Faure FC506X1, FC506N1 User Manual

Der
pyrolytische
Einbaubackofen
FC506
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter
Ged
Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheits­hinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nach­schlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbe­sitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text ver­wendet:
1
Warnung: Hinweise die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung: Hinweise die zur Vermeidung von Schä­den am Gerät dienen.
3
2
1. Diese Ziffern leiten Sie Schritt für Schritt beim
2. ...
3. ...
Sicherheitshinweise
Hinweise und praktische Tipps
Umweltinformationen
Bedienen des Gerätes.
ruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
2
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ausstattung Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zubehör Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Tageszeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Erstes Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Première opération . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Première opération . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienen des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Backofen-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Rost, Blech und Universalpfanne einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
La cuisson au tournebroche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Uhr-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kindersicherung des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sicherheitsabschaltung des
Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Gerät von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Pyrolytische Selbstreinigung des Spezialemaille-Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Regelmäßige Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sofortstart des pyrolytischen Selbstreinigungsvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Backofenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Backofentür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Backofen-Türglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Backofen Innenmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Conditions de garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Plaque signalétique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Mise en place de l'appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3
1 Sicherheitshinweise
Die Betriebsanleitung soll Ihnen dabei helfen, Ihren Backofen so gut wie möglich zu nutzen. Sie sollten die Betriebsanleitung deshalb aufmerksam lesen und aufbewahren. Beachten Sie insbesondere die mit einem gekennzeichneten Sicherheitshinweise. Ihr Gerät ist ausschließlich für den Küchengebrauch bestimmt und ent­spricht den internationalen Sicherheitsvorschriften und Qualitätsnormen. Trotz der vorhandenen Sicherheits­maßnahmen sind mögliche Unfallrisiken jedoch nicht ausgeschlossen.
1
Elektrische Betriebssicherheit
Der Netzanschluss darf nur von einer Elektrofach­kraft durchgeführt werden. Bei Feststellung von Mängeln sollten Sie Ihren Back­ofen nicht benutzen. Trennen Sie das Gerät vom Netz bzw. entfernen Sie die entsprechende Anschlusssicherung. Bei Funktionsstörungen sollten Sie zunächst das Kapitel FUNKTIONSSTÖRUNGEN zu Rate zie­hen. Sollte trotz umfassender Prüfung die Hinzuzie­hung einer Fachkraft erforderlich sein, so ist für die Reparatur zunächst das Geschäft zuständig, in dem Sie Ihr Gerät erworben haben. Falls dies nicht mög- lich ist (z.B. bei Wohnortwechsel, Schließung des Geschäfts, in dem Sie Ihr Gerät erworben haben usw.), sollten Sie sich an den technischen Kunden- service wenden, der Ihnen die Adresse eines für Sie zuständigen Kundendienstes mitteilen wird. Geben Sie die Vertriebsnummer und Seriennummer Ihres Gerätes an (siehe Typenschild). Versuchen Sie nie­mals, Ihr defektes Gerät selbst zu reparieren, um Unfälle zu vermeiden. Bei Reparaturen durch den Kundendienst sollten Sie darauf bestehen, dass nur vom Hersteller zugelas­sene Ersatzteile verwendet werden.
Kindersicherung
Ihr Backofen verfügt über eine spezielle Backo- fentür, die durch ein automatisches Belüftungs- system gekühlt wird.
Achten Sie darauf, dass die Einstellungen an den Bedienelementen Ihres Backofens nicht durch Kin­der vorgenommen bzw. verstellt werden.
Wenn die Tür Ihres Backofens geöffnet ist, sollten
Sie Folgendes beachten:
Stellen Sie niemals schwere Lasten auf die geöff-
nete Backofentür.
Achten Sie darauf, dass Kinder weder auf die
Tür klettern noch darauf Platz nehmen können.
Benutzen Sie zur Beförderung des Backofens nie­mals den Backofentürgriff als Angriffspunkt, sondern die eigens dafür vorgesehenen Seitengriffe. Die an den Backofen angrenzenden Wände müssen aus hitzebeständigem Material gefertigt bzw. mit hit­zebeständigem Material beschichtet sein. Achten Sie darauf, dass die Backofentür während des Backofenbetriebs bzw. in heißem Zustand des Gerätes geschlossen bleibt, um eine Beschädigung der Bedienelemente Ihres Backofens zu vermeiden. Bei Verwendung eines elektrischen Gerätes mit Anschlusskabel (z.B. ein elektrisches Rührgerät) in unmittelbarer Nähe des Backofens darf das Anschlusskabel dieses Gerätes weder von der Back­ofentür eingeklemmt werden noch mit heißen Flä- chen in Berührung kommen, die das Kabel zum Schmelzen bringen könnten. Wir empfehlen Ihnen, über das Zubehör Ihres Backo­fens hinaus nur hochtemperaturbeständige Schüs- seln, Kuchenformen usw. zu verwenden (beachten Sie hierzu die Hinweise des Herstellers). Nach Gebrauch Ihres Backofens müssen sich alle Bedienelemente des Gerätes auf der Stellung Aus befinden.
