Fein KBU 35 Q, KBU 35 MQ, KBU 35-2 Q, KBU 35 PQ User guide [ml]

0 (0)

KBU 35

Q (**)

7 270 ...

KBU 35

MQ (**)

7 270 ...

KBU 35-2 Q (**)

7 270 ...

KBU 35

PQ (**)

7 270 ...

2

 

 

 

KBU 35 Q(**) KBU 35 MQ (**) KBU 35-2 Q (**)

KBU 35 PQ (**)

 

 

 

7 270 ...

7 270 ...

7 270 ...

7 270 ...

P1

 

W

1100 (1010*)

1100 (1010*)

1100 (1010*)

1010 (920*)

P2

 

W

550 (460*)

550 (460*)

550 (460*)

550 (460*)

n0R

 

/min, min-1, rpm, r/min

 

 

 

 

 

 

550

550

550

550

 

 

/min, min-1, rpm, r/min

1700

n0L

 

/min, min-1, rpm, r/min

 

 

 

 

 

 

370

370

370

370

 

 

/min, min-1, rpm, r/min

1140

 

 

kg

10,6

11,0

11,0

12,5

HSS, HM

Fe 400

mm

12 – 35

12 – 35

12 – 35

12 – 35

HSS

Fe 400

mm

16

18

16

16

 

 

 

M14

M14

M14

M14

 

 

mm

16

18

16

16

 

 

mm

31

31

31

31

LpA

 

dB

86,7

86,7

85,6

86,7

KpA

 

dB

3

3

3

3

LwA

 

dB

97,7

97,7

96,6

97,7

KwA

 

dB

3

3

3

3

LpCpeak

 

dB

101,2

101,2

98,9

101,2

KpCpeak

 

dB

3

3

3

3

h

 

m/s2

< 2,5

< 2,5

< 2,5

< 2,5

K

 

m/s2

1,5

1,5

1,5

1,5

a

 

 

 

 

 

 

Ta

 

°C

– 5 ... + 40

– 5 ... + 40

– 5 ... + 40

– 5 ... + 40

 

3

 

 

 

 

de

25

pt

66

hu

104

en

32

el

73

cs

111

fr

38

da

80

sk

117

it

45

no

86

pl

124

nl

52

sv

92

sl

131

es

59

fi

98

 

 

Fein KBU 35 Q, KBU 35 MQ, KBU 35-2 Q, KBU 35 PQ User guide

3

 

 

6

KBU 35 Q (**)

 

 

 

 

 

 

 

 

16

 

KBU 35-2 Q (**)

 

17

 

 

KBU 35 MQ (**)

 

 

 

17

8

10

4

5

 

 

 

21-23

13

 

 

 

9

 

 

 

 

 

 

14

 

 

 

11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12

 

 

 

KBU 35 PQ (**)

(*)

KBU 35 MQ (**)

20

14

18

8

7

6

7

13

19

15

24

 

 

inch

 

2 50 1 40

30 1

20

10

0 0

cm

4

2.

1. 3.

<![if ! IE]>

<![endif]>max. 500 ml

5

2.

1.

3.

<![if ! IE]>

<![endif]>max. 500 ml

4.

5.

6

3.

4.

 

2. 1.

2.

1.

3.

4.

7

1.

KBU 35 Q (**)

KBU 35-2 Q (**)

KBU 35 MQ (**)

KBU 35 PQ (**)

2.

3.

2.

KBU 35 MQ (**)

 

3.

1.

5.

 

4.

 

MK 2

 

MT 2

 

CM 2

8

9

(*)

10

KBU 35 Q (**)

KBU 35-2 Q (**)

KBU 35 MQ (**)

KBU 35 Q (**)

KBU 35-2 Q (**)

KBU 35 MQ (**)

=

<![if ! IE]>

<![endif]>> 12mm

<![if ! IE]>

<![endif]>< 12 mm

<![if ! IE]>

<![endif]>> 12 mm

=

<![if ! IE]>

<![endif]>mm

<![if ! IE]>

<![endif]>< 12

 

11

30%

1.

