Fakir LE 56 Instructions For Use Manual

Prestige
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Luftentfeuchter
Dehumidifier
D
GB
Allgemein
2
Allgemein......................................................................2
Inhaltsverzeichnis ..........................................................2
Der Luftentfeuchter LE 56..............................................3
Informationen zur Bedienungsanleitung ........................3
Haftung ..........................................................................3
Hinweise in der Bedienungsanleitung............................3
Sicherheit......................................................................4
CE-Konformitätserklärung..............................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung...............................4
Bestimmungswidrige Verwendung.................................4
Kinder.............................................................................5
Elektrischer Strom..........................................................6
Im Gefahrenfall ..............................................................7
Bei einem Defekt ...........................................................7
Versand..........................................................................7
Auspacken .....................................................................7
Überblick.......................................................................8
Funktion und Einsatz .....................................................8
Technische Daten ..........................................................8
Gerätebeschreibung ......................................................9
Vor Inbetriebnahme .....................................................9
Aufstellen .......................................................................9
Abfluß/Ablaufschlauch .................................................10
Elektrischer Anschluss.................................................10
Inbetriebnahme ..........................................................11
Ein- und Ausschalten ...................................................11
Automatisches Abtauen ...............................................11
Wartung........................................................................11
Nach dem Gebrauch..................................................12
Reinigung des Luftfilters ..............................................12
Aufbewahrung..............................................................12
Störungen ....................................................................12
Wenn Sie mal nicht weiterkommen.. ...........................13
Service-Hotline.............................................................13
Entsorgung...................................................................14
Garantie ......................................................................15
Inhaltsverzeichnis
D
Allgemein
3
Dieses leistungsstarke Gerät dient zum Entfeuchten der Raumluft in typischen Feuchträumen wie Bad, Keller etc. und auch zur Verminderung der Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen im Interesse eines gesunden Wohnklimas.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen den sicheren und bestmöglichen Umgang mit dem Gerät ermöglichen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Benut­zung des Gerätes sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung dauerhaft auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weiter geben, geben sie auch die Be­dienungsanleitung mit.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der Bedie­nungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß bedient oder nicht fachgerecht repariert und gewartet, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Der Luftentfeuchter LE 56
Informationen zur Bedienungsleitung
Hinweise in der Bedienungsanleitung
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die Ge­fahr der Verletzung oder des Todes besteht.
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Beschädigungen des Gerätes zur Folge haben können.
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen in der Be­dienungsanleitung hervor.
HINWEIS!
ACHTUNG!
Haftung
D
Sicherheit
4
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des Geräte- und Pro­duktsicherheitsgesetzes (GPSG) sowie die EU-Richtlinien 2004/108/EG “Elektromagnetische Verträglichkeit” und 2006/95/EG “Niederspannungsrichtlinie”. Das Gerät trägt auf dem Typen schild die CE-Kennzeichnung.
Der Luftentfeuchter darf nur im Haushalt oder kleineren Bü­roräumen bis maximal 100 m3(ca. 40 m2) eingesetzt werden.
Das Gerät ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Vor Inbetriebnahme prüfen, ob der Luftfilter richtig eingesetzt ist. Das Gerät darf ohne Filter nicht benutzt werden. Nur Original-Fakir-Filter und Fakir-Zubehörteile verwenden.
Gerät soll möglichst aufrecht transportiert werden. Nach dem Transport mindestens zwei Stunden Standzeit vor Inbe-
triebnahme einhalten.
Halten Sie mindestens 3 Minuten Wartezeit zwischen Aus­und Einschalten ein.
Für die Luftentfeuchtung müssen Türen und Fenster ge­schlossen sein. Beachten Sie den Arbeitsbereich des Gerä­tes: zwischen 5 - 35º C Raumtemperatur.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Die hier aufgeführten Fälle nicht bestimmungsgemäßer Ver­wendung können zu Fehlfunktionen, Beschädigung des Ge­rätes oder Verletzungen führen:
● Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zu­ständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An­weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
CE-Konformitätserklärung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungswidrige Verwendung
D
● Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug! Deshalb das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern benutzen und aufbewahren. Kin­der erkennen nicht die Gefahr, die beim Umgang mit elek­trischen Geräten entstehen kann. Netzkabel nicht herun­terhängen lassen.
● Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern - Ersti­ckungsgefahr!
● Das Gerät darf nur in komplett zusammengesetztem Zu­stand in Betrieb genommen werden.
Sicherheit
5
Beschädigung des Gerätes durch Regen und Schmutz! Verwenden und bewahren Sie das Gerät nie­mals im Freien auf.
● Setzen Sie das Gerät keinen Witterungseinflüssen, kei­ner Feuchtigkeit und keinen Hitzequellen aus.
● Keine Gegenstände in die Luftaustrittsschlitze bringen.
ACHTUNG!
D
Kinder
Sicherheit
6
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
● Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
● Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel, sondern im­mer direkt am Stecker aus der Steckdose.
● Das Netzkabel darf nicht geknickt, eingeklemmt, über scharfe Kanten gezogen oder überfahren werden und nicht mit Hitzequellen in Berührung kommen.
● Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
● Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Ge­häuse erkennbare Schäden aufweist, der Verdacht auf einen Defekt (z.B. nach einem Sturz) besteht oder das Netzkabel defekt ist.
● Verwenden Sie keine beschädigten Verlängerungska­bel.
● Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören. Be­treiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmt.
● Die Steckdose muss über einen 16 A-Sicherungsauto­maten abgesichert sein.
● Beim Betrieb des Gerätes muss das Netzkabel vollstän­dig abgewickelt werden.
ACHTUNG!
Elektrischer Strom
D
Kapitel R
7
Sicherheit
Bei einem Defekt
Versand
Im Gefahrenfall Ziehen Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort den Ste-
cker aus der Steckdose.
Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden, prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst beseitigen können. Siehe Ka­pitel “Wenn sie mal nicht weiterkommen...”.
Wenn Sie den Fehler nicht selbst beseitigen konnten, wen­den Sie sich bitte an unsere:
Service-Hotline
01805 325474
14 Cent / Minute
aus dem Festnetz der Deutschen Telekom
Vor dem Anruf unbedingt Artikel-Nr. und Geräte-/Modellbe­zeichnung bereit halten. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
Versenden Sie das Gerät in der Originalverpackung oder ei­ner ähnlich gut ausgepolsterten Verpackung, damit es kei­nen Schaden nimmt.
WARNUNG!
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit einem defekten Netzkabel. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
WARNUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften (z.B. Fakir-Kundendienst) ausgeführt werden. Dabei dürfen nur Original-Fakir-Ersatzteile eingesetzt werden. Nicht fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.
Auspacken
Luftentfeuchter aus der Verpackung nehmen.
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
Bewahren Sie die Verpackung zur Aufbewahrung und für spätere Transporte auf (z.B. für Umzüge, Service).
HINWEIS!
D
Überblick
8
Funktion und Einsatz
Luftentfeuchter haben einen ähnlichen Kühlmittelkreislauf wie Klimageräte. Bei diesen Gerä­ten sind jedoch die beiden Wärmetauscher (Verdichter- und Verdampferbatterie) vereint und nur ein Ventilator erzeugt einen Luftstrom.
Die “feuchte” Raumluft wird beim Modell LE 56 vorne über das Ansauggitter und dem dahin­ter befindlichen Luftfilter angesaugt, entfeuchtet und wieder “trocken” über das Luftaustritts­gitter nach oben in den Raum zurück gegeben. Das der Raumluft entzogene Wasser läuft au­tomatisch in den Tank. Der herausnehmbare Luftfilter dient zur Reinigung der angesaugten Raumluft und muß regelmäßig gereinigt werden.
Beim Einsatz des Luftentfeuchters wird die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßige Luftumwäl­zung im Raum relativ schnell vermindert. Wenn keine neue Feuchtigkeit in die Luft gelangt, wird die gesammelte Wassermenge immer geringer.
