Fein kbb38x Original Instructions Manual

© C. & E. Fein GmbH. Printed in USA. Abbildungen unverbindlich. Technische Änderungen vorbehalten. 3 41 98 142 85 0 BY 2014.07 DE.
EN 61029, EN 55014, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
2011/65/EU, 2006/42/EG, 2004/108/EG
FEIN Service
C. & E. Fein GmbH
Hans-Fein-Straße 81
D-73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau
 KBB38X 7 272
Hammersdorf
Quality Manager
Dr. Schreiber
Manager of R&D department
2
KBB38X
7 272
P
1
W 1050
P
2
W 530
n
0
/min, min-1, rpm, r/min 480
kg 12,0
mm 38
L
pA
dB 87
K
pA
dB 3
L
wA
dB 98
K
wA
dB 3
L
pCpeak
dB 103
K
pCpeak
dB 3
Fe
3
de12pt30tr48sl66et84th
102
en15el33hu51sr69lt87ja
105
fr18da36cs54hr72lv90hi
108
it21no39sk57ru75zh(CM)
93ar113
nl24sv42pl60uk78zh(CK)
96
es27fi45ro63bg81ko
99
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 2 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
3
8109
7
9
5
6 7
11
5
4
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 3 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
4
1.
2.
1.
2.
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 4 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
5
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 5 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
6
2.
2.
1.
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 6 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
7
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 7 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
8
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 8 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
9
5,0 mm
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 9 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
10
5,0 mm
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 10 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
11
3 x
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 11 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
12
de
de
Originalbetriebsanleitung.
Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe.
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht, bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die beilie-
genden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ (Schrif­tennummer 3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen und vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die genann­ten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und überrei­chen Sie diese bei einer Weitergabe oder Veräußerung des Elektrowerkzeugs.
Symbol, Zeichen Erklärung
Rotierende Teile des Elektrowerkzeugs nicht berühren.
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicherheitshinweise unbedingt lesen.
Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Sonst besteht Ver­letzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeugs.
Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu ernsten Verlet­zungen oder zum Tod führen kann.
Dieser Hinweis warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zur Verletzung füh­ren kann.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische Erzeugnisse getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen.
Erzeugnis mit Basisisolierung und zusätzlich an den Schutzleiter angeschlossenen berührbaren leitfähigen Teilen.
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
P
1
W W Leistungsaufnahme
P
2
W W Leistungsabgabe
U V V Bemessungsspannung f Hz Hz Frequenz
n
0
/min, min-1, rpm, r/min /min Leerlaufdrehzahl
Ø mm mm Durchmesser eines runden Teils
mm mm Bohrdurchmesser Stahl (Kernbohrer) kg kg Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
L
pA
dB dB Schalldruckpegel
L
wA
dB dB Schallleistungspegel
L
pCpeak
dB dB Spitzenschalldruckpegel
K...
Unsicherheit
m, s, kg, A, mm, V, W, Hz, N, °C, dB, min, m/s
2
m, s, kg, A, mm, V, W, Hz, N, °C, dB, min, m/s
2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Interna­tionalen Einheitensystem SI.
WARNUNG
VORSICHT
Fe
WARNUNG
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 12 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
13
de
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen Arbeitsschutzbestimmungen.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
Kernbohrmaschine zum Bohren mit Kernbohrern auf Materialien mit magnetisierbarer Oberfläche mit den von FEIN zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör in wettergeschützter Umgebung. Dieses Elektrowerkzeug ist auch für den Gebrauch an Wechselstromgeneratoren mit ausreichender Leistung gedacht, die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse G2 entsprechen. Dieser Norm wird insbesondere nicht ent­sprochen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10 % über­schreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den von Ihnen benutzten Generator.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staub­maske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezial­schürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub fil­tern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, kön­nen Sie einen Hörverlust erleiden.