Reinigung und Pflege
Vergewissern Sie sich, dass vor der Reinigung Ihres Backofens kein Teil unter Spannung steht und die Innenwände ausreichend abgekühlt sind. Die Dich­tung und der Innenrahmen der Backofentür müssen stets sauber sein. Dampf- und Hochdruckgeräte dürfen für die Reini­gung Ihres Backofens (gemäß den Vorschriften für die elektrische Betriebssicherheit) nicht mehr ver­wendet werden.
Gebrauch
Achten Sie darauf, dass Sie beim Einführen bzw. Herausnehmen Ihrer Gerichte aus dem Backofen nicht die oberen Heizelemente berühren und stets Thermohandschuhe tragen. Vergewissern Sie sich, dass Aluminiumfolie niemals direkt mit dem Backofenboden in Berührung kommt, da die darunter gestaute Wärme zur Beschädigung der Emaille-Schicht führen könnte.
4
2 Umweltschutz
Alle mit dem Symbol gekennzeichneten Materia­lien können recycelt werden und sollten in den dafür vorgesehenen Containern entsorgt bzw. bei den ent­sprechenden Entsorgungsstellen abgegeben wer­den. Erkundigen Sie sich zwecks Abholung und Entsorgung bei der zuständigen Verwaltungsstelle Ihrer Gemeinde. Im Falle einer Entsorgung Ihres Gerätes sind die Teile gebrauchsunfähig zu machen, die Risiken bergen. Schneiden Sie z.B. das Anschlusskabel am Gerät ab.
SOEC-Recycling Symbol
Vor Gebrauch des Gerätes ist die Betriebsanleitung vollständig und auf­merksam zu lesen und für spätere Zwe­cke aufzubewahren.
5
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
Bedienblende
6
Ausstattung Backofen
Zubehör Backofen
Kombi-Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen
Drehspiess mit Ablage
7
Vor dem ersten Gebrauch
Tageszeit einstellen
3
Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Stromausfall blinkt „12.00“.
Mit dem +/- Schalter die aktuelle Tageszeit einstel­len.
5 Sekunden warten.
Wird die Zeit nicht eingestellt, übernimmt das Gerät nach drei Minuten „12.00“ als vor­gegebene Zeit.
Die Uhr zeigt die eingestellte Tageszeit.
Das Gerät ist betriebsbereit.
8
Erstes Reinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn reinigen.
1
3
1. Gerät mit der Haupt-Taste einschalten.
2. Backofentür öffnen.
3. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen
4. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge
5. Gerätefront feucht abwischen.
Achtung: Benutzen Sie keine scharfen,
scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberflä- che könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie bei Metallfronten handelsüb- liche Pflegemittel.
Die Beleuchtung im Backofen ist eingeschaltet.
und mit warmer Spülmittellauge reinigen.
auswaschen und trocknen.
Première opération
Enlevez tous les accessoires du four.
1. Retirez les étiquettes publicitaires et les autocol-
lants (sauf la plaque signalétique) qui pourraient
Première opération
Enlevez tous les accessoires du four.
1. Retirez les étiquettes publicitaires et les autocol-
lants (sauf la plaque signalétique) qui pourraient se trouver sur la façade de votre appareil.
2. Faites chauffer pendant une heure sur la position
à 270°C afin d’éliminer lodeur provenant du
calorifuge.
se trouver sur la façade de votre appareil.
2. Faites chauffer pendant une heure sur la position
à 270°C afin d’éliminer lodeur provenant du
calorifuge.
9
Bedienen des Backofens
Backofen einschalten
Drehen Sie den Schalter Backofen-Funktionen auf die gewünschte Funktion. Die Anzeige zeigt die Vor­schlagstemperatur für die gewählte Backofen-Funk­tion.
Der Backofen beginnt zu heizen. Ist die eingestellte Temperatur erreicht ertönt ein Sig-
nal.
Backofen-Temperatur ändern
+/-Knebel drehen, um die Temperatur nach oben oder unten zu verändern.
Die Einstellung erfolgt in 5 °C-Schritten.
