Falk N80, N30, N40, N200, N120 User Manual [de]

Impressum
Alle in diesem Handbuch zusätzlich verwendeten Programme und Be­zeichnungen sind unter Umständen ebenfalls eingetragene Warenzei­chen der Herstellerfirmen und dürfen nicht gewerblich oder in sonstiger Weise verwendet werden. Irrtümer vorbehalten.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit nichts an­deres angegeben ist. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der MAP&GUIDE GmbH darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder me­chanisch, dies geschieht.
© 2006 MAP&GUIDE GmbH, D; NAVTEQ B.V., NL; AND International Publishers N.V., NL
Einschränkung der Gewährleistung
Für die Richtigkeit des Inhalts dieses Handbuchs wird keine Garantie übernommen. Für Hinweise auf Fehler sind wir jederzeit dankbar.
Bitte beachten Sie folgende Gebietseinschränkungen: Frankreich: „Source: Géoroute® IGN France & BD Carto® IGN France“ Deutschland: „Die Grundlagendaten wurden mit Genehmigung der
zuständigen Behörden entnommen“ Großbritannien: „Based on Ordnance Survey electronic data and used
with permission of the Controller of Her Majesty's Stationery Office © Crown Copyright, 1995“
Italien: „La Banca Dati Italiana è stata prodotta usando quale rifer­mento anche cartografia numerica ed al tratto prodotta e fornita dalla Regione Toscane.“
Norwegen: „Copyright © 2000; Norwegian Mapping Agency“ Portugal: „Source: IgeoE - Portugal“ Spanien: „Información geográfica propiedad del CNIG“ Schweden: „Based upon electronic data © National Land Survey Swe-
den.“ Schweiz: „Topografische Grundlage: © Bundesamt für Landestopo-
graphie.“ Sämtliche erwähnten Kennzeichen stehen ausschließlich den jeweili-
gen Inhabern zu.
Stand: 27.2.06 DE F

Gliederung

Teil 1
Bevor Sie beginnen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Teil 2
Mobile Navigation mit dem PND/PDA . . . . . . . . . . . . . . 13
Teil 3
Routen planen am Desktop PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Teil 4
Weitere Informationen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
1

