Vielen Dank,
das Sie sich für die Fakir Mokkamaschine
entschieden haben. Das Gerät wurde entwickelt und
hergestellt, um Ihnen viele Jahre einen störungsfreien
Betrieb zu gewährleisten.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen den sicheren
und bestmöglichen Umgang mit dem Gerät
ermöglichen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten
Benutzung des Gerätes sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Falls Sie das Gerät an Dritte weiter geben, geben sie
auch die Bedienungsanleitung mit.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir
keine Haftung.
Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß
bedient oder nicht fachgerecht repariert und gewartet,
kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Hinweise in der
Bedienungsanleitung
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die
Gefahr der Verletzung oder des Todes besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die
Beschädigungen des Gerätes zur Folge haben
können.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen in der
Bedienungsanleitung hervor.
3
Sicherheit
CE-Konformitätserklärung
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des
Produktsicherheitsgesetzes - ProdSG -,sowie die
EU-Richtlinien
2014/30/EU “Elektromagnetische Verträglichkeit”,
2014/35/EU “Niederspannungsrichtlinie”,
2001/95/EG „Allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie“,
2011/65/EU „RoHS-Richtlinie” und
2009/125/EG „Ökodesign-Richtlinie“.
Das Gerät trägt auf dem Typenschild die CE-Kennzeichnung.
Fakir behält sich Konstruktions-und Ausstattungsänderungen vor.
Das Gerät darf nur im Haushalt verwendet werden.
Das Gerät ist für eine gewerbliche Nutzung nicht
geeignet.
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt.
Das Gerät darf nur in stehender Position benutzt
werden.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Bestimmungswidrige
Verwendung
4
Die hier aufgeführten Fälle nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können zu Fehlfunktionen,
Beschädigung des Gerätes oder Verletzungen führen:
Sicherheit
WARNUNG! Kinder
•Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und
darüber und von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch
Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
•Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern
– Erstickungsgefahr!
WARNUNG! Kinder
•Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten, es sei denn,
sie werden ständig überwacht.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
•Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Bei Verpackungsfolien besteht Erstickungsgefahr. Sie
dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
5
Sicherheit
•Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das
Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das
Gerät in seiner normalen Gebrauchslage platziert oder
installiert ist.
•Kindern ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen nicht
den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht
regulieren, das Gerät nicht reinigen und/oder nicht die
Wartung durch den Benutzer durchführen.
•Das Gerät darf ohne Aufsicht nicht benutzt werden.
WARNUNG!
Vorsicht - Einige Teile des Produkts können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder und
schutzbedürftige Personen anwesend sind.
WARNUNG!
Beschädigung des Gerätes durch Regen und Schmutz! Verwenden und
bewahren Sie das Gerät niemals im Freien auf
WARNUNG! Überhitzungs- und Brandgefahr!
•Dieses Gerät wird während des Betriebes heiß! Brennbare Gegenstände in
unmittelbarer Nähe des Gerätes könnten sich entzünden!
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen, wie
z.B. Vorhängen, auf.
•Decken Sie das Gerät nicht ab, z.B. mit Tüchern o. ä.
•Beachten Sie, dass das Gerät nach dem Ausschalten noch einige Zeit heiß ist.
WARNUNG!
Um Gefahren durch ein versehentliches Zurücksetzen des Temperaturbegrenzers zu vermeiden, darf dieses Gerät nicht durch
ein externes Schaltgerät, wie eine Zeitschaltuhr, mit Strom
versorgt oder an einen Stromkreis angeschlossen werden, der
vom Stromanbieter regelmäßig an- und abgeschaltet wird.
6
Sicherheit
WARNUNG! Verbrühungsgefahr!
•Während des Gebrauchs der Mokkamaschine tritt heißer Dampf aus.
•Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem heißen Dampf während des
Kochvorgangs und beim Entnehmen des Kochbehälters.
•Lassen Sie das heiße Gerät vor dem Befüllen mit kaltem Wasser mindestens
5 Minuten abkühlen.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
•Der Kochbehälter wird während des Betriebes sehr heiß!
•Fassen Sie den Kochbehälter nur am Gri an.
•Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung vollständig abkühlen.
