Die Falk Navigation GmbH behält sich vor, die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben
und Daten auch ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne die ausdrückliche schriftliche
Erlaubnis der Falk Navigation GmbH darf kein Teil dieser Unterlagen für jedwede Zwecke
vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise bzw. mit
welchen Mitteln dies geschieht.
Sämtliche in diesem Handbuch erwähnten Kennzeichen stehen ausschließlich den jeweiligen Inhabern zu und dürfen daher nicht zu gewerblichen oder sonstigen Zwecken verwendet
werden.
Da sich ungeachtet aller Anstrengungen Fehler nie vollständig ausschließen lassen, wird für
die Richtigkeit der Inhalte in diesem Handbuch keine Haftung übernommen. Für Hinweise
auf Fehler sind wir jederzeit dankbar.
2.4.4 Position merken............................................................................................................................... 39
2.4.16 Hilfe ............................................................................................................................................ 48
2.5.24 Sprache ....................................................................................................................................... 59
2.5.25 Zeit .............................................................................................................................................. 59
3.2.1 Top Highlights ............................................................................................................................... 78
3.2.9 Am Abend ........................................................................................................................................ 87
5.1EINFÜHRUNG ZUM FALK NAVI-MANAGER ......................................................................................... 104
5.1.1 Erster Start.................................................................................................................................... 105
5.2ÜBERTRAGUNG VON INHALTEN.......................................................................................................... 106
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines mobilen Falk Navigationsgerätes mit dem neuen
Falk Navigator.
Mit dem Falk Navigatorhaben Sie ein Produkt erworben, welches mit größter Sorgfalt entwickelt und getestet wurde. Es wird in Funktion und Bedienung höchsten Ansprüchen gerecht.
Sollten Sie Hinweise haben, wie wir unsere Produkte verbessern können, würden wir uns
über Ihre Rückmeldung freuen.
Mit dem Handbuch des Falk Navigator lernen Sie die umfangreichen Funktionen Ihres Navigationsgerätes kennen. Des Weiteren können Probleme, welche durch eventuelle Bedienungsfehler hervorgerufen werden durch das Lesen dieses Handbuches vermeiden werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude, eine gute Fahrt und ein sicheres Ankommen mit Ihrem mobilen Falk Navigationsgerät.
1.1 Über dieses Handbuch
In den folgenden Kapiteln werden Ihnen die Funktionen Ihrer Navigationssoftware Falk Navigator ausführlich beschrieben. Einige Kapitel sind Funktionen bzw. optionalem Zubehör gewidmet, die nur für bestimmte Produkte der Falk Familie zutreffend sind. Diese sind durch
den Hinweis „optional“ gekennzeichnet.
Hinweise zu den genauen Funktionen und das im Lieferumfang Ihres Produktes beigefügte
Zubehör entnehmen Sie bitte der Produktbeschreibung der Verkaufsverpackung.
Zur besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit werden in diesem Handbuch folgende
Schreibweisen verwendet:
Fett: Inhaltlich bedeutsame Textteile oder Begriffe, die in der Programmoberfläche des Navigators in Form von Bezeichnungen der benutzten Symbole verwendet werden.
Hinweis: An vielen Stellen werden Sie über Hinweise auf Informationen, die einen zusätzlichen Informationswert haben oder unbedingt zu beachten sind, hingewiesen.
Tipp: Tipps sind Hinweise zur leichteren Handhabung oder Problemlösung.
Damit es zu keinen Verständnisproblemen im Rahmen der Beschreibung des Falk Naviga-
tors kommt, sollen an dieser Stelle häufig gebrauchte Begriffe genauer erklärt werden.
Hinweis: Die in diesem Dokument verwendeten Screens, zeigen alle im Falk Navigator ver-
fügbaren Optionen an. Bei Produkten, die nicht mit allen Funktionen ausgestattet sind, werden diese Funktionen nicht im Navigationsbildschirm oder in der blauen Leiste, die sich im
oberen Bereich des Menüs befindet, angezeigt. Aus diesem Grund können die im Dokument
verwendeten Screens von denen Ihres Navigationssystems abweichen.
Prinzipiell können die im Handbuch abgebildeten Screens von den Screens der Navigationssysteme abweichen.
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres
Gerätes.
Führen Sie notwendige Einstellungen sowie die Eingabe des Zielortes vor Fahrtantritt
durch. Bedienen Sie Ihr Navigationsgerät nicht während der Fahrt, da Sie dadurch vom
Verkehrsgeschehen abgelenkt werden und einen Unfall verursachen können.
Die Straßenverkehrsordnung hat in jedem Fall Vorrang vor den Anweisungen des Falk
Navigator Sollten Sie die von Ihrem Navigationsgerät vorgeschlagene Route aus diesen
Gründen verlassen müssen, wird der Falk Navigator den Weg neu berechnen und Sie
auf einer alternativen Route ans Ziel führen.
Verfolgen Sie die Anzeige des Geräts während der Fahrt nicht für längere Zeit.
Befestigen Sie Ihr mobiles Falk Navigationsgerät immer mit einer von Falk empfohlenen
Halterung in Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass auch im Fall einer kritischen
Fahrsituation wie einer Gefahrenbremsung das Gerät keine Gefahr für die Fahrzeuginsassen und das Fahrzeug darstellt. Achten Sie darauf, dass dabei die im Fahrzeug vorhandenen passiven Sicherheitssysteme, wie z.B. Airbags, in Ihrer Wirkung nicht beeinträchtigt werden können.
Magnet
PND´s von Falk können einen Magneten enthalten.
Nicht in die Nähe von magnetischen Datenträgern (Notebook) oder Karten (EC-Karten,
Kreditkarten etc.) bringen.
Diese können bei Kontakt beschädigt bzw. unbrauchbar werden.
Betriebsumgebung
Fremdeinwirkungen:
Stellen Sie nichts auf das Gerät und lassen Sie keine Objekte von oben auf das Gerät
fallen.
Lassen Sie Ihr Gerät nicht fallen und setzen Sie es auch keinen Erschütterungen aus.
Bewahren bzw. tragen Sie keine entzündbaren Flüssigkeiten, Gase oder Explosivstoffe
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 5 -
Einleitung
im gleichen Fach wie Ihr Gerät, seine Teile oder sein Zubehör.
Drahtlosgeräte könnten den Empfang von GPS-Signalen stören und einen instabilen
Signalempfang verursachen.
GPS:
GPS wird in alleiniger Verantwortung von der Regierung der Vereinigten Staaten betrieben
und kontrolliert, die auch für die Verfügbarkeit und Genauigkeit dieses Systems zuständig ist.
FMI kann daher keine Verantwortung für die GPS-Verfügbarkeit und Genauigkeit übernehmen.
GPS-Satellitensignale durchdringen keine festen Materialien (außer Glas). In einem Gebäude ist daher eine GPS-Positionierung nicht möglich.
Es werden mindestens 4 GPS-Satellitensignale benötigt, um die aktuelle GPS-Position zu
ermitteln. Der Signalempfang kann von schlechtem Wetter oder dichten, oberirdischen Behinderungen (z.B. Bäume und hohe
Gebäude) beeinträchtigt werden.
Temperatur:
Lassen Sie beim Aussteigen aus dem Fahrzeug Ihr Gerät nicht im Fahrzeug liegen, wo es
der Sonnenstrahlung ausgesetzt sein könnte. Das Überhitzen des Akkus kann zu Betriebsstörungen und/oder gefährlichen Zwischenfällen führen.
Das Gerät darf nur bei Temperaturen von -20°C – +60°C gelagert bzw. bei Temperaturen
von -10°C – +45°C betrieben werden.
Halten Sie Ihr Gerät fern von starker Feuchtigkeit und extremen Temperaturen. Das Gerät
sollte nur bei einer Luftfeuchtigkeit von 0% bis 90% betrieben und gelagert werden.
Setzen Sie Ihr Gerät nicht plötzlichen starken Temperaturschwankungen aus. Hierbei könnte
sich Kondenswasser im Gerät ansammeln, wodurch es beschädigt werden könnte. Warten
Sie bei der Bildung von Kondenswasser, bis das Gerät vollkommen getrocknet ist.
Netzteil (optional)
Bitte verwenden Sie nur original Falk Zubehör. Andere Netzteiltypen können Betriebsstörungen und/oder schwere Beschädigungen verursachen und die Haftung von FMI für daraus
entstehende Folgen aufheben.
Verwenden Sie das Netzteil nicht in feuchten Umgebungen. Berühren Sie das Netzteil nie,
wenn Ihre Hände oder Füße nass sind.
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung um das Netzteil, wenn Sie es für den Betrieb
des Geräts oder zum Laden des Akkus verwenden. Bedecken Sie das Netzteil nicht. Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn es sich in einer Tragetasche befindet.
Schließen Sie das Netzteil an eine passende Stromquelle an. Die Spannungsangaben finden
Sie auf dem Produktgehäuse.
Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn seine Netzleitung beschädigt ist. Stecken Sie einen
Stecker nie gewaltsam in einen Anschluss.
Akku
Verwenden Sie nur den Original-Akku und das mitgelieferte Original-Auto-Ladegerät. Die
Verwendung anderer Teile kann zu Betriebsstörungen und/oder schweren Beschädigungen
führen und die Haftung von FMI für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
Dieses Produkt arbeitet mit einem Lithium-Ionen-Akku. Verwenden Sie es nicht in einer
feuchten, nassen und/ oder korrosiven Umgebung. Sie dürfen Ihr Produkt nicht in oder neben Hitzequellen, an Orten mit hohen Temperaturen oder einer starken Sonnenbestrahlung,
in einen Mikrowellenherd oder Überdruckbehälter stellen, darin aufbewahren oder zurücklassen und es auch keinen Temperaturen über 60ºC (140ºF) aussetzen. Wenn Sie diese
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 6 -
Einleitung
Richtlinien nicht beachten, könnte es dazu führen, dass Säure aus dem
Lithium-Ionen-Akku ausläuft, er heiß wird, explodiert oder sich entzündet und Verletzungen
und/oder Beschädigungen verursacht. Sie dürfen den Akku nicht anstechen, öffnen oder
demontieren. Wenn der Akku ausläuft und Sie mit den ausgelaufenen Flüssigkeiten in Kontakt kommen, spülen Sie die Kontaktstellen gründlich mit Wasser ab und wenden Sie sich
sofort an einen Arzt. Aus Sicherheitsgründen und zwecks Verlängerung der Akkulebensdauer lädt er sich bei niedrigen (unter 0ºC/32ºF) oder hohen (über 45ºC/110ºF) Temperaturen
nicht auf.
Entsorgung
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an
einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss. Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produktes erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
WEEE-Reg.-Nr. DE 19715620
Flugzeuge und Krankenhäuser
In den meisten Flugzeugen, in vielen Krankenhäusern und an vielen anderen Orten ist die
Verwendung von elektronischen Geräten verboten. Das Gerät darf in einem derartigen Umfeld nicht verwendet werden. Schalten Sie Ihr Gerät immer dort aus, wo entsprechende Aufforderungen gemacht werden.
CE-Zertifikate und RoHs
Das Gerät entspricht den Richtlinien der R&TTE 1999/5/EG und der Richtlinie 2002/95/EG
DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
(ROHS). Detaillierte Konformitätserklärungen finden Sie im Bereich Service & Support auf
unseren Internet-Seiten www.gofalk.com/nav.
Diebstahl
Bitte lassen Sie Ihr Navigationsgerät niemals unbeaufsichtigt im Auto liegen. Zubehörteile
wie z.B. Halterungen an der Windschutzscheibe deuten auf die Verwendung eines Navigationsgerätes hin und sollten daher ebenfalls entfernt werden.
Kopfhöreranschluss/Lautstärke
Gehörexperten warnen! Das Abspielen von Audiodateien etc. kann bei längerem Abspielen
bei hoher Lautstärke zu Hörschäden führen.
In gefährlichen Situationen sind Kopfhörer mit großer Vorsicht zu gebrauchen oder es ist
zeitweise vom Gebrauch abzusehen. Stellen Sie die Lautstärke nie so hoch ein, dass Sie
nicht mehr hören, was um Sie herum geschieht.
Aktualisierung von Karten und Software
Hinweise zur Aktualisierung von Software und Karten erhalten Sie im Handel oder im FalkOnline-Shop unter shop.gofalk.com/falk
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 7 -
Einleitung
1.3 Sicherheits- und Hilfs-Funktionen
1.3.1 Diebstahlschutz
Schützen Sie Ihr Navigationsgerät vor unbefugter
Nutzung durch das Einrichten des Diebstahlschutzes mit einer persönlichen PINNummer.
Hinweis: Der Diebstahlschutz kann nur mit Hilfe
des PC Programms Falk Navi-Manager
aktiviert/geändert werden (vgl. Kapitel 5). Ihre
persönliche PIN-Nummer wird auf Ihrem PC
gespeichert und kann jederzeit wieder
eingesehen werden.
Voraussetzung: PC mit WinXP
TM
P
, Windows Vista
tiveSync® (alternativ Microsoft® Mobile Device Center®, Bestandteil von Windows Vista
Hinweis: Der Diebstahlschutz erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen. Bitte beachten Sie,
dass mit aktiviertem und eingeschaltetem Diebstahlschutz KEINE Möglichkeit besteht Ihr
Navigationsgerät ohne PIN-Eingabe zu nutzen.
TM
oder Windows 7, aktive Microsoft® Ac-
TM
)
Diebstahlschutz über den Navi-Manager einrichten
Verbinden Sie Ihr Navigationsgerät über ein USB-Kabel mit Ihrem PC und stellen Sie eine
ActiveSync® Verbindung her.
Wählen Sie für Partnerschaft festlegen> Nein und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Starten Sie den Falk Navi-Manager. Wählen sie im Menü des Navi-Manager unter Optio-
nen> Diebstahlschutz.
Geben Sie eine persönliche PIN (Achtung, nur Ziffern) ein und merken Sie sich diese gut.
Die Anzahl der Ziffern ist beliebig. Bestätigen Sie mit OK.
Trennen Sie Ihr Navigationsgerät vom PC. Der Diebstahlschutz ist nun eingerichtet und aktiviert.
PIN über Navi-Manager ändern
Hinweis. Ist bereits eine PIN eingerichtet und ist diese aktiviert, müssen Sie erst die PIN auf
Ihrem Navigationsgerät eingeben, um eine Verbindung zum Navi-Manager herstellen zu
können.
Verbinden Sie Ihr Navigationsgerät über ein USB-Kabel mit Ihrem PC und stellen Sie ein
aktive ActiveSync® Verbindung her.
Wählen Sie für Partnerschaft festlegen> Nein und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Starten Sie den Falk Navi-Manager. Wählen sie im Menü des Navi-Manager unter Optio-
nen> Diebstahlschutz.
Ändern Sie Ihre persönliche PIN (Achtung, nur Ziffern) und merken Sie sich diese gut. Bestätigen Sie mit OK.
Trennen Sie Ihr Navigationsgerät vom PC.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 8 -
Einleitung
Diebstahlschutz über Navi-Manager aufheben
Hinweis. Ist bereits eine PIN eingerichtet und ist diese aktiviert, müssen Sie erst die PIN auf
Ihrem Navigationsgerät eingeben, um eine Verbindung zum Navi-Manager herstellen zu
können.
Verbinden Sie Ihr Navigationsgerät über ein USB-Kabel mit Ihrem PC und stellen Sie ein
aktive ActiveSync® Verbindung her.
Wählen Sie für Partnerschaft festlegen> Nein und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Starten Sie den Falk Navi-Manager. Wählen sie im Navi-Manager den Reiter Diebstahl-
schutz.
Wählen Sie Schutz entfernen. Der Diebstahlschutz wurde deaktiviert
Diebstahlschutz nutzen
Um den Diebstahlschutz zu nutzen müssen Sie nach jeder Fahrt das Gerät komplett ausschalten indem Sie den Hauptstromschalter 5 (vgl. Kap. 1.4) an der Rückseite (M-Serie)
bzw. Unterseite (F-Serie) auf OFF stellen.
Mit erneutem Anschalten ON, müssen Sie Ihre PIN zur Identifikation angeben.
Diebstahlschutz ein- und ausschalten
Sie können den aktivierten Diebstahlschutz jederzeit ein- und ausschalten. Nach dem
Ausschalten werden Sie nicht mehr nach der PIN gefragt.
Wählen Sie zum ein- und ausschalten des Diebstahlschutzes im Hauptmenü die Option
Einstellungen> Diebstahlschutz. Der Button wechselt zwischen ein- und ausschalten. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
PIN vergessen
Ihre PIN können Sie jederzeit über den Navi-Manager einsehen, indem sie wie oben beschrieben Ihr Navigationsgerät mit dem PC verbinden und im Navi-Manager unter Optio-
nen> Diebstahlschutz den Diebstahlschutz aufrufen.
Hinweis: Die PIN Nummer wird auf Ihrem PC hinterlegt, sollte Ihr PC komplett formatiert
worden sein oder nicht mehr funktionsfähig sein, ist eine Wiederherstellung Ihrer PIN- Nummer nicht möglich.
Falk übernimmt keine Haftung für Aufwände die für etwaige Serviceleistungen entstehen,
welche durch das Vergessen Ihrer persönlichen PIN-Nummer hervorgerufen werden.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 9 -
Einleitung
1.3.2 Bildschirmsperre
Mit der Bildschirmsperre haben Sie die Möglichkeit die Akkulaufzeit ihres Navigationsgerätes
zu verlängern, zudem wird das versehentliche Einschalten bzw. versehentliche Eingaben
über den Bildschirm verhindert und somit das Auslösen von ungewollten Funktionen vermieden.
Bildschirmsperre aktivieren
Sie aktivieren die Bildschirmsperre über
Einstellungen> Bildschirmsperre.
Sie haben die Wahl zwischen zwei
Grundeinstellungen:
Zeitspanne: aktiviert die Bildschirmsperre nach
Ihren persönlichen Voreinstellungen. Sie haben
die Wahl zwischen 1 Minute, 3 Minuten, 5
Minuten und 10 Minuten.
Manuell: die Bildschirmsperre wird immer dann aktiviert, wenn Sie den Ein/Ausschalters an
der Geräteoberseite (6) (vgl. Kap. 1.4) manuell betätigen. Damit erfolgen weiterhin Audioausgaben, Eingaben über den Bildschirm sind aber nicht möglich. So können Sie beispielsweise Ihr Navigationsgerät mit einem Kopfhörer (nicht im Lieferumfang enthalten) als MP3Player (optional) nutzen und dabei das Gerät in die Tasche stecken ohne dass ein versehentliches Tippen auf den Bildschirm zu Eingaben führt.
Durch Betätigen des Schiebereglers auf dem Display, wird der Bildschirm wieder frei geschaltet. Durch erneutes Betätigen des Ein/Ausschalters an der Geräteoberseite wird das
Gerät ausgeschaltet und damit auch die Audioausgaben.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Bildschirmsperre aktiv
Nach Einschalten des Gerätes über den Ein-/Ausschaltknopf an der Geräteoberseite oder
über den Batterieschalter an der Unterseite des Gerätes wird der Bildschirm aktiviert. Sie
sehen nun einen virtuellen Schieberegler mit dem Sie das Gerät einschalten können. Bewegen Sie dazu mittels Druck auf den Touchscreen den Schieberegler von oben nach unten.
Das Gerät ist jetzt eingeschaltet.
Wird der Schieberegler innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nicht bedient, schaltet sich
Ihr Navigationsgerät automatisch wieder aus.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 10 -
Einleitung
1.4 Gerätebeschreibung
F-Serie
M-Serie
1. Batterieladeanzeige:
leuchtet weiß bzw. blau (M-Serie), wenn der Akku voll gelad
2. Touch Screen: Zeigt die Software Falk Navigator an. Mit antippen
Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladeanzeige rot. Sie
en ist.
wählen Sie Menübe-
fehle aus oder nehmen Eingaben vor.
Achtung: Berühren Sie das Display nicht mit kantigen oder spitzen Gegenständen, um Be-
schädigungen zu vermeiden.
3. Magnet:
4. Lautsprecher:
Magnet zur Fixierung des Gerätes in der Halteschale.
Gibt Sprachanweisungen und Warnungen wieder.
5. Hauptstromschalter: Kontrolliert die Hauptstromversorgung. Schieben Sie den Schalter
auf „ON“ um die Stromversorgung einzuschalten. Durch Schieben des Schalters auf „OFF“
führen Sie zudem einen Hard-Reset an Ihrem Gerät durch. Scha
lten Sie Ihr Gerät aus um
den Diebstahlschutz zu aktivieren.
6. Ein-/Ausschalter: Schaltet das Gerä
t durch Drücken ein oder aus.
7. Mini-USB Kabel: Anschluss für das USB-Kabel zur Verbindung mit einem PC oder zum
Anschluss des Autoladekabels
.
8. SD/MMC Steckplatz: Schacht zur Aufnahme einer SD (Secure Digital) oder MMC- (MultiMediaCard) Karte bzw. einer micro-SD-Karte bis max. 2 GB Speiche
rkapazität.
9. Kopfhörereingang/ TMC-Antenneneingang: Anschluss für Kopfhörer, Anschluss für
eine externe TMC-Antenne.
10. Halterung: Halterung für Schlüsselbänder und Handschlaufen.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 11 -
Einleitung
1.4.1 Speicherkarteneinschub
Auf einer Speicherkarte können Sie zum einen Kartendaten und zum anderen Audiodateien
(optional) speichern. Diese Dateien können von dem Navigationsgerät erkannt und benutzt
werden. Dazu müssen Sie eine
mit Länderkarten oder Audiodateien (optional) bespielte SD-
Karte in den Speicherkarteneinschub Ihres Gerätes einzustecken.
Kartendaten:
Die Kartendaten auf SD-Karte werden nur erkannt, wenn nach Einschieben der SD-Karte in
das Gerät ein Soft-Reset dur
gation, aber auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, führt zu eine
chgeführt wird. Das Entfernen der SD-Karte während der Navi-
m Absturz der Software.
Daher ist auch nach Entfernen der SD-Karte ein Soft-Reset notwendig.
1.4.2 Seriennummer
Für einige Serviceleistungen bzw. Angebote des Falk OnlineShop, ist die Angabe der Seriennummer Ihres
Navigationsgerätes nötig.
Die Seriennummer Ihres Navigationsgerätes finden Sie auf
dem Produktaufkleber auf der Rückseite des Gerätes unter
dem Strichcode.
Sie steht nach: S/N z.B. S/N: MCA20G0803812
Bitte geben Sie nur die Seriennummer ohne S/N ein, also in unserem Beispiel:
MCA20G0803812
1.4.3 Technische Daten
F-Serie
Bildschirm Display
AuflösungHelligkeit
Interner Speicher
Speicherkartensteckplatz
GPS
Input / Output
TMC
Batterie
Umweltbedingungen
Flash-Speicher 1GB, 2 GB, bzw. 4GB
RAM-Speicher 64 MB bzw. 128 MB
10,9 cm Diagonale (4.3“),
Color, LED Backlight
480 × 272 Pixel (WQVGA-Auflösung)
400cd/m
SD/MMC-Karteneinschub bis zu 2 GB
Bzw. micro-SD-Karteneinschub bis zu 4GB
ST-NXP 7560
eingebaute 12 x 12 Keramik-Patch Antenne
Bildschirmoberfläche, Tastatur
Eingebaut, 1W bzw. 1,5W
3,5 mm Klinken-Anschluss für Kopfhörer
kombiniert mit externem TMC-Anschluss
USB 2.0 (Mini USB)
integriertes TMC-Modul
(externe TMC-Wurfantenne)
zusätzliche internes TMC-Modul
Lithium-Ionen Akku, 1300 mAh
3.0 ~ 3.5 Stunden
0~+50 °C
-20~+60 °C Min. / Max. Lagertemperatur
0~90% Luftfeuchtigkeit
2
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 12 -
Einleitung
M-Serie
Bildschirm Display
AuflösungHelligkeit
Interner Speicher
Speicherkartensteckplatz micro-SD-Karteneinschub bis zu 4GB
GPS
Input / Output
TMC
Batterie
Umweltbedingungen
Flash-Speicher 1GB, 2 GB bzw. 4 GB
RAM-Speicher 64 MB
Betriebsdauer
Betriebstemperatur 0~+50 °C
Lagerung
Luftfeuchtigkeit 0~90% Luftfeuchtigkeit
8,9 cm Diagonale (3,5“),
Color, LED Backlight
320 x 240, Pixel (QVGA-Auflösung)
320cd/m2
ST-NXP GNS7560
eingebaute 12 x 12 Keramik-Patch Antenne
e, Tastatur
Eingebaut 1W
3,5mm Klinken-Anschluss für Kopfhörer
kombiniert mit ex
Antennenansc
USB 2.0 (Mini
integriertes TMC-Modul (externe TMCWurfantenn
Lithium-Ion
2.0 ~ 2.5 Stund
-20~+60 °C Min. / Max. Lagertemperatur
ternem TMC-
hluss
USB)
e)
en Akku, 750 mAh
en
1.5 Service & Support
Wenn Sie Probleme mit dem F
Anspruch
nehmen.
alk Navigator haben, können Sie unseren Telefon-Support in
auf Weiter um weitere Einstellungen vorzunehmen. Tippen Sie auf Information
um Erläuterungen zu den Optionen zu lesen.
Tippen Sie auf Fertigstellen um Ihre Eingaben zu speichern.
ersprungen werden.
vornehmen, die Ihnen jeweils
Mit tippen auf Abbrechen, beenden Sie den Start-Assistenten. Ihre Eingaben werden nicht
gespeichert.
Hinweis: der Start-Assistent kann wieder aufgerufen werden. Wählen Sie dazu Einstellungen> Start-Assistent.
Über das Einstellungsmenü können Sie Ihre Einstellungen jederzeit anpassen.
Bei Bedarf kann der Auslieferungszustand wieder hergestellt werden. Wählen Sie dazu Ein-
stellungen> Standardeinstellungen.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 15 -
Navigation
2.2 Navigationsbildschirm
Dem Navigationsbildschirm können Sie, zusätzlich zu Ihrer aktuellen Position in der Kartenansicht, umfangreiche Zusatzinformationen entnehmen.
Sicherheitshinweis: d
ie Menüs des Navigationsscreens mit Zusatzinformationen sollten
nicht während der Fahrt bedient werden, da dies vom Verkehrsgeschehen ablenkt.
Ihre aktuelle Position wird in der Kartenansicht durch einen roten Pfeil markiert.
Die vom Falk Navigator berechnete Route, auf der Sie geführt werden, ist in der Kartenan-
sicht blau hinterlegt. Sie
In das Hauptmenü der An
.
nübutton
können dadurch bereits vorab die Routenführung einsehen.
wendung gelangen Sie jederzeit durch Tippen auf den Hauptme-
2.2.1 Überblick
A Infozeile
Die Infozeile zeigt den nächsten Straßennamen und gegebenenfalls die dazugehörige Straßennummer an. Sofern Sie sich auf einer Bundesstraße oder einer Autobahn befinden, werden vor einer Abfahrt zusätzliche Richtungsangaben und Ausfahrtsnummern angezeigt. Das
heißt, Sie werden über die nachfolgend anzusteuernde Bundesstraßen- oder Autobahnnummer bzw. Ausfahrt informiert. Diese Nummer wird zusammen mit einem entsprechenden
Symbol dargestellt.
Hinweis: Ist Ihr nächstes Manöver mehr als 5 km entfernt, so wird die Infozeile ausgeblendet. Sofern Sie sich im Modus freies Fahren befinden, wird die Infozeile automatisch ausgeblendet.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 16 -
Navigation
Zoom – Kartenausschnitt: Über die +/- Schaltflächen können Sie den
Kartenausschnitt vergrößern bzw. verklei
Schaltflächen, erscheint zusätzlich ein S
nern (rein- und rauszoomen). Betätigen Sie eine der
chieberegler, mit dem die gewünschte Kartengröße
stufenlos eingestellt werden kann. Tippen Sie dazu auf die entsprechende Stelle in der Führungslinie.
B Anzeigenbereich (Statussymbol)
Im Anzeigenbereich werden Ihnen über die Statussymbole die aktuellen Gegebe
gezeigt. Abhängig vom Status werden die Symbole ggf. nur temporär angezeig
nheiten ant. Folgende
Statussymbole können angezeigt werden.
Profil: Über die Symbole Auto
, Motorrad, Fahrrad und Fußgänger sehen Sie,
welches Profil Sie gegenwärtig eingestellt haben.
Kompass: Das Symbol Kompass zur Anzeige der Himmelsrichtung.
GPS-Qualität: Über das Satellitensymbol können Sie die aktuell, verfügbare GPS-
Qualität einsehen.
Rot: GPS-Signal ist nicht ausreichend zur Positionsbestimmung. Es werden weniger
als 3 Satelliten empfangen.
Gelb: GPS-Signal ist ausreichend zur Positionsbestimmung, jedoch nicht ausreichend zur Bestimmung der aktuellen Höhenlage. Es werden 3 Satelliten empfangen.
Grün: GPS-Signal hat eine gute Qualität und erlaubt eine Bestimmung der Höhenlage. Es werden mindestens 4 Satelliten empfangen.
Batterie: Der Batterieanzeige entnehmen Sie, ob Ihrem Gerät noch genügend Strom zur
Verfügung steht. Die Anzeige erscheint erstmalig im Navigationsscreen, wenn der Wert von
30 % der maximalen Kapazität unterschritten wird. Sind nur noch 15 % der maximalen Kapazität verfügbar, wechselt die Batterieanzeige zu rot. Steht dem Gerät nur noch 10 % der
malen Kapazität zur Verfügung werden Sie per Bildschirm aufgefordert Ihr Gerät an eine
maxi
Stromquelle anzuschließen. Ist das Gerät an eine Stromquelle angeschlossen, zeigt das
Symbol
an, dass das Navigationsgerät gerade geladen wird.
Stummschaltung: Wenn Sie die Stummschaltung der Systemlautstärke aktiviert haben,
wird dies im Navigationsbildschirm mit einem durchgestrichenen Lautsprechersymbol dargestellt.
Hinweis: Einstellungen zur Systemlautstärke können Sie über das Schnellzugriff-Menü oder
über das Einstellungsmenü vornehmen. Tippen Sie dazu im Navigationsbildschirm auf das
Lautsprechersymbol.
Handy (optional): Dieses Symbol wird eingeblendet, sofern im Rahmen der aktivierten
Bluetooth®-Funktion ei
bol eingeblendet, ist d
ne aktive Telefonverbindung (Kopplung) besteht. Ist das Handysymas Stummschaltungssymbol ausgeblendet. Genauere Informationen
entnehmen Sie Kapitel 2.7 zum Telefonieren über Bluetooth®.
Blitzerwarner (optional): Mit dem Warndreieck wird Ihnen angezeigt, ob Sie den Blitzer-
warner aktiviert haben. Treffen Sie während der Fahrt auf einen fest installierten Blitzer, sehen Sie im Naviscreen entlang der Route ein entsprechendes Hinweisicon.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 17 -
Navigation
Hinweis: Haben Sie Blitzerwarnerdaten über das PC-Programm Falk NaviManager (vgl. Kap. 5) aus dem Internet auf Ihr Navigationsgerät übertragen und diese über
das Einstellungsmenü aktiviert, werden Sie entsprechend der erlaubten Geschwindigkeit
zum ersten Mal mindestens 50 m und zum zweiten Mal mindesten 15 m vor einem stationären Blitzer o
ptisch und akustisch gewarnt.
Hinweis: Bedingungen für die Benutzung des Blitzerwarners entnehmen Sie bitte dem Kapitel 2.5.3.
C Karte
Der Maßstab der Kartenanzeige ist abhäng
samer Sie fahren umso detaillierter wird die Ka dargestell
Hinweis: Über das Einstellungsmenü können die
(vg
l. Kap. 2.5.1).
ig von der gefahrenen Geschwindigkeit. Je lang-
rtet.
Autozoom-Funktionen deaktiviert werden
Karte verschieben: Der angezeigte Kartenausschnitt kann verschoben werden. Tippen Sie
u in die Karte und führen gleichzeitig eine ziehende Bewegung durch. So können Sie den
daz
Routenverlauf verfol
Wenn
Sie die Fahrzeugposition in der Karte wieder in Fahrtrichtung ausrichten möchten,
gen.
dann tippen Sie auf die Schaltfläche Zentrieren, die mit dem Verschieben der Karte im Navigation
sbildsschirm angezeigt wird.