Inhaltsverzeichnis

Teil 1
Bevor Sie beginnen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Herzlich willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1 FALK NAVIGATOR Highlights auf einen Blick. . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2 FALK NAVIGATOR Designkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Wichtige Hinweise vorab. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1 Wichtige Hinweise zum Aufruf des FALK NAVIGATORS . . . . . . 11
2.1.1 FALK NAVIGATOR auf einem PND aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . .11
2.1.2 FALK NAVIGATOR auf einem PDA aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . .11
2.2 Weitere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Teil 2
Mobile Navigation mit dem PND/PDA . . . . . . . . . . . . . . 13
1 Schnelleinstieg – die erste Fahrt mit FALK NAVIGATOR . . . . 14
2 Schnellüberblick FALK NAVIGATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.1 Die Hauptauswahl im FALK NAVIGATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.1.1 Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.1.2 Routenplaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2.1.3 Freies Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2.1.4 City Guide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2.1.5 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2.1.6 Hilfefunktion aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.1.7 FALK NAVIGATOR beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2 Grundlegende Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2.1 Symbole/Schaltflächen bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2.2 Zur nächsten Bildschirmseite blättern. . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.3 Auswahl abbrechen / übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2
Inhaltsverzeichnis
3 Navigieren mit FALK NAVIGATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.1 Navigation vom aktuellen Standort zu einem Ziel . . . . . . . . . 26
3.1.1 Navigation aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.1.2 Ziel auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.1.3 Automatische Berechnung der Route und Anzeige in der Karte 27
3.1.4 Navigation starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1.5 Navigation abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2 Navigation vom aktuellen Standort zu mehreren Stationen . 30
3.2.1 Navigation aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.2.2 Stationen zur Stationsliste hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
3.2.3 Berechnung der Route starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
3.2.4 Navigation starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.2.5 Ankunft an einer Zwischenstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.2.6 Navigation abbrechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4 Route planen mit FALK NAVIGATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.1 Route planen – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.1.1 Routenplaner aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.1.2 Start- und Zielstation auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.2 Überblick Wegbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.2.1 Simulation der Navigation starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.2.2 Simulation der Navigation abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5 Ziel auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.1 Adresse als Ziel auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.1.1 Die Adressauswahl im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.1.2 Adresse als Ziel auswählen – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . 43
5.2 POI als Ziel auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.2.1 Beispiel POI-Suche: Restaurant als Ziel auswählen . . . . . . . 49
5.3 Ziele in unterschiedlichen Ländern wählen . . . . . . . . . . . . . . 50
5.4 Eigene Ziele auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.5 Letzte Ziele auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
5.6 Punkt in der Karte anzeigen / als Ziel auswählen . . . . . . . . . .53
3
Inhaltsverzeichnis
5.7 Heimatadresse als Ziel auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
5.8 Mehrere Stationen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
5.8.1 Optionen der Stationsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6 Die Umkreissuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
6.1 Umkreissuche in der Zielauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.2 Umkreissuche aus der Navigation heraus . . . . . . . . . . . . . . . .61
7 Die Karte bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
8 Der Navigationsbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.1 Schnellüberblick Navigationsbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.2 Weitere Funktionen zur Navigation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
8.2.1 Navigation abbrechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
8.2.2 Umkreissuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
8.2.3 Route . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
8.2.4 Tag/ Nacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
8.2.5 3D / 2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
8.2.6 Route neu berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.2.7 Strecke voraus umgehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.2.8 In eigene Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
8.2.9 TMC an-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
8.2.10 Ton an-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
8.2.11 Weiterblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
9 Freies Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.1 Freifahrtmodus abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
10 Einstellungen festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
10.1 Lautstärke der Sprachausgabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 80
10.2 Heimatadresse festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
10.3 Eigene Ziele hinzufügen/ bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
10.3.1 Eigene Ziele hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
10.3.2 Eigene Ziele bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
10.4 Sonderziel (POI-Kategorien) auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4
Inhaltsverzeichnis
10.5 Profil für die Routenplanung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
10.5.1 Profil für Fahrer und Fahrzeug wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
10.5.2 Profil für die Routenoptimierung wählen . . . . . . . . . . . . . . . . 86
10.5.3 Autobahnen benutzen/ vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
10.5.4 Fähren benutzen/ vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
10.6 Systemeinstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
10.6.1 Helligkeit der Anzeige auf Ihrem PND/ PDA ändern . . . . . . . 89
10.6.2 Maßeinheiten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
10.6.3 Sprecher und Sprache auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
10.6.4 Zeitanzeige ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
10.6.5 Copyrights anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
10.7 Informationen zum System anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
10.8 TMC Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
10.9 Einstellungen zur Datenverbindung vornehmen . . . . . . . . . . 93
10.9.1 GPS Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
10.9.2 TMC Einstellungen vornehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Teil 3
Routen planen am Desktop PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
1 Der FALK NAVIGATOR Desktop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
1.1 FALK NAVIGATOR Desktop installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
1.2 Programmoberfläche des FALK NAVIGATOR Desktop . . . . . . 98
1.2.1 Titelzeile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
1.2.2 Menüzeile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
1.2.3 Hauptauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
1.3 Karte und Adressen auf den PND/PDA laden . . . . . . . . . . . . .101
1.3.1 Speicherkarte wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
1.4 Eigene Karte zusammenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
1.4.1 Städte und eigene Ausschnitte auswählen . . . . . . . . . . . . . 106
1.5 Routenplaner aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
1.5.1 Register Stationsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
1.5.2 Stationsliste speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
1.5.3 Stationsliste laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
5
Inhaltsverzeichnis
1.5.4 Register Wegliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
1.6 Outlook-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
1.6.1 Adressen neu erfassen oder ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
1.6.2 Adressen mit Outlook abgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
1.7 Datenbestände im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Teil 4
Weitere Informationen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
1 Tipps & Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
2 Neuinstallation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
2.1 FALK NAVIGATOR auf den PND/PDA installieren . . . . . . . . . .128
2.2 Mitgelieferte Karte bzw. Zusatzkarten installieren . . . . . . . .129
2.2.1 Karte wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Lizenzvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
6

Teil 1 Bevor Sie beginnen ...

7

1 Herzlich willkommen

... bei der mobilen Navigation mit FALK NAVIGATOR. Vorbei sind die Zei­ten, als sie Ihren Weg mühsam im Straßenatlas suchen oder sich bei Um­leitungen ständig neu orientieren mussten. FALK NAVIGATOR bringt Sie schnell und einfach an jedes gewünschte Ziel.
Dieses Handbuch erklärt Ihnen Schritt für Schritt die Arbeit mit der Soft­ware FALK NAVIGATOR auf Ihrem PND/PDA.
Zusätzlich zu FALK NAVIGATOR für PND/PDA steht Ihnen eine Desktop­Komponente zur Verfügung, die Sie über die beiliegende CD-ROM instal­lieren können (siehe „Der FALK NAVIGATOR Desktop“ auf Seite 97).
Hinweis
Im Regelfall ist FALK NAVIGATOR einschließlich Karte bereits auf einem mitgelieferten PND/PDA installiert. Sie benötigen die Desktop-Kompo­nente vor allem dann, wenn Sie zusätzliche Karten gekauft haben und diese auf Ihren PND/PDA übertragen möchten. Tipp: Sie können die Desktop-Komponente auch dazu nutzen, Routen vor Fahrtbeginn in Ruhe zu Hause an Ihrem Rechner zu planen.
Teil 1
Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt und ein sicheres Ankommen!