2.

KBU 35 PQ (**)

100%

30%

KBU 35 PQ (**)

100%

1.

2.

0%

100%

30%

<![if ! IE]>

<![endif]>> 12 mm

<![if ! IE]>

<![endif]>< 12 mm

12

0%

KBU 35 PQ (**)

2.

3.

1.

100%

30%

13

2.

2.

1.

4.

2.

4. 1.

2.

3.

14

3.

2. 4.

2. 1.

4.

1.

2.

15

16

KBU 35-2 Q (**)

 

 

HSS, HM

 

Fe 400 HSS

 

Fe 400

 

KBU 35

Q (**)

 

 

 

 

 

 

KBU 35

PQ (**)

12

35

6

16

5

14

KBU 35-2 Q (**)

 

 

 

 

 

 

KBU 35 MQ (**)

12

35

10

18

5

14

KBU 35-2 Q (**)

 

 

1,5

9

 

 

KBU 35

Q (**)

16

 

KBU 35

PQ (**)

 

 

 

KBU 35 MQ (**)

18

31

KBU 35-2 Q (**)

16

 

17

100l% 85l% 75l% 60l% 50l% 25l%

50l% 60l% 75l% 85l% 100l% 25l%

Memory Function

18

5 mm

1.

2.

5 mm

4.

3.

19

inch

2 50 1 40

30 1

20

10

0 0

cm

inch cm

2.

1.

inch

cm

3.

20

21

2,5 mm

22

2,5 mm

23

2,5 mm

24

KBU 35 MQ (**)

KBU 35 MQ (**)

de 25

Originalbetriebsanleitung.

Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe.

Symbol, Zeichen

Erklärung

 

Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicher-

 

heitshinweise unbedingt lesen.

 

Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!

 

Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!

 

Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.

 

Sonst besteht Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elek-

 

trowerkzeugs.

 

Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.

 

Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.

 

Rotierende Teile des Elektrowerkzeugs nicht berühren.

 

Warnung vor scharfen Kanten der Einsatzwerkzeuge, wie z. B. Schneiden

 

der Schneidmesser.

 

Rutschgefahr!

 

Quetschgefahr!

 

Vorsicht vor herabfallenden Gegenständen!

 

Heiße Oberfläche!

 

Kippgefahr!

 

Gurt befestigen!

 

Hineinfassen verboten!

 

Allgemeines Verbotszeichen. Diese Handlung ist verboten!

 

Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der

 

Europäischen Gemeinschaft.

WARNUNG

Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu

ernsten Verletzungen oder zum Tod führen kann.

 

 

Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elek-

 

trische Erzeugnisse getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wieder-

 

verwertung zuführen.

 

1. Gang/2. Gang

 

Gewindebohrer

 

Stahl

26

de

 

 

 

Symbol, Zeichen

Erklärung

 

 

 

Kleine Drehzahl

 

 

 

Große Drehzahl

 

 

 

Magnethaltekraft ausreichend

 

 

Magnethaltekraft nicht ausreichend

 

 

Flüssigkeitszufuhr geöffnet.

 

 

Flüssigkeitszufuhr geschlossen.

 

 

Bohrmotor starten. Drehrichtung rechts

 

 

Motor stoppen

 

 

 

Bohrmotor starten. Drehrichtung rechts

 

 

Bohrmotor starten im Tastbetrieb. Drehrichtung links

 

 

Drehzahl stufenweise reduzieren

 

 

Drehzahl stufenweise erhöhen

 

 

Motor stoppen

 

 

 

Magnet ein-/ausschalten

 

RESET

Der Personenschutzschalter (*) PRCD ist eingeschaltet, die Kontrollleuchte

leuchtet.

 

 

TEST

Der Personenschutzschalter (*) PRCD ist ausgeschaltet, die Kontrollleuchte

 

leuchtet nicht.