Kartenmaßstab: Die Anzeige vermittelt Ihnen den aktuell
verwendeten Maßstab. Der Kartenmaßstab wird Ihnen bei
Betätigle angezeigt. Je nach Geschwindi
ung der Zoom-Button in der 2D-Ansicht der Infozei
gkeit und eingestellter Zoomstufe ändert sich der Maßstab der Kartenanzeige dynamisch.
D Schnellzugriff - Menü – Funktionen
Unter dem Schnellzugriff-Menü verbergen sich eine Vielzahl an
Funktionen und Einstellungen, die Sie während der Navigation
aktivieren bzw. verändern können, ohne diese zu unterbrechen.
Über den Schnellzugriff Funktionen können Sie Informationen abrufen, Einstellungen
vornehmen oder Funktionen aktivieren.
Die im
Schnellzugriff-Menü zur Verfügung stehenden Funktionen können Sie im Einstel-
lungsmenü unter Einstellungen>Schnellzugriff-Menü einstellen auf Ihre Bedürfnisse anpassen (vgl. Kap. 2.5.27). Alle Funktionen und Einstellungen sind in den folgenden Kapiteln
beschrieben.
E Schnellzugriff-Menü- TMC-Staumeldungen (optional)
Entsprechend der von Ihnen im Einstellungsmenü vorgenommenen TMCEinstellungen empfängt der Navigator während der Fahrt TMC- und/oder TMCpro Verkehrsmeldungen (optional) und verarbeitet diese für die Routenberechnung. Ein farbiger Balken
zeigt Ihnen fortwährend im Navigationsscreen den TMC-Status an.
Grau: Kein Empfang von TMC- bzw. TMCpro–Verkehrsmeldungen.
Mögliche Ursachen können sein:
TMC/TMCpro (optional) sind im Einstellungsmenü deaktiviert
Die TMC-Antenne ist falsch positioniert
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 18 -
Navigation
Es wird ein unbekanntes TMC-Verschlüsselungsformat empfangen
In der Region steht kein TMC-Sender zur Verfügung
Ihr Produkt ist nicht TMC-/TMCpro-fähig (nicht im Lieferumfang aller Produkte enthalten)
Grün: Empfang eines TMC-Sende
rs. Es liegen jedoch keine TMC-Meldungen zu
Verkehrsbehinderungen vor.
Gelb: TMC-/TMCpro-Meldungen liegen vor. Es ist jedoch keine Verkehrsbehinderung
au
f der berechneten Route inbegriffen.
Rot: Es liegen TMC-/TMCpro-Meldungen vor, von denen sich mindestens eine auf
die berechnete Route bezieht.
Hinweis: Auch wenn Sie in Ihrem Autoradio einen Radiosender mit Verkehrsfunk empfangen, kann der TMC-Status aufgrund der obigen Ursachen „Gra
u“ dargestellt werden.
Hinweis: Wenn Sie sich im Modus freies Fahren befinden, wechselt der TMC-Balken nie-
mals in den roten
Zustand, da Sie keine berechnete Route abfahren.
Hinweis: Die Anzeige bleibt, bei Staus die sich auf Ihrer Strecke befinden, jedoch nicht innerhalb der nächsten 50 km liegen, gelb. Wenn Sie beispielsweise die Strecke StuttgartHamburg fahren, dann be
nötigen Sie im ersten Abschnitt der Reise keine Informationen darüber, ob es kurz vor Hamburg zur Staubildung kommt. Wenn Sie einige Stunden später Ihr
Ziel erreichen, hat sich der Stau eventuell bereits aufgelöst.
Tippen Sie auf den Button TMC im
zusätzliche Staukurzinform
Staumeldungen, die sich
ationen zu Ihrer zu fahrenden Route.
a
uf Ihrer Route befinden, werden in Listenform ausgegeben.
Navigationsscreen, erhalten sie im Schnellzugriff-Menü
In der Listenanzeige werden für jede Meldung ein
Störungssymbol (Stau, Baustelle) mit darunter
liegender Entfernung zum Stau, das TMCpro
Symbol (optional) sowie die Straßennummer und
die Länge des Staus (re
Meldungen werden aufste
chts) ausgegeben. Alle
igend nach Entfernung
zur aktuellen Position sortiert. Mit Tippen auf Alle
anzeigen, wird eine ausführliche Liste mit
Staumeldungen
angezeigt.
Hinweis: Bei Navigationsgeräten mit einem Bildschirm im Format 3,5“ ist die Anzahl der Einträge eingeschränkt.
Mit Tippen auf die Schaltfläche Automatische Suche, wird die Suche nach einem Sender, der
Staumeldungen zur Verfügung stellt, gestartet. Sofern ein entsprechender Sender gefunden
wurde, wird die automatische Suche beendet.
in Listeneintrag kann durch Antippen ausgewählt werden. Der Screen mit Detailinformatio-
E
nen öffnet sich. Zusätzlich erhalten Sie eine Be
schreibung der Verkehrsstörung und die un-
gefähre Dauer der Verzögerung.
Stauinformationen berücksichtigen
Liegen auf der berechneten Route ein oder
mehrere Staus (Rote Anzeige), können Sie diese
für die Routenberechnung berücksichtigen.
Tippen Sie auf . Eine Ausweich-Berücksichtigen
route w
Die berechnete Ausweichroute wi
ird berechnet.
rd Ihnen im Ver-
gleich zu der aktuellen Route angezeigt.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 19 -
Navigation
Mit Tippen auf Umfahren, wird die Ausweichroute berechnet und für die weitere
Navigation zum Ziel verwendet.
Mit tippen auf Abbrechen wird die aktuelle Route weiter beibehalten.
Um d
tung>Uerrungen werden in einer Liste angezeigt. Wählen Sie
die Spe
Hinwe
Stunde
ie Stauumfahrung wieder aufzuheben, tippen Sie im Hauptmenü auf Umlei-
mleitungs-Manager. Alle Sp
rrung aus und löschen Sie diese.
is: Bei Vollsperrungen wird Folgendes angezeigt: „Errechnete Verzögerung ca. > 1
.“
Mit Tippen auf den Button Anzeigen wechselt der Bildschirm in die Kartenanzeige und Sie
sehen die Position des Staus in der Kartenansicht.
F Schnellzugriff-Menü - Split Screen (optional)
Bei Produkten mit einem 4,3“ Display können über das Schnellzugriff-Menü zusätzliche
Funktionen eingeblendet werden.
Zur Einstellung von Split-Screen wählen Sie im Einstellungsmenü> Kartenanzeige> Große
Pfeildarstellung bzw. Splitscreen Karte (Split-Screen Pro).
Manöverfeld in Großer Pfeildarstellung: Im Manöverfeld werden Ihnen über einen Pfeil
die nächste Abbiegerichtung, an Kreuzungen, zusätzlich abgehende Straßen und die Entfernung bis zum nächsten Manöver angezeigt. Befinden Sie sich in einem Kreisverkehr, so
werden zum Abbiegepfeil auch die abgehenden Straßen ausgegeben.
Relevante Querstraßen und Kreuzungen, die sich
den, werden ebenfalls angezeigt. Die Zahlen symb
passieren müssen, bis zum nächsten Abbiegemanö
vor Ihren nächsten Abbiegepunkt befin-
olisieren, wie viel Querstraßen Sie noch
ver.
Der Balken links neben dem Richtungspfeil gibt gra
phisch die verbleibende Entfernung zum
nächsten Manöver an.
Split Screen Pro (optional)
2D Kartenansicht: Diese Ansicht erleichtert
Ihnen die Orientierung und gibt Ihnen einen besseren Überblick über ko
mplexe Verkehrs-situationen.
Die Zoomstufen, und damit die Größe der abgebildeten kleinen Karte, können manuell über die -/+
Button geändert werde.
H Schnellzugriff-Menü - Lautstärke
Bei Aufruf des Lautsprechersymbo
stärke regulieren Sie, indem Sie den a
ausstellen, tippen Sie auf das Lautsprechersymbol. M
stellungen für Sprecher, Travel Guide, MP3 Player,
vornehmen.
ls gelangen Sie zur Lautstärkenregelung. Die Laut-
uf die +/- Button klicken. Möchten Sie den Ton ganz
it Erweitert können Sie Lautstärkeein-
Systemtöne und Bluetooth® (optional)
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 20 -
Navigation
I Schnellzugriff-Menü - Hauptmenü Button
Durch Antippen dieses Buttons gelangen Sie zum Hauptmenü der NavigatorFunktionen.
G Routeninformationen
Über die beiden Buttons in der Navigationsansicht, stehen Ihnen
umfangreiche Reiseinformationen zu Ihrer Route und zu Ihrer Position
zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit die Informationen Ihrem persönlichen Bedarf anzupassen.
Tippen Sie auf einen der beiden Button mit den Reiseinfor
mationen um die Anzeige nach
Ihren Wünschen festzulegen.
Sie erhalten eine Auswahlliste in der die Routeninformationen (z.B. Höhe, aktuelle Ge-
schwindigkeit, Uhrzeit, Distanz zu
m Ziel, Ankunftszeit, Verbleibende Fahrzeit) in alphabeti-
scher Reihenfolge einzusehen sind. Wählen Sie eine Reiseinformation aus und bestätigen
Sie mit OK. Die ausgewählte Information wird nun auf der Schaltfläche angezeigt.
G
Fahrspurassistent
Die Orientierung auf mehrspurigen Straßen und an komplexen Kreuzungen,
d.h. auf Autobahnen, Autobahnkreuzen, Bundesstraßen und Straßen mit
großer Wichtigkeit (z.B. in Richtung Flughafen), wird Ihnen dank des
Fahrspurassistenten
erleichtert.
Der Fahrspurassistent zeigt an, auf welche der möglichen Fahrspuren Sie sich bei einer Ab-
zweigung einordnen müssen.
Die für die Route optimale Fahrspur wird durch einen weißen Pfeil dargestellt, welcher zum
nächsten Abbiegemanöver
führt. Dabei wird auch ein folgendes Manöver berücksichtigt.
Blaue Pfeile geben weitere Spuren an, die Sie jedoch nicht befahren sollten.
J
Manöverfeld
Im Manöverfeld werden Ihnen über einen
Kreuzungen, zusätzlich abgehende Straße
Manöver angezeigt. Befinden Sie sich in
Abbiegepfeil auch die abgehenden Straßen
Pfeil die nächste Abbiegerichtung, an
n und die Entfernung bis zum nächsten
einem Kreisverkehr, so werden zum
ausgegeben.
Relevante Querstraßen u
nd Kreuzungen, die sich vor Ihren nächsten Abbiegepunkt befinden, werden ebenfalls angezeigt. Die Zahlen symbolisieren, wie viel Querstraßen Sie noch
pasen müssen, bis zum nächsten Abbiegem
sieranöver.
Hinweis: Durch Klick auf das Manöverfeld wird Ihnen das System das nächste Abbiege-
mando ansagen.
kom
Manöver-Vorschau
Wenn Sie kurz nacheinander mehrere Manöver zu fahren haben, wird das übernächste
Manöver in F
orm eines Richtungspfeils rechts neben dem Manöverfeld dargestellt. So ist
eine rechtzeitige Orientierung möglich.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 21 -
Navigation
K Höchstgeschwindigkeitswarner (Tempowarner)
Der Höchstgeschwindigkeitswarner zeigt Ihnen die vorhandenen Höchstgeschwindigkeitsgrenzen
schreiten Sie die Höchstgeschwindigkeit um Ihre individuell festgelegte Geschwindigkeitsgrenze, so erscheint ein Warndreieck
werden Sie dann auch akustisch gewar
auf Autobahnen und Bundesstraßen in Form eines Verkehrszeichens an. Über-
im linken Navigationsbildschirm. Je nach Einstellung
nt.
Im Einstellungsme
nü können Sie den Höchstgeschwindigkeitswarner aktivieren und persön-
liche Warneinstellungen vornehmen.
Höchstgeschwindigkeitsgrenzen, die an bestimmte Gegebenheiten gebunden sind
wie etwa Witterungsbedingungen oder Tageszeiten werden mit Symbolen z.B. einer Regenwolke oder einer Uhr dargestell
t.
2.2.2 Echt-Sicht (optional)
Echt-Sicht ist die realitätsnahe Abbildung von Autobahnkreuzen, -dreiecken und Ausfahrten. Die Darstellung zeigt realitätsnah, welche Fahrspur Sie wählen und welcher Beschilderung Sie folgen sollen.
Voraussetzun
So aktivieren
an/aus.
Echt-Sicht
während der Fahrt auf einer Autobahn folgenden
Punkten nähern:
Autobahnkreuz
Autobahndreieck
Ausfahrten, an denen Sie die Autobahn ver-
lassen
g: Echtsicht wurde aktiviert.
Sie Echtsicht: Hauptmenü> Einstellungen> Kartenanzeige> Echtsicht
wird angezeigt, wenn Sie sich
Die Anzeige bleibt statisch bi
Stelle pa
Über da
Manöve
Um Echm auf die Echt-Sicht Dar-
ssieren und wechselt dann zurück in die Navigations-Anzeige.
s automatisch eingeblendete Manöverfeld wird Ihnen die Distanz bis zum nächsten
r angezeigt.
t-Sicht vorzeitig zu beenden, tippen Sie auf dem Bildschir
s Sie die angezeigte
stellung. Die Anzeige wechselt in die Navigationsansicht.
Hinweis: die Verfügbarkeit von Echt-Sicht ist abhängig vom verwendeten Kartenmaterial
und wird nur angezeigt, wenn eine Route berechnet w
urde. Echt-Sicht steht nicht für alle
Autobahnkreuze, -dreiecke und Ausfahrten zur Verfügung.
2.2.3 Klickbare PO
Mit
einem Klick in die Karte auf ein POI-Icon kön-
Is (optional)
nen die sich Bequem über die angezeigten
Sonderziele (POIs) informieren und diese für die
Routenberechnung auswählen.
Voraussetzung: Die 2D-Kartendarstellung ist
ausgewählt. Nur für die F-Serie verfügbar.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 22 -
Navigation
Wählen Sie ein POI-Icon, über des Sie weitere Informationen wünschen, in der
Karte aus. Tippen Sie dieses kurz an. Das Sonderziel wird in einem I
nfofenster angezeigt.
Mit tippen a
uf die Pfeiltasten im Infofenster, können Sie sich alle weitern im, Umkreis befindlichen, POIs anzeigen lassen. Mit tippen auf den POI-Namen im Infofenster gelangen Sie in
die POI Detailansicht und können sich weitere Informationen ansehen und ggf. die Routenberechnung zu dem POI starten.
Tippen Sie auf Schließen im Infofenster od
er auf Zentrieren am unteren Bildschirmrand um
in die Karten-Ansicht zurück zu wechseln.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 23 -
Navigation
2.3 Zieleingabe
Hinweis: Die Funktionen Zieleingabe, Routenplanung, Touren und Freies Fahren sind bei
fehlendem Kartenmaterial nicht verfügbar. Achten Sie darauf, dass Sie vor der Nutzung einer
dieser Funktionen entsprechende K
bereits Kartenmaterial auf Ihrem Navigationsgerät und/oder einer SD-Karte vorinstalliert.
Zusätzliches Kartenmaterial, welches einig
ben ist, können Sie auf Ihrem Gerät oder einer SD-Speicherkarte installieren. Nähere Informationen zur Kartenübertragung finden Sie im Kapitel zum Falk Navi-Manager (vgl. Kap 5).
GPS-Status
Die Grundlage einer jeden Navigation ist die ausreichende Abdeckung durch Satelliten zur
kontinuierlichen Bestimmung Ihres Aufenthaltsortes mit Hilfe eines GPS (Global Positioning
System)-Signals. Wie Sie den GPS-Status Ihres Gerätes überprüfen erfahren Sie im Kapitel
2.5.12.
Hinweis: Es kann beim ersten Einschalten des Gerätes einige Minuten dauern bis die GPS-
Position erkannt wird. Bei wiederholtem Anschalten des Gerätes wird Ihre Position schneller
erkannt.
arten installiert haben. Bei Auslieferung der Produkte ist
en Produkttypen beiliegt oder käuflich zu erwer-
Sollten Sie versehentlich eine Abbiegung verpassen oder in eine falsche Straße einfahren,
wird automatisch eine neue Route berechnet. Sie werden sicher mittels Sprachansagen und
Anzeige Ihrer Position sowie der zu fahrenden Strecke zum gewünschten Ziel geführt.
Sie befinden sich automatisch im Modus freies Fahren, sofern Sie kein Ziel ansteuern oder
sich nicht im Simulationsmodus befinden. Auch wenn Sie kein bestimmtes Ziel ansteuern
und einfach die Gegend erkunden möchten, können Sie sich so über den Navigationsscreen
kontinuierlich Ihre aktuelle Position anzeigen lassen.
Eine Navigation bzw. Simulation beenden Sie im Hauptmenü durch Antippen der Schaltfläche Route löschen bzw. Simulation löschen.
Tippen Sie in der Programmoberfläche auf Hauptmenü> Zieleingabe.
Sie können über den Button Zieleingabe ein Ziel Ihrer Wahl eingeben und sich bequem dort-
hin navigieren lassen. Mit dem Falk Navigator ist eine hausnummergenaue Zielführung möglich (in Abhängigkeit vom Kartenmaterial).
Für die Auswahl eines Ziels haben Sie mehrere Optionen.
Über die Eingabe einer Adresse
Über die Auswahl der Heimatadresse
Über die Auswahl eines Lieblingsplatzes
Über die Auswahl eines der letzten Ziele
Über die Auswahl eines Sonderziels
Über den Travel Guide
Über Touren
Über Routenplaner
Über Ort auf Karte
Über die Eingabe von Geokoordinaten
Sie müssen die Adresse nicht immer vollständig angeben um ein Ziel auszuwählen. Es genügt, ein Land und einen Ort und gegebenenfalls eine Straße auszuwählen um eine Route
zu berechnen oder um die Zieleingabe in der Kartenansicht oder über die Sonderzielsuche
zu verfeinern.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 24 -
Navigation
Menüreihenfolge Zieleingabe
Bestimmen Sie Ihre persön
bedeutsamen Zieleingabeop
Tippen Sie auf Zieleingabe> Menüreihenfolge.
liche Menüreihenfolge, um schnell und flexibel auf die für Sie
tionen zugreifen zu können.
Alle Möglichkeiten der Zieleingabe stehen Ihnen
in einer Liste zur Verfügung. Mit den Pfeiltasten links können Sie durch die Liste blättern.
Wählen Sie die Funktion, deren Position Sie
verändern möchten, durch Antippen aus. Mit den
eckigen Pei
vorher ausge
len rechts verschieben Sie die
wählte Funktion beliebig an eine
andere Stelle in der Liste.
Bestätigen Sie die Änderung mit Übernehmen.
2.3.1 Zieleingabe über die Eingabe einer Adresse
Tippen Sie in der Zielauswahl auf Adresse.
Land wäh
In der rechten oberen Ecke des Bildschirms steht
das aktuell ausgewählte Land, gekennzeichnet
durch die entsprechende Länderflagge und das
jeweilige Autokennzeichen (3,5“ Bildschirm) des
Landes bzw. durch den Ländernamen (4,3“
Bildschirm). Um die Länderauswahl zu ändern,
tippen Sie auf die Schaltfläche.
len
Der Bildschirm Land wählen öffnet sich. Es werden alle installierten Länderkarten mit detail-
liertem Straßennetz in alphabetischer Reihenfolg
e angezeigt. Mit den Pfeiltasten können Sie
die Länderliste durchblättern.
Hinweis: Sie können ein Ziel nur eingeben, wenn auf Ihrem Navigationsgerät eine dem Ziel-
land entsprechende Länderkarte installiert ist.
Achtung: Je nach Produkttyp sind nicht a
lle mitgelieferten Detailkarten auf dem Navigati-
onsgerät vorinstalliert.
Alle mitgelieferten Länderkarten für Ihr Navigationssystem finden Sie auf der beilie
nLänderkarten können Sie mit dem PC-Programm
C
o tent+Falk Navi-Manager DVD. Diese
lbertragen. Lesen Sie dazu das Kapitel 5.
F
a k Navi-Manager auf Ihr Navigationsgerät ü
Aktuelle Länderkarten z.B. als Falk Karten-A
line Shop unter http://shop.gofalk.com
H Für eine länderübinweis:
Länderkarte des Zi
n nicht alle dazwis
Ihneche
tnnen.
ins alliert sein, damit Si
ellandes sowie der Länder, die Sie dabei durchfa
ergreifende Routenberechnung benötigen Sie in jedem Fall die
n liegenden Länderkarten vor, muss das Fernstraßennetz Europas
e Ihr Zielland erreichen kö
bo erhalten Sie im Internet über den Falk On-
/falk/.
hren müssen. Liegen
genden
Weltregionen
Möchten Sie ein Ziel in einem Land ansteuern,
welches sich außerhalb Europas befindet, tippen
Sie auf die Scha
ltfläche Weltregionen.
Hinweis: Die Schaltfläche Weltregionen wird
Ihnen nur angezeigt, wenn eine entsprechende
Länderkarte installiert wurde.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 25 -
Navigation
Länderkarten außerhalb Europas (z.B. Nordamerika) erhalten Sie im Internet
über den Falk Online Shop unter http://shop.gofalk.com/falk/.
Alle verfügbaren Weltregionen werden Ihnen in Form eine
eines Listeneintrags wird dieser ausgewählt. A
nschließend bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
Ok.
Hinweis zu Fahrten nach Russland: Haben Sie
als Länderkarte ein Land gewählt das den
kyrillischen Zeichensatz verwendet
(z.B.
Russland, Weißrussland, Ukraine), haben Sie die
Möglichkeit zur genauen Zieleingabe in diesen
Ländern die kyrillische Tastatur zu verwenden.
Umschaltung auf kyrillische
Umschaltung auf lateinische Tastatur
Tastatur
Ort wählen
Nachdem Sie das Zielland gewählt haben, geben
Sie als Zielort (z.B Berlin) über
Bildschirmtasta
Buchstabens e
tur ein. Mit Auswahl eines
rscheint dieser im Auswahlfenster.
die
Für die Eingabe von Sonderzeichen tippen sie ca.
2 Sekunden auf den entsprechenden Buchstaben
(z.B. zur Auswahl eines Ü auf den Buchstaben A).
Es öffnet sich ein Fenster für Sonderzeichen aus
dem Sie nun Ihr gewünschtes Sonderzeichen
auswählen können.
r Liste angezeigt. Durch Antippen
Hier verbergen sich ebenso Sonderzeichen für alle Buchstaben in den auf dem Falk Navigator zur Verfügung gestellten Sprachen.
Automatische Worterkennun
g: Bei der Eingabe steht Ihnen eine automatische Worter-
kennung (Look-Ahead Funktion) zur Verfügung, welche die Eingabe schnell und einfach
gestaltet.
Im Navigator befindet sich eine Liste mit den
Ortsnamen. Diese wird mit den eingegebenen
Buchstaben abgeglich
en. Nicht mehr mögliche
Buchstaben werden nicht mehr angezeigt. In der
Regel müssen Sie nicht den kompletten
Ortsnamen eingeben. Die integrierte Teilwortsuche
sorgt dafür, dass bei zusammengesetzten
Straßennamen auch nach Namensteilen gesucht
werden kann, welche nicht am Anfang
des
Namens stehen müssen. So reicht es beispielsweise aus, wenn Sie bei der Suche nach „Schwäbisch Gmünd“ das Teilwort
„Gmund“ eingeben. In Verbindung mit der Look-Ahead Funktion und der Möglichkeit, aufgelöste Umlaute einzugeben, bekommen Sie zu diesem
„Gm“ das richtig
e Ergebnis angezeigt.
Mit den Pfeiltasten können Sie eine Liste mit möglic
Erscheint der gewünschte Zielort, bestätigen Sie d
men oder bestätigen Sie mit der Taste W
eiter.
Beispiel bereits nach Eingabe von
hen Ergebnissen durchblättern.
ie Eingabe durch Tippen auf den Ortsna-
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 26 -
Navigation
Postleitzahl wählen
Die Ortseingabe kann alternativ auch über die
Postleitzahl erfolgen. Um eine numerische
Postleitzahl einzugeben, tippen Sie im
Zieleingabebildschirm auf den Button
. Geben
Sie über das Tastenfeld die PLZ ein. Die
gewählte PLZ und der Ort werden angezeigt.
Hinweis: Möchten Sie Ihre Suche nicht weiter
durch die Auswahl einer Straße und/oder
Hausnummer eingrenzen und nur in die Ortsmitt
wahl einfach auf Berechnenr Sie auf Berechnen tippen, können Sie auch die Schaltfläche Karte klicken, um die Adresse ir
. Bevo
n de Karte anzuschauen.
e navigieren, tippen Sie nach der Ortsaus-
Straße wählen
Geben Sie d
indem Sie auf die Straße tippen oder bestätigen Sie mit der Taste
ie Zielstraße (z.B. „Unter den Linden“) ein. Bestätigen Sie den Straßennamen
Weiter.
Hausnummer wählen
Geben Sie die Hausnummer (z.B. „6“) ein. Bestätigen
oder die Schaltfläche Berechnen. Die Route wird b
Geben Sie versehentlich eine Hausnummer ein, die
Sie diese durch Tippen auf die Ziffer
erechnet.
nicht existiert, wird Ihnen automatisch
eine mögliche Auswahl zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Einmal eingegebene Orts- und Straßenn
abgespeichert und stehen Ihnen bei erneuter Ziele
Pfeiltasten können Sie sich durch die angezeigte Liste beweg
amen werden in der Liste Letzte Ziele
ingabe wieder zur Verfügung. Mit den
en.
Sie haben die Möglichkeit diese Liste im Einstellungsmenü über Verlauf löschen zu bereini-
gen.
Hinweis: Ist Ihre Zielauswahl nicht eindeutig, weil die eingegebene Adresse in dem Zielort
mehrfach vorhanden ist, erscheint vor der Routenberechnung ein weiterer Bildschirm. In diesem werden Ihnen alle zur Eingabe passenden Möglichkeiten in einer Liste dargestellt und
über die Postleitzah
Tippen auf die Schaltfläche Karte können Sie das Zie
Wählen Sie Ihr Ziel aus und bestätigen Sie die Eing
Die Routenberechnung zum ausgewählten Zielort wird
l und die Benennung des zugehörigen Stadtteils unterschieden. Durch
l vorab in der Kartenansicht anschauen.
abe indem Sie auf Berechnen tippen.
gestartet.
Routenoptionen
Bevor die Route berechnet wird, haben Sie die M
anzupassen. Voraussetzung: Im Einstellungsmenü m
öglichkeit die aktuellen Routenoptionen
uss die Option Routenoptionen er-
fragen aktiviert sein.
Wählen Sie:
Profil: PKW, Motorrad, Fahrrad, Fußgänger
Option für Routenberechnung: schlau, schnell, kurz oder ökonomisch
Option Vermeidung von Strecken über: Autobahnen, Fähren, Mautstraßen und Stra-
ßen mit Vignettenpflicht.
Hinweis: Die zur Verfügung stehenden Routenoptionen sind abhängig vom ausg
ewählten
Profil.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 27 -
Navigation
Abfahrtszeit erfragen
Bei jeder Navigation, bei der Sie die Routenoption „schlau“
und der aktuelle Wochentag vom System übernomm
tatsächlich zu einem anderen Zeitpunkt die Strecke
den gewünschten Tag und die gewünschte Uhrzeit vo
Nur so ist sichergestellt, dass die zu der Uhrzeit verfügbaren Informationen über
iesdas Ver-
kehrsaufkommen, die Sie aus der Lernenden Navi
en. Möchten Sie eine Tour planen oder
befahren, so haben Sie die Möglichkeit,
r der Routenberechnung ein zu geben.
gation bezogen haben, auf der Strecke
nutzen, werden die aktuelle Zeit
sinnvoll genutzt werden können.
Voraussetzung: Um einen Zeitpunkt definieren
zu können, muss im Einstellungsmenü der
Button Abfahrt erfragen aktiviert sein.
Hinweis: Definieren Sie keinen anderen
Zeitpunkt für den Start, wird immer die aktuelle
Systemzeit für di
e Berechnung herangezogen.
Mit den Pfeiltasten im linken Feld können Sie den
Wochentag an dem Sie losfahren wollen
bestimmen. Dazu tippen
Sie auf die Pfeiltasten nach oben oder nach unten.
Hinweis: Wollen Sie an einem gesetzlichen Feiertag fahren, stellen Sie den Wochentag auf
Sonntag ein.
In den weiteren Feldern können Sie die Uhrzeit zu der Sie die Abfahrt planen eingeben. Dazu wählen Sie durch tippen auf die Pfeiltasten die Stunden (Mitte) und die Minuten (rechts).
Weitere Informationen zur lernenden Navigation finden Sie im Glossar (vgl. Kap. 6).
Möchten Sie diese Einstellungen nicht ändern, kann die Routenberechnung sofort angesto-
ßen werden, indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen tippen.
Die Routenberechnung dauert, je nach Entfernung des gewählten Ziels, einige Sekunden.
Zieleingabe über die Auswahl in der Kartenansicht
Haben Sie bei der Zielauswahl keine genaue
Adresse zur Hand, wissen in der Karte das Ziel
aber einzuordnen, können Sie es über die
Kartenansicht auch manuell bestimmen.
Dazu geben Sie zunächst in der Zielauswahl das
Land und den
Eingabe durch Ti
Ort ein und bestätigen die
ppen auf das entsprechende
Feld in der Ergebnisliste. Es wird die Ortsmitte
des Ortes markiert.
Tippen Sie auf die Sc
Schieberegle
r eingeblendet. Über den Schieberegler können Sie den Kartenausschnitt ver-
haltfläche Karte. Mit Tippen der +/-Tasten in der Kartenansicht wird ein
größern oder verkleinern.
Tippen Sie in der Karte auf die Stelle, die Sie als Ziel markieren möchten. D
ie Markierung in
Form einer Zielflagge wird an diese Stelle gesetzt.
Tippen Sie auf Routenberechnung zu starten. Bevor die Route berech-
Berechnen, um die
net wird, haben Sie die Möglichkeit die Routenoptionen (Vgl. Kap. 2.4.3) zu ändern, sofern
Sie im
Einstellungsmenü den Menüpunkt Routenoptionen erfragen aktiviert haben. Die
Routenberechnung kann jedoch jederzeit angestoßen werden, indem Sie erneut auf Be-rechnen gehen.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 28 -
Navigation
Abfahrtszeit: Bei jeder Navigation, bei der Sie die Routenoption „schlau“
nutzen, werden die aktuelle Zeit und der aktuelle Wochentag vom System übernommen.
Möchten Sie eine Tour planen oder tatsächlich zu einem anderen Zeitpunkt die Strecke befahren, so haben Sie die Möglichkeit, den gewünschten Tag und die gewünschte Uhrzeit vor
der Routenberechnung ein zu geben. Nur so ist sichergestellt, dass die zu dieser Uhrzeit
verfügbaren Informationen über das Verkehrsaufkommen, die Sie aus der Lernenden Navigation bezogen haben, auf der Strecke sinnvoll genutzt werden können.
Weitere Informationen zur lernend
Routenberechnung - Wegbeschreibung und Alte
Nach erfolgreicher Routenberechnung w
en Navigation finden Sie im Glossar.
rnativrouten anzeigen
ird Ihnen
die Route in einer Übersichtskarte angezeigt. Sie
können sich weiterhin die Wegbeschreibung/ Routenliste ansehen, oder eine Alternativrou
auswählen
te
Routenliste - Wegbeschreibung
Tippen Sie auf den Button.
Sie können die Strecke und Dauer der berechneten Route sowie die zurückgelegten Kilo-
meter und die Zeit anzeigen lassen.
Mit den Pfeiltasten können Sie die Streckenabschnitte unter Angabe von Straßenn
und Abbiegehinweisen vom Start- zum Zielpunkt etappenweise zum Nachvollziehen
amen
anzei-
gen lassen. Über die Schaltfläche Navigation starten Sie die Navigation.
Alternativrouten
Nach erfolgter Zieleingabe können Sie sich zur berechneten Route zwei weitere Alternativrouten berechnen lassen.
Tippen Sie auf den Button.