1.1 FALK NAVIGATOR Highlights auf einen Blick

Folgende Highlights bietet Ihnen der FALK NAVIGATOR:
• Der FALK NAVIGATOR gleicht Ihren aktuellen Aufenthaltsort per Satel-
litenortung ständig ab und führt Sie mit akustischen und optischen Fahrhinweisen sicher und entspannt ans Ziel
• Schnelle und exakte Positionsbestimmung per GPS (Global Posi-
tioning System)
• Automatische und unverzügliche Neuberechnung beim Verlassen der
empfohlenen Route
• Übersichtliche 3D/2D-Kartenansicht wählbar
• Umschaltbares Tag/Nacht-Display
• Variable Tourenplanung mit bis zu 99 wählbaren Zwischenstationen
• Komplett fingerbedienbar – Zielauswahl ohne Eingabestift möglich!
8
Teil 1 – Kapitel 1: Herzlich willkommen
• Manuelle Abschnitt-Sperrung, um z. B. Staus zu umfahren
• Integrierter Routenplaner – mit Straßen- und Hausnummerneingabe
• Umkreissuche für Ziele in der Nähe Ihrer aktuellen Position
• Dynamische Stauumfahrung per TMC: Bei angeschlossenem TMC-
Empfänger werden – laufend und kostenlos – die topaktuellen Ver­kehrsinfos abgerufen und bei Bedarf eine alternative Route berech­net. Staus werden in der Karte eingezeichnet und über Verkehrssym­bole gekennzeichnet.
Hinweis
In welchen Ländern aktuell TMC-Verkehrsmeldungen empfangen und verarbeitet werden können, erfahren Sie auf der Webseite des Herstellers.

1.2 FALK NAVIGATOR Designkonzept

Der FALK NAVIGATOR wurde so gestaltet, dass er Ihnen einen hohen Be­dienungskomfort kombiniert mit einer maximalen Nutzung der vorhande­nen Bildschirmfläche bietet:
Eingabestift adé – komplette Fingerbedienbarkeit
Alle Schaltflächen sind so groß, dass Sie sie bequem mit dem Finger antippen können – vor allem die Zielauswahl ist über die große Bild­schirmtastatur, die logische Menüführung sowie die praktische Über­nahme zuletzt eingegebener Ziele blitzschnell erledigt.
Maximale Nutzung des Bildschirms
Während der Navigation wird die Kartenansicht im Vollbildschirmmo­dus angezeigt. Die Schaltflächen für die wichtigsten Funktionen und Anzeigen sind zwar so groß, dass Sie komfortabel fingerbedienbar sind, aber sie sind ausschließlich am Rand des Bildschirms angeord­net.
9

2 Wichtige Hinweise vorab

Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit für die wichtigsten Informationen. Der FALK NAVIGATOR wurde mit größter Sorgfalt und unter Berücksichti-
gung aktueller Sicherheitsrichtlinien entwickelt, getestet und produziert. Dennoch lassen sich nicht alle theoretisch denkbaren Fehlbedienungen
und Funktionsstörungen gerade im praktischen Einsatz ausschließen. Beachten Sie daher die folgenden Sicherheitshinweise.
ACHTUNG
Unfallgefahr!
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie den PND/PDA mit der spezi­ellen Halterung im Fahrzeug stabil befestigen. Die Halterung darf In­sassensicherheitssysteme wie z. B. Airbags, Rückhaltegurte, etc. nicht in ihrer Wirkung beeinträchtigen. Befestigen Sie das Gerät so sicher, dass es selbst bei einer Gefahrenbremsung oder einem Auf­prall nicht umher geschleudert werden kann.
• Die Bedienung des FALK NAVIGATORS während der Fahrt kann Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken und zu einem Unfall führen! Be­denken Sie bitte, dass Ihr Fahrzeug schon bei einer Geschwindig­keit von 50 km/h in jeder Sekunde eine Strecke von fast 14 Metern zurücklegt. Geben Sie alle Einstellungen und den Zielort vor dem Losfahren ein oder halten Sie hierzu in einem dafür vorgesehenen Bereich an. Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit während der Fahrt dem Verkehrsgeschehen!
• FALK NAVIGATOR liefert Ihnen keine Informationen zu Stoppschil­dern und anderen Verkehrsregeln, die von Ihnen selbst zu beachten sind und den Anweisungen von FALK NAVIGATOR selbstverständlich vorgehen. FALK NAVIGATOR führt Sie auf einem alternativen Weg ans Ziel, auch wenn Sie den vorgeschlagenen Weg verlassen müssen.
Teil 1
10
Teil 1 – Kapitel 2: Wichtige Hinweise vorab