 

(*)

 

Der Personenschutzschalter (PRCD) kann aufgrund nationaler Arbeits-

 

 

schutzbestimmungen oder gesetzlicher Regelungen im Lande des Inverkehr-

 

 

bringens vorhanden sein.

 

(**)

 

kann Ziffern oder Buchstaben enthalten

(... *)

110-V-Ausführung für Großbritannien

(Ax – Zx)

Kennzeichnung für interne Zwecke

Zeichen

Einheit internati-

Einheit national

Erklärung

 

 

onal

 

 

P1

 

W

W

Leistungsaufnahme

P2

 

W

W

Leistungsabgabe

n0R

 

/min, min-1,

/min

Leerlaufdrehzahl (Rechtslauf)

 

 

rpm, r/min

 

 

n0L

 

/min, min-1,

/min

Leerlaufdrehzahl (Linkslauf)

 

 

rpm, r/min

 

 

in

 

inch

inch

Maß

U

 

V

V

Bemessungsspannung

 

 

 

 

de

27

Zeichen

 

Einheit internati-

Einheit national

Erklärung

 

 

 

onal

 

 

 

f

 

Hz

Hz

Frequenz

 

M...

 

mm

mm

Maß, metrisches Gewinde

 

Ø

 

mm

mm

Durchmesser eines runden Teils

 

HM

Fe 400

mm

mm

Max. Bohrdurchmesser in Stahl bis 400 N/mm2

 

 

 

 

Hartmetall (Kernbohrer)

 

HSS

Fe 400

mm

mm

Max. Bohrdurchmesser in Stahl bis 400 N/mm2

 

 

 

 

Hochleistungsschnittstahl (Kernbohrer)

 

HSS

Fe 400

mm

mm

Max. Bohrdurchmesser in Stahl bis 400 N/mm2

 

 

 

 

Hochleistungsschnittstahl (Spiralbohrer)

 

 

 

mm

mm

Max. Aufnahmefähigkeit des Bohrfutters

 

 

 

mm

mm

Durchmesser Reibahle

 

 

 

mm

mm

Durchmesser Senken

 

 

 

kg

kg

Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01

 

Ta

 

°C

°C

zulässige Umgebungstemperatur

 

LpA

 

dB

dB

Schalldruckpegel

 

LwA

 

dB

dB

Schallleistungspegel

 

LpCpeak

 

dB

dB

Spitzenschalldruckpegel

 

K...

 

m/s2

m/s2

Unsicherheit

 

 

 

Schwingungsemissionswert nach EN 62841

 

 

 

m/s2

m/s2

(Vektorsumme dreier Richtungen)

 

h

 

mittlerer Schwingungswert (Kernbohren)

 

 

 

m, s, kg, A, mm,

m, s, kg, A, mm,

Basisund abgeleitete Einheiten aus dem Inter-

 

 

 

V, W, Hz, N, °C,

V, W, Hz, N, °C,

nationalen Einheitensystem SI.

 

 

 

dB, min, m/s2

dB, min, m/s2

 

 

Zu Ihrer Sicherheit.

WARNUNG

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise

 

und Anweisungen. Versäumnisse bei

der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.

Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,

bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die beiliegenden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“

(Schriftennummer 3 41 30 465 06 0) gründlich gelesen und vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und überreichen Sie diese bei einer Weitergabe oder Veräußerung des Elektrowerkzeugs.

Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen Arbeitsschutzbestimmungen.

Bestimmung des Elektrowerkzeugs:

Kernbohrmaschine zum Bohren mit Kernund Vollbohrern, zum Reiben, Senken und Gewindeschneiden auf Materialien mit magnetisierbarer Oberfläche mit den von FEIN zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör in wettergeschützter Umgebung.

In störbehafteter Umgebung ist eine Verminderung der Betriebsqualität möglich, wie zeitlich begrenzter Ausfall, zeitlich begrenzte Minderung der Funktion oder des bestimmungsgemäßen Betriebsverhaltens, für deren Behebung ein Eingriff der Bedienperson erforderlich ist.

