Fakir Staubsauger AC 70 operation manual

trend | AC 70
Bedienungsanleitung
Klimagerät
User manual
Air Conditioner
Allgemeines
Inhaltsverzeichnis
Informationen zur Bedienungsanleitung ................................................. 3
Haftung ................................................................................................... 3
Hinweise in der Bedienungsanleitung .................................................... 3
Sicherheit
CE-Konformitätserklärung ...................................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................ 4
Bestimmungswidrige Verwendung ......................................................... 4
WARNUNG! Kinder ................................................................................. 5
Achtung! Entammbares Kühlmittel ........................................................ 7
Achtung! Elektrischer Strom ................................................................... 7
Allgemein ................................................................................................ 8
Im Gefahrenfall ....................................................................................... 8
Versand ..................................................... ............................................. 9
Bei einem Defekt .................................................................................... 9
Überblick
Lieferumfang ........................................................................................... 10
Technische Daten / Energiewerte ........................................................... 11
Montage
Auspacken .............................................................................................. 12
Vor Inbetriebnahme ................................................................................ 12
Montage .................................................................................................. 12
Bedienung
Bedienfeld / Anzeige................................................................................ 15
An / Aus .... ............................................................................................. 15
Sleep / Timer / Modus ............................................................................. 15
Temperatur / Ventilatorgeschwindigkeit .................................................. 16
Filter Reset ............................................................................................. 16
Fernbedienung ....................................................................................... 17
Reinigung und Wartung
Reinigen / Pege .................................................................................... 19
Luftlter .................................................................................................. 19
Ablassen des Kondenswassers ............................................................. 20
Aufbewahrung ........................................................................................ 20
Hilfe bei Störungen .............................................................................. 21
Entsorgung ........................................................................................... 23
Garantie ................................................................................................. 24
Notizen .................................................................................................. 25
2
Allgemeines
Informationen zur Bedienungsanleitung
Haftung
Vielen Dank,
dass Sie ein Fakir Klimagerät gewählt haben.
Es wurde entwickelt und hergestellt,um Ihnen über viele Jahre einen störungsfreien Betrieb zu leisten.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen den sicheren und bestmöglichen Umgang mit dem Gerät ermög- lichen. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Benutzung des Gerätes sorgfältig durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung dauerhaft auf. Falls Sie
das Gerät an Dritte weiter geben, geben Sie auch die
Bedienungsanleitung mit.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir
keine Haftung.
Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß
bedient oder nicht fachgerecht repariert und gewartet, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Hinweise in der Bedienungsanleitung
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die Gefahr der Verletzung oder des Todes besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Beschädi-
gungen des Gerätes zur Folge haben können.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen in der Bedienungsanleitung hervor.
3
Sicherheit
CE-Konformitäts­erklärung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes - ProdSG -, sowie die EU-Richtlinien 2014/30/EU “Elektromagnetische Verträglichkeit”, 2014/35/EU “Niederspannungsrichtlinie”, 2001/95/EG „Allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie“, 2011/65/EU „RoHS-Richtlinie” und 2009/125/EG „Ökodesign-Richtlinie“. 2010/30/EU „Energieverbrauchskennzeichnung“ Das Gerät trägt auf dem Typenschild die CE-Kenn­zeichnung.
Fakir behält sich Konstruktions- und Ausstattungs-
änderungen vor.
Das Klimagerät darf nur im Haushalt und kleineren
Büroräumen bis maximal 60 m3 eingesetzt werden. Die Kühlleistung wird von Faktoren wie Fenstergröße, Sonneneinstrahlung, Isolierung der Räume, etc. be­einusst.
Das Gerät ist für eine gewerbliche Nutzung nicht
geeignet.
Nur Original Fakir Zubehörteile verwenden.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Bestimmungswidrige Verwendung
4
Die hier aufgeführten Fälle nicht bestimmungs- gemäßer Verwendung können zu Fehlfunktionen,
Beschädigung des Gerätes oder Verletzungen führen:
Sicherheit
WARNUNG! Kinder
• Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und
darüber und von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern – Erstickungsgefahr!