3
Während des Aufheizvorganges blinkt die Heiz-Anzeige
Temperatur abfragen
Ta st e Temperatur drücken um die momentane Temperatur des Backofens abzufragen.
3 Kühlgebläse
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, sobald der Backofen in Betrieb genommen wird, um die Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbständig ab.
Backofen ausschalten
Zum Abschalten des Backofens den Schalter „Back- ofen-Funktionen in die Null-Position drehen.
10
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
3
Die Funktionen Ober-/Unterhitze und Fleischfunktion für helles Fleisch und Fleischfunktion für rotes Fleisch enthalten
eine automatische Schnellaufheizung. Diese stellt sicher, dass die gewählte Tem­peratur schnellstmöglich erreicht wird.
O pâtisseries poissons
Te mp érature préréglée : 180 °C Pour cuire sur un niveau.
Les éléments chauffants de la voûte et de la sole sont en service.
Z grillades minces
Te mp érature préréglée : 210 °C Pour griller des aliments minces en grandes quan-
tités, comme p. ex. des steaks, des escalopes, du poisson ou pour préparer des toasts. L'élément chauffant du gril est en service.
D grillades épaisses tournebroche
Te mp érature préréglée : 210 °C Pour griller des pièces de viande ou de volaille épais-
ses. La fonction convient également pour gratiner. Cette position de cuisson permet aussi de cuire les poulets, les rôtis à la broche.
e viandes
Te mp érature préréglée : 210 °C
Pour la cuisson des viandes. La voûte et une partie de la sole sont en service.
Pizza
Platzhalter für franz.
Der Unterhitzeheizkörper sind in Betrieb.
s maintien au chaud
Température préréglée : 80 °C Pour maintenir des plats au chaud.
Les éléments chauffants de la voûte et de la sole sont en service.
R préchauffage rapide
Température préréglée : 200 °C La fonction additionnelle préchauffage rapide vous
permet de préchauffer le four vide en peu de temps.
Avec la fonction „préchauffage rapide, plusieurs éléments chauffants fonctionnent en même temps.
P pyrolyse
Pour le nettoyage pyrolytique du four. Au cours de celui-ci, les salissures résiduelles du four sont brûlées pour donner des cendres qui s'essuient facilement après refroidissement du four. Le four est chauffé à env. 500 °C.
Rost, Blech und Universalpfanne einsetzen
Blech und Universalpfanne einsetzen:
Die Bleche sind mit einer kleinen Auswölbung rechts und links versehen. Diese Auswölbung dient als Kippsicherung und muss immer nach hinten wei­sen.
Rost einsetzen:
Rost in die gewünschte Einschubebene einsetzen.
11
La cuisson au tournebroche
1
1. Enfilez une fourchette sur la broche puis la pièce
2. Enfilez ensuite la deuxième fourchette.
3. Bloquez les fourchettes à l'aide des vis.
4. Posez la broche sur le support et glissez
5. Poussez la broche pour engager son extrémité
6. Glissez le plateau multi-usages au gradin 1.
7. Fermez la porte du four.
8. Sélectionnez la position de cuisson Tournebro-
La broche et son support sont très chauds après la cuisson. Utilisez des gants thermi­ques de cuisine.
à rôtir en veillant à ce qu'elle soit bien centrée.
l'ensemble au gradin 3.
dans le carré d'entraînement de la broche (orifice situé au fond du four à gauche).
che“ à l'aide de la manette de sélecteur de fonc­tions. Modifiez éventuellement la température pré-réglée sans dépasser les valeurs préconisées dans le guide des cuissons.
9. Vérifiez que la broche tourne.
10.Avant de sortir la pièce rôtie, assurez-vous que le
four nest plus en fonctionnement.
11.Tirez doucement et sortez simultanément du
four : le plateau multi-usages, l'ensemble support de broche et la broche.
3
Wird die Tür während des Betriebes geöffnet,
bleibt der Drehspiess stehen
Wird der Drehspiess zusammen mit den Uhrfunk-
tionen Dauer oder Ende verwendet, dreht sich der Spiess nach Ablauf der Zeit noch 15 Minuten wei­ter
12
Uhr-Funktionen
Dauer
Zum Einstellen, wie lange der Backofen in Betrieb sein soll.
Kurzzeit
Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal. Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Backo­fenbetrieb.
Ende
Zum Einstellen, wann sich der Backofen wieder aus­schalten soll.
Ta ges ze it
Zum Einstellen oder Ändern der Tageszeit. (Siehe auch Kapitel Vor dem ersten Gebrauch“)
3 Allgemeine Hinweise
Nach dem Auswählen einer Uhr-Funktion blinkt
die dazugehörige Funktionsleuchte ca. 5 Sekunden. Während dieser Zeit können mit dem +/- Schalter die gewünschten Zeiten einge­stellt oder verändert werden.