Dieses Elektrowerkzeug ist auch für den Gebrauch an Wechselstromgeneratoren mit ausreichender Leistung gedacht, die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse G2 entsprechen. Dieser Norm wird insbesondere nicht entsprochen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10 % überschreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den von Ihnen benutzten Generator.

Beachten Sie dabei die Betriebsanleitung und die nationalen Vorschriften für die Installation und den Betrieb des Wechselstromgenerators.

Sicherheitshinweise.

Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrarbeiten, die den Einsatz von Flüssigkeit erfordern, die Flüssigkeit weg vom Arbeitsbereich oder verwenden Sie eine Flüssig- keits-Auffangvorrichtung. Derartige Vorsichtsmaßnahmen halten den Arbeitsbereich trocken und verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.

28 de

Betreiben Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt eines Schneidwerkzeugs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Teile des Elektrowerkzeugs unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.

Tragen Sie beim Bohren einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.

Wenn das Einsatzwerkzeug blockiert, üben Sie keinen Vorschub mehr aus und schalten das Elektrowerkzeug aus. Überprüfen Sie den Grund des Verklemmens und beseitigen Sie die Ursache für klemmende Einsatzwerkzeuge.

Wenn Sie eine Kernbohrmaschine, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, prüfen Sie vor dem Einschalten, ob sich das Einsatzwerkzeug frei dreht. Wenn das Einsatzwerkzeug klemmt, dreht es sich möglicherweise nicht und dies kann zur Überlastung des Werkzeugs führen oder dazu, dass sich die Kernbohrmaschine vom Werkstück löst.

Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Vakuumplatte achten Sie darauf, dass die Oberfläche glatt, sauber und nicht porös ist. Befestigen Sie den Bohrständer nicht an laminierte Oberflächen, wie z. B. auf Fliesen und Beschichtungen von Verbundwerkstoffen. Wenn die Oberfläche des Werkstücks nicht glatt, plan oder ausreichend befestigt ist, kann sich die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.

Stellen Sie vor dem und beim Bohren sicher, dass der Unterdruck ausreichend ist. Ist der Unterdruck nicht ausreichend, kann sich die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.

Führen Sie niemals Überkopfbohrungen und Bohrungen zur Wand durch, wenn die Maschine nur mittels Vakuumplatte befestigt ist. Bei Verlust des Vakuums löst sich die Vakuumplatte vom Werkstück.

Sorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken dafür, dass Personen und Arbeitsbereich auf der anderen Seite geschützt sind. Die Bohrkrone kann über das Bohrloch hinausgehen und der Bohrkern kann auf der anderen Seite herausfallen.

Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht für Überkopfbohrarbeiten mit Flüssigkeitszuführung. Das Eindringen von Flüssigkeit in das Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.

Lassen Sie den Kabelschutzschlauch bei Beschädigung unverzüglich austauschen. Ein defekter Kabelschutzschlauch kann zur Überhitzung der Maschine führen.

Spezielle Sicherheitshinweise.

Benutzen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie je nach Anwendung Gesichtschutz oder Schutzbrille. Benutzen Sie einen Gehörschutz. Die Schutzbrille muss sich eignen, die bei unterschiedlichen Arbeiten weggeschleuderten Partikel abzuwehren. Eine dauerhaft hohe Lärmbelastung kann zu Gehörverlust führen.

Berühren Sie nicht die scharfen Kanten des Kernbohrers. Es besteht Verletzungsgefahr.

Um Verletzungen zu vermeiden überprüfen Sie vor Beginn der Arbeiten die Kernbohrer. Verwenden Sie nur unbeschädigte, nicht verformte Kernbohrer. Beschädigte oder verformte Kernbohrer können schwere Verletzungen verursachen.

Vor Erstinbetriebnahme: Montieren Sie den Berührschutz an die Maschine.