2.1 Wichtige Hinweise zum Aufruf des FALK NAVIGATORS

Der FALK NAVIGATOR kann auf folgenden Gerätetypen installiert sein:
• PND (Personal Navigation Device)
Auf diesem Gerätetyp sind ausschließlich die vom Hersteller instal­lierten Anwendungen verfügbar, z. B. Navigationssoftware wie der FALK NAVIGATOR.
PDA (Personal Digital Assistant)
Bei diesem Gerätetyp können Sie bei Bedarf neben der bereits vorin­stallierten Software selbst weitere Anwendungen installieren. Einen PDA erkennen Sie leicht an der klassischen „Start“-Leiste des Micro­soft Windows
Der Funktionsumfang und die Bedienung des FALK NAVIGATORS ist auf al­len Gerätetypen identisch. Nur das Bildschirmformat und der Aufruf des FALK NAVIGATORS können je nach Gerätetyp variieren.
2.1.1 FALK NAVIGATOR auf einem PND aufrufen
Je nachdem, für welche Aufgaben Ihr PND konzipiert wurde, gehen Sie wie folgt vor:
• Im Standardfall ist auf Ihrem PND ausschließlich der FALK NAVIGATOR installiert. In dem Fall wird nach dem Einschalten des PNDs der FALK NAVIGATOR automatisch gestartet und die Hauptauswahl angezeigt (siehe „Die Hauptauswahl im FALK NAVIGATOR“ auf Seite 20).
• Wenn außer dem FALK NAVIGATOR noch weitere Software installiert ist, z. B. um Musik oder Videos abzuspielen, wählen Sie in der Haupt­auswahl des PNDs den entsprechenden Eintrag, der den FALK NAVI­GATOR aufruft, z. B. „Navigation“ oder „FALK NAVIGATOR“. Der FALK NAVIGATOR wird gestartet und die Hauptauswahl angezeigt (siehe „Die Hauptauswahl im FALK NAVIGATOR“ auf Seite 20).
TM
Betriebssystems.
2.1.2 FALK NAVIGATOR auf einem PDA aufrufen
Schalten Sie Ihren PDA ein und wählen Sie im Menü Start den Eintrag FALK NAVIGATOR. Der FALK NAVIGATOR wird gestartet und die Hauptaus-
wahl angezeigt (siehe „Die Hauptauswahl im FALK NAVIGATOR“ auf Seite 20).
11

2.2 Weitere Hinweise

Hinweis
Bitte beachten Sie:
• Der FALK NAVIGATOR kann auf vielen Geräten sowohl im Hoch- als auch im Querformat genutzt werden. Die Abbildungen des Geräte­bildschirms in diesem Handbuch sind als Beispiel im Querformat. Die Anordnung der Funktionen des FALK NAVIGATORS ist jedoch auf allen Bildschirmformaten identisch.
• Unsere Software wird ständig weiterentwickelt und optimiert. Die Abbildungen in diesem Handbuch können daher von der Darstel­lung auf Ihrem Gerät abweichen.
• Im Standardfall ist der FALK NAVIGATOR samt Karte bereits vorinstal­liert. Falls notwendig, z. B. bei Verlust oder unabsichtlicher Lö­schung der Speicherkarte, können Sie sowohl Software als auch Kar­te neu installieren bzw. weitere Zusatzkarten installieren (siehe „Neuinstallation“ auf Seite 128).
Teil 1 – Kapitel 2: Wichtige Hinweise vorab
12