Nach dem Einstellen der gewünschten Zeit blinkt
die Funktionsleuchte nochmals ca. 5 Sekunden. Danach ist die Funktionsleuchte an. Die einge­stellte Zeit beginnt abzulaufen.
Nach Ablauf der Uhr-Funktionen Dauer und Ende
muss der Funktionswahlschalter auf „0“ gestellt werden.
13
Kurzzeit
1. Ta st e Kurzzeit drücken.
Die Funktionsleuchte blinkt.
2. Mit dem +/- Schalter die gewünschte Kurzzeit
einstellen (Max.19 Stunden 59 Minuten).
Nach ca. 5 Sekunden zeigt die Anzeige die verblei­bende Zeit.
Die Funktionsleuchte blinkt.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt „0.00“ und es ertönt für 2 Minuten ein Signal.
Signal abstellen: Durch Drücken einer beliebige Uhr-Funktions-Taste.
14
Dauer
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Ta st e Dauerdrücken.
Die Funktionsleuchte blinkt.
3. Mit dem +/- Schalter die gewünschte Gardauer
einstellen (Max.19 Stunden 59 Minuten).
Die Funtionsleuchte Dauer ist an und der Backofen ist sofort in Betrieb.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktions­leuchtel vor der gewählten Zeitfunktion, es ertönt für 2 Minuten ein Signal und der Backofen schaltet sich aus.
Signal abstellen: Durch Drücken einer beliebigen Taste.
15
Ende
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Tast e Ende drücken
Die Funktionsleuchte blinkt.
3. Mit dem +/- Schalter die gewünschte Abschalt-
zeit einstellen.
Die Funktionsleuchte Ende ist an, die verbleibende Zeit erscheint in der Anzeige und der Backofen ist in Betrieb.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktions­leuchte Dauer, es ertönt ein Signal für 2 Minuten und der Backofen schaltet sich aus.
Signal abstellen: Durch Drücken einer beliebigen Taste
16
Dauer und Ende kombiniert
3
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Mit der Funktion Dauer Zeit einstellen, die das
3. Mit der Funktion Ende Zeit einstellen, zu der das
Dauer und Ende können gleichzeitig verwen­det werden, wenn der Backofen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll.
Gericht zum Garen benötigt. Z. B.: 1 Stunde.
Gericht fertig sein soll. Z. B.: 14:05 Uhr.
Die Funktionleuchten für Dauer blinkt. Die Funktionsleuchte für Ende ist an. In der Anzeige erscheint die Tageszeit. Z. B.: 12:05 Uhr.
Der Backofen schaltet sich automatisch zum errech­neten Zeitpunkt ein.
Z. B.: 13:05 Uhr
Und nach Ablauf der eingegebenen Dauer wieder aus.
Z. B.: 14:05 Uhr.
17
Ta ges ze it ändern
1. Tasten Dauer und Ende gleichzeitig drücken.
Die momentan eingestellte Tageszeit in der Anzeige blinkt
2. Mit dem +/- Schalter die aktuelle Tageszeit ein-
stellen.
3. Nach ca. 5 Sekunden zeigt die Uhr die einge-
stellte Tageszeit an. Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
3
Die Tageszeit kann nur verändert werden, wenn die Kindersicherung ausgeschaltet, und keine der Uhrfunktionen Dauer oder Ende eingestellt ist.
18
Kindersicherung des Backofens
Der Backofen ist mit einer Kindersicherung ausge­stattet. Sobald die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann der Backofen nicht in Betrieb genommen wer­den.
3
Um die Kindersicherung einschalten zu kön- nen darf keine Backofen-Funktion gewählt sein.
Kindersicherung einschalten
Ta st e Temperatur drücken und gleichzeitig den +/- Schalter in Richtung „-“ drehen, bis ein Signal ertönt.
Die Kindersicherung ist jetzt in Betrieb.
Kindersicherung ausschalten
Ta st e Temperatur drücken und gleichzeitig den +/- Schalter in Richtung „-“ drehen, bis ein Signal ertönt.
Die Kindersicherung ist jetzt ausgeschaltet und der Backofen ist wieder betriebsbereit.
Sicherheitsabschaltung des Backofens
3
Wird der Backofen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder die Temperatur nicht verändert, schaltet er sich automatisch ab.
Die Funktionsleuchte "regulation" leuchtet, und die Funktionsleuchte "marche" blinkt.