Sichern Sie das Elektrowerkzeug bei Absturzgefahr mit dem mitgelieferten Spanngurt, insbesondere bei Arbeiten in der Höhe, an senkrechten Bauelementen oder Über­kopf. Bei Stromausfall oder Ziehen des Netzsteckers
bleibt die Magnethaltekraft nicht erhalten.
Führen Sie Arbeiten an senkrechten Bauelementen oder Überkopf ohne Verwendung des Kühlmittelbehälters durch. Verwenden Sie hier ein Kühlmittelspray. Durch in
das Elektrowerkzeug eindringende Flüssigkeiten entsteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Berührung mit dem beim Abschluss des Arbeitsvorgangs automatisch vom Zentrierstift ausgesto­ßenen Bohrkern. Der Kontakt mit dem heißen oder her-
abfallenden Kern kann zu Verletzungen führen.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nur an vorschriftsge­mäßen Schutzkontaktsteckdosen. Verwenden Sie nur unbeschädigte Anschlussleitungen und regelmäßig geprüfte Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt. Ein
nicht durchgängiger Schutzleiter kann zu einem elek­trischen Schlag führen.
Um Verletzungen zu vermeiden halten Sie immer Ihre Hände, Kleidung usw. von sich drehenden Spänen fern.
Die Späne können Verletzungen verursachen. Verwen­den Sie immer den Späneschutz.
Versuchen Sie nicht das Einsatzwerkzeug zu entfernen, wenn es sich noch dreht. Dies kann schwere Verlet-
zungen verursachen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-
ginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallortungsge­rät.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elektrowerk­zeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschädigte Iso-
lierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen Schlag. Verwenden Sie Klebeschilder.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom Elek­trowerkzeughersteller entwickelt oder freigegeben wurde. Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch gegeben,
dass ein Zubehör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des Elek­trowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies kann bei übermäßiger Ansammlung von Metallstaub elektrische Gefährdungen verursachen.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss­leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer über einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit Bemes­sungsfehlerstrom von 30 mA oder weniger.
Bedienungshinweise.
Verwenden Sie als Kühlmittel ausschließlich Kühl­schmieremulsion (Öl in Wasser).
Achten Sie darauf, dass die Aufstellfläche für den Magnet­fuß eben, sauber und rostfrei ist. Entfernen Sie Lack und Spachtelschichten.
Benutzen Sie beim Arbeiten immer den Magnetfuß, ach­ten Sie darauf, dass die Magnethaltekraft ausreichend ist.
Bei Arbeiten an nicht magnetisierbaren Materialien müs­sen geeignete, als Zubehör erhältliche FEIN-Befestigungs­vorrichtungen, wie z. B. Vakuumplatte oder Rohrbohrvorrichtung, verwendet werden. Bei Arbeiten auch an Stahlmaterialien mit einer Material­stärke von weniger als 12 mm, muss zur Gewährleistung der Magnethaltekraft das Werkstück mit einer zusätz­lichen Stahlplatte verstärkt werden. Stoppen Sie den Bohrmotor während des Bohrvorgangs nicht. Den Kernbohrer nur bei laufendem Bohrmotor aus dem Bohrloch herausziehen. Stoppen Sie den Bohrmotor und drehen den Kernbohrer gegen den Uhrzeigersinn vorsichtig heraus, falls der Kernbohrer im Material stecken bleibt. Entfernen Sie nach jedem Bohrvorgang die Späne und den ausgebohrten Kern.
Fassen Sie die Späne nicht mit bloßer Hand an. Benutzen Sie immer einen Spänehaken.
Späne sind scharf und heiß!
Beschädigen Sie beim Auswechseln des Bohrers nicht dessen Schneiden.
Entfernen Sie beim Kernbohren von geschichtetem Material nach jeder durchbohrten Schicht den Kern und die Späne. Benutzen Sie die Kernbohrmaschine nicht mit defektem Kühlmittelsystem. Prüfen Sie die Dichtheit und ob Risse in den Schläuchen sind. Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit in elektrische Teile eindringt.