WARNUNG! Kinder
• Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten, es sei denn, sie
werden ständig überwacht.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu wer­den, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher­heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Bei Verpackungsfolien besteht Erstickungsgefahr. Sie
dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
5
Sicherheit
• Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das
Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das Gerät in seiner normalen Gebrauchslage platziert oder ins-
talliert ist.
• Kindern ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen nicht
den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht regulieren, das Gerät nicht reinigen und/oder nicht die
Wartung durch den Benutzer durchführen.
Das Gerät darf ohne Aufsicht nicht benutzt werden.
WARNUNG! Gefahr durch Überhitzung.
Die Ö󰀨nungen des Gerätes immer frei lassen.
Luftansauglter und Luftaustrittsschlitze nicht durch Hand-
tücher, Kleidungsstücke, Gardinen und dgl. abdecken. Das Ansaugen von Frischluft und das Ausblasen von Kaltluft, bzw. Warmluft darf nicht behindert sein.
• Gerät nicht legen und keine Gegenstände auf das Gerät stellen.
Den Luftstrom nicht behindern, mindestens 50 cm Freiraum nach allen Seiten lassen.
Stellen Sie das Gerät nicht neben Wärmequellen. Hitze kann
das Gerät beschädigen und den Wirkungsgrad vermindern.
WARNUNG! Schäden durch Schmutz und Regen!
• Nutzen oder lagern Sie das Gerät niemals im Freien
Setzen Sie das Gerät keinen Witterungseinüssen und kei­ner Feuchtigkeit aus.
6
Sicherheit
WARNUNG! Entammbares Kühlmittel R290.
Die Raumgröße muss mindestens 12 m² betragen.
Aufnahmemenge max. 250 g.
Versuchen Sie nicht, den Kühlprozess zu beschleunigen oder frostige Teile zu reinigen.
Bohren oder brennen Sie auf keinen Fall das Klimagerät an
und überprüfen Sie die Leitungen auf Schäden.
Explosionsgefahr! Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von explosiven oder leicht entzündlichen Sto󰀨en.
• Wird das Gerät in einem unbelüfteten Raum aufgestellt, betrieben oder gelagert, muss der Raum so gestaltet sein, dass sich das Kältemittel bei einer Leackage nicht sammeln und eine Explosions- und Brandgefahr darstellen kann, auf­grund der Entzündung des Kältemittels durch Elektrohei­zungen, Öfen oder anderen Zündquellen.
• Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen weitere Fach­kräfte assistieren müssen, sind unter der Aufsicht der Per­son, die in der Verwendung von brennbaren Kältemitteln ge­schult ist, durchzuführen.
Das Gerät muss in einem Raum aufbewahrt werden, in dem keine permanent betriebenen Zündquellen vorhanden sind (z.B.: o󰀨ene Flammen, ein eingeschaltetes Gasgerät oder
laufende Elektroheizung).
Achtung! Elektrischer Strom.
• Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören. Betrei-
ben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild an­gegebene Spannung mit der Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmt.
Die Steckdose muss über einen 10 A-Sicherungsautomaten abgesichert sein.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leis­tungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sind.
7
Sicherheit
• Allgemein
• Keine Finger oder Gegenstände in die Lufteintrittsschlitze
Luftaustrittsschlitze stecken.
• Richten Sie den kalten Luftstrom nicht direkt auf den Kör-
per, dies kann gesundheitliche Probleme hervorrufen.
• Gerät soll möglichst aufrecht transportiert werden. Nach
dem Transport mindestens eine Stunde Standzeit vor Inbe­triebnahme einhalten.
• Halten Sie mindestens 4 Minuten Wartezeit zwischen Aus-
und erneutem Einschalten ein.
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
• Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an oder
wenn Sie barfuß sind. Vorsicht bei Gewitter!
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel, sondern immer direkt am Stecker aus der Steckdose.
Das Netzkabel darf nicht geknickt, eingeklemmt, über schar-
fe Kanten gezogen oder überfahren werden und nicht mit Hitzequellen in Berührung kommen.
Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun­gen zu vermeiden.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gehäu-
se erkennbare Schäden aufweist, der Verdacht auf einen Defekt (z.B. nach einem Sturz) besteht oder das Netzkabel
defekt ist.
Verwenden Sie keine beschädigten Verlängerungskabel.
WARNUNG! Im Gefahrenfall.
Ziehen Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort den Stecker
aus der Steckdose.
8
Sicherheit
Versand
Bei einem Defekt
Versenden Sie das Gerät in der Originalverpackung oder einer ähnlich gut ausgepolsterten Verpackung, damit es keinen Schaden nimmt. Vor dem Versand oder Transport ist das restliche Kondenswasser aus dem Tank über den Kondenswasser-Ablauf zu entlee­ren und wieder fest zu verschliessen. Transportieren Sie das Gerät nur stehend und niemals in der Nähe
von Zündquellen. Warten Sie nach dem Transport bzw. vor erneuter Inbetriebnahme des Gerätes min­destens eine Stunde ab.
WARNUNG!
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät
oder ein Gerät mit einem defekten Netz­kabel. Es besteht die Gefahr eines elekt­rischen Schlags.
Hinweis!
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können oder im Falle einer geplanten Rücksendung, wenden Sie sich bitte im voraus an unsere Servicehotline:
Service-Hotline (Deutschland)
07042 912 0
Vor dem Anruf unbedingt Artikel-Nr. und Geräte/Modell Bezeichnung bereit halten. Diese An­gaben nden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
WARNUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur
von Fachkräften (z.B. Fakir Kundendienst)
durchgeführt werden. Dabei dürfen nur
Original Fakir Ersatzteile eingesetzt wer­den. Nicht fachgerecht reparierte und
gewartete Geräte stellen eine Gefahr für
den Benutzer dar.
9
Überblick
Lieferumfang / Produktbeschreibung
Ansicht Rückseite
1
2
Vorderseite:
1. Luftauslass
2. Frontgehäuse
3. Bedienfeld
4. Tragegri󰀨 (beidseitig)
5. Luftauslass hinten
Rückseite:
6. Tragegri󰀨
7. Wasserablauf (Modellabh.)
8. Luftauslass
9. Netzsteckeraufbewahrung
10. Pumpenablauf
11. Bodenwanne Wasserablauf
12. Luftlter oben
13. Lufteinlass oben
14. Luftlter unten (hinter d.Gitter)
15. Lufteinlass unten
16. Netzkabelaufhängung
17. Fernbedienung + 2 x Batterien (AAA)
3
6
4
7
5
8
9
10
11
17
Adapter A, Abluft­schlauch, Adapter B (Fenster)
Fensterschie-ne1 x
Schrauben 2 x
Adapter C + D
(Wand) Ablauf-
schlauch
FB + Batterien 1 x
12
13
14
15
16
1 Set
1 Set
1 x
10
Überblick
Technische Daten
trend | AC 70
Artikelnummer 67 45 006 Nennspannung 220-240 V / 50 HZ Nenn-Kühlleistung 2.3 kW Leistungsaufnahme 0,95 kW
Leistungsaufnahme gesamt 1,05 kW
Energiee󰀩zienzklasse A Energieverbrauch 0,939 kW
Energiee󰀩zienzgröße (EER) 2,6
Schallleistungspegel 64
Kühlmittel /GWP R290 /3 Kühlmittelmenge 0,16 kg
Luftvolumenstrom (Hoch/Med./Niedr.) 390/360/330 Entfeuchtungskapazität L/Stunde max. 1,17 Ventilatorstufen 3
Abluftschlauch (Länge/Durchmesser) 150 mm/1500 mm Maße (HxBxT) 705 x 419 x 338 mm
Netto/Brutto Gewicht 29/34 kg Empfohlene Raumgröße 20 m² / 60 m³
Betriebstemperaturbereich 16-32 °C / 60 - 90 °F Batterien Fernbedienung 2 x AAA
Lenkrollen 4
Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klimawandel bei. Kältemittel mit geringerem Treibhauspotenzial tragen im Fall eines Austretens weniger zur Erderwärmung bei als solche mit höherem Treibhauspotenzial. Dieses Gerät enthält Kältemittel mit einem Treibhauspotenzial von 3. Somit hätte ein Austreten von 1 kg dieses
Kältemittels 3 Mal größere Auswirkungen auf die Erderwärmung als 1 kg CO2,
bezogen auf hundert Jahre. Keine Arbeiten am Kältekreislauf vornehmen oder das Gerät zerlegen – stets
Fachpersonal hinzuziehen.