Der Backofen schaltet sich ab bei einer Backofentemperatur von:
30 - 120° C nach 12,5 Stunden 120 - 200° C nach 8,5 Stunden 200 - 250° C nach 5,5 Stunden 250 - 280° C nach 1,5 Stunden
Inbetriebnahme nach Sicherheitsab­schaltung
Durch Drücken einer beliebigen Taste und Stellen des Wahlschalters in Nullposition wird das Gerät ausgeschaltet und kann danach erneut in Betrieb genommen werden
19
20
Reinigung und Pflege
1
Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten!
Gerät von außen
Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Rei­nigungsmittel oder scheuernde Gegenstände.
Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel.
Zubehör
Alle Einschubteile (Rost, Backblech, Einschubgitter usw.) nach jedem Gebrauch spülen und gut abtrock­nen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen.
21
Pyrolytische Selbstreinigung des Spezialemaille-Backo­fens
Pyrolytische Selbstreinigung
Die glatten und glänzenden Innenwände des Backo­fens sind aus hochtemperaturbeständiger Speziale­maille. Zur pyrolytischen Selbstreinigung wird der Innenraum des Backofens durch die Backofenbehei­zung auf ca. 500 °C aufgeheizt. Bei dieser Tempera­tur verschwelt bzw. verascht die vorhandene Verschmutzung (Fettspritzer, Zucker-, Eier-, Teigreste usw.). Die entstehenden Dämpfe werden in einem Katalysator gefiltert.
Sicherheit
Zu Ihrer Sicherheit wird die Backofentür während der pyrolytischen Selbstreinigung durch ein spezielles Sperrsystem automatisch verriegelt, sobald die Tem­peratur des Backofens ca. 300 °C erreicht. Ab 300 °C bleibt die Backofentür verriegelt, auch wenn der pyrolytische Selbstreinigungsvorgang unterbro­chen wird (z.B. durch Stromausfall oder beabsich­tigte Beendigung des Reinigungsvorgangs). In diesem Fall lässt sich die Backofentür erst nach Abkühlung des Backofens wieder öffnen. Während des Reinigungsvorgangs läuft ein Kühlge­bläse. Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs läuft das Kühlgebläse so lange nach, bis der Backo­fen ausreichend abgekühlt ist.
Der Reinigungsvorgang wird ausschließlich von der elektronischen Programmschaltuhr gesteu­ert.
Ständige Reinigung und Pflege
Nach jedem Garen bzw. Backen sind die Verschmut­zungen mit einem Schwamm zu entfernen.
Regelmäßige Reinigung und Pflege
Bei leichter Verschmutzung des Backofens (z.B. nach einem oder zwei Garvorgängen) ist die Stufe Py.r 1 einzuschalten. Nach Beendigung eines pyrolytischen Selbstreini­gungsvorgangs müssen die weißlichen Ascherück- stände im Innenraum des abgekühlten Backofens mit einem feuchten Schwamm entfernt werden. Der Backofen sollte so oft gereinigt werden, wie dies erforderlich ist. Zur gründlichen pyrolytischen Selbstreinigung ist die Stufe Py.r 2 einzuschalten. Es ist ratsam, die pyrolytische Selbstreinigung im Anschluss an einen Garvorgang durchzuführen, damit die im Backofen angestaute Restwärme genutzt werden kann. Der Backofen kann wegen des pyrolytischen Selbst­reinigungsvorgangs für die Dauer von ca. 2 bis 3 Stunden nicht benutzt werden.
22
Vorgehensweise
1. Nehmen Sie das Zubehör wie Drehspieß und
Roste aus dem Backofen, da diese für die hohen Temperaturen während des pyrolytischen Selbst­reinigungsvorgangs nicht geeignet sind und zur Beschädigung Ihres Backofens führen können. Das Mehrzweck-Blech wird pyrolytisch gereinigt und kann im Innenraum des Backofens auf der
2. Ebene verbleiben.
2. Entfernen Sie gegebenenfalls gröbere Verschmut- zungen (z.B. Speisereste, Fettspritzer), die zu grö- ßerer Rauchentwicklung führen und vom Katalysator nicht absorbiert werden können.
3. Schließen Sie die Backofentür.
Sofortstart des pyrolytischen Selbstreinigungsvorgangs
1. Drehen Sie den Temperatur- und Backofen-Funk-
tionswahlschalter auf die Stufe , daraufhin wird Py.r 1 angezeigt, die Kontrolllampe Gardauer blinkt und die Ein/Aus-Kontrolllampe leuchtet.