Teil 2 Mobile Navigation mit dem PND/PDA

13
1 Schnelleinstieg – die erste Fahrt mit
FALK NAVIGATOR
ACHTUNG
Unfallgefahr!
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie den PND/PDA mit der spezi­ellen Halterung im Fahrzeug stabil befestigen. Die Halterung darf In­sassensicherheitssysteme wie z. B. Airbags, Rückhaltegurte, etc. nicht in ihrer Wirkung beeinträchtigen. Befestigen Sie das Gerät so sicher, dass es selbst bei einer Gefahrenbremsung oder einem Auf­prall nicht umher geschleudert werden kann.
• Die Bedienung des FALK NAVIGATORS während der Fahrt kann Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken und zu einem Unfall führen! Be­denken Sie bitte, dass Ihr Fahrzeug schon bei einer Geschwindig­keit von 50 km/h in jeder Sekunde eine Strecke von fast 14 Metern zurücklegt. Geben Sie alle Einstellungen und den Zielort vor dem Losfahren ein oder halten Sie hierzu in einem dafür vorgesehenen Bereich an. Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit während der Fahrt dem Verkehrsgeschehen!
• FALK NAVIGATOR liefert Ihnen keine Informationen zu Stoppschil­dern und anderen Verkehrsregeln, die von Ihnen selbst zu beachten sind und den Anweisungen von FALK NAVIGATOR selbstverständlich vorgehen. FALK NAVIGATOR führt Sie auf einem alternativen Weg ans Ziel, wenn Sie den vorgeschlagenen Weg verlassen müssen.
Teil 2
Sicher möchten Sie zunächst einmal wissen, wie Sie FALK NAVIGATOR während des Fahrens zur Zielführung einsetzen, ehe wir Ihnen die einzel­nen Funktionen von FALK NAVIGATOR erklären.
Fallbeispiel zum Schnelleinstieg
Nehmen wir als Fallbeispiel an, Sie möchten von Ihrem aktuellen Stand­ort nach Hamburg in die Karlstrasse 14 geleitet werden. Den aktuellen Standort bestimmt FALK NAVIGATOR mit Hilfe des GPS, Sie müssen nur noch das Ziel eingeben.
14
Teil 2 – Kapitel 1: Schnelleinstieg – die erste Fahrt mit FALK NAVIGATOR
1. Bringen Sie Ihren PND/PDA sicher im Fahrzeug an.
2. Schließen Sie das Stromversorgungskabel an den PND/PDA an und schalten Sie den PND/PDA ein.
3. Rufen Sie den FALK NAVIGATOR auf Ihrem PND/PDA auf.
Hinweis
Der Aufruf des FALK NAVIGATORS ist geräteabhängig (siehe „Wichti­ge Hinweise zum Aufruf des FALK NAVIGATORS“ auf Seite 11).
Der Begrüßungsbildschirm mit Sicherheitshinweisen wird angezeigt.
4. Starten Sie das Programm, indem Sie auf die Schaltfläche OK tippen.
Die Hauptauswahl wird angezeigt.
5. Tippen Sie in der Hauptauswahl auf das Symbol Navigation.
Die Zielauswahl wird angezeigt.
15
Teil 2 – Kapitel 1: Schnelleinstieg – die erste Fahrt mit FALK NAVIGATOR
6. Tippen Sie in der Zielauswahl auf das Symbol Adresse, um die Adress­auswahl aufzurufen.
Die Adressauswahl wird angezeigt.
7. Wählen Sie zunächst den gewünschten Zielort aus, indem Sie über die Bildschirmtastatur „Hamburg“ eingeben.
Hinweis
Der FALK NAVIGATOR verfügt über eine intelligente Tastatur mit „Look-Ahead“-Funktion. Während Sie einen Begriff eingeben wird überprüft, welche Buchstaben für die weitere Eingabe sinnvoll sind und nur diese auf der Tastatur eingeblendet.
Parallel zu Ihrer Eingabe werden passende Ergebnisse gesucht und in der Liste darunter angezeigt. Die gefundenen Orte sind nach ihrer Größe sortiert, somit können Sie wichtige Orte sehr schnell auswäh­len.
8. Tippen Sie auf den Eintrag „2.... Hamburg“, um diesen auszuwählen.
16
Teil 2 – Kapitel 1: Schnelleinstieg – die erste Fahrt mit FALK NAVIGATOR
Sie haben nun den Ort des Ziels ausgewählt und gelangen automa­tisch zur nächsten Seite, wo Sie die Straße auswählen können. Als übergeordnetes Element wird jetzt rechts oben der ausgewählte Ort –
2.... Hamburg – angezeigt.
9. Stellen Sie sicher, dass die Schaltfläche Straße gedrückt ist.
10. Geben Sie über die Bildschirmtastatur den gewünschten Straßenna­men ein, in unserem Fallbeispiel: „Karlstrasse“
Parallel zu Ihrer Eingabe werden passende Ergebnisse gesucht und in der Liste darunter angezeigt.
• Tippen Sie auf den Eintrag „Karlstrasse“, um diesen auszuwählen. Ggf. müssen Sie über die beiden Pfeil-Schaltflächen rechts zu dem ge­wünschten Eintrag in der Liste blättern.
Nach der Straßenauswahl gelangen Sie automatisch zur nächsten Sei­te, wo Sie die gewünschte Hausnummer auswählen können. Als über­geordnetes Element wird jetzt rechts oben die ausgewählte Straße – Karlstrasse – angezeigt.
11. Geben Sie über die Bildschirmtastatur die gewünschte Hausnummer ein, in unserem Fallbeispiel: „14“
Parallel zu Ihrer Eingabe werden passende Ergebnisse gesucht und in der Liste darunter angezeigt.
17
Teil 2 – Kapitel 1: Schnelleinstieg – die erste Fahrt mit FALK NAVIGATOR
12. Tippen Sie auf den Eintrag „14“, um diesen auszuwählen.
Sie haben nun das gewünschte Ziel ausgewählt. Nun wird die Route berechnet und in der Karte angezeigt.
Hinweis
Wenn das aktuell empfangene GPS-Signal nicht für eine Positionsbe­stimmung ausreicht, wird als vermuteter momentaner Standort die zu­letzt gespeicherte GPS-Position verwendet. Sobald das GPS-Signal für eine Positionsbestimmung ausreicht, wird die Route durch ein Rerouting blitzschnell automatisch angepasst. So können Sie Ihr Ziel auch ohne GPS-Empfang, z. B. im Büro oder zu Hause, eingeben und erhalten eine berechnete Route.
13. Ist die Route berechnet worden, tippen Sie auf die Schaltfläche Navi-
gation, um die Navigation zu starten.
Hinweis
Falls eine Meldung erscheint, dass kein GPS-Empfänger gefunden wurde, überprüfen Sie Ihre GPS-Einstellungen (siehe „GPS Einstel­lungen vornehmen“ auf Seite 94).
Der Navigationsbildschirm des FALK NAVIGATORS wird angezeigt.
18
Teil 2 – Kapitel 1: Schnelleinstieg – die erste Fahrt mit FALK NAVIGATOR
Dort stehen Ihnen weitere Funktionen während der Navigation zur Ver­fügung (siehe „Der Navigationsbildschirm“ auf Seite 66).
Nun können Sie losfahren und werden mit dem FALK NAVIGATOR ent­spannt und sicher am Ziel ankommen.
Wenn Sie die Navigation unterbrechen oder beenden möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf dem Navigationsbildschirm auf die Schaltfläche mit dem Pfeil unten rechts.
Die weiteren Funktionen für die Navigation werden angezeigt.
2. Tippen Sie auf das Symbol Navigation abbrechen.
Die Navigation wird beendet und Sie kehren zur Hauptauswahl zurück.
19