VORSICHT
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 13 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
14
de
Instandhaltung und Kundendienst.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs abset­zen. Die Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs kann beeinträchtigt werden. Blasen Sie häufig den Innenraum des Elektrowerkzeugs durch die Lüftungsschlitze mit tro­ckener und ölfreier Druckluft aus und schalten Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) vor. Spülen Sie das Kühlmittelsystem mit Wasser aus, reinigen und entleeren Sie es komplett, bei länger als zwei Wochen andauerndem Stillstand der Maschine. Auch im Dauerbetrieb müssen Sie das Kühlmittelsystem ca. alle 4 Wochen mit Wasser ausspülen und reinigen. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden, die über den Fein-Kun­dendienst erhältlich ist. Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges fin­den Sie im Internet unter www.fein.com.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst austauschen:
Einsatzwerkzeuge, Kühlmittelbehälter, Handgriffe, Spä­neschutz, Spanngurt
Gewährleistung und Garantie.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß den gesetzlichen Regelungen im Lande des Inverkehrbrin­gens. Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entsprechend der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung. Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann auch nur ein Teil des in dieser Betriebsanleitung beschriebenen oder abgebildeten Zubehörs enthalten sein.
Konformitätserklärung.
Die Firma FEIN erklärt in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den auf der letzten Seite dieser Betriebs­anleitung angegebenen einschlägigen Bestimmungen ent­spricht. Technische Unterlagen bei: C. & E. Fein GmbH, C-DB_IA, D-73529 Schwäbisch Gmünd
Umweltschutz, Entsorgung.
Verpackungen, ausgemusterte Elektrowerkzeuge und Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen.
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 14 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
15
en
en
Original Instructions.
Symbols, abbreviations and terms used.
For your safety.
Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
Do not use this power tool before you have thor­oughly read and completely understood this
Instruction Manual and the enclosed “General Safety Instructions” (document number 3 41 30 054 06 1). The documents mentioned should be kept for later use and enclosed with the power tool, should it be passed on or sold. Please also observe the relevant national industrial safety regulations.
Symbol, character Explanation
Do not touch the rotating parts of the power tool.
Observe the instructions in the text or graphic opposite!
Observe the instructions in the text or graphic opposite!
Make sure to read the enclosed documents such as the Instruction Manual and the General Safety Instructions.
Before commencing this work step, pull the mains plug out of the socket. Otherwise there will be danger of injury if the power tool should start unintentionally.
Use eye protection during operation.
Use ear protection during operation.
Confirms the conformity of the power tool with the directives of the European Community.
This sign indicates a possible dangerous situation that could cause severe or fatal injury.
This sign warns of a possible dangerous situation that could cause injury.
Worn out power tools and other electrotechnical and electrical products should be sorted separately for environmental-friendly recycling.
Product with basic insulation plus additional insulation on touchable, conductive parts con­nected to the protective conductor.
Character Unit of measurement,
international
Unit of measurement, national
Explanation
P
1
W W Power input
P
2
WWOutput
U VVRated voltage f Hz Hz Frequency
n
0
/min, min-1, rpm, r/min rpm No-load speed
Ø mm mm Diameter of a round part
mm mm Drilling capacity in steel (core drill bit) kg kg Weight according to EPTA-Procedure 01/2003
L
pA
dB dB Sound pressure level
L
wA
dB dB Sound power level
L
pCpeak
dB dB Peak sound pressure level
K...
Uncertainty
m, s, kg, A, mm, V, W, Hz, N, °C, dB, min, m/s
2
m, s, kg, A, mm, V, W, Hz, N, °C, dB, min, m/s
2
Basic and derived units of measurement from the international system of units SI.
WARNING
CAUTION
Fe
WARNING
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 15 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
16
en
Intended use of the power tool:
Magnetic core drill unit for drilling with core drill bits on materials with surfaces suitable for magnets in weather­protected environments using the application tools and accessories recommended by FEIN. This power tool is also suitable for use with AC genera­tors with sufficient power output that correspond to the Standard ISO 8528, design type G2. This Standard is par­ticularly not complied with when the so-called distortion factor exceeds 10 %. When in doubt, please refer to the generator instruction/specification guide.