Bei leichter Verschmutzung des Backofens ist die Stufe Py.r 1 einzuschalten. Bei grober Ver­schmutzung des Backofens erfolgt die Einstel­lung der Stufe Py.r 2 durch Drehen des Schalterknebels für Temperatur- und Zeiteinstel­lung nach .
2. Durch Betätigen der Drucktaste Gardauer wird die Einstellung bestätigt und der pyrolytische Selbstreinigungsvorgang sofort gestartet.
Die Kontrolllampe Gardauer zeigt jetzt Dauerlicht und die Einstell-Kontrollanzeige blinkt.
3. Nach Beendigung des pyrolytischen Selbstreini­gungsvorgangs wird der Backofen automatisch ausgeschaltet.
4. Bringen Sie den Temperatur- und Backofen­Funktionswahlschalter auf die Stellung Aus.
Zum Löschen der Eingabe muss der Temperatur­und Backofen-Funktionswahlschalter ebenfalls auf die Stellung Aus gebracht werden.
Die Backofentür wird entriegelt, sobald der Backofen ausreichend abgekühlt ist.
1
Während des pyrolytischen Selbstreini­gungsvorgangs ist die Backofentür sehr heiß, weshalb Kinder von dem Backofen unbedingt ferngehalten werden müssen.
23
Programmieren der pyrolytischen Selbstreinigung (Startzeitvorwahl, automatisches Abschalten)
1. Drehen Sie den Temperatur- und Backofen-Funk-
tionswahlschalter auf die Stufe .
2. Wählen Sie zwischen den Selbstreinigungs-Pro- grammen Py.r 1 und Py.r 2. Die Kontrolllampe
Gardauer beginnt zu blinken.
3. Drücken Sie auf die Taste Ende der Gardauer.
Daraufhin werden 2 Stunden automatisch zur Tageszeit hinzugefügt (beim Programm Py.r 2 sind es 2 Stunden und 30 Minuten).
4. Durch Drehen des Schalterknebels für Tempera- tur- und Zeiteinstellung kann nun die Zeiteinstel­lung für die Beendigung des pyrolytischen Selbstreinigungsvorgangs vorgenommen werden.
Sobald Py.r 1 bzw. Py.r 2 erneut angezeigt wird, müssen Sie zur Bestätigung des pyrolytischen Selbstreinigungsvorgangs auf die Taste Gardauer drücken.
Zum Löschen der Eingabe muss der Temperatur­und Backofen-Funktionswahlschalter auf die Stel­lung Aus gebracht werden.
Die Backofentür wird entriegelt, sobald der Backofen ausreichend abgekühlt ist.
Backofenbeleuchtung
1
3
Backofenlampe austauschen/Glasabde­ckung reinigen
1. Glasabdeckung durch drehen nach links abneh-
2. Falls erforderlich:
3. Glasabdeckung wieder anbringen.
Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Aus-
tausch der Backofenlampe:
Backofen ausschalten!Sicherungen am Sicherungskasten herausdre-
hen bzw. ausschalten.
Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des Backofens legen.
men und reinigen.
Backofen-Beleuchtung 25 Watt, 230 V, 300 °C, hitzebeständig, austauschen.
24
Backofentür
Zum Reinigen lässt sich die Backofentür Ihres Gerä- tes abnehmen.
Backofentür aushängen
1. Backofentür vollständig öffnen.
2. Messingfarbenen Klemmhebel an scharnieren ganz aufklappen.
3. Backofentür mit beiden Händen an den Seiten
anfassen und über den Widerstand hinaus etwa 3/4 schließen.
4. Tür vom Backofen wegziehen (Vorsicht: schwer!).
5. Tür mit der Außenseite nach unten auf eine wei-
che, ebene Unterlage ablegen, beispielsweise auf eine Decke, um Kratzer zu vermeiden.
beiden Tür-
Backofentür einhängen
1. Tür von der Griffseite her mit beiden Händen seit-
lich anfassen.
2. Tür unter einem Winkel von ca. 60° halten.
3. Türscharniere gleichzeitig in die beiden Ausspa-
rungen rechts und links unten am Backofen soweit wie möglich einschieben.
4. Tür bis zum Widerstand nach oben anheben und dann ganz öffnen.
5. Messingfarbenen Klemmhebel an beiden Tür- scharnieren in ursprüngliche Position zurückklap- pen.
6. Backofentür schließen.
5
25
Backofen-Türglas
Die Backofentür ist mit vier hintereinander ange­brachten Glasscheiben ausgestattet. Die inneren Scheiben sind zur Reinigung abnehmbar.