Sichern Sie die Maschine immer mit dem mitgelieferten Spanngurt. Insbesondere auf geneigten oder unebenen Flächen besteht bei Maschinen ohne Sicherung Kippgefahr.

Nehmen Sie sich bei Überkopfarbeiten in Acht vor herunterfallenden Gegenständen wie z. B. Bohrkernen und Spänen.

Führen Sie Arbeiten an senkrechten Bauelementen oder Überkopf ohne Verwendung des Kühlmittelbehälters durch. Verwenden Sie hier ein Kühlmittelspray. Durch in das Elektrowerkzeug eindringende Flüssigkeiten entsteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.

Vermeiden Sie Berührung mit dem beim Abschluss des Arbeitsvorgangs automatisch vom Zentrierstift ausgestoßenen Bohrkern. Der Kontakt mit dem heißen oder herabfallenden Kern kann zu Verletzungen führen.

Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nur an vorschriftsgemäßen Schutzkontaktsteckdosen. Verwenden Sie nur unbeschädigte Anschlussleitungen und regelmäßig geprüfte Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt.

Ein nicht durchgängiger Schutzleiter kann zu einem elektrischen Schlag führen.

Um Verletzungen zu vermeiden halten Sie immer Ihre Hände, Kleidung usw. von sich drehenden Spänen fern.

Die Späne können Verletzungen verursachen. Verwenden Sie immer den Späneschutz.

Versuchen Sie nicht das Einsatzwerkzeug zu entfernen, wenn es sich noch dreht. Dies kann schwere Verletzungen verursachen.

Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gasund Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallortungsgerät.

Bearbeiten Sie kein magnesiumhaltiges Material. Es besteht Brandgefahr.

Bearbeiten Sie kein CFK (Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) und kein asbesthaltiges Material. Diese gelten als krebserregend.

Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elektrowerkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschädigte Isolierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen Schlag. Verwenden Sie Klebeschilder.

Überlasten Sie das Elektrowerkzeug oder den Aufbewahrungskoffer nicht und verwenden Sie diese nicht als Leiter oder Gerüst. Überlastung oder Stehen auf dem Elektrowerkzeug oder dem Aufbewahrungskoffer kann dazu führen, dass sich der Schwerpunkt des Elektrowerkzeugs oder des Aufbewahrungskoffers nach oben verlagert und dieser umkippt.

de 29

Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom Elektrowerkzeughersteller entwickelt oder freigegeben wurde. Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch gegeben, dass ein Zubehör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.

Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des Elektrowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen.

Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies kann bei übermäßiger Ansammlung von Metallstaub elektrische Gefährdungen verursachen.

Vor der Lagerung: Entfernen Sie das Einsatzwerkzeug.

Lagern Sie das Elektrowerkzeug nur im Koffer oder der Verpackung.

Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschlussleitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.

Betreiben Sie immer das Elektrowerkzeug zusammen mit einem Personenschutzschalter (*) PRCD. Prüfen Sie immer vor dem Beginn der Arbeiten den Personenschutzschalter (*) PRCD auf ordnungsgemäße Funktion (siehe Seite 30).

Hand-Arm-Vibrationen

Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.

Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.

Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.

Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.

Bedienungshinweise.

Verwenden Sie als Kühlmittel ausschließlich Kühlschmieremulsion (Öl in Wasser).

Beachten Sie die Herstellerhinweise zum Kühlmittel. Achten Sie darauf, dass die Aufstellfläche für den Magnetfuß eben, sauber, rostund eisfrei ist. Entfernen Sie Lack, Spachtelschichten und andere Materialien. Vermeiden Sie einen Luftspalt zwischen Magnetfuß und Aufstellfläche. Der Luftspalt verringert die Magnethaltekraft.

Benutzen Sie diese Maschine nicht auf heißen Oberflächen, es könnte zu einer dauerhaften Reduzierung der Magnethaltekraft kommen.