Definieren Sie die Routenoptionen für die Alternativ
ten Strecke oder schnell, also auf der sc
sein muss, erfolgen soll. Schieben Sie dazu den Sc
routenverlauf kurz, also auf der kürzes-
hnellsten Strecke, die aber nicht immer die kürzeste
hieberegler pro Alternativroute in die ent-
sprechende Richtung.
Die Alternativroutenberechnung erfolgt auf dem
voreingestellten Profil und den ausgewählten
Vermeidungsstrecke
n (z.B. je nach Ihren
Einstellungen ohne Mautstraßen).
In der Kartenansicht werden Ihnen zu der
berechneten Route zwei w
eitere Alternativrouten
angeboten. Des Weiteren könne Sie Ihre
aktuelle Position, Strecke und Fahrzeit und Ihr
voreingestelltes Profil einsehen.
Wählen Sie am unteren Bildschirmrand eine Alternativroute aus. Tippen Sie auf
um
sich die Wegbeschreibung der ausgewählten Alternativroute anzeigen zu lassen.
Tippen Sie auf Navigation um die alternative Route für die Routenberechnung auszuwählen.
Hinweis:
Bei Auswahl der Routenliste werden andere Alternativrouten gelöscht.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 29 -
Navigation
2.3.2 Zieleingabe über die Auswahl der Heimatadresse (Nachhause)
Sofern Sie bereits eine Heimatadresse im Einstellungsmenü festgelegt haben, können Sie in
der Zielauswahl über den Nachhause Button diese Adresse als Start- oder Zieladresse auswählen. Die Route wird automatisch berechnet. Sie müssen die Auswahl nicht mehr bestätigen.
Haben Sie zuvor noch keine Heimatadresse eingegeben, wird der Nachhause
Zielauswahl als zu Hause festlegen angezeigt. Mit Antippen des Butto
Button in der
ns erhalten Sie die
Möglichkeit eine Adresse, eines der letzten Ziele oder einen Ort auf der Karte als Heimatadresse anzugeben. Beim nächsten Öffnen der Zielauswahl wird Ihnen der Bu
angezeigt. Die von Ihnen zuvor ausgewählte Heima
2.3.3 Zieleingabe über die Auswahl eines d
Mit dem Falk Navigator können Sie die zuletzt ang
fen. Die Ziele werden ko
wahl über die Schaltfläche ele angeboten.
Tippen Sie in der Zielauswahl auf L
Wählen Sie ein Ziel aus. Sin
trag suchen, indem Sie über die Bildschirmtastatur
Tippen Sie auf Berechnen, um die Ro
ntinuierlich in einer Liste gespeichert und bei Bedarf in der Zielaus-
Letzte Zi
etzte Ziele.
e kö nen über die Pfeiltasten in der Liste blättern oder einen Ein-
utenberechnung zu starten.
tadresse wurde abgespeichert.
er letzten Ziele
esteuerten Ziele einfach und schnell abru-
den Namen des Zieles eingeben.
tton Nachhause
Hinweis: Der Falk Navigator speichert bis zu 20 letzte Ziele und überschreibt diese anschließend wieder mit dem ersten Eintrag beginnend.
Haben Sie die Funktion Routenoptionen erfragen im Einstellungsmenü aktiviert, haben Sie
die Möglichkeit die
Routenberechnung
aktuell ausgewählten Routenoptionen (Vgl. Kapitel 2.4.1) zu ändern. Die
kann jedoch jederzeit angestoßen werden, indem Sie erneut auf Be-
rechnen gehen.
2.3.4 Zieleingabe über dA
ie uswahl eines Lieblingsplatzes
Über den Button Lieblingsplätze können Sie Ziele auswählen. Hier können auch Lieblingsplätze verwaltet werden. Nähere Informationen dazu, und wie Sie Lieblingsplätze anlegen,
erfahren Sie im Kapitel 2.4.6.
Um ein eingespeicherte
ton Zieleingabe und anschließend auf Lieblingspl
Ihnen in alphabetischer Reihenfolge der Namen ang
Wählen Sie ein Ziel aus. Sie können über die Pfeilta
trag suchen, indem Sie über die Bild
Tippen Sie auf Berechnen, um die Routenberechnu
2.3.5 Zieleingabe über die Auswahl eines S
Alternativ zur vollständigen Adres
s Lieblingsziel auszuwählen, tippen Sie im Hauptmenü auf den But-
ätze. Ihre eingespeicherten Ziele werden
ezeigt.
sten in der Liste blättern oder den Ein-
den Namen des Zieles eingeben.
schirmtastatur
ng zu starten.
onderziels (POI)
seingabe können Sie in einem Ort oder einer Straße nach
Sonderzielen (POIs) suchen, zu denen die Adressen und gegebenenfalls weitere Informationen bereits im Falk Navigator hinterlegt sind. Diese Sonderziele sind in verschiedene Kategorien aufgeteilt und bieten Ihnen häufig eine Hilfe bei der Suche nach interessan
ten Orten,
Sehenswürdigkeiten, Hotels, Restaurants und vielem mehr.
Sie können die Sonderzielauswahl im Rahmen der Zielauswahl verwenden, abe
r auch wäh-
rend der Navigation über das Schnellzugriff-Menü auf diese Funktion zurückgreifen.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 30 -
Navigation
Tippen Sie in beiden Fällen auf den Button Sonderziele, um die Suche nach
Sonderzielen zu starten.
Zunächst wählen Sie eine Sonderzielkategorie
aus. Die wichtigsten Sonderzielkategorien sind
Parkplätze, Tankstellen, Restaurants,
Rasth
öfe und Hotels.
Alle weiteren POI-Kategorien werden unter Alle
Kategorien zusammengefasst. Bei Klick auf Alle
Kategorien öffnet sich eine Liste mit zusätzlichen
Sonderzielkategorien aus der Sie eine, mehrere
oder alle Kategorien durch Antippen auswählen
können.
Hinweis: Je nachdem, ob Sie persönliche
Lieblingsplätze definiert haben, werden Ihnen
diese in der Kategorie ("Meine POIs") angezeigt.
Sie können aber auch über die Schaltfläche
Volltextsuche gezielt nach einem bestimmte
Sonderziel in mehreren Kategorien suchen. I
n
n
den zuvor durch Antippen ausgewählten
Kategorien wird nach einem Begriff gesucht.
Über die Tastatur geben Sie den Namen oder einen Namensbestan
Beispielsweise „Turm“. Der eingegebene Begriff wird in den ausgewählt
dteil des Sonderziels ein.
en Kategorien in Ü-
berschrift und Beschreibung der darin enthaltenen Sonderziele gesucht.
Sofern Sie sich für eine Sonderzielkategorie entschieden haben, werden Sie gefragt, wo Sie
nach Sonderzielen suchen möchten. Sie haben
die Möglichkeit Ihre aktuelle Position, um das
aktuelle Ziel, entlang der Route, um ein
Stadtzentrum, u
m eine Adresse, um einen
Lieblingsplatz, um ein weiteres Sonderziel oder
um eine Position in der Karte nach Sonderzielen zu suchen.
Tipp: Sie möchten um Ihren aktuellen Standort
herum nach einem Sonderziel suchen, aber das
Navigationssystem hat Ihre aktuelle
GPS-Position nicht vermerkt, dann öffnet sich eine Kar-
tenansicht. Sie sehen den zuletzt gespeicherten Standort in der Kartenansicht. Stimmt dieser
mit Ihrem aktuellen Standort überein, tippen Sie auf Weiter.
Stimmt die Position nicht überein, wählen Sie in der Kartenansicht Ihre
aktuelle Position.
Hinweis: Wurde Ihr Gerät zuvor noch nie von den Satelliten des Global Positioning System
(GPS) erkannt oder haben Sie in der Zwischenzeit einen anderen Standort erreicht, könn
Sie über die Schaltfläche neue Position Ihre aktuelle Position ne
u erfassen lassen. Um ein
en
aktuelles Ziel können Sie nur suchen, sofern Sie gerade ein Ziel annavigieren. Möchten Sie
um eine Adresse oder ein Stadtzentrum herum suchen, werden Sie a
ufgefordert die Adres-
se oder den Stadtnamen über die Tastatur einzugeben.
Tipp: Sie möchten eine Sehenswürdigkeit wie z.B. den Reichstag in Berlin anfahren, wissen
jedoch nicht wo Sie parken können? Benutzen Sie die Funktion Sonderzielsuche um ein Sonderziel um Parkplätze oder Restaurants, die sich in der Nähe von anderen Sonderzielen (z.B. Sehenswürdigkeiten) befinden, anzusteuern.
Wenn Sie auf Position in der Karte tippen, wird Ihnen Ihre aktuelle Position angezeigt. Sie
können in dieser Ansicht manuell einen Ort festlegen, um den herum Sie nach Sonderzielen
suchen möchten. Wenn der gewünschte Ort nicht auf der Karte liegt, können Sie d
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
en Kar-
- 31 -
Navigation
tenausschnitt durch Tippen in die Karte und durch gleichzeitiges Ziehen
verschieben. Mit Tippen
auf die Karte wird die Stecknadel verschoben und damit die neue
Position festgelegt.
Nachdem Sie Ihr Suchzentrum festgelegt haben,
werden alle verfügbaren POIs in der Reihenfolge
Ihrer Entfernung zum S
uchzentrum in einer Liste
angegeben.
Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste
geben den Luftlinienweg zum Suchzentrum an.
Erst nach der Routenberechnung wird die genau
zurückzulegende Strecke ermittelt.
Sonderzie
mit dem Namen, der Entfernungsangabe, einem W
llisten können mit den Pfeiltasten durchblättert werden. Alle Listeneinträge werden
ichtigkeits- und gegebenenfalls einem
Themenicon angezeigt.
Wichtigkeits-IconThe
Marco Polo Insider Tipps
Highlights
Top HighlightsMuseen
StandardAm Abend
men-Icons:
en & Trinken
Ess
nachten
Über
Einkaufen
Sehenswürdigkeiten
Kunst & Kultur
Messe & Verkehr
Falk Community
Im oberen Eingabefeld können Sie über die Tastatur, welche über den Button
eingeblendet werden kann, gezielt nach einem Begriff innerhalb der POI-Liste suchen. Geben Sie beispielsweise „RE“ in das Eingabefeld ein, so werden die POIs angezeigt, die mit den Buchstaben „RE“ beginnen angezeigt.
Mit einem Klick auf einen Eintrag in der Liste,
wählen Sie einen POI aus. Durch einen erneuten
Klick auf den POI, wechseln Sie in die
Detailansicht des POIs (vgl. Kap. 3.3). In der
Detailansicht können Sie die Adresse des
Sonderziels (POI) sowie gegebenenfalls weitere
Informationen, wie z.B. Öffnungszeiten einsehen.
Die Routenberechnung kann jedoch jederzeit
angestoßen werden, indem Sie erneut auf Be-rechnen gehen.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 32 -
Navigation
2.3.6 Zieleingabe über Auswahl eines Travel Guide Ziels
Über den Button Travel Guide im Zieleingabescreen können Sie ein Ziel im Rahmen des
Travel Guides auswählen.
In einem ersten Schritt legen Sie fest, wo Sie nac
den aktuellen Standort, ein aktuelles Ziel (sofern
Ihre Heimata
dresse, einen Lieblingsplatz oder eine letzte Position als Suchzentrum aus-
h dem Ziel suchen möchten. Sie können
Sie ein Ziel anfahren), ein Stadtzentrum,
wählen.
Die Datensätze werden berechnet. In einem weiter
fest in der Sie nach dem Ziel suchen wollen. Zur Au
Einkaufen, Essen & Trinken, Kunst
bernachten und alle verfügbaren Kategorien auf einen Blick.
Jede Themenkategorie zeichnet sich durch weitere Unterkategorien aus. Um mehr Informa-
tionen zum Kategoriensy
Zu jeder Unterkird Ihnen eine
ategorie, die Sie auswählen, w Liste mit Sonderzieleinträgen
stem des Travel Guides zu erhalten, lesen sie bitte das Kapitel 3.2.
(POI-Liste) angezeigt. Ein Listeneintrag kann durch Antippen ausgewählt und anschließend
Bevor Si
g durch Auswahl der Schaltnen gestartet werden.
e die Routenberechnung starten, können Sie sich das Sonderziel in der Detailan-
fläche Berechdie Routenberechnun
sicht anschauen. In die Detailansicht gelangen Sie, indem Sie den entsprechenden Eintrag
auswählen u
Sie könnchten Sonderziel starte
nd dann nochmals antippen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 3.3.
en die Routenberechnung zum gewünsn, indem Sie auf den
Button Berechnen tippen.
.3.7 Zieleingabe über Touren
2
Sie können
u einer Tour zusammenstellen. Übe diese Funich eine Route planen, im Rah-
z
en derer Sie mehrere Ziele nacheinander ansteuern. Die Reihenfolge der Ziele bestimmen
m
ie. Der Falk Navigator führt sie immer in der Reihenfolge bis zum letzten Ziel
S
er Tour. Nach Erreichen eines Zwischenzieles müssen Sie nur noch die Ankunft bestätigen.
d
ippen Sie im Zieleingabescreen auf den Button Touren.
T
mit Ihrem Falk Navigator auch mehrere Zwischenziele auswählen und geordnet
r ktion lässt s
vom ersten
Eine neue Oberfläche öffnet sich. Sie können entweder eine neue Tour anlegen oder eine
bereits angelegte Tour auswählen, um sich erneut zu den Zwischenstationen navigieren zu
lassen oder um Änderungen in der Liste vorzunehmen. Weiterführende Informationen zum
Anlegen einer Tour entnehmen Sie dem Kapitel 2.4.10.
2.3.8 Zieleingabe über Ort auf Karte
Sie können ein Ziel über direkte Eingabe in der Karte a
Voraussetzung: GPS Empfang ist verfügbar.
Wählen Sie in der Zieleingabe Ort auf Karte.
Ihre aktuelle oder letzte GPS Position wird in de
schieben der Karte mit dem Finger wählen Sie das g
durch einmaliges tippen in die Karte.
Eine Zielflagge s
ymbolisiert Ihr gewähltes Ziel. Starten Sie die Routenberechnung durch
Tippen auf Berechnen. Weitere Optionen zur Routenberechnung und zu Alternativrouten
finden Sie in Kapitel 2.3.1.
uswählen.
r Karte angezeigt. Durch manuelles ver-
ewünschte Ziel und markieren Ihr Ziel
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 33 -
Navigation
2.3.9 Zieleingabe mit Geokoordinaten
Tippen Sie auf den Button Geokoordinaten, um einen Standort (Geo-Position) per Koordinaten einzugeben.
Breitengrad: Mit dem Breitengrad wird die nördliche bzw. die südliche Entfernung zu einem Nullpunkt auf der Erdoberfläche angegeben. Dieser
Nullpunk
Werte zwischen dem Nullpunkt und den Polen
(±90°). Zunächst wählen Sie aus, ob die
gewünschte Position sich auf der Nord- oder
Südhalbkugel befindet. Dazu wählen Sie den
jeweiligen Buchstaben N oder S aus. Mit den
Buchstaben N und S legen Sie das Vorzeichen
der Koordinate fest. (N= +, S = -, Äquator = 0) Anschließend geben Sie den gewünschten
Breitengrad an.
Längengrad: Mit Festlegung des Längengrads
bestimmen Sie eine Position östlich oder westlich
einer definierten Nord-Südlinie. Diese Linie stellt
den Nullmeridian dar. Die geografische Länge
wird ausgehend vom Nullmeridian bis 180° in
östlicher und 180° in westlicher Richtung
gemessen. Zur Eingabe des Längengrads
wählen Sie den Buchstabe
geben anschließend den gewünschten
Längengrad an.
t stellt den Äquator dar. Die Breite sind
n O oder W aus und
Sie haben die Möglichkeit die Breiten- und Längengrade in Grad oder als Dezimalzahl anzugeben. Dazu ist im oberen Bereich des Bildschirms die Schaltfläche Grad oder Dez aus-
zuwählen. Grad bedeutet, dass die Koordinate in Grad, Minute und Sekunde anzugeben ist.
Bei einer Eingabe einer Koordinate über die Schaltfläche Dez wird eine Dezimalzahl zur
Darstellung des Breiten- oder Längengrades angegeben.
Beispiel: Die Koordinaten der Marco-Polo- Str.1 in Ostfil
dern können wie folgt eingegeben
werden:
Gradeingabe: N 48°43´19.4´´, O 009°13´ 24,3´´
Hinweis: Auf dem Navigationsgerät werden bei der Längengradeingabe zur Gradeingabe 3
Ziffern angezeigt (max. 180 Grad Ost oder West). Bitte
beachten Sie, dass bei einer einstelligen oder zweistelligen Längengradeingabe zwei
bzw. eine Null vorangestellt werden muss.
(z.B.
009° oder 013°)
Nach vollständiger Koordinateneingabe wird die
komplette Koordinate zusammen mit ein
verfügbaren Adresse angezeigt. Voraussetzu
dafür und für die Ansteuerung des Ziels über d
er
ng
en
Navigator ist, dass sich die angegebene Geo-Position im installierten Kartenmaterial
befindet.
Zusätzlich kann die angegebene Geo-Position in der Karte angeschaut und manuell durch
Versetzen (per Klick in die Karte) der Stecknadel verändert werden. Um in die Kartenansicht
zu gelangen, müssen Sie z
unächst auf die Schaltfläche Karte tippen. Wenn Sie die richtigen
Geokoordinaten eingegeben haben, tippen Sie auf die Schaltfläche Berechnen und die Route wird berechnet.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 34 -
Navigation
2.3.10 Eingabe eines Ziels als Zwischenziel
Nach erfolgter Routenberechnung haben Sie die Möglichkeit ein Zwischenziel für Ihre Route
einzugeben.
Voraussetzung: Route ist berechnet und Sie
haben die Navigation gestartet.
Wählen Sie im Hauptmenü> Zieleingabe.
Wählen Sie die Art der Zieleingabe und geben
Sie ein Ziel ein. Tippen Sie auf Berechnen.
Wählen Sie, ob die neu eingegebene Adresse als
Zwischenziel oder als neues Ziel angenommen
werden soll. Wählen Sie als Ziel, wird die bisherige
angesteuert.
Hinweis: Sie können immer nur „ein“ Zwischenziel eingeben. Bei der Eingabe eines neuen
Zwischenziels wi
rd das vorherige gelöscht.
Zielführung geändert und das neue Ziel
Hinweis: Sie können die Navigation zum Zwisch
Hauptziel fahren, in dem Sie im Hauptmenü bzw
(Nächstes Ziel) tippen.
enziel abbrechen und weiter zu Ihrem
. im Schnellzugriff-Menü auf den Button
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 35 -
Navigation
2.4 Navigator Funktionen
2.4.1 Navigation mit öffentlichem Personennahverkehr - ÖPNV
Mit der ÖPNV-Funktion können Sie die öffentlichen Verkehrsmittel mit in die Routenberechnung einbeziehen. Dabei werden d Haltestellen,
der Route liegen ausgewählt. Die Routenführung ve
Zielhaltestelle zum endgültigen Ziel. Die Routenbe
zeiten der benutzten öffentlichen Verkehrsmittel.
iedie am nächsten vom Start- und Zielpunkt
rläuft bis zur Starthaltestelle und von der
rechnung beinhaltet die ungefähren Fahr-
Tippen Sie im Hauptmenü auf ÖPNV.
Geben Sie Ihr Ziel ein (siehe Zieleingabe).
Bestätigen Sie ihre Ein
gabe mit Berechnen.
Es erscheint eine Liste mit dem Startpunkt, der
Start- und Ziel-Haltestelle der öffentlich
en
Verkehrsmittel und dem Zielpunkt. Die
Haltestellen können durch Tippen auf das Bild
am Ende der jeweiligen
s kann aus einer Liste eine alternative Hal-
E
testelle au
sgewählt werden. Die Haltestellen
Zeile verändert werden.
werden nach Entfernung zum Start- oder Zielpunkt sortiert angezeigt.
Beim Start- und Zielpunkt kann durch Tippen auf
das Bild am Ende der jeweiligen Zeile festgelegt
werden, ob man mit dem PKW, Motorrad,
Fahrrad oder als Fußgänger den Weg zur (oder
von der) Haltestelle zurücklegen möchte.
Tippen Sie auf Berechnen um Ihre Auswahl zu
bestätigen und die Routenberechnung zu starten.
Tippen Sie auf Navigation, um die Routenführung
zur Start-Haltestelle zu starten.
Wenn Sie an der Start-Haltestelle angekommen
sind, wird im Navigationsbildschirm automatisch
die ÖPNV-Verbindung angezeigt.
Hinweis: Das automatische Umschalten hängt
vom GPS-Signal ab. Da in Gebäuden und in U-Bahn-Haltestellen oft kein Empfang des
GPS-Signals möglich ist, kann es vorkommen, dass das Gerät nicht automatisch umschaltet.
In diesem Fall können Sie manuell umschalten. Wählen Sie dazu im Hauptmenü>ÖPNV-Verbindung. Tippen Sie auf Einsteigen.
Im Navigationsbildschirm können Sie während der Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, die angezeigte Liste mit dem Finger nach oben oder unten verschieben. Wenn Sie auf
einen Eintrag in der Liste tippen, wird die Haltestelle in der Karte angezeigt. Über die Schaltfläche Position geht die Karte auf die aktuelle Position zurück. Durch Tippen auf ÖPNV-Verbindung können Sie die gesamte Verbindung ansehen. An der Ziel-Haltestelle angekommen, wechselt die Navigation automatisch in die Routenführung zum Zielpunkt.
Hinweis: Das automatische Umschalten hängt vom GPS-Signal ab. Da in Gebäuden und in
U-Bahn-Haltestellen oft kein Empfang des GPS-Signals möglich ist, kann es vorkommen,
dass das Gerät nicht automatisch umschaltet. In diesem Fall können Sie manuell umschalten. Wählen Sie dazu im Hauptmenü>ÖPNV-Verbindung. Tippen Sie auf Aussteigen.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 36 -
Navigation
2.4.2 Routenplaner
Mit dem Routenplaner können Sie Strecken bequem von zu Hause planen und sich die Route bereits vorab anschauen. Sie können sich dazu nicht nur Weg und Zeiz
sondern die berechnete Streckenführung auch auf Ihrem mobilen Falk Navigationsgerät simulieren. Der Routenplaner ist dabei ähnlich aufgebaut wie das Zieleingabemenü. Sie müssen lediglich erst einen Startpunkt angeben.
In der Zieleingabe wird der Startpunkt dann durch die aktuelle GPS-Position ersetzt. Gehen
Sie zur Routenplanung wie folgt vor.
t an eigen lassen,
Tippen Sie im Hauptmenü auf Routen
Geben Sie zunächst die Startadresse ein,
, Ihre , ein
ZieleHeimatadresseSonderziel
koordinaten ein. Tippen Sie auf das Symbo
der Karte anzusehen und bei Bedarf den Startpunk
planer.
wählen
Sie ein Lieblingsziel, eines der letzten
, ein Travel Guide Ziel aus bzw. geben Sie Geo-
l Karte, um sich die eingegebene Adresse auf
t durch Tippen in der Karte manuell aus-
zuwählen.
Bestätigen Sie die Eingabe mit Übernehmen.
Geben Sie anschließend die Zieladresse ein ode
lingsplatz, eines der letzten Ziele, Ihre Heimatad
Ziel aus oder geben Geokoordinaten ein. Tippen Srechnen. Tippen Sie auf Zurück, um wieder in die Zielaus
Hinweis: Start- und Zielp
unkt dürfen nicht identisch sein.
Mit der Schaltfläche Simulation können Sie sich d
ren lassen. Die Fahrt verläuft dabei jedoch schneller
Über Navigation starten Sie die Navigation zu der in
r wählen Sie gegebenenfalls einen Lieb-
resse, ein Sonderziel, ein Travel Guide
ie auf Berechnen, um die Route zu be-
wahl zu gelangen.
en berechneten Streckenverlauf simulie-
als in der Navigation.
der Routenplanung festgelegten Zielad-
resse. Die Startadresse wird dabei durch Ihren aktuellen Sta
Um eine Simulation/Navigation abzubrechen, tipp
Route löschen. Sie gelangen ins Hauptmenü. Dor
ein neues Ziel eingeben. Die aktuelle Route wird m
Möchten Sie kein Ziel eingeben,
sondern in den Modus freies Fahren wechseln, wählen Sie
im Hauptmenü die Option Route löschen bzw. Sim
en Sie auf Simulation Abbrechen bzw.
t können Sie über die Zieleingabe einfach
it Berechnung einer neuen Route ersetzt.
ulation löschen.
ndort ersetzt.
ÖPNV-Routenplaner
Mit dem ÖPNV-Routenplaner können Sie Strecken mit Verwendung der öffentlichen Verkehrsmittel bequem von zu Hause aus planen. Der ÖPNV-Routenplaner ist ähnlich aufgebaut wie der Routenplaner.
Tippen Sie dazu im Hauptmenü auf Route
nplaner und wählen Sie „ mitÖPNV“.
Geben Sie einen Start- und einen Zielpunkt ein und tippen Sie auf Berechnen.
Es erscheint eine Liste mit dem Startpunkt, den benutzten Haltestellen der öffentlichen Ver-
kehrsmittel und dem Zielpunkt. Die Stationen können durch Tippen auf das Bild am Ende der
jeweiligen Zeile verändert werden.
Beim Start- und Zielpunkt kann festgelegt werden, ob man mit dem PKW, Motorrad,
Fahrrad
oder als Fußgänger den Weg zur (oder von der) Haltestelle zurücklegen möchte.
Bei den Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel kann aus einer Liste eine alternative Hal-
testelle ausgewählt werden. Die Haltestellen werden nach Entfernung zum Start- oder Zielpunkt sortiert angezeigt.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 37 -
Navigation
Tippen Sie auf Berechnen um die Routenberechnung zu starten.
Die weiteren Funktionen
in der Navigation mit den öffentlichen Verkehrsmitteln etnehmen Sie
bitte dem Kapitel 2.4.1.
2.4.3 Routenoptionen
Im Hauptmenü können Sie Routenoptionen für Ihre Route festlegen. Routenoptionen
bestimmen nach welchen Kriterien die Rout
kehrswege (wie z.B. Fährverbindungen) bei der Routenberechnung ausgeschlossen werden
sollen.
Hinweis: Die zur Verfügung stehenden Route
Profil (vgl. Profile 2.4.14)
Routenoption wählen
Hinweis: Wenn Sie im ersten Schritt die Fahrradoder Fußgä
ngernavigation auswählen, kann die
Strecke nicht nach den folgenden Routenopt
nen optimiert werden.
Haben Sie das Profil PKW ausgewählt, können
Sie zwischen folgenden Routenoptionen wählen:
Schlau: Sie haben Sie die Möglichkeit die
Daten der Lernenden Navigation (Tagesund uhrzeitabhängiges Routing) Ihres Navigationsgerätes zu nutzen. Es wird
automatisch die schlauste Route berechnet, die schnellstmöglich ans Ziel führt.
e optimiert werden soll und ob bestimmte Ver-
noptionen sind abhängig vom ausgewählten
io-
Hinweis: Stimmen Sie einem Datenaustausch mit der Falk Community (vgl. Kap. 5) nicht zu,
wird an dieser Stelle auf bereits vorinstallierte Daten der lernenden Navigation zugegriffen.
Schnell: es wird die schnellste Route zu Ihrem Ziel berechnet, die aber nicht die schlaus-
te sein muss, da das aktuelle Verkehrsauskommen nicht berücksichtigt wird.
Kurz: Es wird der kürzeste, sinnvolle Weg zum Ziel berechnet. Dieser muss aber nicht
immer der schnellste sein.
Ökonomisch: Sie erhalten die Route, die den besten Kompromiss zwischen Zeit und
Weg darstellt. Beim Abwägen der Alternativen wird auch berücksichtigt,
dass der Zeitvorteil durch höhere Geschwindigkeiten durchaus einen höheren Benzinverbrauch zur Folge
haben kann.
Haben Sie das Profilt
Mo orrad gewählt, können Sie zwischen folgenden Routenoptionen
wählen:
Schnell: an dieser Stelle wird die schnellste Route berechnet.
Kurz: Sie erhalten den k
Ökonomisch: Sie erhalten die Route, die den besten Kompromiss zwische
Weg darstellt. Beim Abwägen der Alternativen wird auch berücksichtigt, dass der Zei
teil durch höhere Geschwindigkeiten durchaus einen höheren Benzinverbrau
ürzesten, sinnvollen Weg zum Ziel.
n Zeit und
tvor-
ch zur Folge
haben kann.
Tippen Sie auf Weiter, um zu weiteren Routenoptionen zu gelangen.
Strecken vermeiden
Sie haben die Möglichkeit Autobahnen, Fähren, Tunnel und Mautstrecken w
ährend der
Fahrt zu vermeiden.
Hinweis: Sofern Sie Fußgänger oder Fahrradnavigation gewählt haben, sind die Buttons
Autobahn und Maut nicht
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
aktiviert.
- 38 -
Navigation
Tippen Sie dazu auf das jeweilige Symbol. Ein durchgestrichenes Symbol zeigt
Ihnen an, dass Sie Autobahnen, Fähren und/oder Maut-Straßen aus der Routenberechnung
ausgeschlossen haben.
Hinweis: Sollte es trotz Ausschlusses einer der drei Streckenoptionen keine andere Möglichkeit geben Ihr Ziel zu erreichen, wird der Navigator die Route dessen ungeachtet entlang
der zu vermeidenden Streckeu
(A tobahn, Fähre oder Maut-Straße) legen.
Mit der Schaltfläche Ok im rechten, unteren Bereich des Bildschirms können Sie alle gemachten Einstellungen zum Profil Ihrer Route speichern. Danach werden Sie automatisch in
die Kartenansicht geleitet.
2.4.4 Position merken
Möchten Sie Ihre aktuelle Position speichern und später noch einmal ansteuern, tippen Sie
auf die Schaltfläche Position merken
men (z.B. Eierwiesenwe
g 19, Filderstadt) unter Lieblingsplätze in der Zielauswahl abgelegt.
Damit können Sie beispielsweise in einer unbekann
platz wieder finden.
. Die Position wird mit dem Straßen- und dem Ortsna-
ten Stadt schnell und einfach Ihren Park-
Zusätzlich können Sie hier einen Namen zu der Ad
Tippen Sie dazu im Hauptmenü auf den Button
Position merken. Mit der Löschentaste
bzw. Rückschritttaste im Adresseingabebildschirm
können Sie den Namen löschen und einen neuen
Nam
en zu der Adresse eingeben.
Tip
pen Sie auf Fertig. Die Position wird unter Lieb-
ling
splätze gespeichert.
resse eingeben.
,
,
Hinweis: Bei unzureichendem GPS-Empfang,
merkt sich das Navigationsgerät die Position an der
Sie zuletzt GPS-Empfang hatten. Ist keine letzte GPS-Position vorhanden, kann keine Position
unter Lieblingsplätze gespeichert werden.
2.4.5 Travel Guide
Navigationssystem ist mit Reiseführern für zahlreiche Städte innerhalb des Kartenmate-
Das
s ausgestattet. Ausführliche Erläuterungen zum Travel Guide finden Sie im Kapitel 3.
rial
instellungen 2.4.6 E
Es können zahlreiche Einstellungen vorgenommen werden. Aufgrund des Umfangs werden
die Einstellungen im Folgenden in Kapitel 2.5 näher beschrieben
.
2.4
.7 Telefonieren - Bluetooth®-Funktion (optional)
Einige Navigationsgeräte sind mit der Bluetooth®-Funktion ausgestattet. Diese ermöglicht es
Ihnen, Ihr Mobiltelefon kabellos mit Ihrem Navigationsgerät zu verbin
als Freisprechanlage z
u verwenden.
den und anschließend
Weiterführende Bedienungshinweise für die die Bluetooth®-Anwendung finden Sie im Kapitel
2.7.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 39 -
Navigation
2.4.8 Lieblingsplätze
Mit der Funktion Lieblingsplätze haben Sie die Möglichkeit Ziele Ihrer Wahl zu speichern und
bei Bedarf schnell und bequem abzurufen, ohne nochmals die Adresse eingeben zu müssen.
Dabei können Sie auch POIs (Sonderziele), die bereits vorinstalliert sind,
zu Ihren persönlichen Lieblingsplätzen machen. Diese können dann von Ihnen aktualisiert oder bewertet werden.