1
1
Oberes Türglas ausbauen
1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach
2. Obere Glasscheibe am unteren Rand anfassen
3. Scheibe unten leicht anheben und herausziehen.
Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte
grundsätzlich nur an der ausgehängten Backofentür aus! Im eingehängten Zustand könnte die Tür beim Wegnehmen der Vergla­sung durch die Gewichtserleichterung hoch­schnellen und Sie gefährden.
Achtung! Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen.
unten auf weiche, ebene Unterlage legen.
und gegen den Federdruck in Richtung Backo­fentürgriff schieben, bis sie unten freiliegt.
Mittlere Türgläser ausbauen
1. Mittlere Glasscheiben nacheinander am unteren
Rand anfassen und in Richtung Backofentürgriff schieben, bis sie unten freiliegen.
2. Scheiben unten leicht anheben und herausziehen.
Türgläser reinigen
26
Mittlere Türgläser einsetzen
1. Mittlere Glasscheiben nacheinander schräg von
oben in das Türprofil an der Griffseite einführen.
2. Mittlere Glasscheiben nach unten absenken und Richtung Türunterkante bis zum Anschlag unter die untere Halterung schieben.
Oberes Türglas einsetzen
1. Obere Glasscheibe schräg von oben in das Tür-
profil an der Griffseite einführen.
2. Glasscheibe absenken. Scheibe gegen die Feder­kraft an der Griffseite vor das Halteprofil an der Türunterkante legen und unter das Halteprofil
schieben.
Die Glasscheibe muss festsitzen!
Backofentür wieder einhängen
27
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen heizt nicht auf.
Die Backofenbeleuchtung fällt aus. Die Backofenlampe ist kaputt.
Wenn Sie die Störung mit der oben angegebenen Abhilfemaßnahme nicht beheben können, wen­den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst.
1
Warnung: Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden! Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer ent­stehen.
Der Backofen ist nicht eingeschal­tet.
Die Tageszeit ist nicht eingestellt. Tageszeit einstellen.
Die erforderlichen Einstellungen sind nicht erfolgt.
Sicherheitsabschaltung des Backo­fens hat ausgelöst
Die Sicherung in der Hausinstalla­tion (Sicherungskasten) hat ausge­löst.
Hinweis für Geräte mit Metallfront:
3
Backofen einschalten.
Einstellungen nachprüfen.
Siehe Sicherheitsabschaltung.
Sicherung überprüfen. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
Backofenlampe austauschen (siehe Reinigung und Pflege).
Bedingt durch die kühle Front Ihres Gerätes, kann es nach dem Öffnen der Tür während oder kurz nach dem Backen oder Braten, kurzzeitig zum Beschlagen des inneren Tür- glases kommen.
Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kunden­dienst-Technikers bzw. des Fachhändlers auch wäh- rend der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
28
Technische Daten
Backofen Innenmaße
Höhe x Breite x Tiefe 31 cm x 42 cm x 44 cm Volumen (Nutzinhalt) 57 l
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
EN 60 335-1 und EN 60 335-2-6
bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke und
DIN 60 350 und
DIN 44546 / 44547 / 44548
bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elek­troherden für den Haushalt.
EN 55014-2
EN 55014
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
bezüglich der grundlegenden Schutzanforderun­gen zur elektro-magnetischen Verträglichkeit (EMV).
4
73/23/EWG vom 19.02.1973 (Niederspannungs-
89/336/EWG vom 03.05.1989 (EMV-Richtlinie
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG­Richtlinien:
richtlinie)
einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG).
29
Conditions de garantie
Garantie contractuelle
Pendant 1 an à compter de la mise en service, le constructeur remplacera les pièces défectueuses, sauf dans les cas prévus au chapitre « Réserves ».
Conditions dapplication :
Pour lapplication de cette garantie, vous devez vous adresser au distributeur qui vous a vendu l‘appareil et lui présenter le Certificat de Garantie. En complé- ment, le Distributeur Vendeur pourra ou non prendre à sa charge les frais de main d‘œuvre, ainsi que les frais de déplacement et de transport, selon les con­ditions de vente quil pratique.
Réserves :
Nous attirons votre attention sur le fait que cette garantie ne pourra être appliquée :
Si les détériorations proviennent dune cause étrangère à lappareil (chocs, variations anorma-
les de la tension électrique, etc.) ou du non­respect des conditions dinstallation ou d‘utilisa- tion indiquées dans cette Notice d‘Utilisation, fausse manœuvre, négligence, installation défec- tueuse ou non conforme aux règles et prescripti­ons imposées par les organismes de distribution de l‘Electricité, de lEau, du Gaz, etc.
