Fakir Hobby User Manual [es]

Premium
Bedienungsanleitung
Heizlüfter
Instructions for use
Fan heater
Mode d’emploi
Radiateur soufflant
Termoventilador
D
GB
F
E
Hobby
2
Informationen für Ihr Sicherheit und Entsorgungshinweise Seite 4-6 Sicherheitsabstände Seite 7 Grundausstattung Seite 8 Wandmontage Seite 8 Inbetriebnahme Seite 9 Sicherheit Seite 24 Garantie Seite 25
Informations for your safety and notes on disposal page 10-12 Minimum distances page 13 Standard equipment page 14 Wall mounting page 14 Operation page 15 Warranty page 25
Informations pour votre sécurité et remarques d’ordre général page 16-17 Distances minima page 17 Accessoires des base page 18 Fixation murale page 18 Mise en service page 19 Garantie page 26 - 27
Informaciones para su seguridad e instrucciones para la eliminación del aparato desechado Pág. 20-21 Distancias minimas Pág. 21 Equipamiento básico Pág. 22 Fijación a la pared Pág. 22 Puesta en funcionamiento Pág. 23 Garantia Pág. 27
Indice
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
Tables des matiéres
D
F
GB
E
3
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise
Vor dem Gebrauch
Bitte lesen Sie alle im folgenden aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Sie geben wichtige Hinweise für den Einsatz, die Sicherheit sowie die Wartung / Pflege des Gerätes. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter.
Das Gerät entspricht den Anforderungen des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes GPSG und erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinien “2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit” und “2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie”. Das Gerät trägt auf dem Typen schild die CE-Kennzeichnung.
Fakir behält sich Konstruktions- und Ausstattungsänderungen vor.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Für privat genutzte Wohnungen und Nebenräume.
Der Heizlüfter ist als Zusatzheizung in der Übergangszeit geeignet, er ist nicht für den Dauerheizbetrieb ausgelegt.
Allgemeine Hinweise
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gehäuse erkennbare Schäden (Risse oder Brüche) auf weist, der Verdacht auf einen Defekt (z.B. nach einem Sturz) besteht oder die Anschlussleitung defekt ist.
Das Gerät nur dann anschließen, wenn die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
Die Steckdose muss über einen 16A-Sicherungsautomaten abgesichert werden.
Geräteoberflächen, die zur Wärmeabgabe dienen, können über 60°C warm werden.
Das Gerät ist nicht geeignet zum Anschluss an fest verlegte Leitungen.
Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose aufgestellt bzw. montiert werden.
Das Gerät darf nur von Fachkräften (z.B. Fakir-Kundendienst) geöffnet werden.
Heizgeräte, die längere Zeit nicht in Betrieb waren, müssen vor einer erneuten Inbetriebnahme bzw. vor jeder Heizperiode von Fachkräften (z.B. Fakir-Kundendienst) überprüft werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät innen verschmutzt ist.
4
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften (z.B. Fakir-Kundendienst) ausgeführt werden. Dabei dürfen nur Original Fakir-Ersatzteile eingesetzt werden. Nicht fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.
Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß bedient oder nicht fachgerecht repa­riert und gewartet, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Das Gerät bedarf keiner aufwendigen Wartung und Pflege.
Sicherheits-Hinweise
Die Verwendung dieses Gerätes in Fahrzeugen aller Art (z.B. Bauwagen, Fahrstühlen, Campingwagen, Kraftfahrzeugen, Kabinen) und ähnlichen, geschlossenen Räumen ist verboten. Gerät darf nicht in Fahrzeuge eingebaut und dort betrieben werden
, weil solche Geräte besondere Bauteile (wie z.B. geschützte Heizelemente, stärkere Motoren, verstärkte Verankerungen der Bauteile gegen Erschütterungen etc.) aus Fahrzeug-sicherheitstechnischen Gründen erforderlich machen.
Vorsicht, das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Badewanne, Dusche, Waschbecken oder Schwimmbecken benutzen.
Bei der Aufstellung und/oder Wandmontage des Gerätes die Sicherheitsabstände gemäß Skizzen auf dieser Seite 7 beachten !
Das Gerät so aufstellen oder installieren, dass Schalter und andere Regel- und Steuereinrichtungen vom Benutzer der Badewanne, Dusche oder Waschbecken nicht berührt werden können.
WARNUNG: Das Gerät darf nicht durch Handtücher, Gardinen oder andere Gegenstände abgedeckt werden, da sonst Überhitzungs- und Brandgefahr besteht.
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern - Erstickungsgefahr!
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise
5
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise
Beim Betrieb des Gerätes muss das Kabel vollständig aus dem Kabelfach genommen bzw. abgewickelt werden.
Beim Betrieb darf die Netzanschlussleitung nicht auf dem Gerät liegen.
Den Netzstecker nie über die Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen.
Die Netzanschlussleitung nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen.
Keine beschädigten Verlängerungsleitungen verwenden.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät nicht im Freien verwenden und aufbewahren.
Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen.
Das Gerät nur trocken oder mit einem leicht feuchten Tuch reinigen.
Nach dem Gebrauch Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Gerät abkühlen las­sen und Netzanschlussleitung aufwickeln. Gerät staubgeschützt aufbewahren.