Die Entfeuchtungsleistung des Luftentfeuchters ist in außerordentlichem Maße von den Be­dingungen am Einsatzort abhängig:
RaumgrößeRaumtemperatur undrelative Luftfeuchte
Grundsätzlich steigt die gesammelte Wassermenge:
bei ansteigender Temperatur und Luftfeuchtigkeitmit größerem Raumvolumenbei Zuführung neuer Feuchtigkeit
Technische Daten
Netzspannung : 220 - 240 V / 50 Hz Leistungsaufnahme max. : 360 Watt Einsatzbereich : 5 - 35°C
: ca. 30 - 95 % rel. Luftfeuchte max. Entfeuchtung : 16 Liter / 24 h ( bei 30°C / 80 % rel. Luftfeuchte.) Hygrostat : stufenlos regelbar Tankvolumen : 4 Liter Luftfilter : waschbarer Dauerfilter Leuchtanzeigen : Betrieb, Tank voll und autom. Abtauen Kühlmittel : R 134a / 185 g Gewicht ca. : 16 kg Maße ( H x B x T ) : 60 x 30 x 30 cm
D
Überblick
9
D
Gerätebeschreibung
Bedienfeld
Anzeige : autom. Abtauen Anzeige : Tank voll Anzeigen: Ein / Aus
Feuchtigkeitsregler (Hygrostat)
Luftfilter
Tragegriff
Wassertank
Schwimmer
Luftaustrittsgitter
Tragegriff, versenkbar
Bedienfeld
Luftansauggitter
dahinter : Luftfilter
Kapitel L
10
Vor Inbetriebnahme
Aufstellung
Mit dem versenkbaren Tragegriff und den vier Laufrollen läßt sich das Gerät leicht und bequem in den Raum, der entfeuchtet werden soll, transportieren und aufstellen. Um einen einwandfreien Betrieb und unbehinderte Luftzirkulation zu gewährleisten, müs­sen mindestens 50 cm freier Raum an allen Seiten des Gerätes sein.
Der Kondenswasserabfluß kann auf zwei Arten erfolgen:
Abfluß in den Tank
In dieser Standardfunktion läuft das Kondenswasser automatisch in den Tank und wird dort gesammelt. Wird der Maximalpegel erreicht, schaltet der Schwimmer im Tank über einen Schalter das Gerät aus und die Anzeige “Tank voll” leuchtet auf. In diesem Fall den Kondenswassertank nach vorne aus dem Gerät nehmen und entlee­ren. Danach wieder paßgenau einsetzen. Die “Tank voll”-Anzeige erlischt und das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Abfluß nach außen
In dieser Sonderfunktion kann das Kondenswasser über einen Ablaufschlauch direkt in einen vorhandenen Bodenabfluß geleitet werden, was gerade beim Entfeuchten von Kel­lerräumen vorteilhaft ist, da das Entleeren des vollen Kondenswassertanks entfällt und somit ein echter Dauerbetrieb gewährleistet wird.
1. Den Kondenswassertank herausnehmen.
2. Die kleine runde vorgestanzte Abdeckung in der Geräte-Rückseite entfernen.
3. Einen Ablaufschlauch ( Ø 14mm ) in geigneter Länge von hinten durch die ent­standene Öffnung nach vorne schieben und auf das Ablaufrohr stecken.
4. Den Ablaufschlauch bis zum Bodenabfluß verlegen und darauf achten, daß das Kondenswasser ungehindert abfließen kann.
Elektrischer Anschluß
Vor dem elektrischen Anschluß des Gerätes bitte überprüfen, ob
1. die Netzspannung mit der auf dem Typenschild genannten Spannung überein­stimmt
2. die Steckdose mit einwandfreier Schutzerdung ausgerüstet und mit einem Sicherungsautomaten ( 16 A ) abgesichert ist
Bei Nichteinhaltung dieser Unfallverhütungsvorschriften kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden.
WARNUNG!
Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät.
D
Loading...
+ 22 hidden pages