WARNUNG! Fehlgebrauch!
•Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung führen.
•Setzen Sie das Gerät niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder
Witterungseinüssen (Regen etc.) aus.
•Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es auf einer ebenen, stabilen und
unempndlichen Oberäche steht.
•Nehmen Sie die Mokkamaschine nie ungefüllt in Betrieb.
•Füllen Sie nur kaltes Wasser in den Kochbehälter.
•Beachten Sie, dass die Oberächenbeschichtungen von Möbeln manchmal
chemische Zusätze enthalten, die die Gummifüße des Gerätes angreifen kön-
nen. Auf diese Weise können Rückstände auf den Möbeloberächen entstehen. Legen Sie daher eine hitze- und wasserunempndliche Unterlage unter
das Gerät.
•Stellen Sie das Gerät nicht unter Küchenoberschränken o. ä. auf. Durch den
austretenden Wasserdampf können diese beschädigt werden.
•Tauchen Sie das Gerät zum Reinigen niemals in Wasser und verwenden Sie
zur Reinigung keine Dampfreiniger. Das Gerät kann sonst beschädigt werden.
7
Sicherheit
Achtung! Elektrischer Strom
•Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören. Betreiben Sie das Gerät
nur, wenn die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der Spannung
in Ihrem Haushalt übereinstimmt.
•Die Steckdose muss über einen 16 A-Sicherungsautomaten abgesichert sein.
•Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme des
Gerätes ausgelegt sind.
•Beim Betrieb des Gerätes muss das Netzkabel vollständig abgewickelt
werden.
•Bei Betrieb darf das Netzkabel nicht auf dem Gerät liegen.
•Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose aufgestellt
werden.
•Das Gerät ist nicht geeignet zum Anschluss an fest verlegte Leitungen.
•Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und
halten Sie es vor Regen und Nässe fern.
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
•Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
•Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel, sondern immer direkt am Stecker
aus der Steckdose.
•Das Netzkabel darf nicht geknickt, eingeklemmt, über scharfe Kanten gezogen oder überfahren werden und nicht mit Hitzequellen in Berührung kommen.
•Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
•Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gehäuse erkennbare Schäden aufweist, der Verdacht auf einen Defekt (z.B. nach einem Sturz) besteht
oder das Netzkabel defekt ist.
•Verwenden Sie keine beschädigten Verlängerungskabel.
8
Sicherheit
Im Gefahrenfall
Versand
Bei einem Defekt
Ziehen Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort den
Stecker aus der Steckdose.
Versenden Sie das Gerät in der Originalverpackung
oder einer ähnlich gut ausgepolsterten Verpackung,
damit es keinen Schaden nimmt.
WARNUNG!
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein
Gerät mit einem defekten Netzkabel. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden,
prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst beseitigen
können.
Hinweis!
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können
oder im Falle einer geplanten Rücksendung, wenden
Sie sich bitte im Voraus an unsere Servicehotline:
Service-Hotline
01805 325474
14 Cent / Minute
aus dem Festnetz der deutschen Telekom
Vor dem Anruf unbedingt Artikel-Nr. und
Geräte-/Modell Bezeichnung bereithalten. Diese An-
gaben nden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
WARNUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften (z.B. Fakir Kundendienst) durchgeführt werden. Dabei dürfen nur Original Fakir Ersatzteile eingesetzt werden. Nicht fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.
9
Überblick
1. Kochbehälter
2. Wasserstandsanzeige
4. Messlöffel
5. Kochbehälteraufnahme
6. Starttaste / Bereitschasanzeige
7. Netzleitung
10
Überblick
Technische Daten
Modelle
Lieferumfang
Modell
Artikel-Nr.
Netzanschluss
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Maße H x B x T
Netzkabel ca.
Gewicht ca.