Hinweis: Es können maxim
al 500 Lieblingsplätze auf Ihrem Navigationsgerät angelegt wer-
den.
Klicken Sie im Hauptmenü
angelegt, ist die Auswahllis
auf den Button Lieblingsplätze. Sind noch keine Lieblingsplätze
te leer. Sind Lieblingsplätze bereits vorhanden, werden Ihnen die
Ziele in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Mit den Pfeiltasten können Sie zwischen den
Lieblingsplätzen hin und her blättern.
Sie können mit Antippen des Symbols
zielt in der Lieblingsp
lätzeliste suchen können. Geben Sie beispielsweise den Buchstaben R
ein, werden nur noch die Listeneinträge gezeigt, die mit dem Buchsta
eine Tastatur einblenden mit deren Hilfe Sie ge-
ben R beginnen.
Lieblingsplatz anlegen
Zum anlegen eines neuen Lieblingsplatzes t
Für die Adresseingabe haben Sie verschiedene Mög
ippen Sie auf das „+“-Symbol.
lichkeiten. Das Anlegen eines Lieblings-
platzes kann erfolgen über:
die Angabe der Adresse (inkl. Telefonnummer)
die Eingabe in der der Karte
die aktuelle GPS Posi
tion
eines der letzten Ziele
die Eingabe von Geokoordinaten
ein Sonderziel
Wählen Sie eine gewünschte Zieldefinition aus
und
tippen Sie auf Weiter.
Geben Sie den Namen
ein.
Hinweis: Bei vorinstallierten Sonderzielen wird als Name die komplette Adresse eingetragen. Mit der Rückschritt, bzw. Löschentaste
können Sie den Namen ändern.
Tippen Sie auf Weiter. Geben Sie in einem nächsten Schritt die Telefonnummer ein.
Tippen Sie auf Weiter une
d g ben Sie eine Bewertung für Ihren Lieblingsplatz ein. Eine Be-
wertung kann in Form von Sternen eingegeben werden, wobei 5 Sterne einer TopEmpfehlung und 1 Stern einer eher schlechten Bewertung entspricht. Mit dem Button keine Bewertung können Sie Ihre persönliche Bewertung wieder lösche
n.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Fertig.
Möchten Sie keine Telefonnummer oder Bewertung eingebenpp
, tien Sie Fertig.
Sie können auch Ihre aktuelle Position als Lieblingsplatz ablegen. Dazu wählen Sie im
Hauptmenü die Schaltfläche Position merken und bestätigen diese mit Fertig. Diese Position wird in der Lieblingsplatzliste mit S
traßen- und Ortsnamen gespeichert.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 40 -
Navigation
Lieblingsplätze bearbeiten/aktualisieren
Zum Bearbeiten eines Liebs
ling platzes wählen Sie einen Lieblingsplatz aus und tippen Sie
auf das Stift-Symbol.
Mit der Rückschritt, bzw. Löschentaste
können Sie die Einträge ändern.
Über das Lupen-Symbol gelangen Sie in die Detailansicht eines Lieblingsplatzes.
Über das X-Symbol, löschen Sie ein Lieblingsplatz.
HinweisZu Hause festlegen
: Haben Sie über eine Heimatadresse festgelegt, kann diese
Adresse mit Tippen auf den Button Lieblingsplätze im Hauptmenü eingesehen oder gelöscht
werde
n.
Hinweis: Die von Ihnen angelegten Lieblingsplätze und meine POI´s können über den Falk
Navi-Manager in die Falk Community übertragen werden. Dort können Sie die Lieblingsplätze aktualisieren und mit Bewertungen, Kommentaren und z.B. einem Bild (optional)
versehen und als Lieblingsplatz (vgl. K
ap. 5) zurück auf den PND übertragen und dann im
Rahmen des Falk Travel Guides verwenden.
Tipp: Ist der Speicherplatz zum Anlegen neuer Lieblingsplätze nicht mehr ausreichend, kön-
nen Sie in der Falk Internet Community, Ihre, im Falk Navi-Manager persönlich ange
Lieblingsplätze, in die Lis
gorielisten (z.B. Sehensw
Ihnen wieder Speicherplatz zum Anlegen persönlicher Lieblingsplätze zur V
te „Meine Beiträge“ übertragen und danach zu anderen POI Kate-
ürdigkeiten) gruppieren. Nach Aktualisierung auf dem PND steht
erfügung.
legten
Für dauerhaftes Löschen von Lieblingsplätzen stellen Sie sicher, die die Auto-UpdateFunktion zwischen Falk Na
vi-Manager und der Falk Internetcommunity im Navi Manager
deaktiviert ist.
W Sie dazu vorgehen entnehm
ieen sie bitte dem Kapitel 5 über den Falk Navi-Manager.
2.4.9 Umleitung
Mit der Menüfunktion
tenberechnung zu sperren. So können Sie unkomp
zielen. Dies ist besond
liebte Strecken zu vermeiden
Des Weiteren können Sie berücksichtigte
Umleitungen durch Staumeldungen (TMC) bequem verwalten und ggf. wieder löschen.
Alle vorgenommenen Sperrungen verwalten Sie
über den Umleitungsmanager.
Hinweis: Sie können maximal 20 Sperrungen
vornehmen.
Straße sperren durch Klick in die Karte
Tippen Sie auf Straße Sperren.Sie gelangen in die Kartenansicht mit Ihrer aktuellen Position. Die Karte ist nach Norden ausgerichtet.
Umleitung, haben Sie die Möglichkeit Straßensegmenten für die Rou-
liziert eine alternative Routenführung er-
ers Hilfreich, um z.B. Ihnen bekannte Kurzzeitbaustellen oder unbe-
.
Wählen Sie den Straßenabschnitt den Sie sperren möchten durch antippe
n aus. Ein Straßensegment kann immer zwischen zwei Nebenstraßen gesperrt werden. Weitere Straßensegmente wählen Sie ebenfalls durch antippen aus. Durch erneutes Antippen eines bereits
ausgewählten Straßenabschnittes wird die Markierung wieder aufgehoben.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 41 -
Navigation
Im nebenstehenden Fenster in der Kartenansicht können die Straßensegmente und die
Richtung, in der diese
gesperrt werden sollen, angezeigt und geändert werden. Die Eingabe
der Sperrungsrichtung erfolgt nach Himmelsrichtung.
Bestätigen Sie die Sperrung mit OK. Entscheiden
Sie, ob die Sperrung dauerhaft oder nur für die
aktuelle Routenberechnung berücksichtigt
werden soll.
Achtung: Haben Sie keine Route berechnet, und
Sie sperre
n einen Streckenabschnitt, wird dieser
dauerhaft für die Routen-berechnung gesperrt.
Über den Umleitungsmananger kann die
Sperrung wieder aufgehoben werden.
Um Straßensegmente außerhalb der
Kartenansicht zu sperren, verschieben Sie
die
Karte mit dem Finger in die gewünschte
Richtung, oder tippen Sie auf Suchen.
Geben Sie eine Adresse ein, um in den
Kartenausschnitt für die gewünschte Sperrung zu
gelangen.
Strecke voraus umgehen
Tippen Sie auf Strecke umgehen.
Durch die Option Straße sperren, wird ein direkt vor Ihnen liegendes Teilstück der geplanten
Route umgangen und eine alternative Route berechnet.
Sie können die Länger
, de zu sperrenden Teilstrecke Ihrer ursprünglichen Route festlegen.
Wählen Sie beispielsweise 10 km aus, so werden die nächsten 10 km Ihrer aktuellen Route
gesperrt. Sie können aber auch verschiedene Kilometerzahlen auswählen z.B. 5 km + 10 km
+ 15 km. Die ausgewählten Zahlen werden addiert und die Strecke um den Gesamtbetrag
gesperrt (z.B. 30 km).
Die tatsächliche Länge des ausgewählten Streckena
stellungen ab, je nachdem, ob Sie die Angabe in K
bschnittes hängt von Ihren Systemein-
ilometern oder Meilen gewählt haben (Vgl.
Kapitel 2.5.21).
Bestätigen Sie mit Ok. Die Route wird neu berechne
Die Sperrung eines Streckenabsc
hnittes heben Sie im Umleitungsmanager wieder auf.
TMC - Staumeldungen berücksichtigen
Mit Tippen auf
werden aktuell vorldiegen e Staumeldungen angezeigt. Die Staumel-
t.
dungen auf der berechneten Route können berücksichtigt und damit umfahren werden.
Die Sperrungen werden im Umleitungsman
hoben werden.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
ager angezeigt und können hier wieder aufge-
- 42 -
Navigation
Umleitungsmanager
Mit dem Umleitungsmanager verwalten Sie alle vorgenommenen Sperrungen. In der Liste
werden alle Sperrungen angezeigt.
Mit Tippen auf Anzeigen, können Sie sich eine
zuvor in der Liste ausgewählte Sperrung in der
Kartenansicht anzeigen lassen.
Mit dem +Symbol können Sie eine Sperrung
hinzufügen.
Mit dem Disketten Symbol können Sie eine
dauerhafte Sperrung einrichten.
Mit dem X-Symbol löschen Sie eine
Sperrung
die vorher in der Liste ausgewählt wurde.
Hinweis: Bei einem Kartenupdate werden Ihre ge
speicherten Sperrungen nicht übernom-
men.
2.4.10 Touren
Sie können mit Ihrem Falk Navigator auch mehrere Zwischenziele auswählen und geordnet
zu einer Tour zusammenstellen. Über diese Funktion lässt sich eine Route planen, im Rahmen derer Sie mehrere Ziele nacheinander ansteuern. Die Reihenfolge
Sie. Der Falk Navigator fühsi
der Tour. Nach Erreichen eines Zw
rt e immer in der Reihenfolge vom ersten bis zum letzten Ziel
ischenzieles brauchen Sie nur noch die Ankunft bestäti-
gen.
Tippen Sie im Hauptmenü auf den Button
Touren.
Eine neue Oberfläche öffnet sich. Sie können
entweder eine neue Tour anlegen oder eine
bereits angelegte Tour auswählen, um sich
erneut zu den Zwisch
enstationen navigieren zu
lassen oder um Änderungen in der Liste
vorzunehmen.
der Ziele bestimmen
Eine neue Tour anlegen
Um eine neue Tour anzulegen, tippen Sie auf die
Schaltfläche Neue Tour. Über die Tastatur können Sie einen Namen für die Tour eingeben. Der
eingegebene Name wird im oberen Bereich des
Navigationsscreens angezeigt. Sofern Sien
e d
Namen bereits für eine andere Tour verwendet
haben, weist Sie der Navigator mit einer entsprechenden Meldung darauf hin. Der Name der
Tour wird bestätigt indem Sie auf Übernehmen
tippen.
Nun kann die neu angelegte Tour mit Zwischenzielen befüllt werden, die später angesteuert
werden sollen. Ein weiterer Bildschirm (Detailansicht einer Tour) öffnet sich. Sind noch keine
Zwischenziele angelegt, wird eine leere Liste angezeigt. Mit Hilfe der + Schaltfläche können
neue Zwischenziele in die Tour aufgenommen werden. Dabei können Sie wählen, ob Sie
eine Adresse, einen Lieblingsplatz, eines Ihrer letzten Ziele, Ihre Heimatadresse, ein
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 43 -
Navigation
Navigation
Sonderziel, ein Travel Guide Ziel oder ein Ziel mittels Geokoordinaten
ergänzen wollen.
Alle Zwischenziele einer Tour werden der Reihe
nach abgefahren. Wenn Sie die Reihenfolge
ändern möchten, können die Zwischenziele mit
Hilfe der gekrümmten Pfeile verschoben werden.
Mit den geraden Pfeilen können Sie zwischen
den einzelnen Zwischenzielen hin- und her
springen und diese anwählen (blau markiert).
Klicken Sie auf Berechnen, um die Tour zu
starten.
Wenn Sie ein Zwischenziel der Tour erreicht haben, ersch
automatisch die Schaltfläche „Nächstes Ziel“. Durc
die Route zum nächsten Zwischenziel ber
echnet. Wollen Sie vor Erreichen eines Zwischen-
h betätigen des Buttons wird automatisch
eint in Ihrem Navigationsscreen
zieles direkt zum nächsten Zwischenziel weiter fahren, tippen Sie in die Karte oder auf den
Button, um in das Hauptmenü zu gelangen. Dort wählen Sie den Button Nächstes Ziel und
weiter geht es zur nächsten Etappe Ihrer Tour. Bei einigen Produkten kann der Button
Nächstes Ziel auch über das Schnellzugriff-Menü ausgewählt werden.
Bereits besuchtee
Ziel werden markiert und bei Fortsetzen der Tour nicht mehr beachtet. Ein
bereits angefahrenes Ziel wird in der Liste mit einem Häkchen und grauer Schrift markiert.
Hinweis: Mit dem Falk Navi-Manager können Sie sich einfach und bequem eine Tour über
die Internetseite www.falk.de zusammenstellen und diese mit allen Zwischenstationen auf Ihr
Navigationsgerät übertragen. Die genaue Funktionsweise entnehmen Sie dem Kapitel zum
Falk Navi-Manager (vgl. Kap. 5).
Optionen einer Tour
Eine Tou
Informationen anschauen können. Alle Zwischenzi
zelne Einträge können Sie durch Antippen auswähle
Im unteren Bereich der Ansicht sehen Sie die Schal
aus dieser Schaltfläche ergeben, beziehen sich im
Ihrer Tour. Durch Antippen der Schaltfläche könne
Tour auswählen
r setzt sich aus mehreren Zwischenzielen zusammen, zu diesen Sie sich weitere
ele werden in einer Liste angezeigt. Ein-
n.
tfläche Optionen. Die Optionen, die sich
mer auf das ausgewählte Zwischenziel
n Sie alle Zwischenziele der aktuellen
. Die Einstellungen, die Sie in den Optionen tätigen, werden dann für alle
Zwischenziele angewandt.
Folgende Optionen sind mö
glich:
Über die Option Besucht können Sie ein Ziel von
Hand als besucht markieren, wenn Sie es nicht
mehr anfahren möchten. Dies erfolgt auch automatisch für Ziele Ihrer Tour, die Sie bereits erreicht haben. Sie können die Markierung durch
Antippen des Buttons wieder aufheben, wenn Sie
das Ziel noch einmal anfahren möchten.
Über die Option Löschen können Sie einzelne
Zwischen
ziele löschen.
Über die Option Karte können Sie sich das Zwischenziel in der Kartenansicht ansehen und
das Ziel gegebenenfalls manuell ändern.
Hinweis: Wenn Sie in der Übersicht die Schaltfläche ausgewählt haben, können nicht alle
Zwischenziele in der Karte angezeigt werden.
- 44 -
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 44 -
Navigation
Sofern Sie ein Sonderziel (POI) als Zwischenziel ausgewählt haben, können
Sie über die Optio
Informationen zur Detailansicht entnehmen Sie dem
n POI Details nähere Informationen zu dem Sonderziel abrufen. Genauere
Kapitel 3.3.
Bereits angelegte Tour auswählen und bearbeite
Sofern Sie mehrere Touren angelegt haben, werd
Sie die entsprechende Tour durch Anklicken aus. O
an dem blau hinterlegten Namen. Tippen Sie auf B
n
en diese in einer Liste angezeigt. Wählen
b die Tour ausgewählt ist, erkennen Sie
erechnen um die Route, beginnend bei
der ersten Station, zu berechnen.
Über das Lupensymbol kommen Sie zur Detaila
einer Tou
r. Zuvor müssen Sie eine Tour durch Antippen auswählen. In der Detailansicht
nsicht der einzelnen Zwischenstationen
können Sie über die + Schaltfläche ebenfalls neue Stationen hinzufügen. Einzelne Stationen
löschen Sie, indem Sie auf die Schaltfläche Optionen tippen, anschließend den Button Lö-schen wählen und mit Ja bestätigen.
Um den Namen einer vorhandenen Tour zu ändern, wählen Sie die entsprechende Tour aus
der angezeigten Liste aus. Der Name ist blau hinterlegt. Tippen Sie auf das Stiftsymbol. Sie
sehen das Eingabefeld Name und die Bildschirmtastatur. Ändern Sie den Namen oder geben
einen neuen Namen ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit Übernehmen
. Wenn Sie die Einga-
bemaske verlassen möchten, ohne die Eingabe zu speichern, tippen Sie auf Abbrechen.
Möchten Sie eine gesamte Tour löschen, tippen Sie auf das X. Sie werden nochmals gefrag
t,
ob Sie diese Tour wirklich löschen möchten. Bestätigen Sie mit Ja. Hinweis: Während Sie eine Tour abfahren, können Sie diese Tour umbenennen, jedoch
nicht bearbeiten (z.B. löschen). Um die Tour bearbeiten zu können, müssen Sie diese zuerst
beenden.
2.4.11 Nächstes Ziel
Wenn Sie eine Tour mit mehreren Zwischenzielen abfahren, können in manchen Fällen Ziele
nicht direkt mit dem Fahrzeug angesteuert werden (z.B. der Kölner Dom). Sie haben folgende Möglichkeit ein Zwischenziel (z.B. ein Ziel einer Köln Tour) zu überspringen
Klicken Sie während der Navigation auf die Kartenansicht oder auf den Hauptmenübutton,
um in das Hauptmenü zurückzugelangen. Mit Hilfe der Pfeiltaste können Sie das Hauptmenü
durchblättern bis die Schaltfläche Nächstes Ziel zur Verfügung steht.
Mit Antippen dieser Schalt
sprungen. Die Route zum nächste
fläche nächstes Ziel wird das aktuelle Teilziel der Tour über-
n Teilziel der Tour wird anschließend berechnet.
2.4.12 SOS (optional) / „Mein Standort“-Funktion
In Notfallsituationen sind schnelle Reaktionen gef
möglich an den Ort des Geschehens kommen könn
notwendig. Jedoch stehen Betroffene oft unter Sch
Sie sind oft nicht in der Lage eine genaue
Ortsangabe zu machen.
Das Navigationsgerät ist mit einer F
unktion aus-
gestattet, die Ihnen im Notfall hilft, Ihren aktuel-len Standort exakt anzugeben. Tippen Sie im
Hauptmenü auf den Button SOS bzw.
Mein
Standort (Umfang der Funktion ist abhängig vom
Produkttyp), wird Ihnen eine ausformulie
Standortbeschreibung angezeigt. Sie müssen n
ragt. Damit Rettungsteams so schnell wie
en ist eine genaue Ortsangabe zwingend
ock und sind mit der Situation überfordert.
rte
ur
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 45 -
Navigation
noch ablesen, wo Sie sich befinden.
Befinden Sie sich auf einer Autobahn oder auf einer Bundesstraße wird keine Adresse aus-
gegeben, sondern die Straßennummer wie beispielsweise A8 ode
r B191.
Zusätzlich zur Positionsangabe wird über die Anze
ige der Geokoordinaten Ihr aktueller
Standort exakter angegeben.
Hinweis: Damit der Navigator Ihre aktuelle Position finden kann, müssen Sie sich einem
Land befinden, dessen Kartenmaterial auf dem Navigationsgerät installiert ist.
Hinweis: In einigen Gebieten mit
keinem oder mangelhaftem GPS-Empfang bspw. in Tunneln, Garagen, Unterführungen etc. kann unter Umständen Ihre aktuelle GPS-Position mit
Hilfe Ihres mobilen Navigationsgerätes nicht ermittelt werden. Somit kann die Funktion „Notruf/ Hilfe“ in diesen Situationen auch nicht ausgeführt werden bzw. steht nur eingeschränkt
zur Verfügung.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob e
s sich bei der angezeigten Position um Ihrer aktuellen
Standort handelt, können Sie die Schaltfläche Aktualisieren antippen.
Geräte, die mit der Bluetooth®-Funktion (optional) ausgestattet sind, bieten die Möglichkeit
der direkten telefonischen Anwahl der Notrufnummer (nur für Deutschland). Eine wichtige
Voraussetzung zum Funktionieren dieser Funktion ist, dass Ihr Navigationsgerät mit Ihrem
Handy gekoppelt ist. Wie Sie eine Gerätekopplung durchführen erfahren Sie im Kapitel 2.7
.1.
Um einen Anruf zur Notrufzentrale zu tätigen, tippen Sie auf den grünen Telefonhörer. Es
wird automatisch die zu Ihrem Standort passende Notrufnummer a
ngewählt und das in 26
europäischen Ländern.
Achtung: Falk Navigation GmbH übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit und
Vollständig
keit der eingepflegten Notrufnummer im mobilen Falk Navigationsgerät. Es wird
für jegliche Schäden, gleich welcher Art, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, keine Haftung übernommen!
Nach Durchgabe Ihrer ak
tuellen Position, tippen Sie auf den roten Telefonhörer, um das Telefongespräch zu beenden. Sie sollten das Gespräch erst beenden, wenn die Notrufzentrale
keine Fragen mehr hat.
Hinweis: In einigen Gebieten mit keiner oder mangelhafter Mobiltelefonnetzver
sorgung oder
unter Umständen in Grenzgebieten, Einöden etc. kann kein Telefongespräch mit Hilfe Ihres
mobilen Falk Navigationsgerätes aufgebaut werden. Somit kann in diesen Situationen auch
die Funktion „Notruf/ Hilfe“ Ihres mobilen Falk Navigationsgerät nicht v
erwendet werden!
Achtung: Falk Navigation GmbH ist für die einwandfreie Funktionalität Ihrer Mobiltelefone
nicht verantwortlich. Bitte wenden Sie sich dazu an den entsprechenden Hersteller
Ihres Mo-
biltelefons (siehe Konformitätserklärung Ihres Mobiltelefons).
Hinweis: In Deutschland, sowie in den meisten anderen Staaten, gilt d
wissende Aussenden eines unbegründeten Notrufs als Strafta 1
t (§ 45 StGB). Ferner müssen
as absichtliche oder
die Personen Schadensersatz an die entsprechenden Organisationen leisten.
2.4.13 Bordcomputer – Routeninformationen
Der Bordcomputer stellt
Ihrer Position zur Verfügung. Sie haben die Mögli
mationen Ihrem persönlichen Bedarf anzupassen.
Die Reihenfolge und Art der Informationen ist abh
(vgl. Kap. 2.4.14) Auto, Motorrad, Fahrrad oder Fuß
Ihnen umfangreiche Reiseinformationen zu Ihrer Route und zu
chkeit, die zur Verfügung stehenden Infor-
ängig von Ihrem voreingestellten Profil
gänger.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 46 -
Navigation
Tippen Sie auf den Button Bordcomputer. Im unteren Bereich der Anzeige
wird Ihnen die Adresse oder ggf. die Geocoordinaten Ihrer aktuellen Position angezeigt.
Bei einer aktiven Routenführung wird hier die Zieladresse angezeigt.
Voraussetzung: GPS Empfang ist vorhanden.
Steht kein GPS-Signal zur Ve
rfügung wird Ihnen
die Letzte Position, mit GPS-Empfang, angezeigt.
Sie haben die Möglichkeit 9 der für Sie
wichtigsten Reiseinformationen auszuwählen,
indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche
tippen. Hinter jeder Schaltfläche haben Sie
Zugriff auf eine Liste mit Reiseinformationen.
Je nach Profil ha
ben Sie die Wahl zwischen:
Entfernung zum Ziel
Dauer zum Ziel
Durchschnittsgeschwindigkeit (inklusive Pausen und Stillstandszeit)
Durchschnittsgeschwindigkeit ohne Stopps
Uhrzeit
Geschwindigkeit
Höhe
Höchster Punkt
Tiefster Punkt
TMC Meldungen
TMC Frequenz
Aktuelle Position
Reisedauer (Summe aus Zeit im Stand und Zeit in Bewegung)
Zeit im Stand
Zeit in Bewegung
Sonnenuntergang
Sonnenaufgang
Höchstgeschwindigke
it
Zurückgelegte Strecke
Richtung zum Ziel
Ankunftszeit
Nord-Peilung
Durch die Liste blättern Sie mit den Pfeiltasten.
Wählen Sie eine Reiseinformation aus und bestätigen Sie mit OK. Die ausgewählte Informa-
tion wird nun auf der Schaltfläche angezeigt.
Tippen Sie auf Karte um in den Navigationsbildschirm zu wechseln.
Zum Verlassen des Bordcomputers tippen Sie auf Menü.
Tippen Sie auf Statistik um sich eine Auswertung Ihrer Reisedaten für die zurückgelegte
Strecke anzeigen zu lassen.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 47 -
Navigation
Folgende Informationen stehen zur Verfügung:
Zurückgelegte Strecke
Zeit in Bewegung
Zeit im Stand
Höchstgeschwindigkeit
Durchschnittsgeschwindigkeit
Durchschnittsgeschwindigkeit ohne Stopps
Tiefster Punkt
Höchster Punkt
Höhendifferenz
Mit jeder neu berechneten Route werden die Daten auf 0 zurückgesetzt.
Ist keine Route berechnet oder befinden Sie
pen auf Reset die angezeigten Werte auf 0 zu
sich im Freifahrt-Modus, können Sie durch tip-
rücksetzen.
2.4.14 Profile
Ihr Falk Navigationsgerät bietet Ihnen
umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten.
Alle Einstellu
ein Profil gespeichert.
So können Sie, je nach
wegen, Ihr Navigation
Bedürfnisse konfiguriere
Ihre persönlichen Einstellungen werden für jedes
Profil separat gesp
Wählen Sie den Button
PKW, Motorrad, Fahrr
Hinweis: Einstellungen zur lernen
PKW vorgenommen werden.
Hinweis: Beachten Sie
erfolgen. Außerdem
über 350 km hinaus mit dem Falk
on auswählen, wird die Positionsbestimmung b
verbessert und damit an die Bedürfnisse eines Fußgängers angepasst.
ngen die Sie vornehmen werden für
dem wie Sie sich fortbe-
s
gerät für Ihre individuellen
n.
eichert.
Profile. Ihnen stehen folgende Fortbewegungsmittel zur Auswahl:
a
d und Fußgänger. Wählen Sie Ihr gewünschtes Profil aus.
den Navigation können nur nach Auswahl des Profils
bitte, dass während der Fußgängernavigation keine Sprachansagen
ist sowohl eine Fußgängernavigation als auch eine Fahrradnavigation
Navigator nicht möglich. Wenn Sie die Fußgängernavigati-
ei langsamen Geschwindigkeiten deutlich
Das eingestellte Profil wird über die Statusanz
eige im Menü und im Navigationsscreen ange-
zeigt.
2.4.15 Extras (optional)
Mit Auswahl des Buttons Extras gelangen Sie zu den Multimediaanwendungen (optional)
Ihres Navigationsgerätes.
Ausführliche Bedienungshinweise zu den Multimediaanwendungen erhalten Sie im Kapitel 4.
2.4.16 Hilfe
Über Hilfe gelangen Sie in die Online-Hilfe mit kurzen Bedienungshinweisen für Ihr Navigationssystem.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 48 -
Navigation
2.4.17 Menüreihenfolge
Der Falk Navigator stellt Ihnen umfangreiche Funktionen zur Verfügung. Bestimmen Sie Ihre
persönliche Menü
nen zugreifen zu können.
Tippen Sie auf Hauptmenü> Menüreihenfolge.
reihenfolge um schnell und flexibel auf die für Sie bedeutsamen Funktio-
Alle Funktionen des
tasten links können S
Wählen Sie die Funktio
den eckigen Peilen rechts verschieben Sie die vorher ausgewählte Funkt
Hauptmenüs stehen Ihnen in einer Liste zur Verfügung. Mit den Pfeil-
ie durch die Liste blättern.
n, deren Position Sie verändern möchten, durch Antippen aus. Mit
ion beliebig an eine
andere Stelle in der Liste.
Bestätigen Sie die Änderung mit Übernehmen.
2.4.18 Route lönsche /Freies Fahren
Auch wenn Sie sich nicht mit dem Falk Navigator zu
sen wollen, können Sie im Modus freies F
ahren Ihre Fahrt in der Kartenansicht verfolgen.
Dabei wird Ihnen während des Fahrens kontinuier
stehen Ihnen außerdem eine Reihe von Funktion
einer Navigation nutzen können.
Sie befinden sich automatisch im Modus freies Fa
ben. Möchten Sie vom Hauptmenü in die Kartenansicht
klicken Sie auf Karte.
Lassen Sie sich gerade zu einem Ziel Ihrer Wahl navigieren bzw. eine
Sie möchten aber in den Modus freies Fahren wechseln? Gehen Sie während der Navigation/Simulation in das Hauptmenü zurück. Dort tippen Sie auf den Button Route löschen,
Simulation löschen bzw. Tour abbrechen. Sie wechseln automatisch in den Modu
Fahren.
einem bestimmten Ziel navigieren las-
lich die aktuelle Position angezeigt. Es
en zur Verfügung, die Sie auch während
hren, sofern Sie kein Ziel eingegeben ha-
zum Modus freies Fahren wechseln,
Route simulieren,
s freies
Hinweis: Da im Modus freies
Fahren keine Routenberechnung stattfindet, sind keine routenspezifischen Anzeigen sichtbar und es werden keine Navigationshinweise ausgegeben (z.B.
in 300m links abbiegen). Sofern Sie TMC-Verkehrsmeldungen (optional) empfangen, können
Sie sich diese über die Schaltfläche TMC in der Kartenansicht anzeigen lassen.
2.4.19 Routenverlauf
Sie können die Strecke und Dauer der berechneten Route sowie die zurückgelegten Kilometer und die Zeit anzeigen lassen.
Mit den Pfeiltasten können Sie die Streckenabschnitte unt
und Abbiegehinweisen vomta
S rt- zum Zielpunkt etappenweise zum Nachvollziehen anzei-
er Angabe von Straßennamen
gen lassen. Über die Schaltfläche Navigation starten Sie die Navigation.
2.4.20 ÖPNV Verbindung
Nach der Routenberechnung unter Berücksichtigung des öffentlichen Personennahverkehrs,
können Sie u er
Route wie Fari
hen.
Bitte beachte
lität der Linienführung übernimmt.
nt dem Menüpunkt ÖPNV-Verbindungen jederzeit Informationen zu Ihrer
hrt chtung, Umstiege, ÖPNV-Linie und ungefähre Fahrtzeit mit ÖPNV einse-
n Sie, dass Falk keine Gewähr für die angegebenen Fahrtzeiten und die Aktua-
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 49 -
Navigation
2.5 Navigator Einstellungen
2.5.1 Kartenanzeige
In der Kartanzeige können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, die die Kartenansicht
betreffen. Dazu klicken Sie im Menü auf Einstellungen> Kartenanzeige. Folgende Optio-
nen können verändert werden.
2D/3D Ansicht: Durch Tippen auf das Symbol 2D/3D können Sie zwischen der 2dimensionalen und der 3-dimensionalen Kartenansicht wechseln. Je nach Zustand wechselt
die Anzeige zwischen 3D oder 2D.
In Fahrtrichtung/Genordet: Mit Tippen auf den
Ihrer aktuellen Position aus in Bewegungsrichtun
Button In Fahrtrichtung wird die Karte von
g angezeigt. Genordet bedeutet, dass die
Karte immer nach Norden ausgerichtet ist und Ihre Bewegungsrichtung in Bezug auf Norden
in der Karte angezeigt wird.
Auto-Zoom: Über den Button Autozoom an/aus lässt sich die automatische Zoomfunktion
Ihres Falk Navigator aktivieren oder deaktivieren. Bei aktiviertem Autozoom passt Ihr Falk
Navigator die Größe des dargestellten Kartenausschnitts der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit an. Je nach voreingestellten Zustand wechselt die Anzeige zwischen Autozoom an
oder Autozoom aus.
POI-Anzeige in Karte: Über den Button POIs in Karte, wählen Sie aus den zur Verfügung
stehenden Sonderzielkategorien diejenigen Kategorien aus, welche in der Karte angezeigt
werden sollen.
POI-Beschriftung: Mit dem Button POI-Beschriftung legen Sie fest, ob die Sonderziele, die
während der Navigation im Navigationsbildschirm in Form von Icons zu sehen sind, mit oder
ohne Namen angezeigt werden sollen. Mit erneutem Antippen wechselt der jeweilige Zustand von POI-Beschriftung zur Anzeige des POIs ohne Beschriftung und umgekehrt.