2 Schnellüberblick FALK NAVIGATOR

Hier erfahren Sie mehr über die Hauptauswahl und die grundlegende Be­dienung des FALK NAVIGATORS.

2.1 Die Hauptauswahl im FALK NAVIGATOR

1. Rufen Sie den FALK NAVIGATOR auf Ihrem PND/PDA auf.
Hinweis
Der Aufruf des FALK NAVIGATORS ist geräteabhängig (siehe „Wichti­ge Hinweise zum Aufruf des FALK NAVIGATORS“ auf Seite 11).
Die Hauptauswahl wird angezeigt.
Teil 2
Sie haben nun verschiedene Auswahlmöglichkeiten.
2.1.1 Navigation
Tippen Sie auf das Symbol Navigation, wenn Sie sich vom FALK NAVIGA­TOR von Ihrem derzeitigen Standort zu einem Ziel oder mehreren aufein­ander folgenden Etappenzielen führen lassen möchten (siehe „Navigie­ren mit FALK NAVIGATOR“ auf Seite 25).
20
Hinweis
Als Ziel können Sie Adressen, eigene Ziele, zuletzt eingegebene Ziele sowie interessante Punkte wie z. B. Hotels & Restaurants aus dem vor­handenem Datenbestand des FALK NAVIGATORS auswählen (siehe „Ziel auswählen“ auf Seite 39).
2.1.2 Routenplaner
Tippen Sie auf das Symbol Routenplaner, wenn Sie eine Route von einem Start- zu einem Zielort planen möchten (siehe „Route planen mit FALK NA­VIGATOR“ auf Seite 34).
Hinweis
Die Navigation und der Routenplaner sind prinzipiell ähnlich aufge­baut. Während bei der Navigation der Startort stets automatisch per GPS bestimmt wird und Sie nur noch Ihr Ziel eingeben müssen, können Sie beim Routenplaner sowohl Start- als auch Zielort selbst vorgeben.
2.1.3 Freies Fahren
Tippen Sie auf das Symbol Freies Fahren, wenn ausschließlich Ihre aktu­elle GPS-Position in der Karten angezeigt werden soll (siehe „Freies Fah­ren“ auf Seite 77). Da im Freifahrtmodus keine Route berechnet wird, sind weder Navigati­onshinweise noch routenspezifische Anzeigen und Funktionen verfügbar.
Teil 2 – Kapitel 2: Schnellüberblick FALK NAVIGATOR
2.1.4 City Guide
Tippen Sie auf das Symbol City Guide, wenn Sie das gleichnamige Pro­gramm starten möchten.
2.1.5 Einstellungen
Tippen Sie auf das Symbol Einstellungen, wenn Sie z. B. zum Thema Kar­te, Lautstärke, Sprache, System, u.v.m., Einstellungen vornehmen möch­ten (siehe „Einstellungen festlegen“ auf Seite 79).
21
2.1.6 Hilfefunktion aufrufen
Tippen Sie auf die Schaltfläche „?“, wenn Sie die Hilfefunktion des FALK NAVIGATORS aufrufen möchten.
2.1.7 FALK NAVIGATOR beenden
Tippen Sie auf die Schaltfläche „X“, wenn Sie den FALK NAVIGATOR been­den möchten.
Teil 2 – Kapitel 2: Schnellüberblick FALK NAVIGATOR
22
Teil 2 – Kapitel 2: Schnellüberblick FALK NAVIGATOR