KAAVE VIOLETT
KAAVE ROT
KAAVE BRAUN
KAAVE ROSE
KAAVE WEISS
KAAVE SILBER
1 Stk.
1 Stk.
1 Stk.
KAAVE
Tabelle
siehe
220 -240V ~ / 50 Hz
735 W
0,25 x 0,18 x 0,18 m
0,75 m
1,55 kg
91 73 003
91 74 003
91 75 003
91 76 003
91 77 003
91 79 003
Basisgerät
Bedienungsanleitung
Messlöel
I
Gerätebeschreibung
Die Mokkamaschine besitzt folgende Leistungs-
merkmale:
•Steuerung mit einer Taste
•Warnleuchte
•Akkustische Signale
•Schutz vor Trockenlauf
•Überlaufschutz
•Beleuchteter Kochinnenraum
•Wasserstandsanzeige
11
Montage
Auspacken
Aufstellung des Gerätes
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen sie den
Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit (siehe
Lieferumfang).
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken,
wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
Hinweis!
Bewahren Sie die Verpackung zur Aufbewahrung und
für spätere Transporte auf (z.B. für Umzüge, Service).
Warnung!
Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät.
Warnung!
Prüfen Sie vor der Montage, ob der Netzstecker
gezogen ist. Bei eingestecktem Netzstecker könnte
das Gerät versehentlich eingeschaltet werden und
Verletzungen verursachen.
Warnung!
Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer ebenen,
stabilen und trockenen Fläche steht.
12
•Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die
für die Leistung ausgelegt sind.
•Netzanschlussleitung vollständig abwickeln und
den Netzstecker in eine Steckdose stecken.
Sicherheitsabstände
Montage
Achtung!
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht in der Nähe
von Möbeln, Vorhängen oder sonstigen brennbaren
Gegenständen betrieben wird. Achten Sie auf einen
Mindestabstand zu benachbarten Gegenständen,
Wänden und Decken.
13
Bedienung
Kochvorgang
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete
Steckdose.
2. Wenn der Kochbehälter[1] in der Kochbehälter-
aufnahme [5] steht, ertönt ein kurzer „Beep-Ton“
und die Bereitschaftsanzeige [6] leuchtet blau.
Außerdem leuchtet das Licht in der Behälteraufnahme für eine kurze Zeit.
3. Geben Sie nun, je nach Wunsch und Anzahl der
Tassen, die Sie brühen möchten, zuerst den
Mokka, danach den Zucker und die entsprechende menge Wasser in den Kochbehälter.
4. Rühren Sie nun den Mokka mit einem Holz- oder
Kunststofflöffel gut um.
5. Stellen Sie den Kochbehälter in die Aufnahme. Es
ertönt ein kurzer „Beep-Ton“, Bereitschaftsanzeige
leuchtet zwei mal kurz auf und das Licht in der
Behälteraufnahme leuchtet für 5 Sekunden.
6. Durch betätigen der Starttaste [6] startet der
Kochvorgang.
Die Kochzeit wurde unter Laborbedingungen und
für 70 ml pro Mokkatasse festgelegt.
7. Nach Beendigung des Kochvorgangs ertönen 3
kurze „Beep-Töne “ . Für 20 Sekunden leuchtet
das Licht der Behälteraufnahme weiter und die
Betriebsanzeige blinkt blau.
8. Nach Ende des Kochvorgangs können Sie den
Mokka servieren.
Hinweis!
Reinigen Sie den Behälter nach jedem Kochvorgang!
Bedienung
Hinweise
ZuckerfreiLeicht süßMedium Süß
Mokka1 Messlöel1 Messlöel1 Messlöel1 Messlöel
Zucker-½ Würfel /
•Das Gerät ist für das Kochen von Mokka konzipiert. Durch Verwendung der folgenden Angaben,
für Menge von Mokka und Zucker, können sie den
türkischen Mokka ganz nach Ihrem Geschmack
zubereiten.
•Die angegebenen Maße sind pro 1 Tasse á 70 ml.
1 Würfel /
½ Teelöel
•Mischen Sie Wasser, Mokka und Zucker gut durch
damit der Mokka nicht an seinem Aroma verliert.
•Das Gerät darf nur zum Brühen von Mokka und
nicht für das Aufwärmen anderer Lebensmittel
verwendet werden.
•Verwenden Sie für das Kochen von Mokka nur
Wasser, auf keinen Fall Milch oder andere
Flüssigkeiten.
•Verwenden Sie als Maß nur den mitgelieferten
Messlöel.