Special safety instructions.
Wear personal protective equipment. Depending on appli­cation, use face shield, safety goggles or safety glasses. Where appropriate, wear dust mask, hearing protectors, gloves and workshop apron capable of stopping small abrasive or workpiece fragments. The eye protection
must be capable of stopping flying debris generated by various operations. The dust mask or respirator must be capable of filtrating particles generated by your opera­tion. Prolonged exposure to high intensity noise may cause hearing loss.
Secure the power tool with the clamping strap supplied if there is danger of it falling, especially for work carried out at a height, on vertical construction elements or above the head. If there is a power outage, or the mains
plug is pulled out, the magnetic holding power is not maintained.
When working overhead or on vertical surfaces, the cool­ant container must not be used. Use a coolant spray
instead. Liquids penetrating your electric power tool may cause electric shock.
Avoid touching the drilled core that is automatically ejected by the centering pin when the working procedure is finished. Contact with the core when it is hot, or if it
falls, can cause personal injuries.
Operate the power tool only from grounded sockets that comply with the specifications. Do not use any connection cables that are damaged; use extension cables with a grounding contact that are checked at regular intervals.
A ground conductor without continuity can cause an electric shock.
To prevent injuries, always keep your hands, clothing, etc. away from rotating swarf. The swarf can cause inju-
ries. Always use the chip guard.
Do not attempt to remove the cutting tool if it still turns.
This can lead to serious injuries.
Hold power tool by the insulated gripping surfaces, when performing an operation where the cutting accessory may contact hidden wiring or its own cord. Cutting acces-
sory contacting a “live” wire may make exposed metal parts of the power tool “live” and could give the opera­tor an electric shock.
Beware of any concealed electric cables, gas or water conduits. Check the working area before commencing
work, e. g. with a metal detector.
Do not rivet or screw any name-plates or signs onto the power tool. If the insulation is damaged, protection
against an electric shock will be ineffective. Adhesive labels are recommended.
Do not use accessories which are not specifically designed and recommended by the power tool manufac­turer. Safe operation is not ensured merely because an
accessory fits your power tool.
Clean the ventilation openings on the power tool at regu­lar intervals using non-metal tools. The blower of the
motor draws dust into the housing. An excessive accu­mulation of metallic dust can cause an electrical hazard.
Before putting into operation, check the mains connec­tion and the mains plug for damage.
Recommendation: The tool should always be supplied with power via a residual current device (RCD) with a rated current of 30 mA or less.
Operating Instructions.
Only use water-soluble cutting fluids (oil in water) as the cooling agent. Please make sure that the contacting surface for the mag­netic base is level, clean and rust-free. Remove any var­nish or primer. When working, always use the magnetic foot; pay atten­tion that the magnetic holding power is sufficient. When working on materials that are not magnetizable, suitable fixation devices, obtainable as accessories from FEIN, e. g. suction plate, vacuum plate or pipe-drilling device must be used. When working on steel materials with a material thick­ness of less than 12 mm, the workpiece must be rein­forced with an additional steel plate in order to guarantee the magnetic holding power. Do not stop the drill motor during the drilling procedure. Only remove the core bit from of the drilling hole while the motor is running. If the core bit should remain stuck in the material, stop the drill motor and carefully turn the core bit out coun­ter-clockwise. Remove the chips and the drilled core after each drilling process.
Do not touch the chips with your bare hand. Always use a chip hook.
Chips are sharp and hot!
When changing a drill bit, pay attention not to damage the cutting edges. When core drilling layered material, remove the core and the chippings after drilling each layer. Do not use the magnetic core drill unit when the cooling lubricant system is defective. Check for proper seal against leaks and for cracks in the hoses. Prevent liquids from entering or penetrating electrical components.
CAUTION
OBJ_BUCH-0000000043-003.book Page 16 Friday, July 4, 2014 9:49 AM
Loading...
+ 37 hidden pages