Splitscreen Über d
Pro Anzeige (optional):en Button Große Pfeildarstellung/ Split-
screen-Karte wechseln Sie die Darstellung der Split Screen Pro Anzeige im Navigations-
screen.
3D Gebäude: Lassen Sie sich auffällige Ge-
bäude und besondere sehenswerte Bauwerke in
Städten während der Navigation in der Karte
anzeigen, indem Sie auf 3D-Gebäude an tippen.
Voraussetzung: Sie haben die 3D-
Kartenansicht
aktiviert und eine Route ist berechnet.
Echt-Sicht an/aus (optional): Über den Button
aktivieren/deaktivieren Sie die Echt-Sicht (vgl.
Kapitel 2.2.2).
Kartenfarben: Wählen Sie ihre persönliche Kartenfarbe für die Ansicht im Navigationsbildschirm aus. Mit Hilfe der Pfeile können Sie zwischen 3 verschiedenen Kartenfarben entscheiden. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Übernehmen.
2.5.2 Lautstärke
Mittels der Option Lautstärke können Sie die Lautstärke Ihres Navigationsgerätes ändern
oder g
der ersten Ebene legen Sie die Systemlautstärke Ihres Gerätes fest. In der zweiten, erweiterten Ebene nehmen Sie bei Bedarf eine gesonderte Lautstärkeanpassung für einzelne Funk-
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
anz ab Zwei Ebenen der Lautstärkeregelung stehen dabei zur Auswahl. In schalten.
- 50 -
Navigation
tionen im Falk Navigator vor.
Um die Systemlautstärke zu ändern ode
r ganz abzuschalten, tippen Sie zunächst auf die
Schaltfläche Lautstärke. Sie können die Lautstärke erhöhen, indem Sie auf das PlusSymbol tippen oder die Lautstärke verringern, indem Sie auf das Minus-Symbol tippen. Die
eingestellte Lautstärke wn
ird Ih en mittels der Balkenlänge dargestellt und im Verhältnis zur
maximalen Lautstärke angegeben.
Sie haben aber auch die Möglichkeit den Ton mit einem Klick auszuschalten. Wenn Sie auf
das Lautsprechersymbol tippen,stumm geschaltet. Sofern Sie die Stu
wird der Ton mmschaltung wieder aufheben möchten, so klicken Sie wieder auf das Symbol oder aber auf das
Plus- bzw. Minus-Zeichen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Ok
oder verlassen Sie die Anzeige mit Abbrechen.
In einer zweiten Ebene können Sie separate Einstellungen zur Lautstärke der Sprecher, des
Travel Guide, des MP3 Players, zu Bluetooth® (optional) und zu den systemseitigen Tastentönen vornehmen.
Um die erweiterten L
autstärkeeinstellungen
aufzurufen, tippen Sie im Lautstärkebildschirm auf
Erweitert. Wie bereits in der vorangegangenen
Einstellungsebene können Sie die Lautstärke
(Sprecher, Travel Guide, MP3 Player, Systemtöne,
Bluetooth® (optional)
) erhöhen, indem Sie auf das
Plus-Symbol tippen oder die Lautstärke verringern,
indem Sie auf das Minus-Symbol tippen.
Hinweis: Wenn
Sie die Lautstärke des Sprechers
verändern, betrifft diese Einstellung auch den Blitzer- und den Tempowarner.
Tippen Sie auf Ok, um die Einstellungen zu speichern und die Anzeige zu verlassen. Sie
gelangen zurück in die erste Ebene der Lautstärkeeinstellung. Tippen Sie auf Abbrechen, um
die Anzeige zu verlassen, ohne die Einstellungen zu speichern.
Hinweis: Die erweiterten Lautstärkeeinstellungen stehen immer in Abhängigkeit zur Systemlautstärke. Eine Veränderung der Systemlautstärke bewirkt somit auch immer eine Lautstärkeanpassung in den einzelnen Funktionen Ihres Falk Navigator.
2.5.3 Blitzerwarner (optional)
Der Blitzerwarner ist eine integrierte Zusatzfunkti
Blitzerdaten Ihnen die Möglichkeit gibt, sich vor Sta
chungsanlagen (Blitzer) warnen zu lass
en. Wenn Sie die Funktion nutzen möchten, können
Sie Daten zu Blitzerstandorten in Europa über den
dem Internet auf Ihr mobiles Navigationsgerät lad
Ihrem Navigationsgerät zur Verfügung.
Um die Funktion im Falk Navigator einzuschalten, tippen Sie auf den Button Blitzerwarner
im Einstellungsmenü. Anschließend werden Sie bei Annährung an einen Blitzer entsprechend gewarnt. Um die Funktion wieder auszuschalten, tippen Sie erneut auf den Button.
Hinweis: Die Zahlenanzeige des Blitzerwarner-Symbols bezieht sich auf die jeweilige Geschwindigkeitseinheit eines Landes. Wird in Deutschland 50 angezeigt, so bezieht sich diese
Angabe auf die Gesch nd
wiigkeitseinheit km/h. Bei einer Fahrt durch England bezieht sich die
Anzeige 50 auf Meilen pro Stunde.
on, die bei Verwendung entsprechender
ndorten von stationären Verkehrsüberwa-
Falk Navi-Manager (Vgl. Kapitel 5) aus
en. Erst danach steht diese Funktion in
Hinweis: Auch wenn Sie die Daten zu Blitzerstandorten auf Ihrem mobilen Navigationsgerät
installiert haben, ist der Blitzerwarner vor Beginn einer jeden Navigation im Einstellungsmenü
zu aktivieren.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 51 -
Navigation
Achtung: In einigen Ländern ist der Einsatz des Blitzerwarners nicht erlaubt.
Bitte überprüfen Sie, ob Sie den Blitzerwarner in Ihrem gegenwärtigen Land einsetzen dürfen. Sobald Sie Daten zu Blitzerstandorten auf Ihr Gerät geladen haben, gilt der Blitzerwarner als betriebsbereit.
Sollten Sie sich über die Verwendung unklar sein, so empfehlen wir Ihnen vor Navigationen
den Blitzerwarner über den Falk Nav
i-Manager auf Ihrem Gerät zu deinstallieren.
Schweiz: Blitzerwarner-Daten für die Schweiz sind nicht in den Produkten von FMI enthalten. Diese sind auch nicht über das Internet herunterladbar.
Deutschland: Der Betrieb des Blitzerwarners und das Mitführen eines betriebsbereiten Blitzerwarners ist im Anwendun
Bitte beachten Sie, dass der Blitzerwarner nur für die Routenplanung verwend
gsbereich der STVO gemäß § 23 Abs. 1b STVO nicht erlaubt.
et werden darf und vor Fahrten über den Falk Navi-Manager auf dem Gerät deinstalliert werden muss.
Starten des Blitzerw
1. Installieren Sie den Falk Navi-Manager auf Ihrem P
lation des Falk Navi-Managers entnehmen Sie dem K
2. Verbinden Sie ihr Navigationsgerät über ein USB-
arners
C. Genauere Informationen zur Instal-
apitel 5.
Kabel mit dem PC. Ihr PND wird über
ActiveSync® erkannt.
3. Starten Sie auf Ihrem PC den Falk Navi-Man
Manager oder durch Doppelklicken des Falk Navi-Ma
4. Im Anschluss daran wird vom Falk Na
vi-Manager geprüft, ob neue Daten zum Download
vorliegen. Falls neue Blitzer-Daten vorhanden sind,
ter, um diese Daten auf Ihr Gerät zu laden. Über den Navi-Manager können Si
ager über Start/Programme/Falk/Navinager Icons auf Ihrem Desktop.
setzen Sie einen Haken im Dialogfens-
e auch definieren, ob bei jedem Programmstart eine automatische Updatesuche nach neuen Blitzer-Daten
ausgeführt werden soll.
Achtung: Wenn Sie den Blitzerwarner nutzen möchten, müsse
n Sie diesen vor jeder Fahrt
aktivieren. Wählen Sie über das Hauptmenü den Button Einstellungen. Anschließend wählen Sie den Button Blitzerwarner. Der Blitzerwarner ist aktiviert, wenn das Symbol nicht
mehr durchgestrichen ist.
2.5.4 Helligkeit
Mit dem Falk Navigator haben Sie die Möglichkeit sich im Tag- oder im Nachtmodus navigieren zu lassen. Im Nachtmodus ist die Bildschirmansicht abgedunkelt, so dass Sie im Dunkeln
nicht geblendet werden.
Die Helligkeitseinstellungen haben starken Einfluss auf den Strombedarf Ihres Navigationsgerätes. Sie können die Helligkeit in Abhängigkeit der verwendeten Stromquelle einstellen.
So stellen Sie die Helligkeit nach Ihrem
Bedarf ein.
Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen> Helligkeit.
Wählen Sie durch berühren der +/- Tasten bzw.
der Führungslinie eine Helligkeitsstufe für die
Tagansicht, für Batteriebetrieb und für den
Betrieb mit Stromanschluss, nach Bedarf aus.
Bestätigen Sie anschließend mit We
iter.
Wählen Sie anschleißend die Helligkeitsstufe für
die Nachtansicht aus.
Bestätigen Sie
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
anschließend mit Weiter.
- 52 -
Navigation
2.5.5 Tempowarner
Der Navigator ist mit einem Tempowarner für Landstraßen, Bundesstraßen und Autobahnen
ausgestattet. Mit dieser Funktion können Sie sich beim Überschreiten der zulässigen
Höchstgeschwindigkeit warnen lassen. Dabei
können Sie wählen, ob Sie sich optisch oder
akustisch & optisch warnen lassen wollen.
Auch bedingte Tempolimits, die nur mit dem
Auftreten bestimmter Witterungen (z.B. Regen)
gelten oder zeitlich begrenzte Tempolimits
können beachtet werden. Im Navigationsscreen
wird zusätzlich zum normalen TempolimitVerkehrszeic
angezeigt.
Wenn Sie Ihr Navigationsgerät zum ersten Mal starten, ist der Tempowarner noch deaktiviert. Wählen Sie im Einstellungsmenü den Tempowarner durc
Hier können Sie wählen, ob Sie sich Akustisch & Optisch oder nur Optisch warnen lassen
möchten. Wenn Sie de
Klicken Sie anschließend auf Ok.
hen ein Regen-/ Uhr-Symbol
h Antippen aus.
n Tempowarner abstellen möchten, so wählen Sie Keine Warnung.
Wenn Sie den Tempowarner aktiviert haben,
können Sie nun festlegen, ab welcher Geschwindigkeit Sie sich warnen lassen möchten.
Dabei können für Stadtgebiete, Landstraßen und
Autobahnen unterschiedliche Einstellungen
vorgenommen werden. Sie können sich bei
Erreichen der zulässige
n Höchstgeschwindigkeit
oder einer Überschreitung dieser von 5, 10, 15
oder 20 km/h warnen lassen. Zum Einstellen
Ihrer persönlichen Geschwindigkeitsgrenze benutzen Sie die Pfeiltasten, die sich links und
rechts neben den Zahlenw
erten befinden. Klicken Sie auf Weiter.
In dieser Ansicht können Sie entscheiden, ob Sie bedingte Tempobegrenzungen beachten
wollen. Mit dem Button Regen werden witterungsbedingte (regenabhängige) Höchstgeschwindigkeitsänderu g
n en mit einbezogen und Sie werden entsprechend mit der bei Regen
geltenden Höchstgeschwindigkeitsgrenze oder Ihrer persönlich eingestellten Geschwindigkeitsgrenze (in Abhängigkeit zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit) gewarnt. Diese Funktion
ist nicht aktiviert, sofern der Button durchgestrichen ist.
Der Button Zeitraum steht für die Beachtung zeitlich begrenzter Geschwindigkeitsgrenzen.
Dieser Zeitraum kann sich auf eine Datumsspanne (vom 01.01. bis 31.07) oder eine Uhrzeitspanne (06 Uhr bis 18 Uhr) beziehen. Sie werden mit der für bestimmte Zeiträume geltenden
Höchstgeschwindigkeit oder Ihrer persönlichen Ges
zulässigen Höchstgeschwindigkeit) gewarnt, sofern Sie
geänderten Tempovorgaben passieren. Diese Funktion ist
durchgestrichen ist. Die vorgenommenen Einstellu
chwindigkeitsgrenze (in Abhängigkeit zur
diese Strecken in Zeiträumen mit
nicht aktiviert, wenn der Button
ngen werden mit dem Antippen von Ok
übernommen.
Hinweis: Tempolimits entsprechen in der Regel den V
Höchstgeschwindigkeit. Befinden Sie sich in ein
einheit gilt und haben im Navigationssyst
em km/h als Längeneinheit eingestellt, so wird die
Geschwindigkeitseinheit mp/h in km/h per Stunde
em Land in dem mp/h als Geschwindigkeits-
umgerechnet. Das heißt die angezeigte,
erkehrszeichen zur zulässigen
umgerechnete Zahl stimmt nicht mit der Zahlenangabe des angezeigte
überein.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
n Verkehrszeichens
- 53 -
Navigation
2.5.6 Tag-/Nacht Ansit ch
Wenn Sie die Option Tag/Nacht-Ansicht
auswählen, können Sie den aktuell ausgewählten
Bildschirmmodus einsehen und verändern.
Wünschen Sie einen automatischen Wechsel
zwischen der Tag-/Nacht-Ansicht, dann gen
ügt
ein Klick auf Autom. Tag/Nacht. Dank dieser
Einstellung bleibt der Bildschirm von Sonnenaufbis Sonnenuntergang in der Tagansicht und
wechselt außerhalb dieses Zeitraums oder
innerhalb von längeren Tunneln in den Nachtmo
Wechsel nicht wünschen, so wählen Sie entweder
schirm bleibt so lange im gewählten Modus bis Sie die
dus. Sofern Sie diesen automatischen
die Tag- oder Nachtansicht. Der Bild-
se Einstellung wieder ändern.
Bestätigen Sie anschließend mit Ok.
2.5.7 Heimatadresse festlegen/ändern (nach Hause)
Über die Option zu Hause festlegen können Sie Ihre Heimatadresse eingeben, um diese dauerhaft als bevorzugtes Ziel zu speichern. Sie können
tionszieles die Adresse schnell und direkt über da
Sie wählen Nachhause als Start- oder Zielpunkt fü
Tippen Sie auf zu Hause festlegen im Einstellungs
s Symbol Nachhause auswählen. Oder
r die Routenplanung aus.
menü.
Sie können Ihre Heimatadresse über die Bildschirmta
eines der letzten Ziele, oder einen Ort auf der Kart
Bestätigen Sie die Eingabe mit Übernehmen. Die
e aus.
Anzeige wechselt selbstständig zurück
dann in der Auswahl des Naviga-
statur eingeben oder wählen Sie einen
zum Einstellungsmenü.
Hinweis: Sofern Sie noch keine Heimatadresse angelegt haben, können Sie dies auch nach
erstmaligem Antippen der Schaltfläche zu Hause festlegen in der Z
ielauswahl tun. Nachdem
Sie die Heimatadresse erstmalig eingegeben haben, wechselt die Anzeige in der Zielauswahl von zu Hause festlegen auf Nachhause.
Die eingegebene Adresse kann jederzeit durch Eingabe einer neuen Adresse überschrieben
werden. Welche Adresse Sie als Heimatadresse festgelegt haben, können Sie im Hauptmenü unter Lieblingsplätze einsehen.
2.5.8 Lieblingsplätze definieren
Definieren Sie, auf welche Ihrer selbst angelegten Lieblingslisten mit Lieblingsplätzen Sie im
Travel Guide zugreifen möchten.
Voraussetzung: Sie haben in der Falk Internet Community eigene Lieblingslisten angelegt
und diese auf Ihr Navigationsgerät übertragen.
Registrieren Si
e sich dazu unter www.places.falk.de
und erweitern Sie Ihren Travel Guide
über den Falk Navi-Manager um unzählige POIs mit Bildern, Bewertungen und Kommentaren von anderen Benutzern. Wie Sie dazu vorgehen erfahren Sie im Kapitel zum Falk NaviManager.
Wählen Sie Hauptmenü> Einstellungen> Lieblingslisten definieren.
Sie erhalten direkten Zugriff, auf die Lieblingslisten, die Sie aus der Falk Internet Community
auf Ihr Navigationsgerät
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
übertragen haben.
- 54 -
Navigation
Aktivieren oder deaktivieren Sie die gewünschte Liste durch setzten eines
Hakens. Die Inhalte der aktiviertis
zur Verfügung. Bestätigen Sie Ihu
en L ten stehen Ihnen im Travel Guide unter Lieblingslisten
re A swahl mit OK.
Im Einstellungsmenü kann über die Option Lautspr
Tonausgabe über die Lautsprecher des Gerätes, m
(optional)
echerausgabe festgelegt werden, ob die
it Hilfe des FM-Transmitters (optional)
2.5.9 Lautsprecherausgabe - FM-Transmitter
über das Autoradio ausgegeben werden soll.
Entscheiden Sie sich für die interne
Lautsprecherausgabe, werden alle
Navigationsansagen über die Lautsprecher des
Navigationsgerätes ausgegeben.
Haben Sie sich für die FM-Übertragung auf das
Autoradio entschieden, öffnet sich
nach dem
Klicken des OK-Buttons ein weiterer Bildschirm.
Der FM-Transmitter sendet die Audio-Ausgaben
Ihres Navigationsgerätes über UKW an Ihr
Auto
radio. Dazu müssen Sie im Navigatoreine freie Sendefrequenz festlegen und diese e-
benfalls in Ihrem Autoradio einstellen.
Mit Auswahl des FM-Transmitters können Sie
eine voreingestellte Frequenz auswählen,
ändern und übernehmen. Zunächst sollten Sie
eine Frequenz im Radio suchen, die nicht belegt
ist bzw. überprüfen, ob eine der voreingestellten
Frequenzen sendefrei ist.
Sendet kein Radiosender auf einer
voreingestellten Frequ
enz, so kann diese
übernommen werden. Sollte es sich dabei um
eine Frequenz handeln, die in bestimmten Ländern nicht zulässig ist, können Sie über die
Schaltfläche Erweitert eine oder mehrere Frequenzen verändern und übernehmen.
Tippen Sie auf die 0,1, 0,2 bzw. 1,0 Tasten, um die jeweilig
e Frequenz noch oben bzw. nach
unten zu verändern.
Hinweis: In einigen Ländern darf auf bestimmten Frequenzen nicht gesendet werden (z.B.
USA: ungerade Frequenzen sind
nicht erlaubt).
Wenn Sie so eine Frequenz auswählen wird die
Schaltfläche OK inaktiv.
Die getätigten Einstellungen werden t
midem
Antippen von OK übernommen und bei erneuter
Auswahl von voreingestellten Fre
quenzen ange-
boten.
Sollten Sie im Besitz eines Car Kits (optiona
l)
sein und dies über das Einstellungsmenü aktiviert
haben, so wird Ihnen zusätzlich noch die Tonausgabe über das Car Kit angeboten.
2.5.10 TMC-Sender (optional)
Empfangen Sie TMC (Traffic Message Channel) Meldungen über aktuelle Verkehrsstörungen. Sofern ein TMC-Empfänger angeschlossen ist und TMC-Meldungen mit dem Radiosignal übertragen werden, liefert Ihnen Ihr Navig
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
ationsgerät Informationen über den Grund einer
- 55 -
Navigation
Verkehrsstörung, die betroffene Straße, den Straßenabschnitt und die Länge
der Störung. Sie können die Meldungen bei der Routenberechnung Berücksichtigen und den
Stau bequem umfahren.
Voraussetzung: TMC ist abhängig vom Empfang eines geeigneten Radiosenders.
TMCpro (optional): TMC Pro basiert im Gegensatz zu TMC auf aa
utom tischen Datensensoren an Autobahnbrücken, auf in die Fahrbahn integrierte Sensorstreifen und auf Sensoren in
Autos (Floating Car Technik). Staus und Ihre mögliche Entwicklung werden frühzeitig erkannt
und können bei der Berechnung alternativer Routen berücksichtigt werden.
Hinweis: TMCpro ist ein optionaler Dienst und nicht bei a
TMCpro Starter: Wird TMCpro Starter für Ihr Gerät unte
ge nach dem ersten GPS-Fix als Testversion zur Verfügu
Falk Online Shop unter
http://shop.gofalk.com/falk/ erworben werden.
Bitte beachten Sie hierzu die Angaben auf der Prod
llen Geräten vorinstalliert.
rstützt, steht ihnen TMCpro 90 Ta-
ng und kann danach im Internet im
uktverpackung ihres Navigationsgerätes.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen.
TMCpro + TMC: es werden während der
Navigation sowohl TMC als auch TMC pro
Meldungen berücksichtigt.
TMCpro: Sie erhalten nur TMCpro
Meldungen.
TMC: Sie erhalten nur TMC-Meldungen.
2.5.11 Batterie
Über die Option Batterie können Sie die verbleibe
gationsgerätes überprüfen.
Diese Option ist nur relevant, sofern Sie Ihr Gerät im Batteriezu-
stand verwenden d.h. wenn es nicht von einer Stromqu
nde Batteriekapazität Ihres mobilen Navi-
elle versorgt wird.
Hinweis: Um die Laufzeit Ihres Navigationsgerätes i
m Batteriemodus zu verlängern, aktivie-
ren Sie die Funktion Bildschirmsperre. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel 1.3.2.
2.5.12 GPS-Info
GPS: gibt die Signalstärke des GPS-Empfängers am aktuellen Standort an. Ein ausreichender GPS-Empfang ist die Grundlage einer jeden Navigation.
Tippen Sie auf die Schaltfläche GPS-Info, um
einen Test der GPS-Funktionalität Ihres mobilen
Navigationsgerätes durch
mit Informationen zur bestehenden GPSVerbindung und zu Ihrer aktuellen Position wird
angezeigt. Über die Schaltfläche Zurück gelangen Sie
wieder in das Einstellungs-Menü.
Die Färbung gibt Ihnen auf den ersten Blick eine
Auskunft über den GPS-Status:
Rot: GPS-Signal ist nicht ausreichend zur Positionsbestimmung. Es werden weni
Satelliten empfangen.
Gelb: GPS-Signal ist ausreichend
Bestimmung der aktuellen Höhenlage. Es werden 3 Satellite
Grün: GPS-Signal hat eine gute Qualität und erlaubt eine Bestimmung der Höhenlage. Es
werden mindestens 4 Satelliten empfangen.
zuführen. Eine Infoseite
ger als 3
zur Positionsbestimmung, jedoch nicht ausreichend zur
n empfangen.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 56 -
Navigation
2.5.13 Bildschirmsperre
Sie haben die Wahl zwischen zwei Grundeinstellungen für die Aktivierung der Bil
sperre.
dschirm-
Voraussetzung: Ihr Navigationsgerät befindet sich nicht in der Navigation und der Bildschirm wird für die eingestellte Zeitspanne nicht
bedient.
Zeitspanne: aktiviert die Bildschirmsperre nach
Ihren persönlichen Voreinstellungen. Sie haben
die Wahl zwischen 1 Minute, 3 Minuten, 5
Minuten und 10 Minuten.
Manuell:
aktiviert die Bildschirmsperre nach
Betätigung des Ein/Ausschalters an der Geräteoberseite.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Weerhalten Sie im Kapitel 1.3.2.
iterführende Informationen zur Bildschirmsperre
2.5.14 Diebstahlschutz
Mit dieser Funktion aktivieren Sie den Diebstahlschutz.
Voraussetzung
Falk Navi-Manager.
ist das Einrichten einer persönlichen PIN-Nummer über das PC Programm
Wie Sie den Diebstahlschutz einrichten erfahren Sie in Kapitel 1.3.1
2.5.15 Routenoptionen erfragen
Durch Antippen der Option Routenoptionen erfragen im Einstellungsmenü bewirken Sie,
dass Sie vor jeder Routenberechnung die Möglichkeit haben Ihre aktuell ausgewählten Routenoptionen zu änd
Im Rahmen der Routenoptionen (Vgl. Kapitel 2.4.3) können Sie folgende Einstellungen ändern:
Streckensegmente vermeiden: Autobahnen, M
Die Anpassung der Routenoptionen vor der Route
werden. So ist es beispielsweise möglich, nur das
Route sofort berechnen zu lassen.
Um die Berechnung zu starten, tippen Sie auf die S
Um die Option Routenoptionen
erneut auf den entsprechenden Button.
ern.
d-, Fußgänger- und Fahrradnavigation
nell oder ökonomisch, Motorrad: schnell,
aut, Fähren, Tunnel
nberechnung kann jederzeit abgebrochen
Profil zu wechseln und anschließend die
chaltfläche Berechnen.
erfragen zu deaktivieren, tippen Sie im Einstellungsmenü
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 57 -
Navigation
2.5.16 Abfahrt erfragen
Für die Funktion der Lernenden Navigation ihres Navigationsgerätes können Sie für Ihre
Routenp
schlauste Route zu Ihrem Ziel berechnet.
lanung ein tages- und uhrzeitgenaues Routing vornehmen, welches Ihnen die
Tippen Sie unter Einstellungen auf Abfahrt erfrag
viert, kön
nen Sie unter Routenoptionen für Ihre Routenplanung einen Zeitpunkt für die Ab-
en. Ist der Button Abfahrt erfragen akti-
fahrt eingeben.
Ist diese Funktion deaktiviert, verwendet Ihr Nav
igationsgerät immer den dann aktuellen
Zeitpunkt für die Routenberechnung.
nal)
2.5.17 Straßennamen – Text To Speech (optio
Mit dieser Schaltfläche im Einstellungsmenü wählen Sie, ob Straßennamen während der
Navigation/Simulation angesagt wer
Sollen die Straßennamen nicht angesagt werden, tippen Sie den auf Button Stra
den sollen oder nicht.
ßennamen.
Das Symbol wechselt zu Straßennamen aus. Bei erneutem Antippen ist die Anzeige wieder
aktiviert. Im Auslieferungszustand ist die Ansage von Straßennamen deaktiviert.
Hinweis: Auch bei deaktiv
ßen und Autobahnen die Richtungsinformationen angesagt
ierter Ansage von Straßennamen werden Ihnen auf Bundesstra-
(z.B. „A8 Richtung München“).
2.5.18 Kurzmenü an/aus
Mit dieser Einstellung ändern Sie die Ansicht des Hauptmenüs. Ist „Kurzmenü aus“ aktiviert werden im Hauptmenü auf jeder Seite 5 Funktionen angezeigt.
2.5.19 Navigation automatisch starten an/aus
Ist die Einstellung „Autom. Nav.-Start“ aktiviert, wird nach der Routenberechnung die Navi-
gation sofort gestartet. E
s erfolgt keine vorherige Abfrage der Routeninformationen bzw. Be-
rücksichtigung von Alternativrouten.
Hinwe
is: Diese Funktion steht für die Sprachsteuerung (optional) nicht zur Verfügung.
Tipp: Berühren Sie nach der Routenberechnung den Bildschirm wird die Navigation nicht
automatisch gestartet.
2.5.20 Sprachsteuerung (optional)
Im Rahmen der Sprachsteuerungsfunktion geben Sie nicht nur Sprachkommandos an das
Navigationsgerät, sondern erhalten
rät.
Über den Button Sprachsteuerung im Einstellungsmenü können Sie wählen, ob im aktivierten Spracherkennungsmodus Standardsollen.
Sie wählen Standarddialoge, wenn Sie während der aktivierten Sprachsteuerung mit umfangreicheren Hinweisen und Fragen vom Navigationssystem durch die Sprachsteuerung
geleitet werden möchten.
Im Kurzdialogmodus werden vom System gekürzte Texthinweise und Fragen verwendet.
auch immer wieder akustische Hinweise durch das Ge-
oder Kurzdialoge vom Gerät ausgegeben werden
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 58 -
Navigation
Möchten Sie keinen Dialog mit dem Navigationsgerät, sondern lediglich
Sprachkommandos nennen, wählen Sie
Aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Ok. Mit Wahl des Buttons Abbrechen gelangen Sie zurück
zum Einstellungsmenü.
Hinweis: Diese Einstellungsänderungen können nicht mit Hilfe von Sprachkommandos vorgenommen werden.
2.5.21 Kilomete
r - Längenmaß auswählen
Tippen Sie auf Kilometer/Meilen, um die Maßeinheit für die Angabe der Weglängen zu
bestimmen. Sie können zwischen Kilo
meter und Meilen wechseln. Das Symbol des ausgewählten Formats wird dabei blau dargestellt. Das Symbol des nicht gewählten Formats wird
grau angezeigt.
2.5.22 Verlauf löschen
Mit der Option Verlauf löschen, können Sie alle Daten zu den letzten Zielen und die Daten
zur letzten GPS Position löschen. Wenn Sie wirklich alle Nutzerdaten löschen wollen, müssen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja beantworten und abschließend mit Ok best
ätigen.
2.5.23 Standardeinstellungen
Mit Tippen auf „Standardeinstellungen“ setzen Sie die Einstellungen des Falk Navigator
in die Werkseinstellungen zuk,
rüc das Navigationsgerät wird dabei automatisch neu gestartet. Danach haben Sie über den Start-Assistent die Möglichkeit die Einstellungen neu vor zu
nehmen (vgl. Kapitel2.5).
2.5.24 Sprache
Sofern Ihr Falk Navigator für mehrere Sprachvarianten vorbereitet ist, können Sie diese über
die Option Sprache auswählen oder ändern.
Tippen Sie auf Sprache, um die Menüsprache
und einen Sprecher auszuwählen. Zunächst
wählen Sie die Sprache, in der Sie durch die Menüs im Falk Navigator geführt werden wollen. Die Sprache wird immer in der jeweiligen Landessprache angegeben.
Sollten mehrere Sprecher in einer Sprache auf Ihrem Gerät vorinstalliert sein, wählen Sie
den gewünschten Sprec
her aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Ok.
2.5.25 Zeit
Über die Option Zeit können Sie die Zeitzone und
das Zeitformat einstellen.
Hinweis: Das aktuelle Datum sowie die aktuelle
Uhrzeit werden mit dem GPS-Signal empfangen
und sind damit immer sekundengenau eingestellt.
Um die Zeitzone einzustellen, in der Sie sich
aufhalten, tippen Sie auf den Links- oder RechtsPfeil im oberen Teil des Bildschirmes.
Um das Anzeigeformat der Zeitangabe einzustellen, tippen Sie in den entsprechenden Kre
(12 Stunden oder 24 Stunden) im mittleren Teil des Bildschirmes.
is
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 59 -
Navigation
Ein automatischer Wechsel zwischen Winter- und Sommerzeit ist voreingestellt.
Möchten Sie lieber manuell die Sommerzeit ei
nstellen, so wählen Sie Ein. Ist Aus aktiviert,
so wird die Winterzeit angezeigt.
Bestätigen Sie die Einste
llungen mit Ok oder verlassen Sie die Anzeige, ohne die Einstellun-
gen zu speichern über die Schaltfläche Abbrechen.
2.5.26 Bildschirm
Reagiert der Bildschirm nicht mehr fehlerfrei auf das Tippen, ist es erforderlich, ihn neu zu
kalibrieren. Sie benötigen dafür einen Zeigestift (optional) oder einen anderen stumpfen Gegenstand. Um Schäden am Display zu vermeiden, tippen Sie niemals mit einem spitzen Gegenstand darauf.
Wählen Sie die
Option Bildschirm im Einstellungsmenü und starten die Sie Kalibrierung,
indem Sie die darauf folgende Anzeige mit Ok bestätigen. Möchten Sie die Kalibrierung nicht
durchführen, verlassen Sie die Anzeige, indem Sie auf Abbrechen tippen.
Tippen und halten Sie dene
Z igestift einen kurzen Moment auf das Kreuz. Wiederholen Sie
den Vorgang für jede Position, an der sich das Kreuz befindet.
Die Kalibrierung ist abgeschlossen, sobald kein Kreuz mehr angezeigt wird. Tippen Sie noch
einmal auf den Bildschirm, um in das Menü Systemeinstellungen zurück zu kehren.
ste
n 2.5.27 Schnellzugriff-Menü einlle
Passen Sie das Schnellzugriff-Menü des Navigationsbildschirms auf Ihre individuellen Bedürfnisse an, indem Sie festlegen, auf welche Funktionen und Einstellungen des Falk Navigator Sie schnellen Zugriff wünschen.
Tippen Sie im Hauptmenü >Einstellungen >Schnellzugriff-Menü einstellen.