•Während der Anwendung muss die Wasserstandsanzeige sauber sein. Andernfalls erkennt
die Mokkamaschine die Mokkamenge nicht
korrekt.
•Füllen Sie den Kochbehälter nicht über den
maximalen Füllstand auf. Die Bereitschafts-
anzeige leuchtet rot auf und das Gerät startet
nicht.
1 Teelöel
2 Würfel /
2 Teelöel
ACHTUNG!
Tauchen Sie den Kochbehälter nicht in Wasser!
ACHTUNG!
Die Wasserstandsanzeige muss immer sauber sein!
15
Wartung und Reinigung
Nach dem Gebrauch
Warnung!
Bevor Sie mit der Wartung und Reinigung beginnen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker und lassen Sie es auskühlen. Bei eingestecktem Netzstecker könnte das Gerät versehentlich
eingeschaltet werden und Verletzungen verursachen.
Achtung!
Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde Reini-
gungsüssigkeiten oder chemische Reinigungsmittel
(Alkohol, Benzin, Azeton, etc.) sowie Scheuerschwämme, um das Gerät zu reinigen. Tauchen Sie das Gerät
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Achtung!
Benutzen Sie zum Reinigen des Kochbehälters einen
weichen Schwamm. Reinigungsschwämme und Topfreiniger können Schäden an dem Kochbehälter verursachen.
Achtung!
Den Kochbehälter niemals in der Spühlmaschine
reinigen!
Entkalken
16
Achtung!
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen
feuchten Tuch.
Achtung!
Bevor Sie das Gerät staubgeschützt aufbewahren,
lassen Sie das Gerät abkühlen und wickeln Sie das
Netzkabel auf.
Entkalken Sie das Gerät bei Ablagerungen im
Inneren. Verwenden Sie dazu einen herkömmlichen
Entkalker. Mischen Sie diesen mit ca. 400 ml lauwarmen Wasser. Lassen Sie es ca. 45 min im Kochbehälter ruhen. Spülen Sie das Gerät nach dem
Entkalken gründlich aus.
Hilfe bei Störungen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Sollte dieses Gerät trotzdem nicht einwandfrei funktionieren,
bedauern wir dies sehr. Bevor Sie sich an unseren
Kundendienst wenden, prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst
beseitigen können.
Warnung!
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie nach der
Abkühlphase mit der Fehlersuche beginnen. So verhindern Sie, dass das Gerät
versehentlich eingeschaltet wird.
Hinweis!
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können oder im Falle einer geplanten Rücksendung, wenden Sie sich bitte im voraus an unsere Service-Hotline:
Service-Hotline
01805 325474
14 Cent / Minute
aus dem Festnetz der deutschen Telekom
Vor dem Anruf unbedingt
Geräte / Modellbezeichnung mit 7-stelliger Art.-Nr.
z.B 62 12 006 und Fertigungsdatum 2016-05
(Diese Angaben nden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.)
oder die 7-stellige Ersatzteil-Nummer bereit halten.
Achtung!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften (z.B. FakirKundendienst) ausgeführt werden. Dabei dürfen nur Original-Fakir-Ersatzteile
verwendet werden. Nicht fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stellen eine
Gefahr für den Benutzer dar.
17
Hilfe bei Störungen
FehlerMögliche UrsacheAbhilfe
Gerät schaltet nicht
an.
ÜberhitzungGerät ist defekt.Gerät ausschalten, Netz-
FunktionBetriebsanzeigeBehälterlichtTöne
Einstellen des
Kochbehälters
Kochvorgang
starten
Herausnehmen
wärend des Kochvorgangs
Kochvorgang ist
abgeschlossen
Kein Wasser eingefüllt oder zu viel
Wasser eingefüllt
Stecker ist nicht eingesteckt.Stecker einstecken
Gerät ist nicht eingeschaltet.Kochbehälter nicht richtig
eingestellt.
Steckdose führt keinen
Strom.
Blau, blinkt zweimal
Blau, leuchtet
während Kochvorgangs
erlischterlischtMelodie
Blau, blinkt zweimal
Rot, leuchtet
dauerhaft
Blinkt1 x „beep“ kurz
Leuchtet währen
Kochvorgangs
erlischt3 x „beep“ kurz
erlischt3 x „beep“ lang
Andere Steckdose wählen
stecker ziehen und Fehler
über Service – Hotline
melden.