2.2 Grundlegende Bedienung

Hier finden Sie Hinweise, die Sie mit der grundlegenden Bedienung des FALK NAVIGATORS vertraut machen.
2.2.1 Symbole/Schaltflächen bedienen
Folgende Zustände von Schaltflächen können grundlegend unterschie­den werden:
• Bei der Auswahl eines von mehreren angebotenen Symbolen wird der Hintergrund des ausgewählten Symbols dunkel hinterlegt. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, tippen Sie auf die Schaltfläche OK.
• Bei Symbolen mit einer An/Aus-Funktion wechselt die Darstellung zwischen „durchgestrichenem Symbol“ (Funktion deaktiviert) und „nicht durchgestrichenem Symbol“ (Funktion aktiviert).
<->
• Als durchgestrichen dargestellte Symbole ohne An/Aus-Funktion be­enden eine Funktion (z. B. Navigation abbrechen).
• Bei Symbolen, bei denen Sie zwischen zwei Zuständen wählen kön­nen, wird der jeweils ausgewählte Zustand dunkel und der nicht aus­gewählte Zustand automatisch ausgegraut dargestellt (Beispiel: Aus­wahl 2D-/3D-Kartenansicht).
23
Teil 2 – Kapitel 2: Schnellüberblick FALK NAVIGATOR
<->
• Ausgewählte Schaltflächen werden als „gedrückt“ dargestellt, nicht ausgewählte Schaltflächen als „nicht gedrückt“. (Beispiel: Ort / PLZ)
2.2.2 Zur nächsten Bildschirmseite blättern
Wenn Sie auf das Pfeil-Symbol tippen, blättern Sie zur jeweils nächsten Seite mit weiteren Funktionen. Wenn Sie nach der letzten verfügbaren Seite weiterblättern, gelangen Sie wieder zur ersten Seite.
Zur nächsten Seite blättern
2.2.3 Auswahl abbrechen / übernehmen
• Wenn Sie auf die Schaltfläche Zurück bzw. Abbrechen tippen, kehren Sie ohne eine Aktion bzw. Auswahl zur vorherigen Seite zurück.
• Wenn Sie auf die Schaltfläche OK tippen, wird Ihre Auswahl übernom­men.
24

3 Navigieren mit FALK NAVIGATOR

ACHTUNG
Unfallgefahr!
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie den PND/PDA mit der spezi­ellen Halterung im Fahrzeug stabil befestigen. Die Halterung darf In­sassensicherheitssysteme wie z. B. Airbags, Rückhaltegurte, etc. nicht in ihrer Wirkung beeinträchtigen. Befestigen Sie das Gerät so sicher, dass es selbst bei einer Gefahrenbremsung oder einem Auf­prall nicht umher geschleudert werden kann.
• Die Bedienung des FALK NAVIGATORS während der Fahrt kann Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken und zu einem Unfall führen! Be­denken Sie bitte, dass Ihr Fahrzeug schon bei einer Geschwindig­keit von 50 km/h in jeder Sekunde eine Strecke von fast 14 Metern zurücklegt. Geben Sie alle Einstellungen und den Zielort vor dem Losfahren ein oder halten Sie hierzu in einem dafür vorgesehenen Bereich an. Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit während der Fahrt dem Verkehrsgeschehen!
• FALK NAVIGATOR liefert Ihnen keine Informationen zu Stoppschil­dern und anderen Verkehrsregeln, die von Ihnen selbst zu beachten sind und den Anweisungen von FALK NAVIGATOR selbstverständlich vorgehen. FALK NAVIGATOR führt Sie auf einem alternativen Weg ans Ziel, wenn Sie den vorgeschlagenen Weg verlassen müssen.
Teil 2
Bei der Navigation führt Sie der FALK NAVIGATOR von Ihrem aktuellen Standort zu einem Ziel Ihrer Wahl. Den Startpunkt müssen Sie in dem Fall nicht eingeben – der wird automatisch vom FALK NAVIGATOR per GPS be­stimmt.
Für die Navigation haben Sie zwei Möglichkeiten:
• Navigation vom aktuellen Standort zu einem Ziel
• Navigation vom aktuellen Standort zu mehreren Stationen
25
Teil 2 – Kapitel 3: Navigieren mit FALK NAVIGATOR
Hinweis
Bitte beachten Sie die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten des FALK NAVIGATORS. Legen Sie Einstellungen am besten vor Navigations­beginn fest (siehe „Einstellungen festlegen“ auf Seite 79).

