
Ï¢ÚÈ΋ Ï·‚‹ Î·È ÛÊ›ÍÙ ÙË Ï·‚‹.
с ™К›НЩВ ЩФ ·УЩИОВ›МВУФ ВЪБ·Ы›·˜ ЫВ ¤У·У
¿БОФ ВЪБ·Ы›·˜, ¯ЪЛЫИМФФИТУЩ·˜ ¤У·У
ЫКИБОЩ‹Ъ·.
с ŸЩ·У ¤¯Ф˘У Б›УВИ fiПВ˜ ФИ ЪФВЩФИМ·Ы›В˜, ЩФ
МЛ¯¿УЛМ· МФЪВ› У· Ы˘У‰ВıВ› ЫЩЛУ
ЩЪФКФ‰ФЫ›· ЪВ‡М·ЩФ˜. ∂П¤БНЩВ ЪТЩ· В¿У Ф
‰И·ОfiЩЛ˜ ‚Ъ›ЫОВЩ·И ЫЩЛ ı¤ЫЛ ‘OFF’ (ВОЩfi˜
ПВИЩФ˘ЪБ›·˜) О·И В¿У Ф ‰И·ОfiЩЛ˜
ВЪИЫЩЪФК‹˜ ‚Ъ›ЫОВЩ·И ЫЩЛ ¢∂•π∞ ı¤ЫЛ.
GR
08 Ferm
• Vergleichen Sie den maximaler Drehzahl von
Zubehöre mit den Drehzahl von der
Slagbohrmaschine.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzdose
bevor Sie ein Bohr oder Zubehör montieren.
Inbetriebstellung der Maschine
• Kontrollieren Sie ob der Netzschalter nicht
‘EIN’-geschaltet ist wenn Sie die Maschine am
Netzspannung anschliessen.
• Halten Sie das Netzschnur aus der Nähe
rotierender Teile der Maschine.
• Schalten Sie die Maschine zuerst aus, befor
Sie die Maschine nach unten bewegen
entlang Ihren Körper.
• Decken Sie die Entlüftungsschlitze nicht ab.
Das Gerät sofort Ausschalten bei:
• Obermäßigen Funken der Kohlebürsten und
Ringfeuer im Kollektor.
• Störung im Netzstecker, dem Netzkabel oder
Schnurbeschädigung.
• Defektem Schalter.
• Rauch oder Gestank verschmorter Isolation.
Elektrische Sicherheit
Überprüfen Sie immer, ob Ihre
Netzspannung der des Typenschilds
entspricht.
Die Maschine ist doppelisoliert; daher
ist Erdung nicht erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker,
unmittelbar nachdem Sie durch neue ersetzt
sind. Das Anschließen eines Steckers eines
losen Kabels an eine Steckdose ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes
Verlängerungskabel, das der Maschinenleistung
entspricht. Die Ader müssen einen
Mindestquerschnitt von 1.5 mm
2
haben. Befindet
das Kabel sich auf einem Haspel. muß es völlig
abgerollt werden.
3. WARTUNGS- UND
VERSCHLEIßTEILE
Benützen Sie nur schärfe Bohre vom
richtigen Typ
Abb.B
Beton/Gemäuer | Hartmetall
Metall | HSS
Holz | HSS
Montage des Zubehörs
Abb.C
Ziehen Sie immer den Netzstecker,
bevor Sie mit der Arbeit anfangen.
Einsetzen und Entfernen von Bohrschneiden
Die Maschine kann neben Bohrschneiden auch
Schraubenzieherspitzen mit sechskantigem
Schaft aufnehmen.
• Lösen Sie das Bohrfutter an der Bördelung,
indem Sie es drehen.
• Setzen Sie den Schaft der Bohrschneide in
die Aufnahme des Bohrfutters ein.
• Drehen Sie das Bohrfutter fest, bis es einrastet.
Der Bohrer ist jetzt im Bohrfutter fixiert.
• Drehen Sie das Bohrfutter wieder auf, wenn
Sie die Bohrschneide wechseln möchten.
• Schieben Sie den Seitengriff über den Bohrkopf.
• Schieben Sie den Meßlatte in den Seitengriff
und drehen Sie den Seitengriff fest.
• Fixieren Sie den Werkstück auf den
Arbeitstisch mit hilfe einer Schraubzwinge.
• Wenn alle vorbereitungen getroffen sind kan
der Maschine am Netzspannung
angeschlossen werden. Kontrolieren Sie ob
der Schalter auf ‘AUS’ und ‘RECHTS’ steht.
Spannungsprüfer
Gebrauch
• Geeignet für Wechselstrom mit einem
Maximum von 250 Volt.
• Um eine ordnungsgemäße Funktion zu
gewährleisten, muss der Spannungsprüfer
kurz vor Gebrauch getestet werden.
• Bei richtigem Gebrauch fängt die Lampe im
Griff sofort an zu leuchten, wenn die
Spannung 100 bis 250 Volt erreicht und eine
Erdverbindung hergestellt ist.
D