Entsorgungs-Hinweise
• Wenn das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist, insbesondere wenn Funktionsstörungen auftreten, machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar, in dem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Stromkabel durchtren­nen.
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend der in Ihrem Land geltenden Umweltvorschriften.
Elektrische Abfälle dürfen nicht zusammen mit Haushaltsabfällen ent­sorgt werden. Geben Sie das ausgediente Gerät bei einer zentralen Sammelstelle ab.
Die Verpackung des Gerätes besteht aus recyclingfähigen Materialien. Geben Sie diese sortenrein in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter, damit sie der Wiederverwertung zugeführt werden können.
Wenden Sie sich für Ratschläge zum Recycling an Ihre Kommunal­behörde oder Ihren Händler.
6
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise
... bei Wandmontage
... zu benachbarten Gegenständen, Wänden und Decken
Nicht innerhalb der ge-
strichelten Bereiche auf-
stellen oder montieren !
Mindestabstände ...
7
Grundausstattung
A
B C
D
Inbetriebnahme
Wandbefestigung
Der abnehmbare Standsockel [D] dient bei der Wandbefestigung (z.B. im Bad) als Wandhalterung, in die der Heizlüfter sicher eingerastet werden kann. Durch einfaches Drücken auf die Auslösetaste kann der Heizlüfter wieder abgenommen und bei Bedarf an anderer Stelle problemlos ohne Standsockel aufgestellt und verwendet werden.
Wenn Sie den Heizlüfter an der Wand befestigen wollen:
Wählen sie einen Platz in der Nähe einer Steckdose, jedoch nicht direkt unterhalb die­ser und beachten Sie die Mindestabstände zur Wand, Decke und/oder Boden.
Zur Montage des Standsockels/Wandhalterung halten Sie diesen mit der Auslösetaste nach oben an die vorgesehene Stelle an die Wand und übertragen die Befestigungs­löcher mit einem spitzen Bleistift.
Achten Sie darauf, dass der Standsockels/Wandhalterung waagerecht liegt und keine elektrischen Leitungen oder Rohre angebohrt werden können.
Bohren Sie die Löcher an den markierten Stellen und setzen Sie die Dübel ein. Schrauben Sie den Standsockels/Wandhalterung (Auslösetaste oben) fest.
Schieben Sie den Heizlüfter (senkracht haltend) mit der Rückseite auf den Standsockels/Wandhalterung, bis er hörbar einrastet. Zum Abnehmen des Gerätes drücken Sie die Auslösetaste und ziehen es gleichzeitig nach vorne.
Achtung: Bei der Montage des Standsockels als Wandhalterung darau achten, dass
später keine Gardinen, Handtücher oder andere brennbare Gegenstände vor dem Heizlüfter hängen. Es besteht sonst Überhitzungsgefahr.
8
Der Fakir Heizlüfter Hobby ist nur für den Anschluss an Wechsel­spannung 220-240 V / 50 Hz geeignet. Nachdem der Heizlüfter am gewünschten Platz ist:
Netzanschlussleitung vollständig abwickeln und den Netzstecker in eine Steckdose stecken.
Gerät mit dem Funktionswahlschalter [B] einschalten:
Pos. 0 AUS Pos.
Gebläsebetrieb (ohne Heizung) ) über Thermostat
Pos. 1 Heizbetrieb 1000 W ) mit stufenlosem Pos. 2 Heizbetrieb 2000 W ) Regelbereich
Pos. Frostschutz-Funktion
Beim Einstellen des Schalters auf die genannten Stufen leuchtet die Betriebsanzeige [A] auf. Bei Position “0” sind Gerät und Betriebsanzeige ausgeschaltet.
Thermostat [C]
Am Thermostat wird die Temperatur stufenlos eingestellt. Einstellung:
max. Temperatur = nach rechts drehen (im Uhrzeigersinn) min. Temperatur = nach links drehen (entgegen dem Uhrzeigersinn)
Thermostat-Drehknopf bis zum Anschlag nach rechts drehen. Ist die gewünschte Raum­temperatur erreicht, Drehknopf soweit nach links drehen, bis das Gerät ausschaltet. Sinkt die Raumtemperatur, so schaltet sich die Heizung selbstätig wieder ein.
Frostschutz-Funktion
Um zu vermeiden, dass die Raumtemperatur unter ca. +5°C absinkt (z.B. bei längerer Abwesenheit), den Drehknopf auf die entsprechende Frostschutz-Position stellen. Das Gerät schaltet sich bei ca. +5°C automatisch ein und bei ca. 7°C wieder aus. So können Frostschäden vermieden werden.
Übertemperatursicherung
Das Gerät ist mit zwei Übertemperatursicherungen ausgestattet, die bei einer techni­schen Störung oder bei unsachgemäßem Einsatz das Gerät ausschalten. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie den Funktionswahlschalter auf “0”, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und beseitigen Sie die Störung bzw. korrigieren den Einsatz. Nach einer kurzen Abkühlzeit schaltet sich die Übertemperatursicherung selbstätig ein und das Gerät kann wieder in Betrieb genommen werden.
Achtung:
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Mindest-Abstände eingehalten wer­den. Der Luftstrom darf nicht durch irgendwelche Gegenstände behindert werden.
Inbetriebnahme
9
Loading...
+ 19 hidden pages