Tippen Sie auf das I
con welches Sie in der
Schnellzugriff-Menü Ansicht ändern möchten.
Wählen Sie aus der Liste eine Funktion
oder
Einstellung aus.
Mit den Pfeiltasten können Sie durch die Liste
blättern. Mit dem Button
können Sie über die Namenseingabe nach einer Funktion su-
chen.
Bestätigen Sie mit OK.
übe - Systeminformationen anzeigen
Über die Option Info über können Sie sich System
dere über die Version de
tenmaterial und Kartendaten. Über den Button Z
sicht der Ihnen zur Verfügung stehenden, zeitlich be
Tippen Sie dazu einfach auf Info über im Menü Ein
tippen Sie auf Zurück.
r verwendeten Navigationssoftware, über das verwendete Kar-
2.5.28 Info r
informationen anzeigen lassen, insbeson-
usatzfunktionen erhalten Sie eine Über-
grenzten Software-Funktionen.
stellungen. Um die Anzeige zu verlassen,
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 60 -
Navigation
2.5.29 Copyright
Tippen Sie auf die Schaltfläche Copyright, um sich Informationen zu Copyrights der verwendeten Software anzeigen zu lassen. Sie finden hier auch länderspezifische CopyrightHinweise.
2.5.30 Menüreihenfolge
Der Falk Navigator stellt Ihnen umfangreiche Einstellungen zur Verfügung. Bestimmen Sie
Ihre persönliche Menüreihenfolge um schnell und flexibel auf die für Sie bedeutsamen Einstellungen zugreifen zu können.
Tippen Sie auf Einstellungen> Menüreihenfolge.
Alle Funktionen des Einstellungsmenüs stehen
Ihnen in einer Liste zur Verfügung. Mit den
Pfeiltasten links können Sie durch die Liste blättern.
Wählen Sie die Einstellung, deren Position Sie
verändern möchten, durch Antippen aus. Mit den
eckigen Peilen rechts, verschieben Sie die vorher
ausgewählte Einstellung beliebig an eine andere
Stelle in der Liste.
Bestätigen Sie die Änderung mit Übernehmen.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 61 -
Navigation
2.6 Sprachsteuerung (optional)
Bei einigen Produkten ist alternativ zur Bedienung des Falk Navigators über die Bildschirmoberfläche auch die Steuerung durch gesprochene Anweisungen möglich.
Sie können beispielsw
eise Ihre Zieladresse einfach per Sprachkommando eingeben. Der
Falk Navigator erkennt Ihre Kommandos und startet anschließend die Navigation zum angestrebten Zielort.
Hinweis: Bitte machen Sie sich mit den Sprachkommandos und der Funktionsweise des
Sprachsteuerungssystem vertraut, bevor Sie diese Funktion verwenden.
Hinweis: Die Spracheingaben m
üssen wörtlich genau gesprochen werden, damit diese vom
Gerät erkannt werden können.
2.6.1 Aktivierung der Sprachsteuerung
Sie können die Sprachsteuerung aktivieren, in
Sprach
steuerung klicken. Dieses Symbol finden Sie auf allen Bildschirmoberflächen, die
Funktionen enthalten, die per Sprachsteuerung bed
Zwei zentrale Symbole kennzeichnen die Sprachste
Hören: bei laufenden Ansagen der Sprachsteuerung.
Sprechen: zeigt an, dass das Gerät für Ihre Spracheingaben bereit ist.
Nach Aktivierung der Sprachsteuerung erhalten Sie vom Gerät ein akustisches und opti-sches Feedback in Form eines Signaltons. Nach dem Signalton können Sie mit der Spracheingabe beginnen. Das Sprachsteuerungssymbol wechselt zu sprechen.
dem Sie auf das Symbol der
ient werden können.
uerung:
Hinweis: Während der Sprachsteuerung sind die akustischen Ausgaben anderer Anwendungen (z.B. MP3-Player, Travel Guide) automatisch stumm geschaltet.
Hinweis: Es ist empfehlenswert die Lautstärke anderer Ausgabegeräte zu reduzieren, wenn
Sie die Sprachsteuerungsanwendung nutzen möchten. Wenn Hintergrundgeräusche, beispielsweise das Radio zu laut werden, kann es zu Problemen mit der Spracherkennung
kommen.
Hinweis: Während eines Telefonates über die Bluetooth® Freisprecheinrichtung Ihres Navigationsgerätes, kann die Sprachsteuerung nicht aktiviert werden.
Abbrechen einer Sprachkommando-Ansage
Während einer Sprachansage Ihres Navigationsgerätes, können Ihre Sprachkommandos
nicht vom Navigationsgerät erkannt werden.
Wenn Sie eine Spracheingabe vornehmen möchten, während die Sprachsteuerung noch
eine Ansage macht, klicken Sie auf den Button Hören. Die aktuelle Ansage wird abgebrochen und der Signalton zur Eingabe ertönt. Anschließend können Sie direkt mit der Spracheingabe beginnen.
Hinweis: Wenn Sie dauerhaft weniger oder keine Ansagen mehr wünschen, können Sie dies
in den Einstellungen zur Spracherkennung konfigurieren.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 62 -
Navigation
Ausschalten der Sprachsteuerung
Die Sprachsteuerung wird automatisch ausgeschaltet, indem Sie einige Sekunden keine
Spracheingaben tätigen.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche hören,
können Sie die Sprachsteuerung ebenfalls
ausschalten.
Wenn Sie per S
prachkommando eine Navigation zu einem Ziel gestartet haben, wird der
Spracherkennungsmodus automatisch verlassen.
Die Sprachsteuerung wird ebenfalls beendet, wenn Sie eine Funktion
auf dem Bildschirm
antippen.
Steuerung einer Liste
Im Rahmen der Sprachsteuerung werden Ihne
angeboten. Die Alternativlisten können mit Hilfe der folgenden Kommandos gesteue
n häufig mögliche Alternativen in Listenform
rt wer-
den.
Die Kommandos „runter“ und „hoch“ werden zum Durchblättern von Li
diesen Kommandos können Sie von Eintrag zu Eintrag blätte
rn.
sten verwendet. Mit
Mit den Kommandos „Blättern“ und „Zurückblättern“ können Sie seitenweise durch alle
eneinträge navigieren.
List
Alle Einträg
die Nummer des gewünschten Eintrags nennen.
Sie
e in der Liste sind nummeriert. Ein Listeneintrag kann ausgewählt werden, indem
2.6.2 Zieleingabe mit der Sprachsteuerung
Hinweis: Die Zieleingabe besteht aus mehreren
Seiten. Alle Arten der Zieleingabe, die sich im
ersten Bildschirm befinden, können per sofort per
Sprachkommando aufgerufen werden.
Um auf die Nachfolgenden Seiten zu gelangen
benutzen Sie die Sprachkommandos „Weiter“
oder „Blätt
ern“.
Hinweis: Mit dem Kommando Hilfe, können Sie
sich alle verfügbaren Kommandos über den
Navigationsbildschirm anzeigen lassen.
Eine Adresse eingeben: Sprechen Sie nac
h
dem Signalton das Kommando Adresse, wenn
Sie eine Adresse eingeben möchten.
Folgen Sie den Anweisungen der Sprachsteuerung.
Hinweis: Bei der Eingabe der Adresse, können
Sie mittels Sprac
heingabe keinen Länder-
wechsel durchführen. Wenn Sie einen
Länderwechsel wünschen, dann tippen Sie auf die Scha
ltfläche mit der Länderflagge. Die
Sprachsteuerung wird beendet. Nach der Länderauswahl kann die Sprachsteuerung wieder
aktiviert werden.
Möchten Sie sich nur ins Stadtzentrum navigieren lassen, dann nennen Sie bei Aufforderung
zur Auswahl eines Listeneintrags das Kommando Stadtzentrum.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 63 -
Navigation
Sollte bei der Zieleingabe der von Ihnen gewünschte Ort oder die Straße durch
das System nicht in der Auswahlliste
angeboten werden, können Sie, nach Eingabe des
Kommandos Wiederholen (anstatt der Eingabe einer Zeilennummer), Ihre Eingabe erneut
vornehmen.
Hinweis: Die Ortseingabe über die Postleitzahl ist in der Sprachsteuerung nicht möglich.
Es können Hausnummern zwischen 1 und 10 genannt werden z.B. 512.
00
Möchten Sie keine Hausnummer angeben oder konnte die Hausnummer nicht gefunden
werden, nennen Sie bei Aufforderung zur Auswahl eines Listeneintrags das Kommando
Straßenmitte. Die Berechnung der Route erfolgt z
u Straßenmitte.
Nach Eingabe der Hausnummer und anschließender Routenberechnung, nennen Sie nach
dem Signa
Um im Rahmen der Zie
den, benutzen Sie die Ko
lton das Kommando Navigation um die Navigation zu starten.
leingabe Kategorien zu wählen die sich auf der zweiten Seite befin-
mmandos „weiter“ oder „blättern“.
Hinweis: Orts- und Straßennamen müssen in der jeweiligen Landessprache angegeben
werden. Beispielsweise müssen Sie das Kommando „Nice“ (gesprochen Niess) geben, wenn
Sie na
ch „Nizza“ in Frankreich fahren möchten.
Hinweis: Kann das Gerät eines Ihrer Kommandos nicht erkennen, werden Sie aufgefordert
Ihre Eingabe zu wiederholen. Wird das Kommando nach wiederh
olter Eingabe nicht erkannt,
wird der Sprachsteuerungsmodus automatisch beendet.
Haben Sie im Einstellungs
menü die Option Routenoptionen erfragen aktiviert, haben Sie
die Möglichkeit vor der eigentlichen Routenberechnung per Sprachkommando Ihre aktuellen
Routenoptionen zu ändern. Zum Auswählen der en
tsprechenden Routenoptionen nennen
Sie als Sprachkommando den Text unterhalb des jeweilig gewünschten Buttons (z.B. Pkw,
schlau, Maut, Berechnen). Es ist nicht notwendig, d
können den Änderungsprozess jederzeit abbrechen
ass Sie alle Routenoptionen ändern. Sie
, indem Sie das Kommando Berechnen
nennen.
Das Starten der Navigation beendet automatisch die
Sprachsteuerung.
Lieblingsplätze ansteuern
Möchten Sie einen Lieblingsplatz über die Spra
Lieblingsplatz an
gelegt sein. Gehen Sie wie oben beschrieben vor.
chsteuerung ansteuern, muss bereits ein
Letzte Ziele ansteuern
Alle Ziele, die Sie in Ihr Navigationsgerä
letzten Ziele abgelegt. Auf diese Liste können Sie au
t eingeben und ansteuern werden in einer Liste der
ch mit Hilfe der Sprachsteuerung zugrei-
fen.
Hinweis: Haben Sie zuvor noch kein
Letzte Ziele nicht aktiv und kann weder per Spra
ausgewählt
werden.
e Ziele angefahren bzw. eingegeben so ist der Button
cheingabe noch per Bildschirmberührung
Heimatadresse ansteuern
Sie haben die Möglichkeit mit der Sprachsteuerung Ihre Heimatadresse anzusteuern.
Aktivieren Sie die Sprachsteuerung. Nach dem Signalton sprechen Sie das Kommando nach
Hause. Die Route
nberechnung wird automatisch gestartet
Um in die Navigation zu wechseln sprechen Sie das Kommando Navigation. Die Sprachsteuerung wird automatisch beendet.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 64 -
Navigation
Sonderziele
Über die Sprachsteuerung können Sonderziele ausgewählt und angesteuert werden. So
können Sie w
ährend der Fahrt beispielsweise Raststätten oder Tankstellen mit Hilfe weniger
Sprachkommandos anfahren.
Tippen Sie im Hauptmenü auf den Button Zieleingabe. Aktivieren Sie die S
prachsteuerung.
Sprechen Sie nach dem Signalton das Sprachkommando Sonderziele. Das Menü wechselt,
die verfügbaren Sonderzielkategorien werden angezeigt, und Sie werden vom Navigationsgerät aufgefordert, eine Sonderzielkategorie auszuwählen. Dazu
sprechen Sie nach dem
Signalton das Wort, das unter den Sonderziel-Symbolen steht (z.B. Hotels). Wichtig ist dabei, dass dieses wortgenau wiedergegeben wird.
Hinweis: Wählen Sie die Kategorie Alle Kategorien, so werden alle verfügbaren Sonderziele in Form einer Liste angezeigt. Wählen Sie nun die gewünschte Kategorie durch Sprechen
der gewünschten Listeneintragsnummer (1-6) aus. Blättern Si
e ggf. durch die Liste mit den
Kommandos Hoch und Runter.
Hinweis: Mit dem Kommando Hilfe, können Sie sich alle verfügbaren Kommandos über den
Navigationsbildschirm anzeigen lassen.
Nun werden Sie gefragt, wo Sie nach dem Sonderziel suchen wollen. Dabei können Sie um
den aktuellen Standort, um das aktuelle Ziel,Entlang der Route, in einem Stadtzentrum,
um eine Adresse, um einen Lieblingsplatz, um ein weit
eres Sonderziel oder um eine Po-
sition in der Karte nach Sonderzielen suchen. Dazu verwenden Sie als Sprachkommando
wortgenau den Text, der unter dem gewünschtem Symbol steht.
Wählen Sie Standort als Kommando, so wird um Ihre aktuelle Position nach Sonderzielen
gesucht.
Ist der GPS Empfang nicht ausreichend, kann Ihre aktuelle Position nicht ermittelt werden.
Dann wir
d in der Karte Ihre letzte Position oder die Mitte der verfügbaren Karte dargestellt
und die Sprachsteuerung beendet.
Das Kommando aktuelles Ziel können Sie nur auswählen, sofern Sie bereits in einer Navi-
gation befinden.
Das Kommando Entlang der Route können Sie nur auswählen, sofern Sie ein Ziel ansteu-
ern und die berechnete Route abfahren.
Wählen Sie Stadtzentrum, gehen Sie wie bei der Adresseingabe vor. Statt einer vollständi-
gen Adresse wird lediglic
h der Ortsname über die Sprachsteuerung eingegeben.
Möchten Sie ein Ziel des 2. Zieleingabescreens auswählen, so nennen Sie das Kommando
„blättern“ oder „weiter“.
in Sonderziel um ein Sonderziel zu suchen, wählen Sie das Kommando Sonderziel.
Um e
Anschließend wird Ihnen eine nummerierte Liste mit verfügbaren Sonderzielkategorien angezeigt. Wählen Sie eine Kategorie durch nennen der entsprechenden Zeilennummer aus.
Mit den Pfeiltasten können Sie durch die Einträge blättern.
Wählen Sie das Kommando Position in Karte, wird Ihnen je nach GPS-Empfang die aktuel-le oder Ihre letzte Position a
ngezeigt. Anschließend wird die Sprachsteuerung automatisch
beendet.
Hinweis (gilt für die Kommandos Standort und Position in Karte): Sie können die Pos
ition in
der Karte nicht mittels Sprachsteuerung verändern, sondern müssen den gewünschten
Punkt in der Karte antippen und den Stecknadelkopf manue
ll verschieben. Die Spracherken-
nung wird automatisch beendet.
Haben Sie den Ort, um den Sie nach S
onderzielen suchen wollen, eindeutig identifiziert, wird
Ihnen eine Liste mit Sonderzielen der gewünschten Kategorie angezeigt. Dabei werden die
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 65 -
Navigation
Sonderziele nach Entfernung zum definierten Bezugs-Ort aufgelistet. Nennen
Sie nach dem Signalton die gewü
nschte Listeneintragsnummer (1-6), um ein Sonderziel
auszuwählen. Die Route wird anschließend automatisch berechnet.
Sprechen Sie abschließend das Kommando Navigation um in den Navigationsmodus zu
wechseln. Die Sprachsteuerun
g wird automatisch beendet.
2.6.3 Sprachsteuerung aus der Navigationsansicht
Alternativ können Sie die Sprachsteuerung über das Schnellzugriff-Menü in der Navi-
gationsansicht starten. Es erscheint der Zieleingabescreen. Fahren Sie wie oben beschrieben mit der Spracheingabe fort.
2.6.4 Sprachsteuerung PRO – Kurzkommandos zum Ziel
Über die Kurzwahl der Sprachsteuerung haben Sie die Möglichkeit über kurze Kommandos
sofort ein Sonderziel (Tankstelle
Ihrer Nähe anzusteuern. Dabei wird automatisch das nächstgelegene Sonderziel der entsprechenden Kategorie angesteuert.
Wählen Sie über das Hauptmenü oder über das Schnellzugriff-Menü aus der Navigationsansicht die Zieleingabe. Aktivieren Sie die Sprachsteuerung wie oben beschrieben.
, Parkplatz, Hotel, Restaurant, Fast Food, Krankenhaus) in
Um das nächste Sonderziel der entsprechenden Kategorie anzusteuern, sprechen Sie eines
der folgenden Kommandos:
„Nächstes Restaurant“
„Nächstes Fast Food“
„Nächstes Krankenhaus“
Die Route zum nächst gelegenen Sonderziel wird berechnet.
Voraussetzung: E
mpfang von GPS-Signalen.
Hinweis: Haben Sie bereits eine Route berechnet, erfolgt die Suche nach dem gewählten
Sonderziel entlang der Route. Wurde n
och keine Route berechnet erfolgt die Suche nach
dem gewählten Sonderziel um Ihre aktuelle Position. Hinweis: Sind die Sonderziel-Kategorien auf Ihrem Navigationsgerät nicht verf
ügbar, weil
Sie evtl. gelöscht wurden, sind die Kommandos inaktiv. Übertragen Sie in diesem Fall die
auf der Content DVD mitge
lieferten Sonderziele (POIs) erneut auf Ihr Navigationsgerät. Wie
Sie dazu vorgehen entnehmen Sie bitte dem Kapitel zum Falk Navi-Manager (vgl. Kapitel 5).
Hinweis: Mit dem Kommando Hilfe, können Sie sich alle verfügbaren Kommandos über den
Navigationsbildschirm anzeigen lassen.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 66 -
Navigation
2.7 Bluetooth®-Telefonieren (optional)
Mit der Bluetooth®-Funktion können Sie eine kabellose Verbindung zwischen Ihrem Navigationsgerät und einem bluetooth®-fähigem Handy herstellen
zur Freisprechanlage im Fahrzeug.
2.7.1 Geräte koppeln
Beim Erstgebrauch oder beim Wechsel des mobilen Telefons sind die Geräte (Handy und
Navigationsgerät) nicht automatisch verbunden, auch wenn Sie sich in unmittelbarer Nähe
befinden. Damit diese kabellos m
tung erfolgen.
iteinander kommunizieren können, muss eine Ersteinrich-
. Ihr Navigationsgerät wird damit
Achtung: Gekoppelte Geräte sind die Voraussetzung für sämtliche,
verfügbaren Bluetooth®-
Funktionen.
Aktivieren Sie die Bluetooth®-Funktion Ihres Handys. Achten Sie darauf, dass die Einstel-
lung erlaubt, dass Ihr Handy auch von anderen Bluetooth®-Geräten gefunden werden kann.
Wie Sie die Bluetooth®-Funktion Ihr
es Handys aktivieren, entnehmen Sie dem Handbuch
Ihres Mobiltelefons. Mit Aktivierung wird das Telefon in einen Zustand versetzt, in dem es
von anderen bluetooth®fähigen Geräten erkannt werden kann. Stellen Sie sicher, dass keine
anderen Programme auf das Handy zugreifen.
Öffnen Sie die Bluetooth®-Anwendung Ihres Navigationsgerätes durch Antippen des Buttons
Telefonieren
onsbildschirm über das Sc
Das Hauptmenü der Blue
dem Navigationsgerät verbu
nen nicht ausgewählt werde
Die Bildschirmoberfläche wec
unter den Extras
hnellzugriff-Menü durch Klicken auf das Symbol starten.
tooth®-Anwendung öffnet sich. Sofern noch kein Mobiltelefon mit
nden ist, sind alle verfügbaren Buttons grau unterlegt und kön-
n. Tippen Sie auf den farbigen Button Einstellungen.
. Sie können die Bluetooth®-Anwendung auch im Navigati-
hselt. Wählen Sie
dort Handysuche durch Antippen aus. Die Suche
nach bluetooth®-fähigen Geräten wird
automatisch gestartet.
Hinweis: Können keine kompatiblen Geräte
gefunden werden, so erhalten Sie einen Hinweis
über den Bildschirm. Klicken Sie auf den Button
Ok, so wird das Gerät erneut nach kompatiblen
Geräten suchen. Drücken Sie Abbrechen
gelangen Sie zurück ins Hauptmenü.
Eine Liste mit allen vom Navigationsgerät gefundenen Geräten, wird Ihnen angezeigt. Mit den
Pfeiltasten im unteren Bereich können Sie die
angezeigte Liste wdurchblätt ern. Einen Eintrag
ählen Sie durch Antippen aus.
T
ippen Sie auf das Symbol, um das
Navigationsgerät mit dem Handy zu koppeln.
Passwortschutz:
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 67 -
Navigation
Geben Sie anschließend ein Ziffernpasswort Ihrer Wahl ein. Aus
Sicherheitsgründen wird empfohlen ein mindestens 4s
dem Pfeil können Sie bei Fehleingaben einzelne Ziffern
telliges Passwort zu verwenden. Mit
des Passwortes löschen. Haben Sie
das Passwort eingegeben, bestätigen Sie dieses mit der Schaltfläche Ok. Standardmäßig ist
das Passwort 1234 eingegeben.
Das von Ihnen gewählte Passwort
muss ebenfalls in Ihr Handy eingegeben werden. Stimmen Passwort in Navigationsgerät und Handy überein, so werden die Geräte gekoppelt. Bei
erfolgreicher Kopplung wec
hselt die Anwendung in das Hauptmenü und die verfügbaren
Funktionen sind aktiv.
Die Bluetooth®-Anwendung des Navigationsgerätes versucht bei erneutem Start automa-
tisch eine Verbindung mit dem zuletzt verwendeten Telefon herzustellen. Über das Lupensymbol kann der Suchprozess nach weiteren kompatiblen Geräten jederzeit manuell
angestoßen we
rden.
Mit dem gekrümmten Pfeil im linken, oberen Bereich des Bildschirms gelangen Sie
zur nächs
t- höheren Bildschirmebene oder können die aktuelle
Bildschirmansicht verlassen.
2.7.2 Telefonieren
Eingehende Anrufe
Eingehende Anrufe werden über einen Rufton signalisiert. Einige Mobiltelefone unterstützen
die Ausgabe des Klingeltons des Handys über die Lautsprecher des Navigationsgerätes.
Hinweis: Wenn Sie den eingestellten Rufton des
Navigationssystems wechseln möchten, tippen Sie
in der Bluetooth®-Anwendung auf Einstellungen
und wählen dort den Dateimanager aus. Klicken
Sie anschließend auf die Schaltfläche und
wählen einen Klingelton im WAV-Format aus. Sie
können auch eigene WAV-Dateien ablegen und als
Klingelton benutzen.
Wenn Sie das Telefonat annehmen möchten, dann
tippen Sie auf den grünen Telefonhörer. Möchten S
ie das Telefonat ablehnen, so tippen Sie
auf den roten Telefonhörer.
Über die Lautsprechersymbole regulieren Sie die
Lautstärkeausgabe der Lautsprecher des
Navigationsgerätes. Mit Tip
Mikrofonsymbols schalten Sie das Mikrofon stumm
so dass Ihr Gesprächspartner Sie nicht mehr hören
pen des
kann.
Entgangene Anrufe
Über entgangene Anrufe werd untegabe
Ist die Nummer des Anrufers im Telefonbuch
des Anrufers visu
telefon diese Funk
alisiert. Nicht alle Mobiltelefone unterstützen diese Funktion. Ob Ihr Mobil-
tion unterstützt entnehmen Sie bitte der Kompatibilitätsliste.
en Sier An der Nummer und des Datums informiert.
hinterlegt ist, wird mit der Nachricht der Name
Wählen Sie Ok wenn Sie den Anrufer zurückrufen möchten.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 68 -
Navigation
Einen Anruf tätigen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten einen Anruf über die Bluetooth®-Anwendung zu tätigen. Sie können eine Nummer eingeben, die Anrufliste oder das Telefonbuch Ihres Mobiltelefons übertragen und anschließ
end einen Eintrag zum Telefonieren verwenden. Des Wei-
teren können Sie eine Nummer per Sprachkommando eingeben oder ein Sonderziel anrufen.
Ob die jeweiligen Funktionen unterstützt werden, hängt vom Typ Ihres Mobiltelefons ab. Im
Internet unter
www.falk können Sie eine Liste mit unterstützten Mobiltelefonen
.de/navigation
einsehen.
Eine Nummer eingeben
Wenn Sie eine Telefonnummer manuell eingeben
möchten, dann tippen Sie im ptmenü der
Bluetooth®-Anwendung auf en Button
Hau
d
Telefonie.
Ein weiterer Bildschirm
den Button Tastenfeld. S
öffnet sich. Wählen Sie
ie können anschließend
die gewünschten Telefonnummern eingeben.
Hinweis: Bei Eingabe einer internationalen Nummer, muss ein + oder 2 Nullen sowie der
jeweilige Ländercode vorangestellt werden. Beispielsweise geben Sie +46 oder 0046
für
Schweden als Vorwahl ein.
Hinweis: Über die Pfeiltaste können falsch eingeg
Nummer korrekt eingegeben, so tippen Sie anschließen
ebene Ziffern gelöscht werden. Ist die
d auf den grünen Telefonhörer, um
einen Anruf zu tätigen.
Über den Button Telefonbucheinträge
se zur Handhabung der Telefonbucheinträge finden
wechseln
Sie in Ihr Telefonbuch. Weitere Hinwei-
Sie im weiteren Verlauf dieses Handbu-
ches.
Eine Nummer der An
rufliste
Um eine Nummer aus einer Anrufliste anzurufen,
wählen Sie im Hauptmenü der Bluetooth®Anwendung den Button Telefonie.
Anschließend wählen Sie den Button
Anrufhistorie aus.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 69 -
Navigation
Wählen Sie mit den Button zwischen folgenden Listen:
Mit den Pfeiltasten können Sie durch die jeweilige Liste zur gewünschten Nummer navigieren.
Wählen Sie die gewünschte Nummer durch Antippen eines Listeneintrages aus. Informationen wie Zeitpunkt, Datum und gegebenenfalls der Name des Anrufers werden Ihnen
zum ausgewählten Eintrag angezeigt.
Um einen A
nruf zur ausgewählten Nummer zu tätigen, tippen Sie auf den grünen Telefonhö-
rer im unteren, rechten Bereich des Bildschirms. Eine Verbindung zur gewünschten Telefonnummer wird aufgebaut.
Eine Nummer über die Sprachsteuerung eingebe
n (Voice Dailling) (optional)
Um eine Telefonnummer über die
Sprachsteue
rung (Sprachwahl) einzugeben
tippen Sie im Hauptmenü der Bluetooth®Anwendung auf den Button Telefonieren. Im
Anschluss wählen Sie den Button Sprachwahl
N
ach Aktivierung der Sprachsteuerungsfunktion
.
werden Sie vom Navigationsgerät aufgefordert
eine Telefonnummer einzugeben.
Per Sprachkommando könne
n Ziffern zwischen 0
und 9 angegeben werden.
Hinweis: Einzelne Ziffern z.B. 1-2-3 werden vom Navigationsgerät erkannt, nicht jedoch die
Zahl 123 (hundertdreiundzwanzig).
Es können maximal 39 Ziffern eingegeben
werden.
Folgende Sprachkommandos stehen Ihnen zur
Telefonnummerneingabe zur Verfügung:
0-9
Zwo
Stern
Raute
Plus
Ob das Navigationsgerät bereit für Ihre Ziffernangabe ist, erkennen Sie am Mikrophonsymbol.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 70 -
Navigation
Für Korrekturen/Löschen stehen Ihnen folgende Sprachkommandos zur
Verfügung:
Korrektur
Korrigiere
Nummer korrigieren
Telefonnummer korrigieren
Löschen
Korrektur der letzten Ziffer
Zurück
Letzte Ziffer entfernen
Alles löschen
Nummer löschen
Telefonnummer lösch
en
Weitere Sprachkommandos zum anwählen sind:
Wählen
Nummer wählen
Telefonnummer wählen
Anrufen
Nummer anrufen
Telefonnummer anrufen
OK
Übernehmen
Mit Anwahl der Telefonnummer wir
d die Sprachsteuerung beendet.
Sprachkommandos zur Aktivierung der Hilfe-Funkti
Hilfe
Hilfefunktion
Mögliche Kommandos
die Hilfefunktion aufrufen.
Eine Nummer aus dem Telefonbuch
Um eine Nummer aus dem Telefonbuch
tooth®-An
Anschließen
tomatisch au
ezeigt.
g
wendung auf Telefonieren.
d wählen Sie den Button
f das Navigationsgerät zu übertragen. Das Telefonbuch wird in einer Liste an-
auszuwählen, tippen Sie im Hauptmenü der Blue-
aus, um das Telefonbuch Ihres Mobiltelefons au-
on
Mit einem Klick auf das Tastatursymbol
können Sie die Tastatur einblenden. Mit Eingabe eines Namens können Sie gezielt nach einem Eintrag suchen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Ok.
Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie die Liste der Einträge durchblättern.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 71 -
Navigation
Mit Klick auf einen Eintrag wird dieser ausgewählt. Ist zu diesem Namen nur
eine Numme
r hinterlegt, so wird diese Nummer automatisch angewählt.
Sind zu diesem
Adresse hinterle
Namen mehrere Nummern (z.B. Mobil, Fest, Büro) oder Informationen zur
gt, so öffnet sich ein weiterer Bildschirm und die Informationen können ein-
gesehen werden.
Wählen Sie die
a s
u . Die Nummer wird automat
Hinweis: Um
verlassen und zur
Benutzungsebene z
den gekrümmten Pfeil im
richtige Nummer
durch Antippen
isch angewählt.
die aktuelle Bildschirmansicht zu
nächst höheren
urückzukehren, benutzen Sie
linken, oberen Bereich
Ein Sonderziel anrufen
Ihr Falk Naviga
und Ausgehtipps anger
tionen wie Beschreibungen, Ko
Sonderziele können beispielsweise
rekt bei der Sonderziels
agbaren Informationen
llen verfü
In der Detailansich
tionsgerät ist mit vielen Sonderzielen wie beispielsweise Restaurants, Hotels
eichert. Zu diesen Sonderzielen sind z.T. sehr umfangreiche Informa-
ntaktdaten und Öffnungszeiten hinterlegt.
im Rahmen der Zieleingabe (Vgl. Kapitel 2.3.5) oder di-
uche
(Vgl. Kapitel 3.3) ausgewählt und über eine Detailansicht mit
angezeigt werden.
t des Sonderziels ist, sofern eine oder mehrere Telefonnummern vor-
liegt, ein Telefonhörer-Button aktiv. Durch Antippen des Telefonhörers
Anwendung aktiviert.
wird die Bluetooth®-
Liegen mehr als eine Telefonnummer füerziel vor, so wird Ihnen eine Liste mit den
r ein Sond
verfügbaren Telefonnummern angezeigt, aus der Sie die gewünschte Nummer auswählen
können und mit Ok bestätigen.
Damit da
bluetooth®-fähiges Mobiltelefon mit dem N vigationsgerät gekoppelt sein.
s Sonderziel über die Bluetooth®-Anwendung angerufen werden kann, muss ein
a
Während des Anrufs
Ein Telefonat beginnen Sie immer durch Tippen
des grünen Telefonhörers, welcher während
eines aktiven Telefonats grau hinterlegt ist
.
Während des Telefonats können Sie Details zum
Telefonat einsehen. Ist die gewählte/eingehende
Nummer im Telefonbuch angelegt, so wird der
Name angezeigt. (Voraussetzung: Ihr Handy
muss diese Funktion unterstützten).
Die Lautstärke kann über die +/- Tasten reguliert
werden. Die
Lautstärkeregelung bezieht sich auf das gesamte Gerät. Eine Änderung hat
Auswirkungen auf alle Anwendungen.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 72 -
Navigation
Mit dem Tippen auf das Symbol Mikrofon wird das eingebaute Mikrofon stumm
geschaltet.
Wenn Sie den Bildschirm während des Telefonats ausblenden möchten, tippen Sie auf die
Schaltfläche in der rechten, oberen Ecke. Tippen Sie erneut auf diese Schaltfläche, so wird
der Bildschirm wied
er eingeblendet.