3.1 Navigation vom aktuellen Standort zu einem Ziel

Die Navigation zu einem Ziel läuft in folgenden Schritten ab:
• Navigation aufrufen
• Ziel auswählen
• Automatische Berechnung der Route und Anzeige in der Karte
• Navigation starten
• Navigation abbrechen
3.1.1 Navigation aufrufen
1. Rufen Sie den FALK NAVIGATOR auf Ihrem PND/PDA auf.
Hinweis
Der Aufruf des FALK NAVIGATORS ist geräteabhängig (siehe „Wichti­ge Hinweise zum Aufruf des FALK NAVIGATORS“ auf Seite 11).
Die Hauptauswahl wird angezeigt.
26
2. Tippen Sie in der Hauptauswahl auf das Symbol Navigation.
Die Zielauswahl wird angezeigt.
Wählen Sie als Nächstes das gewünschte Ziel aus, zu dem Sie navigieren möchten.
3.1.2 Ziel auswählen
3. Wählen Sie ein Ziel aus: z. B. eine Adresse, ein eigenes Ziel, ein zu­letzt eingegebenes Ziel oder Ihre Heimatadresse (siehe „Ziel auswäh­len“ auf Seite 39). Sie können den Zielort auch über die Umkreissuche festlegen (siehe „Die Umkreissuche“ auf Seite 59).
Teil 2 – Kapitel 3: Navigieren mit FALK NAVIGATOR
3.1.3 Automatische Berechnung der Route und Anzeige in der Karte
Nachdem Sie Ihr gewünschtes Ziel ausgewählt haben, werden sofort Ihr momentaner Standort und das ausgewählte Ziel in einem passenden Kar­tenausschnitt angezeigt sowie die Berechnung der entsprechenden Rou­te gestartet.
Hinweis
Auf diese Weise sehen Sie sofort, ob Sie das gewünschte Ziel korrekt ausgewählt haben und müssen dafür nicht bis zum Ende der Routenbe­rechnung warten. Ist Ihnen bei der Zielauswahl ein Fehler unterlaufen, können Sie die Berechnung abbrechen und das korrekte Ziel auswäh­len.
Den Fortschritt der Routenberechnung können Sie über den Fortschritts­balken verfolgen. Ist die Route berechnet, wird diese ebenfalls in der Kar­te angezeigt (siehe „Die Karte bedienen“ auf Seite 64).
27
Teil 2 – Kapitel 3: Navigieren mit FALK NAVIGATOR
Hinweis
Wenn das aktuell empfangene GPS-Signal nicht für eine Positionsbe­stimmung ausreicht, wird als vermuteter momentaner Standort die zu­letzt gespeicherte GPS-Position verwendet. Sobald das GPS-Signal für eine Positionsbestimmung ausreicht, wird die Route durch ein Rerouting blitzschnell automatisch angepasst. So können Sie Ihr Ziel auch ohne GPS-Empfang, z. B. im Büro oder zu Hause, eingeben und erhalten eine berechnete Route. Auf der Strecke bis zu Ihrem Wagen kann FALK NAVIGATOR die Position bestimmen und die Route durch das Rerouting aktualisieren – so können Sie gleich nach dem Einsteigen losfahren und sich vom FALK NAVIGATOR zu Ihrem Ziel leiten lassen.
Wegbeschreibung anzeigen
Wenn Sie eine Wegbeschreibung (komplette Streckenlänge, Fahrzeit, usw.) der berechneten Route anzeigen möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche Route.
Die Funktionen sind die gleichen wie beim Routenplaner des FALK NAVI­GATORS (siehe „Route planen mit FALK NAVIGATOR“ auf Seite 34).
28
Loading...
+ 114 hidden pages