lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte
diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung: Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung: Hinweise, die zur Vermeidung von
Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
1. Diese Ziffern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. …
3. …
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese
Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen
Behebung, siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“.
Beachten Sie bitte diese Hinweise, da sonst
bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-
Richtlinien:
– 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-
Richtlinie
– 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie ein-
schließlich Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG
– 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-
Richtlinie
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von Speisen verwendet werden.
• Das Gerät darf nicht als Arbeits- oder Abstellfläche
verwendet werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind
nicht zulässig.
Sicherheit für Kinder
• Kleinkinder grundsätzlich vom Gerät fernhalten.
• Größere Kinder nur unter Anleitung und Aufsicht
am Gerät arbeiten lassen.
Allgemeine Sicherheit
• Montage und Anschluss des Gerätes dürfen nur
durch ausgebildete und autorisierte Fachkräfte
vorgenommen werden.
• Einbaugeräte dürfen nur nach dem Einbau in
normgerechte, passende Einbauschränke und Arbeitsplatten betrieben werden.
• Bei Störungen am Gerät oder Schäden an der
Glaskeramik (Brüche, Sprünge bzw. Risse) muss
das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebildeten und autorisierten Fachkräften durchgeführt
werden.
• Kabel von Elektrogeräten dürfen nicht an die heiße
Geräteoberfläche bzw. heißes Kochgeschirr gelangen.
• Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell.
Kochvorgänge mit Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Die Kochzonen nach jedem Gebrauch ausschalten.
Sicherheit beim Reinigen
• Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet und
abgekühlt sein.
• Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahloder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen
nicht zugelassen.
Vermeidung von Schäden am Gerät
• Die Glaskeramik kann durch herabfallende Gegenstände beschädigt werden.
• Stöße mit dem Kochgeschirr können den Rand der
Glaskeramik beschädigen.
• Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss oder mit beschädigten Böden können beim Verschieben die
Glaskeramik verkratzen.
• Schmelzbare Gegenstände und Überkochendes
können auf der Glaskeramik einbrennen und sollten sofort entfernt werden.
• Die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr benutzen.
Sicherheit während der Benutzung
• Aufkleber und Folien von der Glaskeramik entfernen.
• Am Gerät besteht beim unachtsamen Arbeiten Verbrennungsgefahr.
5
Page 6
Entsorgung
2
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS<
etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien
entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den
kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür
vorgesehenen Sammelbehältern.
2 Altgerät
Entsorgen Sie Ihr ausgedientes Gerät nach
den an Ihrem Wohnort gültigen Entsorgungsrichtlinien.
6
Page 7
Gerätebeschreibung
Ausstattung Kochfeld
Einkreis-Kochzone
Kochstellenschalter
Kochzone vorne
Einkreis-Kochzone
Kochstellenschalter
Kochzone hinten
Restwärmeanzeigen
7
Page 8
Bedienung des Kochfeldes
3
Beim Einschalten der Kochzone kann diese
kurz summen. Das ist eine Eigenart aller Glaskeramikkochzonen und beeinträchtigt weder
Funktion noch Lebensdauer des Gerätes.
Kochstellen-Schalter
• In den Bereichen 1-9 können Sie die Kochleistung
stufenlos einstellen.
1 =kleinste Leistung
9 =höchste Leistung
Kochen mit den Kochzonen
1. Zum Ankochen/Anbraten eine hohe Leistung
wählen.
2. Sobald sich Dampf bildet bzw. das Fett heiß ist,
auf die erforderliche Fortgarstufe zurückschalten.
3. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf Null-Position zurückdrehen.
2 Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten
vor dem Ende des Kochvorgangs aus, um die
Restwärme zu nutzen. So sparen Sie elektrische Energie.
8
Page 9
Restwärmeanzeige
Ihr Glaskeramikkochfeld ist mit einer Restwärmeanzeige ausgestattet; jeder Kochzone ist eine Kontrolllampe zugeordnet. Diese leuchtet auf, sobald die
entsprechende Kochzone heiß ist, und warnt vor unbedachter Berührung.
Auch nach dem Ausschalten der Kochzone erlischt
die Restwärmeanzeige erst, wenn die Kochzone abgekühlt ist.
2 Sie können die Restwärme zum Schmelzen
und Warmhalten von Speisen benutzen.
1 Achtung! Solange die Restwärmeanzeige
leuchtet, besteht Verbrennungsgefahr.
1 Achtung! Bei einem Stromausfall erlischt auch
die Restwärmeanzeige und damit der Hinweis
auf vorhandene Restwärme. Die Möglichkeit
sich zu verbrennen besteht jedoch weiter. Dieses können Sie durch aufmerksames Beobachten vermeiden.