11
Vor Inbetriebnahme / Montage
Auspacken
Vor Inbetriebnahme
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den
Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit (siehe Lieferumfang). Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
Hinweis!
Bewahren Sie die Verpackung zur Aufbewahrung und für spätere Transporte auf (z.B. für Umzüge, Service).
Warnung!
Verwenden Sie niemals ein defektes Ge­rät.
Das Klimagerät ist mit seinen vier Lenkrollen leicht
zu transportieren und kann somit variabel eingesetzt
werden.
Vor der Aufstellung bitte folgendes beachten:
Stellen Sie das Klimagerät in einem trockenen,
ebenen Raum (max. 10 % Steigung) auf, mit einem Mindestabstand von 50 cm zu Wänden oder anderen
Gegenständen. Vermeiden Sie direkte Sonnenein­strahlung.
Montage
12
Im Kühl- und Entfeuchtungsmodus muss der Ablufts­chlauch installiert sein. Im reinen Ventilatormodus ist dies nicht nötig.
Gemäß der benötigten Verwendung kann der Ab­luftschlauch maßvoll gedehnt oder gebogen werden, aber seien Sie hier vorsichtig, um Beschädigungen zu
verhindern.
Die Abluft kann mit dem entsprechenden Set aus dem
Fenster oder durch eine Wand nach außen geleitet werden.
oder1 2
Montage
Verbinden Sie den Abluftschlauch mithilfe des Adapter A mit dem Luftauslass auf der Rückseite des Gerätes.
Anschließend können Sie entweder den Fen-
steradapter (Abb. 1) oder Wandadapter (Abb. 2) am äußeren Ende anbringen.
oder
(Fenster) (Wand)
Installation mit Fensteradapter
3
4
Installation mit Wandadapter
Verbinden Sie Adapter B (ache Ö󰀨nung vorne) mit
der Fensterschiene, die Sie zuvor im Fensterrahmen
eingesetzt haben (Abb. 3). Dies ist sowohl vertikal
als auch horizontal möglich. Sie können die Schiene
auch waagrecht einsetzen und dann den Rolladen bis
zur Kante herunterlassen.
Sollte Ihr Fenster nicht mit der Schiene kompatibel sein, leiten Sie die Abluft durch das leicht geö󰀨nete Fenster ab (Abb. 4).
Wenn Sie eine Wanddurchführung verwenden, setzen Sie den Wandabluft-Adapter D (Abb. 5) mithilfe von Schrauben und Dübeln (nicht im Lieferumfang) in das
5
Loch in Ihrer Wand ein und ö󰀨nen Sie die Klappe. Verbinden Sie den Wandadapter C (runde Ö󰀨nung, Abb. 6) mit dem Abluftschlauch und setzen Sie den
6
Adapter C mit ein wenig Druck in die Ö󰀨nung von
Adapter D ein.
13
Montage
Wasserablauf
A
Für den Entfeuchtermodus entfernen Sie den unteren Ablaufstopfen (A) von der Rückseite des Gerätes und verbinden Sie den Ablaufschlauch mit der Ö󰀨nung. Platzieren Sie das andere Ende an einen Wasserab-
lauf oder einen geeigneten Eimer.
Hinweis!
Stellen Sie sicher, dass sich am Ablaufschlauch kein Leck bendet und sich keine Knicke bilden. Das Ende
des Schlauches muss immer nach unten zeigen.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass alle Filter vor­handen sind und der Verschlußstopfen
richtig eingesetzt und abgedichtet ist. Austretendes Wasser kann den Fußbo­den beschädigen.
14
Hinweis!
Wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, startet
sich das Gerät im zuletzt eingestellten Modus neu,
sobald es wieder mit dem Netz verbunden ist. Der
Kompressor läuft nach ca. 4 Minuten wieder an.
Bedienfeld / Anzeige
Bedienung
1 2 3
An/Aus (7)
Sleep (1)
Timer (2)
Mode (3)
4
Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät an oder aus.
Im Schlafmodus läuft das Gerät ca. 8 Stunden, bevor es in den zuvor eingestellten Modus zurückwechselt.
Siehe auch S. 18. (Diese Funktion kann nicht im Ent­feuchter- oder Ventilatormodus aktiviert werden!)
Drücken Sie die Timer-Taste und das Symbol leuchtet auf. Stellen Sie mit den - und + Tasten die gewün-
schte Zeit ein. 5 Sek. nach dem Einstellen der Zeit ohne weitere Be­dienung wird die Timerfunktion automatisch aktiviert.
Wenn Sie die Timer-Taste drücken und 5 Sekunden
lang keine Einstellung vorgenommen wird oder die eingestellte Zeit auf “0” steht, wird der Vorgang au­tomatisch abgebrochen. Wenn die Timerfunktion eingerichtet wurde, wird die
verbleibende Zeit durch Drücken der Timer-Taste angezeigt, durch erneutes Drücken der Taste wird die Funktion abgebrochen.
Wählen Sie durch Drücken der Modus-Tasten aus:
Auto - Kühlen - Entfeuchten - Ventilator.
5
7
6
Kühlen:
Drücken Sie die Modus-Taste, bis das -Symbol aueuchtet. Stellen Sie mit den Tasten - und + die gewünschte Temperatur ein. Anschließend können Sie durch Drücken der -Taste (Fan Speed) die Ven-
tilatorgeschwindigkeit wählen.
15
Bedienung
Mode (3)
- und + (4)
Ventilator­geschwindigkeit (5)
Entfeuchten:
Drücken Sie die Modus-Taste, bis das -Symbol auf­leuchtet. Schließen Sie Fenster und Türen, um den besten Entfeuchtunge󰀨ekt zu erreichen. Der Ventila­tor läuft auf niedrigster Stufe (nicht veränderbar) und die fest eingestellte Temperatur beträgt 25 °C (77 °F).
Ventilatorstufe:
Drücken Sie die Modus-Taste, bis das -Symbol aueuchtet. Anschließend drücken Sie auf der rech­ten Seite die Fan Speed Taste, um die gewünschte
Geschwindigkeit einzustellen. Eine Temperatureinstel­lung ist in der Ventilatorstufe nicht möglich. Auch die Automatikeinstellung steht nicht zur Auswahl.
Temperatureinstellung und -anzeige:
Mit diesen Tasten können Sie die Temperatur im
Bereich von 16 °C (60 °F) bis 32 °C (90 °F) einstellen. Drücken Sie + und - für 3 Sek. gleichzeitig und die
Anzeige wechselt von Celsius zu Fahrenheit.
- Im Kühl- oder Heizmodus, wenn Sie die + oder ­Tasten drücken, wird die eingestellte Temperatur
angezeigt und angepasst.
- Im Automatikmodus wird ebenfalls die eingestellte
Temperatur angezeigt.
- Im Entfeuchtungs- und Ventilatormodus erscheint die Raumtemperatur auf der Anzeige.
Durch Drücken dieser Taste können Sie die Ventila­torgeschwindigkeit einstellen.
Auto - Hoch - Medium - Niedrig
Filter Reset (6)
16
Nach ca. 250 Stunden Betriebszeit wird die Filter Re­set Anzeige aueuchten und Sie müssen den Luftlter reinigen oder gegebenenfalls ersetzen.
Nach der Reinigung und dem Wiedereinsetzen des
Filters drücken Sie bitte die -Taste, die Anzeige erlischt und die Betriebszeit wird zurückgesetzt. Hinweis: Die Anzeige leuchtet weiter, wenn Sie die Taste nicht drücken, außer das Gerät ist aus-
geschaltet.
Loading...
+ 36 hidden pages