Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung
sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren
Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese an
eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text
verwendet:
Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den
anerkannten Regeln der Technik und dem
Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir
uns jedoch als Hersteller veranlasst, Sie mit den
nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu
machen.
Beachten Sie bitte diese Hinweise,
ansonsten erlischt der Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche
Kochen und Braten von Speisen verwendet
werden.
Dieses Gerät entspricht den folgenden
EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.02.1973
Niederspannungs-Richtlinie
• 89/336/EWG vom 03.05.1989
EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungsrichtlinie 92/31/EWG
• 93/68/EWG vom 22.07.1993 CEKennzeichungs-Richtlinie.
Gerät benutzen
An den Kochzonen besteht bei unachtsamen
Hantieren Verbrennungsgefahr.
Kleinkinder grundsätzlich vom Gerät fernhalten.
Größere Kinder nur unter Anleitung und Aufsicht
am Gerät arbeiten lassen.
Gerät aufmerksam und sorgfältig bedienen.
Stiele des Kochgeschirrs dürfen nicht über das
Kochfeld hinausragen.
Stiele des Kochgeschirrs dürfen sich nicht über
einer heißen und warmen Kochzone befinden.
Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an
Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen
dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell.
Kochvorgänge mit Fett oder Öl (z.B. Pommes
frites) nicht unbeaufsichtigt lassen.
Die Kochzonen nach dem Gebrauch ausschalten.
Die Restwärme heißer Töpfe oder Pfannen erwärmt das Glaskeramik-Kochfeld, ohne dass die
Restwärme-Anzeige dies anzeigt.
Gerät reinigen
Gerät betreiben
Das Gerät darf nur von ausgebildeten und
autorisierten Fachkräften montiert und elektrisch
angeschlossen werden.
Das Gerät darf nur sachgerecht eingebaut, in
normgerechte und passende Einbauschränke
bzw. Arbeitsplatten, betrieben werden.
Bei Störungen und Schäden (Brüche, Sprünge
bzw. Risse) muss das Gerät ausgeschaltet und
vom Stromnetz getrennt werden.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebildeten und autorisierten Fachkräften (Werkskundendienst, Fachhändler) durchgeführt
werden.
Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet
sein.
Die Kochzonen müssen soweit abgekühlt sein,
dass diese ohne Verbrennungsgefahr berührt
werden können.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
3
Schäden am Gerät vermeiden
umweltbewußt handeln
Das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche verwenden.
Die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr betreiben.
Das Leerkochen von Töpfen und Pfannen vermeiden.
Glaskeramik ist unempfindlich gegen
Temperaturschock und sehr widerstandsfähig,
jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze
und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche
fallen, können sie beschädigen.
Keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Böden, die rauh sind und Grate aufweisen,
benutzen. Beim Verschieben können Kratzer
entstehen.
Keine Pfannen oder Töpfe auf den Rahmen des
Kochfeldes stellen. Es könnten Kratzer und
Lackschäden entstehen.
Keine säurehaltigen Flüssigkeiten, z. B. Essig,
Zitrone oder kalklösende Mittel auf den Rahmen
des Kochfeldes gelangen lassen. Es könnten
matte Stellen entstehen.
Zuckerhaltige Substanzen noch im heißen
Zustand mit einem Reinigungsschaber entfernen. Erkaltet die Masse, kann es beim
Entfernen zu Oberflächenschäden kommen.
Anschmelzbare Gegenstände und Materialien
(z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien etc.) von der
Glaskeramikfläche fern halten.
Angeschmolzene Substanzen noch im heißen
Zustand mit einem Reinigungsschaber entfernen. Erkaltet die Masse, kann es beim
Entfernen zu Oberflächenschäden kommen.
Alle verwendeten Materialien können uneingeschränkt wiederverwertet werden.
Die verwendeten Materialien dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden.
Die nationalen und regionalen Vorschriften für
die sach- und ordnungsgemäße Rückführung
der Verpackungsmaterialien und des Gerätes in
den Wertstoffkreislauf sind einzuhalten.
Verpackungsmaterial entsorgen
Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet:
ZeichenKunststoffVerwendung
PEPolyethylen
PS
Polystyrol
(FCKW-frei)
äußere Hülle,
Beutel
Polsterteile
Gerät entsorgen
Das Gerät darf nur von ausgebildeten und
autorisierten Fachkräften vom Stromnetz
getrennt werden.
Die Fachkraft muss das Gerät elektrisch
unbrauchbar machen (Anschlusskabel entfernen).
4
Gerätebeschreibung
Das Glaskeramik-Kochfeld
5
Die Bestandteile Ihres Gerätes
Die Bestandteile des Kochfeldes
Glaskeramik-Kochfläche:Das Gerät verfügt
über eine Glaskeramik-Kochfläche mit drei
schnellaufglühenden Kochzonen.
Die Kochfläche ist porenfrei und außerdem unempfindlich gegen schnelle Temperaturschwankungen. Töpfe können daher von einer heißen
auf eine kalte Zone gestellt werden.
Die glatte Oberfläche lässt sich leicht reinigen.
Schnellaufglühende Kochzonen: Das Gerät
verfügt über schnellaufglühende Kochzonen.
Hierbei wird durch besonders leistungsfähige
Strahlungsheizkörper die Aufheizdauer des
Heizkörpers wesentlich verkürzt.
Beim Einschalten der Kochzonen kann es kurzzeitig zu einem hörbaren Summen im Heizkörper
kommen. Dieses Geräusch ist physikalisch bedingt, hat keine negativen Auswirkungen auf die
Funktion des Gerätes und verliert sich, wenn die
Kochzone genügend erwärmt ist.
Einkreis-Kochzonen: Das Kochfeld verfügt
über drei Einkreis-Kochzonen. Damit bietet Ihr
Gerät drei Kochzonen für kleinere Töpfe. Dadurch kann Energie gespart werden.
Restwärme-Anzeige: Die Restwärme-Anzeige
einer Kochzone leuchtet, wenn die Kochzone
eine Temperatur aufweist, bei der Verbrennungsgefahr besteht.
Die Bestandteile des Bedienfeldes
Kochzonenschalter: Die Bedienung Ihres Ge-
rätes erfolgt mit den Kochzonenschaltern.
Kontrolllampen: Die Kontrolllampen informie-
ren über aktivierte Funktionen.
6
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.