9
Page 10
Anwendung, Tabellen, Tipps
Kochgeschirr
• Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden.
Der Boden sollte so dick und plan wie möglich
sein.
• Achten Sie beim Neukauf von Töpfen und Pfannen
auf den Boden-Durchmesser. Hersteller geben oft
den oberen Durchmesser des Geschirrrandes an.
• Geschirr mit Aluminium- oder Kupferböden kann
metallische Verfärbungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht
mehr zu entfernen sind.
• Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit
beschädigten Böden, die rauh sind oder Grate aufweisen. Beim Verschieben können bleibende Kratzer entstehen.
• Im kalten Zustand sind die Topfböden üblicherweise leicht nach innen gewölbt (konkav). Sie sollten
auf keinen Fall nach außen gewölbt (konvex) sein.
• Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden, (z.B. Dampfkochtopf, Simmertopf, WOK usw.), beachten Sie
bitte die Herstellerangaben.
2 Energiesparen
• Kochgeschirr grundsätzlich vor dem Einschalten
der Kochzone aufsetzen.
• Töpfe, wenn möglich, immer mit dem Deckel verschließen.
• Kochzonen vor Ende der Garzeit ausschalten, um
die Restwärme zu nutzen.
• Topfboden und Kochzone sollten gleich groß sein.
10
Page 11
Anhaltswerte zum Kochen mit der Kochstelle
Die Angaben in den folgenden Tabellen sind Richtgrößen. Welche Schalterstellung für Kochvorgänge
erforderlich ist, hängt von der Qualität der Töpfe und
von der Art und Menge der Lebensmittel ab.
auf die Ankochstufe „9“ zu stellen und Speisen mit einer längeren Garzeit anschließend
auf der entsprechenden Fortgarstufe fertiggaren zu lassen.
11
Page 12
Reinigung und Pflege
Kochfeld
1 Achtung: Reinigungsmittel dürfen nicht auf
die heiße Glaskeramikfläche gelangen! Alle
Reinigungsmittel müssen nach der Reinigung
mit ausreichend klarem Wasser entfernt werden, da sie beim Wiederaufheizen ätzend wirken können!
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. Grill- oder Backofensprays,
grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreiniger.
3 Reinigen Sie die Glaskeramik-Kochfläche
nach jedem Gebrauch, wenn sie handwarm
oder kalt ist. So vermeiden Sie das Festbrennen von Verschmutzungen.
Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schimmernde Verfärbungen lassen
sich mit einem handelsüblichen Glaskeramikoder Edelstahlreiniger entfernen.
Leichte Verschmutzungen
1. Glaskeramikfläche mit einem feuchten Tuch und
ein wenig Handspülmittel abwischen.
2. Anschließend mit einem sauberen Tuch trockenreiben. Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände
auf der Oberfläche verbleiben.
3. Die gesamte Glaskeramikfläche einmal in der Woche mit einem handelsüblichen Glaskeramik- oder
Edelstahlreiniger gründlich reinigen.
4. Danach die Glaskeramikfläche mit ausreichend
klarem Wasser abwischen und mit einem sauberen, fusselfreien Tuch trockenreiben.
12
Page 13
Festklebende Verschmutzungen
1. Zur Entfernung von übergekochten Speisen oder
festgeklebten Spritzern einen Reinigungsschaber
benutzen.
2. Den Reinigungsschaber schräg zur Glaskeramikfläche ansetzen.
3. Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen.
3 Reinigungsschaber und Glaskeramikreiniger
erhalten Sie im Fachhandel.
1 Spezielle Verschmutzungen
1. Eingebrannten Zucker, geschmolzenen Kunststoff,
Aluminiumfolie oder andere schmelzbare Materialien sofort, noch im heißen Zustand mit einem
Reinigungsschaber entfernen.
1 Achtung: Beim Hantieren mit dem Reini-
gungsschaber auf der heißen Kochzone besteht Verbrennungsgefahr!
2. Anschließend das abgekühlte Kochfeld normal reinigen.
3 Sollte die Kochzone mit darauf geschmolze-
nen Materialien bereits abgekühlt sein, erwärmen Sie diese nochmals vor der Reinigung.
Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramikfläche, die z.B. durch scharfkantige Topfböden entstanden sind, lassen sich nicht
entfernen. Sie beeinträchtigen jedoch die
Funktionsfähigkeit des Kochfeldes nicht.
13
Page 14
Was tun, wenn …
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur
um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie
keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
1 Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur
von Fachkräften durchgeführt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren
Fachhändler oder an den Kundendienst.
Was tun, wenn …
… die Kochzonen nicht funktionieren?
Überprüfen Sie, ob
– die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungs-
kasten) intakt ist. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen
Elektroinstallateur.