Benutzen Sie beim Arbeiten immer den Magnetfuß, achten Sie darauf, dass die Magnethaltekraft ausreichend ist:

Leuchtet die grüne Taste im Bedienfeld permanent, ist die Magnethaltekraft ausreichend und die Maschine kann mit normalem Vorschub betrieben werden.

Blinkt die Taste Magnet des Bedienfeldes, ist die Magnethaltekraft eventuell nicht ausreichend und die Maschine muss mit reduzierter Vorschubkraft betrieben werden.

Bei Arbeiten an nicht magnetisierbaren Materialien müssen geeignete, als Zubehör erhältliche FEIN-Befes- tigungsvorrichtungen, wie z. B. Vakuumplatte oder Rohrbohrvorrichtung, verwendet werden. Beachten Sie die jeweiligen Betriebsanleitungen dazu.

Bei Arbeiten auch an Stahlmaterialien mit einer Materialstärke von weniger als 12 mm, muss zur Gewährleistung der Magnethaltekraft das Werkstück mit einer zusätzlichen Stahlplatte verstärkt werden.

Der Magnetfuß wird durch einen Stromsensor überwacht. Ist der Magnetfuß defekt, läuft der Motor nicht an.

Bei Überlastung stoppt der Motor selbsttätig und muss neu gestartet werden.

Verwenden Sie nur die unbedingt erforderliche Vorschubkraft. Zu hohe Vorschubkräfte können zu Bruch des Einsatzwerkzeuges und zum Verlust der Magnethaltekraft führen.

Wird bei laufendem Motor die Stromzufuhr unterbrochen, verhindert eine Schutzschaltung das selbsttätige Wiederanlaufen des Motors. Schalten Sie den Motor erneut ein.

Stellen Sie die Getriebestufe im Stillstand oder beim Auslaufen des Motors um.

Die zuletzt eingestellte Drehzahl wird automatisch gespeichert (Memory Function). Um das Elektrowerkzeug mit der zuletzt eingestellten Drehzahl zu starten, betätigen und halten Sie die Taste mit dem Symbol , und drücken Sie dann die Taste mit dem Symbol .

Stoppen Sie den Bohrmotor während des Bohrvorgangs nicht.

Den Kernbohrer nur bei laufendem Bohrmotor aus dem Bohrloch herausziehen.

Stoppen Sie den Bohrmotor und drehen den Kernbohrer gegen den Uhrzeigersinn vorsichtig heraus, falls der Kernbohrer im Material stecken bleibt.

Entfernen Sie nach jedem Bohrvorgang die Späne und den ausgebohrten Kern.

Fassen Sie die Späne nicht mit bloßer Hand an. Benutzen Sie immer einen Spänehaken

(6 42 01 001 00 0).

Verbrennungsgefahr! Die Oberfläche des Magneten kann hohe Temperaturen erreichen. Fassen

Sie den Magneten nicht mit bloßer Hand an. Beschädigen Sie beim Auswechseln des Bohrers nicht dessen Schneiden.

Entfernen Sie beim Kernbohren von geschichtetem Material nach jeder durchbohrten Schicht den Kern und die Späne.

30 de

Benutzen Sie die Kernbohrmaschine nicht mit defektem Kühlmittelsystem. Prüfen Sie vor jedem Betrieb die Dichtheit und ob Risse in den Schläuchen sind. Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit in elektrische Teile eindringt.

Fehlermeldung/

Bedeutung

Abhilfe

Verhalten Magnettaste

 

 

 

 

 

Anzeige leuchtet grün

Magnethaltekraft ausreichend.

 

 

 

 

Anzeige blinkt grün

Magnethaltekraft eventuell nicht aus-

Bei Arbeiten auch an Stahlmaterialien mit

 

reichend.

einer Materialstärke von weniger als 12 mm

 

 

muss zur Gewährleistung der Magnethalte-

 

 

kraft das Werkstück mit einer zusätzlichen

 

 

Stahlplatte verstärkt werden.