Si lutilisateur a apporté une modification sur le matériel ou enlevé les marques ou numéros de série ;
Si une réparation a été effectuée par une per­sonne non agréée par le constructeur ou le ven­deur ;
Si lappareil a été utilisé à des fins commerciales ou industrielles ou pour dautres buts que des buts ménagers pour lesquels il a été conçu ;
Si lappareil a été acheté ou réparé hors du terri­toire français.
3 Plaque signalétique
La plaque signalétique est visible en haut à gauche sous le bandeau de commandes lorsque la porte du four est ouverte.
Ces informations vous seront nécessaires en cas de panne et pour la commande de pièces au Ser­vice Après-Vente (référence commerciale, numéro de produit et numéro de série).
Garantie légale
Les dispositions de la garantie contractuelle ne sont pas exclusives du bénéfice, au profit de l‘acheteur, de la garantie légale pour défauts et vices cachés, la dite garantie sappliquant en tout état de cause dans les conditions des articles 1641 et suivants du Code Civil.
30
INSTALLATION
Mise en place de l'appareil
Les schémas ci-contre déterminent les cotes d'un meuble qui permettra de recevoir votre four.
Précautions d'encastrement :
La sécurité électrique doit être assurée par un encastrement correct. Lors de l'encastrement et des opérations d'entretien, l'appareil doit être débranché du réseau électrique, les fusibles doivent être cou­pés ou retirés.
Le four doit être installé dans un meuble d'encastre­ment (fig. A ou B) qui doit être monté et fixé de manière stable. La fixation du four sur le meuble se fait au moyen des deux vis de fixation situées latéra- lement. Ces vis se trouvent dans une pochette située dans le four.
Afin d'éviter les échauffements anormaux, un espace de 5 mm minimum doit séparer le cadre du four et les panneaux adjacents (portes de meubles, etc.) Les parois adjacentes ou le revêtement de celles-ci ainsi que la colle doivent résister à une température au moins égale à 100
°C.
Dans le cas d'une installation du four dans un meu­ble colonne, le bon fonctionnement de ce four est assuré dans un meuble fermé à l'arrière, comme indiqué en fig. A.
Dans le cas d'une installation du four dans un meu­ble sous-plan de travail (fig. B), l'arrière du meuble peut être ouvert ou fermé, mais une ventilation est obligatoire au-dessus du four (lame d'air de 5 mm au dessus du cadre, à l'arriére du bandeau et au dessus du four sur toute la largeur).
31
Raccordement électrique
1
Votre four est équipé d'un câble de raccordement souple résistant à la chaleur.
Capacité du fusible : 16 ampères
Dans le cas d'une installation fixe, le raccordement au réseau doit être effectué par l'intermédiaire d'un interrupteur à coupure omnipolaire, ayant une dis­tance d'ouverture des contacts d'au moins 3 mm.
Avant de procéder au branchement vérifiez que:
les lignes d'alimentation sont en bon état.
les fusibles ainsi que l'installation électrique
la prise ou le disjoncteur omnipolaire utilisé pour
Le raccordement au réseau électrique doit être exclusivement réalisé par des spécialis-
tes. Reliez votre four à la terre conformé- ment aux prescriptions de la norme NFC15­100 et aux règlements en vigueur. (Terre = fil jaune et vert /Neutre = fil bleu/ Phase = fil marron).
domestique sont en mesure de supporter la charge de l'appareil (voir la plaque signalétique).
le branchement est accessible quand l'appareil est installé.
Câble de raccordement
En cas de remplacement du câble, il ne doit être effectué que par un professionnel qualifié. Utilisez un câble de type H05VV-F d'une section minimum de : 3 x 1,5 mm
Le câble doit être raccordé conformément aux prescriptions et les vis de serrage doivent être soli­dement fixées. Le conducteur de protection (fil de Terre ) do it être plus long que les fils d'amenée du courant. Enfin, le câble de raccordement au réseau doit être maintenu solidement par l'arrêt de traction du four.
Quel que soit le mode de raccordement, l'appareil doit être relié à la terre conformément aux règle- ments en vigueur.
2
.
32
STICHWORTVERZEICHNIS
B
Backblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Backofen
Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Lampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
D
Drehspiess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
F
Four
Eclairage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
G
grillades épaisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Grillades minces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
K
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kombi-Rost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
M
Maintien au chaud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
P
Préchauffage rapide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
R
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Backofentür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Vorreinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
T
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
tournebroche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
U
Uhr
Tageszeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Universalblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
W
Warmhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Z
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
33
822 948 514 -NO- 070601
Tous droits de modification réservés Imprimé en République Fédérale d Allemagne
Loading...