– die entsprechende Kochzone eingeschaltet ist und
die gewünschte Leistungsstufe eingestellt ist.
– bei Mehrkreis-Kochzonen: der gewünschte Heiz-
kreis zugeschaltet ist.
Wenn Sie aufgrund von Fehlbedienungen den Kundendienst in Anspruch nehmen, kann der Besuch
des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
14
Page 15
Montageanweisung
1
Achtung! Montage und Anschluss des neuen
Gerätes dürfen nur durch einen konzessio-nierten Fachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst
bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
Gerätemaße
Breite300 mm
Tiefe520mm
Höhe55mm
Ausschnittmaße
Breite270mm
Tiefe490mm
EckradiusR5
15
Page 16
1 Sicherheitshinweise für
den Installateur
• In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung
vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer
Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm allpolig
vom Netz zu trennen.
Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LSSchalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind
aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter
und Schütze.
• Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes
gegen Feuergefahr der EN 60 335-2-6. Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
• Schubladen dürfen nicht unter dem Kochfeld montiert werden.
• Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein.
• Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss
DIN 68930 genügen.
• Zum Schutz gegen Feuchtigkeit sind alle ausgesägten Schnittflächen mit geeignetem Dichtungsmaterial zu versiegeln.
• Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im
Auflagebereich des Kochteils mit Fugenmaterial
voll ausgefüllt sein.
• Bei Natur-, Kunststein- oder Keramikplatten müssen die Schnappfedern mit geeignetem Kunstharzoder Zweikomponentenkleber eingeklebt werden.
• Dichtung auf einwandfreien Sitz und lückenlose
Auflage prüfen. Es darf keine zusätzliche SilikonDichtungsmasse aufgetragen werden, das erschwert den Ausbau im Servicefall.
• Vermeiden Sie die Montage des Gerätes direkt neben Türen und unter Fenstern. Aufklappende Türen
und aufspringende Fenster können sonst heißes
Kochgeschirr von der Kochstelle reißen.
• Zur Demontage muss die Mulde von unten herausgedrückt werden.
• Die Arbeitsplatte im Ausschnittbereich reinigen.
• Das mitgelieferte, einseitig selbstklebende Dich-
tungsband umlaufend auf der Unterseite des
Kochfeldes entlang des äußeren Randes der Glaskeramikscheibe aufkleben. Dabei nicht dehnen.
Die Schnittstelle soll in der Mitte einer Seite liegen.
Nach dem Ablängen (einige mm zugeben) die beiden Enden stumpf gegeneinander drücken.
16
Page 17
Elektroanschluss
Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die Nennspannung des Gerätes, das ist die auf dem Typenschild
angegebene Spannung, mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet
sich auf der unteren Verkleidung des Kochteils.
Die Heizkörperspannung beträgt AC230V~. Auch
bei älteren Netzen mit AC220V~ arbeitet das Gerät
einwandfrei.
Der Netzanschluss des Kochteils ist so auszuführen,
dass eine allpolige Trennmöglichkeit mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3mm, z. B. LSAutomat, FI-Schutzschalter oder Sicherung, vorhanden ist.
Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ
H05VV-F oder höherwertig verwendet werden.
Der Anschluss ist gemäß Schema vorzunehmen. Je
nach Anschluss-Schema sind die Anschlussbrücken
entsprechend einzusetzen. Der Schutzleiter wird mit
Klemme E verbunden. Die Schutzleiterader muss
länger sein als stromführende Adern.
Die Kabelanschlüsse müssen vorschriftsmäßig
ausgeführt und die Klemmschrauben fest angezogen werden.
Abschließend ist die Anschlussleitung mit der Zugentlastungsklemme zu sichern und die Abdeckung
durch festes Andrücken zu schließen (einrasten).
Vor dem ersten Einschalten müssen evt. vorhandene
Schutzfolien oder Aufkleber von der Glaskeramikfläche oder dem Rahmen entfernt werden.
1 Nach dem Anschließen an die Stromversor-
gung sind alle Kochzonen zur Prüfung der Betriebsbereitschaft nacheinander in
Maximalstellung kurz einzuschalten.
17
Page 18
Montage
18
Page 19
19
Page 20
20
Page 21
21
Page 22
Conditions de garantie
GARANTIE
Conformément à la Législation en vigueur, votre Vendeur est tenu, lors de l'acte d'achat de votre appareil, de vous communiquer par écrit les conditions
de garantie et sa mise en œuvre appliquées sur celui-ci.
Sous son entière initiative et responsabilité, votre
Vendeur répondra à toutes vos questions concernant l'achat de votre appareil et les garanties qui
y sont attachées. N'hésitez pas à le contacter.
Plaque signalétique
22
Page 23
23
Page 24
822 924 481-A-130104-02 Änderungen vorbehalten
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.