Melodie
18
Entsorgung
Wenn das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist,
insbesondere wenn Funktionsstörungen auftreten,
machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar,
indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen
und das Stromkabel durchtrennen.
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend der in Ihrem
Land geltenden Umweltvorschriften.
Die Verpackung des Gerätes besteht aus recyclingfähigen Materialien. Geben Sie diese sortenrein in die
dafür vorgesehenen Sammelbehälter, damit sie der
Wiederverwertung zugeführt werden können.
Ausgediente elektrische und elektronische Geräte
enthalten schädliche Stoe, die aber vorher für Funktion und Sicherheit der Geräte notwendig gewesen
sind.
Geben Sie das ausgediente Gerät auf keinen Fall in
den Restmüll!
Im Restmüll oder bei falschem Umgang mit ihnen sind
diese Stoe für die menschliche Gesundheit und die
Umwelt schädlich.
Ausgediente elektrische und elektronische Geräte
enthalten oft noch wertvolle Materialien.
Elektrische Abfälle dürfen nicht zusammen mit Haushaltsabfällen entsorgt werden. Geben Sie das ausgediente Gerät bei einer zentralen Sammelstelle ab.
Nutzen Sie die in Ihrem Wohnort eingerichteteSammlstelle zur Rückgabe und Verwertung von elektrischen und elektronischen Altgeräten.
Wenden Sie sich für Ratschläge zum Recycling an
Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
19
Garantie
Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Der Käufer / die Käuferin hat seinen / ihren allgemeinen Wohnsitz / Firmensitz
in der EU und das Gerät ist bei einem Fachhändler mit Sitz in Deutschland
gekauft worden.
2. Wir verpichten uns, das Gerät bei für Sie kostenfreier Einsendung an uns
kostenlos in Stand zu setzen, wenn es infolge Material- oder Montagefehler
innerhalb von 24 Monaten (bei gewerblicher Nutzung sowie bei Verwendung
zu selbständig beruichen Zwecken innerhalb von 12 Monaten) schadhaft /
mangelhaft und uns innerhalb der Garantiefrist gemeldet wurde.
Voraussetzung für unsere Garantiepicht ist stets eine sachgemäße Behandlung des Gerätes. Die Garantiefristen beginnen mit dem Kaufdatum.
3. Teile, die einer natürlichen Abnützung unterliegen (z.B. Antriebsriemen,
Akkus, Batterien,Bürsten, Filter), fallen nicht unter die Garantie
4. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Eingrie oder Reparaturen von Personen vorgenommenwerden, die hierzu von uns nicht autorisiert sind. Ferner
dürfen weder fremde Ersatz- oder Zubehörteile eingebaut werden.
5. Die Garantieleistung besteht vorzugsweise in der Instandsetzung bzw. im
Austausch der defekten Teile. Reparaturen am Aufstellungsort können nur für
stationär betriebene Großgeräte verlangt werden. Zum Nachweis der Garantieansprüche ist die Rechnung oder Kassenquittung des Händlersmit Kaufdatum beizufügen.
6. Sofern eine Reparatur erfolglos war und der Schaden bzw. Mangel auch nach
einer Nachbesserung nicht beseitigt werden kann, wird das Gerät durch ein
gleichwertiges ersetzt. Ist weder eine Reparatur noch ein Ersatz möglich,
besteht das Recht auf Rückgabe des Gerätes und Erstattung des Kaufpreises. Im Falle eines Umtauschs oder Erstattung des Kaufpreises kann für die
Zeit des Gebrauchs ein Nutzungsentgelt geltend gemacht werden.
7. Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der Garantiefrist und setzen
auch keine neue Garantiefrist in Gang. Die Garantiefrist für eingebaute
Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
8. Die vertraglichen bzw. gesetzlichen Regelungen zur Mangelbeseitigung
bleiben von den Garantiebestimmungen unberührt.
Gültig ab 1. Juni 2014
20
Notizen
21
Notizen
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.