 

 

 

Anzeige leuchtet

Bewegungssensor hat ausgelöst

Nach der Fehlerbehebung kann die Maschine

1 Sekunde lang rot

Überlastabschaltung hat ausgelöst

wieder eingeschaltet werden.

 

falsche Netzspannung

 

 

 

 

 

KBU 35 PQ (**):

 

 

Taste Magnet irrtümlich betätigt

 

 

 

 

Anzeige blinkt 3 x rot

kein Drehzahlsignal

Tritt der Fehler häufiger auf, senden Sie die

 

 

Maschine an den FEIN-Kundendienst.

 

 

 

Anzeige leuchtet dauer-

falsche Netzspannung/Netzfrequenz

Nach der Fehlerbehebung kann die Maschine

haft rot

Bohrständer ist überhitzt

wieder eingeschaltet werden.

 

Taste ist beim Einschalten blockiert

Tritt der Fehler häufiger auf, senden Sie die

 

 

Maschine an den FEIN-Kundendienst.

 

 

 

Anzeige blinkt dauerhaft

Maschine ist defekt.

Senden Sie die Maschine an den FEIN-Kun-

rot

 

dendienst.

 

 

 

Personenschutzschalter (*) PRCD (siehe Seite 9)

Der Personenschutzschalter PRCD ist speziell zu Ihrem Schutz gedacht, benutzen Sie ihn daher nicht als Einund Ausschalter.

Ist der Personenschutzschalter PRCD beschädigt z. B. durch Kontakt mit Wasser, benutzen Sie ihn nicht mehr.

Der Personenschutzschalter ist unverzichtbar, er dient zum Schutz des Bedieners des Elektrowerkzeugs gegen elektrischen Schlag. Im fehlerfreien Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte des Personenschutzschalters.

Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Funktionsfähigkeit des Personenschutzschalters:

1.Verbinden Sie den Stecker des Personenschutzschalters mit der Netzsteckdose.

2.Drücken Sie die RESET–Taste. Die Kontrollleuchte am Personenschutzschalter leuchtet.

3.Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Die Kontrollleuchte erlischt.

4.Wiederholen Sie die Schritte 1. und 2.

5.Drücken Sie die TEST–Taste, die Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, Maschine nicht in Betrieb nehmen. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Service.

6.Drücken Sie die RESET–Taste; bei leuchtender Kontrollleuchte kann jetzt das Elektrowerkzeug eingeschaltet werden.

Verwenden Sie den Personenschutzschalter nicht zum Einund Ausschalten des Elektrowerkzeugs.

Instandhaltung und Kundendienst.

Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich

bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger Staub im Innern des Elektrowerkzeugs

absetzen. Die Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs kann beeinträchtigt werden. Blasen Sie häufig den Innenraum des Elektrowerkzeugs durch die Lüftungsschlitze mit trockener und ölfreier Druckluft aus. Erneuern Sie Aufkleber und Warnhinweise am Elektrowerkzeug bei Alterung und Verschleiß.

Nach einigen Betriebsstunden kann sich das Spiel in der Schwalbenschwanzführung erhöhen. Folglich kann der Bohrmotor selbsttätig entlang der Schwalbenschwanzführung gleiten. In diesem Fall ziehen Sie sämtliche Gewindestifte an der Schwalbenschwanzführung angemessen nach, dass der Bohrmotor manuell leichtgängig bewegbar ist, aber nicht selbsttätig gleitet (siehe Seite 21).

Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung mit Personenschutzschalter (*) PRCD ersetzt werden, die über den FEIN-Kunden- dienst erhältlich ist.

Produkte, die mit Asbest in Berührung gekommen sind, dürfen nicht zur Reparatur gegeben werden. Entsorgen Sie mit Asbest kontaminierte Produkte entsprechend den im Land gültigen Vorschriften zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle.

Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges finden Sie im Internet unter www.fein.com. Verwenden Sie nur Originalersatzteile.

Loading...
+ 107 hidden pages