Zum Beenden des Gesprächs wird der rote Telefon
hörer verwendet.
2.7.3 SMS (optional)
Sie haben die Möglichkeit über Ihr Navigationsgerät S
diese vorlesen (optional) zu lassen. Dazu muss Ih
verbunden sein.
Hinweis: Nicht alle Mobilt
elefone unterstützen die SMS-Funktion.
Tippen Sie im Hauptmenü der Bluetooth®-Anwendung auf den Button SMS.
Tippen Sie auf das Symbol
um die SMS-Liste Ihres Mobiltelefons auf das Navigations-
gerät zu übertragen.
Hinweis: Damit alle SMS in die Bluetooth®-Anwendung Ihres Navigationsgerätes übertra-
gen werden können, muss genügend Speicherplatz vorhanden sein. Je nach Art Ihres Gerätes, werden die Daten im internen Flash-Speicher
oder auf der SD-Karte gespeichert. Sollte der
Speicherplatz nicht ausreichend sein, werden Sie
über einen Bildschirm
vom Navigationsgerät
darauf hingewiesen. Mit Hilfe des Falk NaviManagers können Sie nicht benötigte Dateien
vom Navigationsgerät löschen. Genauere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
zum Falk Navi-Manager.
MS zu empfangen, zu lesen oder sich
r Navigationsgerät mit Ihrem Mobiltelefon
Liste der empfangenen SMS
Liste der versendeten SMS
Mit den Pfeiltasten können Sie die jeweilige Liste durchblättern bis sie die gewünschte SMS
gefunden haben.
Wenn Sie eine SMS lesen möchten, so wählen
Sie eine SMS durch Antippen aus. In eine
m
weiteren Bildschirm wird Ihnen der SMS-Text
angezeigt.
Wählen Sie den grünen Telefonhörer um den
SMS-Versender bzw. E
mpfänger anzurufen.
Wenn Sie eine neue SMS erhalten, wird Ihnen
über den Bildschirm eine Nachricht angezeigt.
Sie können entscheiden, ob Sie die SMS
oder später lesen möchten. Bestätigen Sie mit Ok o
Hinweis: Voraussetzung dafür ist, dass Sie in den
gehende SMS automatisch benachrichtigen“ ausgew
Nachdem Sie eine SMS gelesen haben, können Sie den SMS-Versend
durch Antippen des grünen Telefonhörers anruf
Tippen Sie auf die Schaltfläche
um sich eine SMS vom Navigationsgerät vorlesen (opti-
sofort
der mit Abbrechen.
Anwendungs-Einstellungen „Über ein-
ählt haben.
er oder Empfänger
en.
onal) zu lassen.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 73 -
Navigation
Hinweis: Diese Funktion ist nur Verfügbar, wenn Ihr Navigationsgerät über die
Text-to-Speech Funktio
n (Ansage von Straßennamen) verfügt.
Zum Beenden des Vorlesens tippen Sie erneut auf die Schaltfläche.
Mit den Pfeiltasten können Sie zwischen den SMS hin und her springen. Zum Verlassen die-
ser Ansicht wählen Sie den gekrümm
ten Pfeil.
2.7.4 Dateimanager
Mit dem Dateimanager
können Sie auf dem
Handy gespeicherte Dateien wie beispielsweise
Bilder, Töne, Videos u.ä. auf Ihr Navigationsgerät
übertragen.
Auf die übertragenen Dateien können Sie mit dem
Picture Viewer (optional), einem MP3-Player
(optional) oder dem Video Player (optional)
zugreifen.
Hinweis: Bitte beacht
en Sie, dass die Funktion des Dateimanagers nur zur Verfügung steht,
wenn diese von der Bluetooth®-Funktion des Mobiltelefons unterstützt wird und die Geräte
miteinander gekoppelt sind.
Wählen Sie im Hauptmenü der Bluetooth®-Anwend
Alle verfügbaren Dateien werden angezeigt. Je nac
baren Dateien gefüllt. Zum Aktualisieren der Liste tip
Hinweis: Einige Mobiltelefontypen werden zunäch
Freigabe erteilen, entnehmen Sie bitte dem Handbu
Zum Übertragen einzelner Dateien, wählen Sie im jew
pen aus. Anschließend tippen Sie auf das Symbol.
ung den Button Dateimanager.
h Mobiltelefontyp ist die Liste mit verfüg-
pen Sie auf.
st nach einer Freigabe fragen. Wie Sie die
ch Ihres Mobiltelefons.
eiligen Ordner eine Datei durch Antip-
Den Speicherort für die Dateien können Sie im Einstellungsmenü der Bluetooth®Anwendung einsehen und geg
ebenenfalls ändern.
Hinweis: Möchten Sie übert
ragene Töne als Rufton des Navigationsgerätes verwenden, so
müssen die gewünschten Dateien als WAV-Dateien hinterlegt sein.
Hinweis: Bitte bea
tät auf dem Navigationsgerät vorhanden ist. Ist der
Sie im Einstellungsmenü der Bluetooth®-Anwendun
Datei verändern. Reicht auch dort der Speicherplatz
Navi-Manag
ers ungenutzte Dateien vom Navigationsgerät löschen.
chten Sie, dass zur Übertragung der Dateien genügend Speicherkapazi-
Speicherplatz nicht ausreichend, können
g den Speicherort der zu übertragenden
nicht aus können Sie mit Hilfe des Falk
Übertragung von Mediendaten
Zur interaktiven Nutzung von Mediendaten können
Navigationsgerätes Mediendaten – Bilder, Musikda
biltelefon auf Ihr Navigationsgerät übertragen. Do
Sie über die Bluetooth®-Funktion Ihres
teien - von Ihrem bluetooth®-fähigen Mort können diese Daten in den jeweiligen
Anwendungen (z.B. Picture Viewer) genutzt werden.
Es werde folgende Formate unterstützt:
Bilder: JPEG, BMP, GIF
Musik: MP3
Zur Übertragung von Bildern, MP3 und Videos wähl
Navigationsgerät aus. Dazu tippeie im Einstellungsmenü des Bluetooth®-Portals auf den
n S
en Sie zuerst den Speicherort auf Ihrem
Button Dateimanager.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 74 -
Navigation
Wählen Sie durch tippen auf den Button
den Ort, an dem die Datei gespeichert werden
soll (z.B. Bilder/Videos: My Flash Disk).
Bestätigen Sie mit OK. Nun wird im Hauptmenü
unter Dateimanager der Inhalt Ihres Mobiltelefons
angezeigt.
Wählen Sie nun das V
erzeichnis (z.B. Fotos,
oder Musikdateien) aus dem Sie die Dateien
übertragen wollen. Die sich auf Ihrem Mobiltelefon
befindlichen Dateien (z.B. Fotos) werden
angezeigt.
Mit den Pfeilt
Wählen Sie die Datei aus welche, Sie übertragen wol
Zur Übertragung tippen Sie auf den Button
Mit dem Button
asten können Sie durch die Verzeichnisebenen navigieren.
len.
gelangen Sie in die übergeordnete Verzeichnisebene zurück und die
Anzeige wird aktualisiert.
Die übertragenen Dateien k
önnen Sie nun auf Ihren Navigationsgerät mit Picture Viewer,
bzw. MP3 Player nutzen.
2.7.5 Hands-free - Freisprecheinrichtung
Wenn Sie die Handsfree-Funktion der Bluetooth®-Anwendung ausschalten, dann deaktivieren Sie den Freisprechmodus über das Navigationsgerät. Die Audioein- und -ausgabe erfolgt
dann nur noch über Ihr Mobiltelefon.
Wählen Sie im Hauptmenü der Bluetooth®-Anwendg
Freisprechfunktion zu deaktivieren. Die Geräte bleiben trotzdem aneina
Sie haben weiterhin Zugriff auf die Daten Ihres Mobiltelefons.
un den Button Hands-Free aus, um die
nder gekoppelt und
Die Handsfree-Funktion ist ideal, wenn Sie ungestört ein Ge
spräch führen möchten, welches
Informationen erhält, die für Dritte nicht bestimmt sind.
Über die Einstellungender Bluetooth®-Anwendung können Sie bestimmen, ob der Frei-
sprechmodus mit Öffnen der Bluetooth®-Anwendung und vorliegenden, gekoppelten Geräten automatisch aktiviert werden soll.
Im Auslieferungszustand ist die Freisprechfunktion aktiviert.
Einstellungen
Handysuche: Mit Tippen auf
diesen Button
können Sie nach Bluetooth®-fähigen Geräten
suchen.
Hinweis: Solange kein Handy mit der Bluetooth®-Anwendung verbunden ist, sind alle weiteren Handy-Funktionen deaktiviert.
Telefonb Hier können Sie f
Telefonb
automatisch
uch:estlegen, ob das
uch des geMobiltelefons
auf das Navigationsgerät oder ob die Telefonbucheinträge auf dem
koppelten
importiert
Navigationsgerät temporär gespeichert werden sollen.
Hinweis: Wird ein anderes Handy mit der Anwendung gekoppelt, werden die herunter gela-
denen Daten überschrie
ben, so dass niemand Zugriff auf Ihre privaten Dateien hat.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 75 -
Navigation
SMS: Sie können festlegen, ob SMS automatisch importiert werden sollen,
ob Sie über neu eingehende Kurznachri
SMS auf Ihrem Navigationsgerät temporär speiche
chten benachrichtigt werden wollen oder ob Sie
rn möchten.
Wird ein anderes Handy mit der Anwe
überschrieben, so dass niemand Zugriff auf Ihre pri
Hinweis: Ist kein Handy mit der Anwendung verbu
ndung gekoppelt, werden herunter geladene Daten
vaten Daten hat.
nden, so sind alle Handy-Funktionen de-
aktiviert.
Dateimanager: Festlegen des Speicherortes von
Mediendateien. Wählen Sie zwischen 2
Kategorien. Es kann der Speicherort von Dateien aus dem Dateimanager und von Klingel-
tönen eingesehen und verändert werden.
Hinweis: Wird die Übertragung Ihres Handyklingeltons nicht unterstützt, k
abgelegten Wav-Dateien als „eigenen Klingelton“ verwenden. Das he
ertönt als Kopplungssound, wenn zwei Geräte erfolgreic
h miteinander verbunden werden.
önnen Sie die hier
ißt, die WAV-Datei
Das Verzeichnis in dem die Wav-Dateien abgelegt sind, kann nicht verändert werden.
Freisprechen: Einstellung des Freisprechu
mod s - automatisch mit dem Start der Blue-
tooth®-Anwendung.
Bluetooth®: Festlegen, o
b das Navigationsgerät von anderen Bluetooth®-Geräten gefunden
werden kann.
Hinweis: Die Suche und a
nschließende Kopplung zu anderen Geräten muss über die Blue-
tooth®-Anwendung des Navigationsgerätes gestartet werden.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 76 -
Travel Guide
3 Travel Guide (optional)
Der Travel Guide ist der multimediale elektronische Reiseführer in Ihrem Falk Navigator. Mit
ihm entdecken Sie romantische Plätze, gemütliche Cafés, die feinsten Delikatessen und alles, was
Themenkategorien stehen Ihnen Highlights sowie Insider Tipps aus den Marco Polo Reiseführern in Text, Bild und Ton zur Verfügung. Damit Ihr Städtetrip zum unvergesslichen Erlebnis wird.
Mit vorinstallierten, ausführlichen Marco Polo Reiseführerinhalten von Hunderten von Städten und Hunderttausenden von POIs (Point of Interest – Sonderziele), teilweise mit Erläuterungstext, Bild und Audioausgabe ist der Travel Guide nicht nur der perfekte Reisebegleiter,
sondern auch ein Führer zu außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten.
Mit dem Falk Travel Guide können Sie die vorinstallierten POIs durch Ihre persönlichen Lieblingsplätze erweitern
schen (vgl. Kap.5).
Sie in einer Stadt sehen müssen und wollen. Neben Informationen in zahlreichen
und über die Falk Internet Community mit anderen Falk Nutzern tau-
Lesen Sie meh
r zum Falk Travel Guide im Glossar.
In den nachfolgenden Kapiteln wird beschrieben, wie Sie im Travel Guide gezielt nach touristischen Zielen suchen können, neue Ziele hinzufügen, bewert
en und tauschen können und
so gewünschte Reiseinformationen zu Ihrem Ziel erhalten.
3.1 Festlegung eines Suchzentrums
Zunächst müssen Sie ein Suchzentrum festlegen. In den folgenden Kapiteln wird die Struktur
des Travel Guides beschrieben, so dass Sie gezielt nach touristischen Zielen suchen oder
einfach nur stöbern können und sich je nach Interesse genauer über touristische Attraktionen
informieren können.
Sie können Ihren aktuellen Standort, ein aktuell angesteuertes Ziel (sofern Sie ein Ziel anfahren), ein Stadtzentrum, einen Ihrer Lieblingsplätze ein Ziel um Ihre Heimatadresse als
Ihr Suchzentrum festlegen. Oder Sie öffnen einfach eine der letzten Positionen, die Sie
bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen haben.
Ist Ihr Ausgangspunkt der aktuelle Standort, ist es wichtig, dass das Navigationssystem
Ihre aktuelle GPS-Position vermerkt hat. Ist dies nicht der Fall, so öffnet sich eine Kartenansicht. Sie sehen den zuletzt gespeicherten Standort in der Kartenansicht. Dort tippen Sie auf
die Schaltfläche Erneut bestimmen und Ihre aktuelle Position wird neu erfasst. Stimmt die
angezeigte Position mit Ihrem aktuellen Standort überein, tippen Sie auf Weiter.
Möchten Sie für eine Adresse (aktuelles Ziel) oder ein Stadtzentrum einen Travel Guide
erstellen, werden Sie aufgefordert die Adresse oder den Stadtnamen über die Tastatur einzugeben.
Wenn Sie um einen Ihrer Lieblingsplätze suchen möchten, müssen Sie zunächst persönli-
che Lieblingsplätze anlegen. Wie Sie dazu vorgehen, erfahren Sie im Kapitel 2.4.6.
Letzte Positionen werden in einer Liste angezeigt. Mit den Pfeiltasten können Sie zwischen
den letzten Positionen hin- und herblättern. Durch Antippen eines Eintrages wird dieser ausgewählt und durch Anklicken der Schaltfläche Übernehmen als Suchzentrum festgelegt.
Nach Festlegen des Suchzentrums wechselt der Bildschirm zu einer Ansicht aller verfügbaren Themenkategorien.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 77 -
Travel Guide
3.2 Travel Guide Themenkategorie
Travel Guide Ziele (POI´s) sind nach Tm
he en sortiert. Jedes Thema ist durch ein Symbol
gekennzeichnet. So können Sie auf einen Blick erkennen, welche Inhalte sich hinter einem
Thema verbergen.
Je nach festgelegtem Suchzentrum stehen Ihnen alle verfügbaren oder nur ein Teil der
Themenkategorien zur Verfügung. Liegt ein Suchzentrum in einer Großstadt wie Berlin, finden Sie mit Sicherheit Ziele und zusätzliche Informationen in allen Themenkategorien. Suchzentren in kleineren Orten oder ländlichen Gegenden zeigen nur die Themenkategorien an,
zu denen
Travel Guide Ziele vorliegen. Liegen zu einer Themenkategorie keine Ziele vor,
wird diese Kategorie nicht im Bildschirm angezeigt.
Eine Themenkategorie wählen Sie durch Antippen aus.
3.2.1 Top Highlights
Mit Auswahl der Kategorie Top Highlights verpassen Sie nie mehr die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Ihres Suchzentrums (z.B. Berlin Stadt
unbedingt gesehen haben. Insbesondere wenn Sie sich nur kurz in Ihrem Suchzentrum aufhalten bietet es sich an, alle wichtigen Sehenswürdigkeiten auf einen Blick einsehen zu können.
Alle für Ihr Suchzentrum verfügbaren Ziele werden in einer Liste, Ihrer Entfernung nach, sortiert zusammengestellt. Ziele mit der kürzesten Entfernung zum Suchzentrum werden als
erstes in der Liste angezeigt.
zentrum). Die Top Highlights sollten Sie
Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste geben den Luftlinienweg zum Ziel an. Erst nach
der Routenberechnung wird die genau zurückzulegende Strecke ermittelt.
Hinweis: Die Kategorie Top Highlights enthält themenübergreifende Ziele, welche auch in
anderen Themenkate
gorien gefunden werden können.
Detailansicht
Mit nochmaligem Tippen auf den Listeneintrag können Sie sich in der Detailansicht weitere
Informationen (Bilder, Telefonnummern oder Beschrei
bungstexte) zu einem POI anzeigen
lassen, oder Sie starten die Routenberechnung indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen
tippen.
Für weitere Informationen zur Detailansicht eines Listeneintrags, lesen Sie bitte das Kapitel
3.3.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 78 -
Travel Guide
3.2.2 Lieblingslisten
Definieren Sie, auf welche Ihrer in der Falk Internet Community (vgl. Kap. 5.5) selbst angelegten Lieblingslisten Sie im Travel Guide zugreifen möchten.
Tippen Sie im Haup
tmenü> Travel Guide Legen in einem weiteren Schritt Ihr Suchzentrum
(vgl. Kap. 3.1) fest und wählen Sie anschließend den Button Lieblingslisten. Voraussetzung: Sie haben in der Falk Internet Community eigene Lieblingslisten angelegt
und diese auf Ihr Navigationsgerät übertragen. Registrieren Sie sich dazu unter
http://places.falk.de und erweitern Sie Ihren Travel Guide über den Falk Navi-Manager um
unzählige POIs mit Bildern, Bewertungen und Kommentaren von anderen Benutzern. Wie
Sie dazu vorgehen erfahren Sie im Kapitel 5 zum Fal
Sie erhalten direkten Zugriff, auf die Lieblingslisten, die
k Navi-Manager.
Sie aus der Falk Internet Community
auf Ihr Navigationsgerät übertragen haben.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die gewünschte Liste über Einstellungen> Lieblingslisten
definieren durch setzten s
eine Hakens. Die Inhalte der aktivierten Listen stehen Ihnen im
Travel Guide unter Lieblingsplätze zur Verfügung. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Alle für Ihr Suchzentrum verfügbaren Ziele werden in einer Liste, ihrer Entfernung nach, sor-
tiert zusammengestellt. Dies bedeutet, dass Ziele mit der kürzesten Entfernung zum Suchzentrum als erstes in der Liste angezeigt werden.
Wähle
n Sie ein Ziel aus und tippen Sie auf Berechnen.
Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste geben den Luftlinienweg zum Ziel an. Erst mit
der Routenberechnung wird die genau zurückzulegende Strecke ermittelt.
Sortieren von Zusatzinformationen
Im Rahmen der Listenanzeige haben Sie die Möglichkeit die Sortierung zu ändern oder die
Daten zu filtern. Dazu tippen Sie auf die Schaltfläche Sortieren im oberen Bereich.
Mit Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, werden die gefundenen Einträge (POIFehler!
Textmarke nic
die Einträge na
ht definiert.´s) in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Des Weiteren können
ch Umfang der vorhandenen Zusatzinformationen gefiltert werden. Die
Einträge, zu denen neben den Standardinformationen Name und Adresse noch weitere Informationen (z.B. Beschreibungen) vorliegen, werden angezeigt. Mit tippen auf Entfernung
werden die Einträge nach der Entfernung zu Ihrem Ausgangspunkt sortiert. Mit tippen auf
Bewertu
ng (vgl. Kap. 3.3) werden die Einträge (POI´s), beginnend mit der höchsten Bewer-
tung sortiert.
Detailansicht
Mit nochmaligem Tippen auf den Listeneintrag können Sie sich in der Detailansicht weitere
Informationen (Bilder, Telefonnummern oder Beschreibungstexte) zu einem POI anzeigen
lassen, oder Sie starten die Routenberechnung indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen
tippen.
Für weitere Informationen zur Detailansicht eines Listeneintrags, lesen Sie bitte das Kapitel
3.3.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 79 -
Travel Guide
3.2.3 Lieblingsplätze
Im Travel Guide können Sie auf Ihre persönlichen Lieblingsziele zugreifen und für die Zieleingabe und die Reiseplanung mit dem Travel Guide heranzieh
Tippen Sie im Hauptmenü> Travel Guide. Legen in einem weiteren Schritt Ihr Suchzent-rum fest und wählen Sie anschließend den Button Lieblingsplätze.
Wie Sie Lieblingsplätze anlegen entnehmen Sie dem Kapitel 2.4.8.
Alle für Ihr Suchzentrum verfügbaren Ziele werden in einer Liste, ihrer Entfernung nach, sor-
tiert zusammengestellt. Dies bedeutet, dass Ziele mit der kürzesten Entfernung zum Suchzentrum als erstes in der Liste angezeigt werden.
Jetzt können Sie einen Ihrer Lieblingsplätze auswählen und die Route berechnen.
en.
Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste
geben den Luftlinienweg zum Ziel an. Erst nach
der Routenberechnung wird die genau zurückzulegende Strecke ermittelt.
Sortieren von Zusatzinformationen
Im Rahmen der Listenanzeige haben Sie die Möglichkeit die Sortierung zu ändern oder die
Daten zu filtern. Dazu tippen Sie auf die Schaltfläche Sortieren im oberen Bereich.
Mit Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, werd
phabetischer Reihenfolge sortiert. Des Weiteren könn
en die gefundenen Einträge (POI´s) in al-
en die Einträge nach Umfang der
vorhandenen Zusatzinformationen gefiltert werden. Die Einträge, zu denen neben den
Standardinformationen Name und Adresse noch weitere Informationen (z.B. Beschreibungen) vorliegen, werden angezeigt. Mit tippen auf Entfernung werden die
Einträge nach der
Entfernung zu Ihrem Ausgangspunkt sortiert. Mit tippen auf Bewertung (vgl. 3.3) werden die
Einträge (POI´s), beginnend mit der hö
chsten Bewertung sortiert.
Detailansicht
Mit nochmaligem Tippen auf den Listeneintrag können Sie sich in der Detailansicht weitere
Informationen (Bilder, Telefonnummern oder Beschreibungstexte) zu einem POI anzeigen
lassen, oder Sie starten die Routenberechnung indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen
tippen.
Für weitere Informationen zur Detailansicht eines Listeneintrags, lesen Sie bitte das Kapitel
3.3.
Tipp: Die in ä
lteren Falk Navigator Software angelegten Favoriten können in Lieblingsplätze
des Falk Navigator 9 übertragen werden.
Übertragen Sie
dazu Ihre Favoriten in die Falk Internet Community. Die Favoriten werden
dort gespeichert und werden als Lieblingsplätze wieder auf Ihr Navigationsgerät übertragen. Wie Sie dazu vorgehen erfahren Sie im Kapitel 5 zum Falk Navi-Manager.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 80 -
Travel Guide
3.2.4 Sehenswertes
Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Sehenswertes. Es erscheint eine Anzeige
mit weiteren Unterkategorien.
Jetzt können Sie entweder nach allen sehenswerten Zielen suchen, nur die Highlights zum
Thema auswählen oder nur die Insider Tipps der Marco Polo Redak
tion anzeigen lassen.
Liegen für Ihr Suchzentrum beispielsweise keine Marco Polo Inside
tegorie Insider Tipps nicht angezeigt.
r Tipps vor, wird die Ka-
Je nach ausgewählter Unterkategorie, werden
verfügbare Einträge zu einer Liste
zusammengestellt. Die Listeneinträge sind nach
Entfernung beginnend mit der kürzesten Distanz
zu Ihrem aktuellen Suchzentrum sortiert.
Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste
geben den Luftlinienweg zum Ziel an. Erst nach
der Routenberechnung wird di
e genau
zurückzulegende Strecke ermittelt.
Sortieren von Zusatzinformationen
Im Rahmen der Listenanzeige haben Sie die
Möglichkeit die Sortierung zu ändern oder die
Daten zu filtern. Dazu tippen Sie auf die
Schaltfläche Sortieren im oberen Bereich.
Mit Tippen Sie auf den Button Alphabetisch,
werden die gefundenen Einträge (POI´s) in
alphabetischer Reihenfolge sortiert. Des
Weiteren könne
n die Einträge nach Umfang der
vorhandenen Zusatzinformationen gefiltert
werden. Die Einträge, zu denen neben den Standardinformationen Name und Adresse noch
weitere Informationen (z.B. Beschreibungen) vorliegen, werden angezeigt. Mit tippen auf
Entfernung werden die Einträge nach der Entfernung zu Ihrem Ausgangspunkt sortiert. Mit
tippen auf
Bewertung werden die Einträge (POI´s), beginnend mit der höchsten Bewertung
sortiert.
Detailansicht
Mit nochmaligem Tippen auf den Listenein
trag können Sie sich in der Detailansicht weitere
Informationen (Bilder, Telefonnummern oder Beschreibungstexte) zu einem POI anzeigen
lassen, oder Sie starten die Routenberechnung indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen
tippen.
Für weitere Informationen zur Detailansicht eines Listeneintrags, lesen Sie bitte das Kapitel
3.3.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 81 -
Travel Guide
3.2.5 Museen
Wählen Sie in der Themenauswahl den Button Museen. Es erscheint eine Anzeige mit weiteren Unterkategorien.
Sie können entweder nach allen Museen suchen, nur die Highlights zum Thema auswählen oder nur die Insider Tipps anzeigen lassen.
Liegen für Ihr Suchzentrum beispielsweise keine Marco Polo Insider Tipps vor, so wird die
Kategorie Insider Tipps nicht im Bildsc
Je nach ausgewählter Kategorie, werden
verfügbare Einträge zu einer jeweiligen Liste
zusammengestellt. Die Listeneinträge sind nach
Entfernung, beginnend mit der kürzesten Distanz,
zu Ihrem aktuellen Suchzentrum sortiert.
Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste
geben den Luftlinienweg zum Ziel an. Erst nach
der Routenberechnung wird die genau
zurückzulegende Strecke ermittelt.
hirm angezeigt.
Sortieren von Zusatzinformationen
Im Rahmen der Listenanzeige haben Sie die Mögli
Daten zu filtern. Dazu tippen Sie auf die Schaltfläch
Mit Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, werden
phabetischer Reihenfolge sortiert. Des W
eiteren können die Einträge nach Umfang der
vorhandenen Zusatzinformationen gefiltert werd
Standardinformationen Name und Adresse noch w
gen) vorliegen, werden angezeigt. Mit tippen auf Ent
Entfernung zu Ihrem Ausgangspunkt sortiert. Mit tip
(POI´s), beginnend mit der höchsten Bewertung sortie
chkeit die Sortierung zu ändern oder die
e Sortieren im oberen Bereich.
die gefundenen Einträge (POI´s) in al-
en. Die Einträge, zu denen neben den
eitere Informationen (z.B. Beschreibun-
fernung werden die Einträge nach der
pen auf Bewertung werden die Einträge
rt.
Detailansicht
Mit nochmaligem Tippen auf den Listeneintrag können Sie sich in der Detailansicht weitere
Informati
onen (Bilder, Telefonnummern oder Beschreibungstexte) zu einem POI anzeigen
lassen, oder Sie starten die Routenberechnung indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen
tippen.
Für weitere Informationen zur Detailansicht eines Listeneintrags, lesen Sie bitte das Kapitel
3.3.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 82 -
Travel Guide
3.2.6 Essen & Trinken
Wählen Sie in der Themenauswahl den Button
Essen & Trinken.
Das Thema Essen & Trinken ist in weitere
Kategorien unterteilt. Sie haben z.B. die
Möglichkeit, gezielt nach Restaurants mit einem
bestimmten Küchenstil zu suchen.
Es wird Ihnen ein Bildschirm mit weiteren
Unterkategorien angezeigt, die Sie durch
Antippen auswählen können. Zur Wahl stehen
Ihnen: Alle, Highlights, Insider Tipps, Biergärten, B
zösisch, Italienisch, Regional, Seafood und Sonstig
istros, Eisdielen, Imbiss, Asiatisch, Fran-
es.
Liegen zu allen Unterkategorien Ziele vor, so werde
Tippen Sie auf den blauen Pfeil und Sie gelangen zu
Sollte ein kleinerer Ort oder eine ländliche Gegend Ihr
dass nicht zu allen Unterkategorie
n Ziele vorliegen. Die entsprechenden Unterkategorien
n diese auf drei Seiten verteilt angezeigt.
r nächsten Seite.
Suchzentrum darstellen, kann es sein,
werden dann nicht im Bildschirm angezeigt.
Nachdem Sie eine Kategorie gewä
hlt haben,
erhalten Sie eine Liste mit den Zielen, die innerhalb der Kategorie gefunden werden. Sie
können den Pfeiltasten durch die Listeneinträge
springen. Die Liste ist zunächst nach Entfernung
sortiert. Das bedeutet, dass die Ziele, die die
kürzeste Entfernung zu Ihrem Suchzentrum
aufweisen, als erstes angezeigt werden.
Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste
geben den Luftlinienweg zum Ziel an. Erst nach der Routenberechnung wird die genau zurückzulegende Strecke ermittelt.
Sortieren von
Zusatzinformationen
Im Rahmen der Listenanzeige haben Sie die
Möglichkeit die Sortierung zu ändern oder die
Daten zu filtern. Dazu tippen Sie auf die
Schaltflä
che Sortieren im oberen Bereich.
Mit Tippen Sie auf den Button Alphabetisch,
werd
en die gefundenen Einträge (POI´s) in
alphabetischer Reihenfolge sortiert. Des
Weiteren können die Einträge nach Umfang der vorhandenen Zusatzinformationen gefiltert
werden. Die Einträge, zu denen neben den Standardinformationen Name und Adresse noch
weitere Informationen (z.B. Beschreibungen) vorliegen, werden angezeigt. Mit tippen auf
Entfernung werden die Einträge nach der Entfernung zu Ihrem Ausgangspunkt sortiert.
Wenn Sie auf den Button Preisklasse tippen, werden zunächst die Ziele aus der Preisklasse
„preiswert“ (€) angezeigt, dann aus „mittlere“ (€€), danach alle Ziele aus der Preisklasse „gehobene“ (€€€) und am Ende stehen die Ziele, zu denen es keine Information zur Preisklasse
gibt.
Mit tippen auf Bewertung werden die Einträge (POI´s), beginnend mit der höchsten Bewertung sortiert.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 83 -
Travel Guide
Detailansicht
Mit nochmaligem Tippen aun
Informationen (Bilder, Telefonnummern oder Bes
lassen, oder Sie st
arten die Routenberechnung indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen
f de Listeneintrag können Sie sich in der Detailansicht weitere
chreibungstexte) zu einem POI anzeigen
tippen.
Für weitere Informationen zur Detailansicht eines L
3.3.
3.2.7 Einkaufen
Das Thema Einkaufen ist in weitere Kategorien
unterteilt. Sie haben z.B. die Möglichkeit, gezielt
nach Delikatessen oder Modegeschäften zu
suchen.
Wählen Sie in der Themenauswahl den Button
Einkaufen aus. Es wird Ihnen anschließend ein
Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, die Sie
durch Antippen auswählen können, angezeig
Zur Wahl stehen: Alle, Highlights, Insider Tipps,
Antiquitäten, Bücher & Musik, Delikatessen, Fi
Märkte & Flohmärkte, Mode, Schmuck, Schuhe und
Liegen zu allen Unterkategorien Ziele vor, so werde
Tippen Sie auf den blauen Pfeil und Sie gelangen zu
t.
lialgeschäfte, Kaufhäuser, Kunstgalerien,
isteneintrags, lesen Sie bitte das Kapitel
Sonstiges.
n diese auf drei Seiten verteilt angezeigt.
r nächsten Seite.
Sollte ein kleinerer Ort oder eine ländliche Gegend Ih
dass nicht zu allen Unterkategorien Zie
werden dann nicht im Bildschirm angezeigt.
le vorliegen. Die entsprechenden Unterkategorien
r Suchzentrum darstellen, kann es sein,
Nachdem Sie eine Kategorie gewählt haben,
erhalten Sie eine Liste mit den
Zielen, die innerhalb der Kategorie gefunden werden. Sie
können mit den Pfeiltasten d
Listeneinträge springen. Die Liste ist
urch die
zunächst
nach Entfernung sortiert. Das bedeutet, dass die
Ziele, die die kürzeste Entfernung zu Ihrem
Suchzentrum aufweisen, als erstes in der Liste
angezeigt werden.
Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste geben
der Routenberechnung wird die genau zurückzulege
den Luftlinienweg zum Ziel an. Erst nach
nde Strecke ermittelt.
Sortieren von Zusatzinformationen
Im Rahmen der Listenanzeige haben Sie die Möglichkeit die Sortierung zu ändern oder die
Daten zu filtern. Dazu tippen Sie auf die Schaltfläche Sortieren im oberen Bereich.
Mit Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, werden die gefundenen Einträge (POI´s) in
al-
phabetischer Reihenfolge sortiert. Des Weiteren können die Einträge nach Umfang der
vorhandenen Zusatzinformationen gefiltert werden. Die Einträge, zu denen neben den
Standardinformationen Name und Adresse noch weitere Informationen (z.B. Beschreibungen)
vorliegen, werden angezeigt. Mit tippen auf Entfernung werden die Einträge nach der
Entfernung zu Ihrem Ausgangspunkt sortiert. Mit tippen auf Bewertung werden die Einträge
(POI´s), beginnend mit der höchsten Bewertung sortiert.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 84 -
Travel Guide
Detailansicht
Mit nochmaligem Tippen auf den Listeneintrag können Sie sich in der Detailansicht weitere
Informationen (Bilder, Telefonnummern oder Beschreibungstexte) zu einem POI anzeigen
lassen, oder Sie starten die Routenberechnung indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen
tippen.
Für weitere Informationen zur Detailansicht eines Listeneintrags, lesen Sie bitte das Kapitel
3.3.
3.2.8 Übernachten
Das Thema Übernachten ist in weitere
Kategorien unterteilt. Suchen Sie nach
Highlights, besonderen Insider Tipps oder
gezielt na
Wählen Sie in der Themenauswahl den Button
Übernachten aus. Es wird Ihnen anschließend
ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, die
Sie durch Antippen auswählen können, a
gezeigt.
ch Hotels mit Komfortfaktor.
n-
Zur Wahl stehen Ihnen: Alle, Highlights, Insider Tipps, First-Class, Mittelklasse, Preiswert
und Sonstiges.
In der Kategorie Sonstige finden Sie die Hotels, zu denen keine Informationen über Preisklasse oder Komfort vorliegen.
Liegen zu allen Unterkategorien Ziele vor, so werden diese auf zwei Seiten verteilt angezeigt. Tippen Sie auf den blauen Pfeil und Sie gelangen zur nächsten Seite.
Sollte ein kleinerer Ort oder eine ländliche Ge
dass nicht zu allen Unterkategorien Ziele vorliege
gend Ihr Suchzentrum darstellen, kann es sein,
n. Die entsprechenden Unterkategorien
werden dann nicht im Bildschirm angezeigt.
Nachdem Sie eine Kategorie gewählt haben,
erhalten Sie eine Liste mit den Zielen, die innerhalb der Kategorie gefunden werden. Sie
können mit den Pfeiltasten durch die Listeneinträge springen. Die Liste ist zunächst nach
Entfernung sortiert. Das bedeutet, dass die Ziele,
die die kürzest
e Entfernung zu Ihrem
Suchzentrum aufweisen, als erstes in der Liste
angezeigt werden.
Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste geben den Luftlinienweg zum Ziel an. Erst nach
der Routenberechnung wird die genau
zurückzulegende Strecke ermittelt.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 85 -
Travel Guide
Sortieren von Zusatzinformationen
Im Rahmen der Listenanzeige haben Sie die
Möglichkeit die Sortierung zu ändern oder die
Daten zu filtern. Dazu tippen Sie auf die
Schaltflä
che Sortieren im oberen Bereich.
Mit Tippen Sie auf den Button Alphabetisch,
en die gefundenen Einträge (POI´s) in
werd
alphabetischer Reihenfolge sortiert. Des
Weiteren können die Einträge nach Umfang der
vorhandenen Zusatzim
werden. Die Einträge, d
nfor ationen gefiltert
zu enen neben den
Standardinformationen Name und Adresse noch we
gen) vorliegen, werden angezeigt. Mit tippen auf Ent
Entfernung zu Ihrem Ausgangspunkt sortiert. Mit tipp
(POI´s), beginnend mit der höchsten Bewe
rtung sortiert.
itere Informationen (z.B. Beschreibun-
fernung werden die Einträge nach der
en auf Bewertung werden die Einträge
Wenn Sie auf den Button Preisklasse tippen, werd
„preiswert“ (€) angezeigt, dann aus „mittlere“ (€€), d
hobene“ (€€€) und am Ende stehen die Ziele, zu de
en zunächst die Ziele aus der Preisklasse
anach alle Ziele aus der Preisklasse „ge-
nen es keine Information zur Preisklasse
gibt.
Ist Komf
ort für Sie ein entscheidendes Kriterium, so können Sie die gefundenen Einträge
auch nach dem Komfort sortieren lassen. Der Komfort wird mit Sternchen bewertet, wobei 5
Sternchen für hö
chsten und 1 Sternchen für einfachsten Standard stehen. Die Sternchenbewertung ist identisch mit der klassischen Hotelbewertung. Manche touristische Übernachtungsangebote wie z. B. Pensionen werden nicht nach der klassischen Hotelbewertung gemessen, d.h. es werden keine Stern
e vergeben. Übernachtungsangebote dieser Art erscheinen am Anfang der Sonderzielliste. Zu anderen touristischen Übernachtungsangeboten liegen keine Angaben vor. Angebote dieser Art finden Sie am Ende der Sortierli
ste.
Detailansicht
Mit nochmaligem Tippen auf den Listeneintrag können Sie sich in der
Informationen (Bilder, Telefonnummern oder Besc
lassen, oder Sie starten die Routenberechnung i
hreibungstexte) zu einem POI anzeigen
ndem Sie auf die Schaltfläche Berechnen
Detailansicht weitere
tippen.
Für weitere Informationen zur Detailansicht eines L
isteneintrags, lesen Sie bitte das Kapitel
3.3.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 86 -
Travel Guide
3.2.9 Am Abend
Das Thema Am Abend ist in weitere
Kategorien unterteilt. Sie haben z.B. die
Möglichkeit, gezielt nach Bars, Clubs ode
Kneipen zu suchen.
Wählen Sie in der Themenauswahl den
Button Am Abend aus. Es wird Ihnen
anschließend ein Bildschirm mit weiteren
Unterkategorien, die Sie durch Antippen
auswählen können, angezeigt.
Zur Wahl stehen Ihnen: Alle, Highlights, Insider Tipps, Bars & Lounges, Cafes, Cafes, Casinos, Clubs & Discos und Kneipen.
r
Liegen zu allen Unterkategorien Ziele vor, so werden die
se auf drei Seiten verteilt angezeigt.
Tippen Sie auf den blauen Pfeil und Sie gelangen zur nächsten Seite.
Sollte ein kleinerer Ort oder eine ländliche Gegend Ihr Suchzentrum darstellen, kann es sein,
dass nicht zu allen Unterkategorien Ziele vorliegen. Die entsprechenden Unterkategorien
werde
n dann nicht im Bildschirm angezeigt.
Nachdem Sie eine Kategorie gewählt haben,
erhalten Sie eine Liste mit den Zielen, die
innerhalb der Kategorie gefunden werden. Sie
können mit den Pfeiltasten durch die
Listeneinträge springen. Die Liste ist zunächst
nach Entfernung sortiert. Das bedeutet, dass
die Ziele, die die kürzeste Entfernung zu Ihrem
Suchzentrum aufweisen, als erstes in der Liste
angezeigt werden.
Hinweis: Die E
ntfernungen in der POI-Liste geben den Luftlinienweg zum Ziel an. Erst nach
der Routenberechnung wird die genau zurückzulegende Strecke ermittelt.
Sortieren von Zusatzinformationen
Im Rahm
en der Listenanzeige haben Sie die Möglichkeit die Sortierung zu ändern oder die
Daten zu filtern. Dazu tippen Sie auf die Schaltfläche Sortieren im oberen Bereich.
Mit T
ippen Sie auf den Button Alphabetisch, werden die gefundenen Einträge (POI´s) in al-
phabetischer Reihenfolge sortiert. Des Weiteren können die Einträge nach Umfang der
vorhandenen Zusatzinformationen gefiltert werden. Die Einträge, zu denen neben den
Standardinformationen Name und Adresse noch weitere Informationen (z.B. Beschreibungen) vorliegen, werden angezeigt. Mit tippen auf Entfernung werden die Einträge nach der
Entfernung zu Ihrem Ausgangspunkt sortiert. Mit tippen auf Bewertung werden die Einträge
(POI´s), beginnend mit der höchsten Bewertung sortiert.
Detailansicht
Mit nochmaligem Tippen auf den Listeneintrag können Sie sich in der Detailansicht weitere
Informationen (Bilder, Telefonnummern oder Beschreibungstexte) zu einem POI anzeigen
lassen, oder Sie starten die Routenberechnung indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen
tippen.
Für weitere Informationen zur Detailansicht eines Listeneintrags, lesen Sie bitte das Kapitel
3.3.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 87 -
Travel Guide
3.2.10 Messe & Verkehr
Das Thema Messe & Verkehr ist in weit
Kategorien unterteilt. Sie haben z.B. die M
lichkeit, gezielt nach
Bahnhöfen oder Flughäfen
ere
ög-
zu suchen.
Wählen Sie in der Themenauswahl den Butt
Messe & Verkehr. Ihnen wird anschließend
Bildschirm mit weiteren Unterkategorie
on
ein
n,
angezeigt.
Zur Wahl stehen Ihnen: Alle, Bahnhöfe, Flughäfen und Messen.
Sollte ein kleinerer Ort oder eine län
dliche Gegend Ihr Suchzentrum sein, kann es sein, dass
nicht zu allen Unterkategorien Ziele vorliegen. Die entsprechenden Unterkategorien werden
dann nicht im Bildschirm angezeigt.
Nachdem Sie eine Kategorie gewählt haben,
erhalten Sie eine Liste mit den Zielen, die
innerhalb der Kategorie gefunden werden.
können mit den Pfeiltasten durch die
Listeneinträge springen. Die Liste ist zunächst
nach Entfernung sortiert. Das bedeutet, dass die
Sie
Ziele, die die kürzeste Entfernung zu Ihrem
Suchzentrum aufweisen, als erstes in der Liste
angezeigt werden.
Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste gebe
der Routenberechnung wird die genau zurückzule
n den Luftlinienweg zum Ziel an. Erst nach
gende Strecke ermittelt.
Sortieren von Zusatzinformationen
Im Rahmen der Listenanzeige haben Sie die Möglichkeit die Sortierung z
u ändern oder die
Daten zu filtern. Dazu tippen Sie auf die Schaltfläche Sortieren im oberen Bereich.
Mit Tippen Sie auf den Button Alphab
etisch, werden die gefundenen Einträge (POI´s) in al-
phabetischer Reihenfolge sortiert. Des Weiteren können die Einträge nach Umfang der
vorhandenen Zusatzinformationen gefiltert werden. Die Einträge, zu denen ne
ben den
Standardinformationen Name und Adresse noch weitere Informationen (z.B. Beschreibungen) vorliegen, werden angezeigt. Mit tippen auf Entfernung werden die Einträge nach der
Entfernung zu Ihrem Ausgangspunkt sortiert. Mit tippen auf Bewertung werden die Einträge
(POI´s), beginnend mit der höchsten Bewertung sortiert.
Detailansicht
Mit nochmaligem Tippen auf den Listeneintrag können S
ie sich in der Detailansicht weitere
Informationen (Bilder, Telefonnummern oder Beschreibungstexte) zu einem POI anzeigen
lassen, oder S
ie starten die Routenberechnung indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen
tippen.
Für weitere Informationen zur Detailansicht eines Listeneintrags, lesen Sie bitte das Kapitel
3.3.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 88 -
Travel Guide
3.2.11 Kunst & Kultur
Das Thema Kunst & Kust in weitere ltur i
Kategorien unterteilt. Sie haben z.B. die Möglichkeit, gezielt nach Kinos oder Theatern zu
suchen.
Wählen Sie
in der Themenauswahl den Button
Kunst & Kultur aus. Es wird Ihnen anschließend
ein Bildschirm mit weiteren Unterkategorien, die
Sie durch Antippen auswählen können,
angezeigt.
Zur Wahl stehen Ihnen: Alle, Highlights, Insider-Tipps, Kinos und
Theater & Oper.
Sollte ein kleinerer Ort oder eine ländliche Gegend Ihr Suchzentrum darstellen, kann es sein,
dass nicht zu allen Unterkategorien Ziele vorliegen. Die entsprechenden Unterkategorien
werden dann nicht im Bildschirm ang
ezeigt.
Nachdem Sie eine Kategorie gewählt haben,
erhalten Sie eine Liste mit den Zielen, die
innerhalb der Kategorie gefunden werden. Sie
können mit den Pfeiltasten durch die
Listeneinträge springen. Die Liste ist zunächst
nach Entfernung sortiert. Das bedeutet, dass die
Ziele, die die kürzeste Entfernung zu Ihrem
Suchzentrum aufweisen, als erstes in der Liste
angezeigt werden.
Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste geben den Luftlinienweg zum Ziel an. Erst nach
der Routenberechnung wird die genau zurückzulegende Strecke ermittelt.
Sortieren von Zusatzinformationen
Im Rahmen der Listenanzeige haben Sie die Möglichkeit die Sortierung zu ändern oder die
Daten zu filtern. Dazu tippen Sie auf die Schaltfläche Sortieren im oberen Bereich.
Mit Tippen Sie auf den Button Alphabetisch, werden die gefundenen Einträge (POI´s) in al-
phabetischer Reihenfolge sortiert. Des Weiteren können die Einträge nach Umfang der
vorhandenen Zusatzinformationen gefiltert werden. Die Einträge, zu denen neben den
Standardinformationen Name und Adresse noch weitere Informationen (z.B. Beschreibungen) vorliegen, werden angezeigt. Mit tippen auf Entfernung werden die Einträge nach der
Entfernung zu Ihrem Ausgangspunkt sortiert. Mit tippen auf Bewertung werden die Einträge
(POI´s), beginnend mit der höchsten Bewertung sortiert.
Detailansicht
Mit nochmaligem Tippen auf den Listeneintrag können Sie sich in der Detailansicht weitere
Informationen (Bilder, Telefonnummern oder Beschreibungstexte) zu einem POI anzeigen
lassen, oder Sie starten die Routenberechnung indem Sie auf die Schaltfläche Berechnen
tippen.
Für weitere Informationen zur Detailansicht eines Listeneintrags, lesen Sie bitte das Kapitel
3.3.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 89 -
Travel Guide
3.2.12 Alle Kategorien
Hinter dem Button Alle Kategorien verbergen
sich zusätzlich zu den bereits genannten Kategorien noch weitere Kategorien wie
beispielsw
kenhäuser oder Freizeitparks.
Alle verfügbaren Kategorien werden in einer
Liste angezeigt. Mit den Pfeiltasten blättern Sie
durch die einzelnen Kategorien. Wenn Sie eine
oder mehre
ausgewählt. Mit dem Weiter Button bestätigen
Sie Ihre Auswahl.
Sie können aber auch über die Schaltfläche
Volltextsuche gezielt nach einem bestimmten
Sonderziel in mehreren Kategorien suche
den zuvor durch Antippen ausgewählten
Kategorien wird nach einem Begriff gesucht.
eise Touristeninformationen, Kran-
re Kategorien antippen, sind diese
n. In
Wählen Sie keine Sonderzielkategorie aus, wird
im Rahmen der Volltextsuche in allen Kategorien
nach dem Begriff gesucht.
Über die Tastatur geben Sie den Namen oder einen
beispielsweise Turm. Der eingegebene Begriff wir
berschrift und Besc
hreibung der darin enthaltenen Sonderziele gesucht.
Namensbestandteil des Sonderziels ein
d in den ausgewählten Kategorien in Ü-
Alle verfügbaren Einträge der ausgewählten
Kategorien bzw. die Ergebnisse der Volltextsuche
werden in einer weiteren Liste angezeigt. Die
Listeneinträge sind nach Entfernung
Suchzentrum sortiert. Dies bedeutet d
zu Ihrem
ie Ziele, die
die kürzeste Entfernung zum Suchzentrum
aufweisen, werden zuerst angezeigt.
Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste
geben den Luftlinienweg zum Ziel an. Erst nach
der Routenberechnung wird die genau zurückzulegende Strecke ermittelt.
Sortieren von Zusatzinformationen
Im Rahmen der Listenanzeige haben Sie die Möglichkei
t die Sortierung zu ändern oder die
Daten zu filtern. Dazu tippen Sie auf die Schaltfläche Sortieren im oberen Bereich.
Mit Tippen Sie
auf den Button Alphabetisch, werden die gefundenen Einträge (POI´s) in al-
phabetischer Reihenfolge sortiert. Des Weiteren können die Einträge nach Umfang der
vorhandenen Zusatzinformationen gefiltert werden. Die Einträge, zu denen neben den
Standardinformationen Name und Adresse noch weitere Informationen (z.B. Beschreibungen) vorliegen, werden angezeigt. Mit tippen auf Entfernung werden die Einträge nach der
Entfernu
ng zu Ihrem Ausgangspunkt sortiert. Mit tippen auf Bewertung werden die Einträge
(POI´s), beginnend mit der höchsten Bewertung sortiert.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 90 -
Travel Guide
3.3 Detailansicht eines Sonderziels
Was gibt es schöneres, als sich vorab über Reisezie
fremde Stadt mit all ihren Facetten zu erleben?
Sie haben eine oder mehrere Kategorien an Sonderz
sammenstellung oder der Sonderzielsuche ausge
teneinträge genauer anschauen
?
Wählen Sie einen Listeneintrag aus, dieser wird b
wählt und möchten sich nun einzelne Lis-
lau hinterlegt. Mit nochmaligem Antippen
gelangen Sie in die Detailansicht.
Ein Reiseziel ist in der Regel mit Basisinformatio
hinterlegt. Zu einigen Einträgen liegen Bilder
und/oder umfassen
dere Beschreibungstexte vor.
Insbesondere hinter den Top Highlights
verbergen sich umfangreiche Beschreibungs-texte, die den Marco Polo Reiseführern
entnommen wurden (nur in deutsch).
Nach Auswahl eines Listeneintrages wechs
eln
Sie zur Detailansicht, der Sie die zusätzlichen
Informationen entnehmen können.
Je nach Vorhandensein an
Informationen können Sie der Detailansicht folgendes entneh-
men.
le zu informieren und anschließend eine
ielen im Rahmen der Travel Guide Zu-
nen wie Adresse und Telefonnummer
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 91 -
Travel Guide
A) Name und Adresse des Sonderziels
B) Beschreibungstext: mit Hilfe der P
feiltasten auf der Rechten Seite des
Screens(K+L) können Sie den Text von oben nach unten verschieben. Nach dem allgemeinen Beschreibungstext können (falls vorhanden) nun Kommentare von anerden Mitgliedern
der Falk Community angezeigt werden.
C) Bewertung: zeigt die Durchschnittsbewertung der Community an. Nach Eingabe einer persönlichen Bewertung, wird hier nur noch Ihre Bewertung angezeigt.
D) Mit den Pfeiltasten können
Sie den angezeigten Text nach oben oder nach unten
schieben.
E)Telefonieren (optional): Ist I
hr Navigationsgerät mit der Bluetooth®-Funktion ausgestattet, so haben Sie die Möglichkeit ein Sonderziel anzurufen. Bitte lesen Sie dazu das Kapitel 2.7.
F)Als Lieblingsplatz speichern: Mit Antippe
n des Symbols speichern Sie den ange-
zeigten POI als Lieblingsplatz.
G)Bild: Mit Antippen des Fotosymbols können
(siehe A) in einer vergrößerten An
sicht betrachten.
Sie das gegebenenfalls vorhandene Bild
Bild-Ansicht
1 = Bild reinzoomen
2 = Bild rauszoomen
H) Karte: Ermöglicht die Ansicht des Sonderziels in der Karte.
J) Bewertung vornehmen: über diesen Button können Sie eine Bewertung eines POI´s
vornehmen. Dazu geben Sie in der folgenden Ansicht eine Bewertung in Form von Sternen
ein, wobei 5 Sterne einer Top-Empfehlung, und 1 Stern einer schlechten Bewertung entsprechen.
Mit dem Button Keine Bewertung können Sie Ihre persönliche Bewertung wieder löschen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 92 -
Travel Guide
K)Berechnen: Die Route zum Sonderziel wird berechnet.
Haben Sie die Funktion Routenoptionen erfragen im Einstellungsmenü aktiviert, so haben
Sie die Möglichkeit die aktuell ausgewählten Routenoptionen vor der Routenberechnung zu
ändern. Die Routenberechnung kann jedoch jederzeit angestoßen werden, indem Sie erneut
auf Berechnen gehen.
L+M)nächster Eintrag: Verfügt die Detailansicht über eine Liste mit mindestens zwei Einträgen, werden die Pfeile Vor und Zurück eingeblendet um zum nächsten
Eintrag vor bzw.
zurück zu springen.
N) Abb
rechen: Mit Tippen dieser Schaltfläche gelangen Sie zurück zur Liste der Son-
derzieleinträge.
O)€€€: Falls vorhanden wird die Preisklasse von Restaurants angezeigt: €€€ = gehobe-
ne Preis
****ber die Sternchen wird, sofern vorhanden, die Komfortklasse von Hotels angezeigt,
dard und 1 Stern den einfachsten Standard darstellen.
P) km: Entfernung des POIs zum Suchzentrum.
Q) Anzeige der Themenkategorie, der das ausgewählte So
Wichtigkeits-IconThemen-Icons:
Marco Polo Insider Tipps
Highlights
Top HighlightsMuseen
StandardAm Abend
Essen & Trinken
Übernachten
Einkaufen
Sehenswürdigkeiten
nderziel zugeordnet ist.
R) Bildanzeige: Sofern ein Bild v
orhanden ist, wird dieses im Kleinformat angezeigt.
Kunst & Kultur
Messe & Verkehr
Falk Community
Hinweis: Nicht alle hier beschriebenen Informationen sind für jedes Sonderziel verfügbar. Ist
eine Option nicht verfügbar, so ist die entsprechende Schaltfläche nicht aktiv oder wird nicht
im Bildschirm angezeigt.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 93 -
Extras
4 Extras – Multimediapaket (optional)
4.1 Adressbuch (optional)
Mit dem Adressbuch haben Sie die Möglichkeit
Ihre persönlichen Kontakte mit entsprechenden
Informationen z. B. Vor- und Zuname,
Telefonnummer usw.
Das heißt, Sie können einen Kontakt: anlegen,
aktualisieren, anz
Kontakte (Kontaktkarte) erstellen
Um einen Kontakt anzulegen, tippen Sie auf den Button .
Über die Tastatur können Sie Ihre Kontakte anlegen.
Ermöglicht die Erfassung von Umlauten, Sonderzeichen, Symbolen und Zahlen.
Umstellung von Groß- und Kleinschreibung.
zu verwalten.
eigen und löschen.
Erfassung von Satzzeichen, Sonderzeichen und Symbolen.
Korrektur der
L
eerzeichen eingeben werden.
Innerückspri- o
rhalb des Eingabefelde voder zurngen.
Speichern des zu erfassende Kontaktes
Eingabe.
Hinweis: mit Betätigen des Button
E
rfassungsmaske
Die Eingabekategorie -
rsten Menüzeile angezeigt.
e
Sei
ie finden in der ersten Menüzeile zw Pfeiltasten. Mit diesen können Sie im Menü der Kon-
der Kontaktkarte - z.B. General (Allgemein) wird oben links in der
gelangen Sie zurück (z.B. zur Startseite).
taktkarte vor oder zurück blättern, je nachdem welche Kontaktdaten Sie erfassen möchten.
In der zweiten Menüzeile der Erfassungsmaske finden Sie das Eingabefeld zur Erfassu
ng
Ihrer Kontaktdaten. Vor dem Eingabefeld erscheint die Information, welche Eingabe Sie an
dieser Stelle tätigen können, z. B. Firstname (Vorname).
Möchten Sie Ihre komple
tte Eingabe im Eingabefeld löschen, tippen Sie auf dem Button
„Radiergummi“ . Diesen finden Sie direkt rechts neben dem Eingabefeld.
Folgende Daten können Sie jeweils zu Ihrem Kontakt (Kontaktkarte) erfassen:
General (Allgemein)
First Name (Vorname)
Last Name (Nachname)
Email
Company (Firma)
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 94 -
Extras
Phone (Telefon)
Mobile (Handy)
Home (Privat)
Office (Büro)
Home (Privatadresse)
Street (Straße)
City (Stadt)
State (Bundesland)
Zip (PLZ)
Country (Staat)
Office (Firmenadresse)
Street (Straße)
ty (Stadt)
Ci
State (Bundesland)
Zip (PLZ)
Cntry (Staat)
ou
Kontakt
Markie bearbeiten möchten.
Um dien betätigen Sie anschließend den Button.
Je nie (General, Home, Phone, Office) Sie Ihre Kontakt-
daten bbekategorie durch Tippen des
jeweilig
Bestätigen
e bearbeiten
ren Sie auf der Startseite des Adressbuch den Kontakt den Sie
sen Kontakt zu bearbeite
ach dem in welcher Eingabekategor
earbeiten wollen, wählen Sie die entsprechende Einga
en Buttons aus.
Sie die Eingabe mit OK.
Kontakte löschen
Markieren Sie auf der Startseite von Kontakte den
Kontakt welchen Sie
löschen möchten.
Um diesen Kontakt zu löschen, betätigen Sie
anschließend den Button.
Bitte bestätigen Sie den Löschvorgang mit.
Mit dem Button
beenden Sie das Adressbuch.
Kontakte Synchronisation mit MS Outlook®
Kontaktdaten des Adressbuches können mit Kontaktdaten Ihres PCs/Laptops synchronisiert
werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie über MS Outlook® verfügen.
Starten Sie die Anwendung MS Outlook® über den Button Start > Anwendungen > Outlook.
Verbinden Sie ansc
hließend Ihr Navigationsgerät mit Hilfe des USB-Kabels mit Ihrem
PC/Laptop.
Voraussetzung: Aktive Verb
Anschließend starten Sie
indung mit „ActiveSync®“.
die Applikation PC-Sync. Dieses erfolgt über Start > Programme >
Falk > PC-Sync.
Nachdem Sie die Applikation PCSync gestartet haben, können Sie entweder einen Export
oder einen Import der Kontaktdaten von Ihrem PC/Laptop auf Ihr Navigationsgerät vorneh-
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 95 -
Extras
men.
Möchten Sie Kontaktdhraten von Ihrem PC/Laptop auf Ihr Navigationsgerät übertragen, führen
Sie bitte folgende Sc
itte durch: File > Export to PND.
Möchten Sie Kontak
ren Sie bitte folgende S
So erfolgt der Datena
folgende Schritte
Beenden Sie bitte die App
4.2 Picture Viewer
Der Picture Viewer is
gerät anschauen u
Fotos übertragen/sp
Die Fotos müssen auf
gerätes) oder im Verz
tdaten von Ihrem Navigationsgerät auf Ihren PC/Laptop übertragen, füh-
chritt durch: File > Import from PND.
ustausch. Nach erfolgreicher Übertragung der Daten führen Sie bitte
durc
h:
likation PCSync und entfernen Sie anschließend das USB-Kabel.
(optional)
t ein mobiler Bildbetrachter, mit dem Sie Fotos auf Ihrem Navigations-
nd verwalten können.
eichern
einer SD-Memory Card (z.B. Übertragung mit Hilfe eines Kartenlese-
eichnis My Flash Disk\Photos auf dem Navigationsgerät (Übertragung
der Daten erfolgt, indem Sie Ihr Navigationsgerät mit dem PC verbinden) gespeichert wer
den.
Unterstützte Formate: JEPG, BMP, GIF
Fotos anschauen & verwalten
-
Das Startmenü des Picture View
Ordner mit Bildinhalten an. Mit T
ers zeigt automatisch
ippen auf die Ordner
werden auf dem Display die Bilder, die sich auf der SDKarte oder dem Fla
Pfeiltasten am rechten Bildschirmrand können weitere
sh Speicher befinden, sichtbar. Mit den
Bilder
angezeigt werden.
Mit dem Button
Ebene vor- oder zurück naren
Ein Doppelklick auf das entsprechende Bild t
Am unteren Bildschirmrand befinden sich Butto
können Sie in der Ordnerstruktur
vigie.
öffne die Ansicht eines Fotos im Vollbildmodus.
n für verschiedene Optionen die im Folgen-
eine
den erläutert werden.
1 - Zurück zum vorherigen Foto
2 - Zum nächsten Foto
3 - Reinzoomen (Bild vergrößern)
4 - Rauszoomen (Bild verkleinern)
5 - zeigt das Foto Spiegelverkehrt
6 - Drehen um 90° (im Uhrzeigersinn)
7 - Drehen um 90° (gegen Uhrzeigersinn)
8 - Picture ViewerDiashow
Um die Diashow zu aktivieren, müssen Sie sich in
der
Ordnerübersicht mit den sichtbaren Fotos befinden. Die
Diashow startet mit Tippen auf die Schaltfläche.
Um die Diashow zu stoppen, tippen sie an einer beliebigen Stelle auf den Bildschirm.
Hinweis: Die Fotos müssen auf der SD Memory Card gespeichert werden.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 96 -
Extras
4.3 Währungsrechner/Taschenrechner (optional)
Ihr mobiles Navigationsgerät verfügt über einen integrierten
Währungsrechner, der ca. 80
unterschiedliche Währungen unterstützt und auch als Taschenrechner genutzt werden kann.
Der Währungsrechner er
möglicht es Ihnen, Beträge flexibel zwischen den verfügbaren Wäh-
rungen in beliebiger Konstellation um zu rechnen.
Achtung: Die in der Vorseinstellung enthaltenen Umrechnungskurse müssen bei der Umrechnung durch die aktuellen Kurse des jeweiligen Landes ersetzt werden.
Der Tasche
tere Quadrat-, Prozent- und Wurzelberec
Mit der Schaltfläche
und dem Währungsrechnermodu
nrechner beherrscht neben den einfachen Grund-Rechenarten auch komplizier-
hnungen.
bzw. können Sie zwischen dem Taschenrechnermodus
s hin und her wechseln.
Währungsrechner
Betätigen Sie gegebenenfalls die Schaltfläche
um den
Währungsrechner an zu zei-
gen.
In der linken oberen
die zuletzt Berechnungen angestellt wurden.
Zu Beginn einer Berechnung wählen Sie bitte die beiden Wä
Sie umrechnen möchten (z.B. USD in EUR). Ti
Ecke des Eingabedisplays werden die beiden Währungen angezeigt, für
hrungen aus, zwischen denen
ppen Sie dazu auf das kleine Dreieck neben
der jeweiligen Währungsanzeige.
Es erscheint das Auswahlfenster für die Währung (Currency) und das Feld in dem die aktuel-
len Umrechnungsraten
Mit Tippen auf das kleine Dreiec
allen verfügbaren Währungen. Wäh
Um die Umrechnungskurse aktuell zu halten, sollten Sie in regelmäßigen Abständen,
lisiert werden. Dazu tragen Sie im Feld Rate die aktuelle Umrechnungsrate
(Rate) für die Währung eingetragen werden kann.
k im Currency-Fenster öffnet sich eine Drop Down Liste mit
len Sie jetzt eine gewünschte Währung aus.
aktua-
ein, indem Sie
die eingetragene Zahl markieren und dann mit Hilfe der Zahleneingabefelder den aktuellen
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 97 -
Extras
Umrechnungskurs eingeben.
Als Basis für den jeweiligen Wechselkurs gilt bei allen Währungen der USD.
Mit der Schaltfläche Zurück
, wechseln Sie in den Umrechnungsmodus.
Wählen Sie nun die Währung in die Sie umrechnen wollen auf die gleiche Weise aus.
Beispiel: Umrechnung von 50$ (USD) in EUR.
Wählen Sie USD (ist bei Auswahl blau hinterlegt) und tragen sie 50 mit Hilfe der Zahlenein-
gabe Schaltfläche ein.
Tippen Sie nun auf das Symbol EUR, der Betrag in EUR wird angezeigt.
Mit der Schaltfläche verlassen sie den Währungsrechner
.
Benutzerhandbuch Falk Navigator 10
- 98 -
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.