Fakir Handy L Instructions For Use Manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use Mode d´emploi Instrucciones de uso
Heizlüfter
Fan heater Radiateurs soufflants Termoventiladores
2
Inhaltsverzeichnis
Informationen für Ihr Sicherheit und Entsorgungshinweise Seite 4-5 Sicherheitsabstände Seite 6 Grundausstattung Seite 6 Inbetriebnahme Seite 7
D
Table of contents
Informations for your safety and notes on disposal page 8-9 Minimum distances page 10 Standard equipment page 10 Operation page 11
GB
Tables des matiéres
Informations pour votre sécurité et remarques d’ordre général page 12-13 Distances minima page 14 Accessoires des base page 14 Mise en service page 15
Indice
E
F
Informaciones para su seguridad e instrucciones para la eliminación del aparato desechado Pág. 16-17 Distancias minimas Pág. 18 Eqipamiento básico Pág. 18 Puesta en funcionamiento Pág. 19
3
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise
Vor dem Gebrauch
Bitte lesen Sie alle im folgenden aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Sie geben wichtige Hinweise für den Einsatz, die Sicherheit sowie die Wartung / Pflege des Gerätes. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter.
Fakir Geräte entsprechen den anerkannten Regeln der Technik und dem aktuellen
Gerätesicherheitsgesetz.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinien “89/336/EWG Elektro­magnetische Verträglichkeit” und “73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie”. Das Gerät trägt auf dem Typenschild die CE-Kennzeichnung.
Fakir behält sich Konstruktions- und Ausstattungsänderungen vor.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Für privat und gewerblich genutzte Wohnungen und Nebenräume.
Der Heizlüfter ist als Zusatzheizung in der Übergangszeit geeignet, er ist nicht für den Dauerheizbetrieb ausgelegt.
Allgemeine Hinweise
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gehäuse erkennbare Schäden (Risse oder Brüche) aufweist, der Verdacht auf einen Defekt (z.B. nach einem Sturz) besteht oder die Anschlussleitung defekt ist.
Das Gerät nur dann anschließen, wenn die auf dem Typenschild angegebene Span­nung mit der Netzspannung übereinstimmt.
Die Steckdose muss über einen 16A-Sicherungsautomaten abgesichert werden.
Geräteoberflächen, die zur Wärmeabgabe dienen, können über 60°C warm werden.
Das Gerät ist nicht geeignet zum Anschluss an fest verlegte Leitungen.
Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose aufgestellt bzw. montiert werden.
Das Gerät darf nur von Fachkräften (z.B. Fakir-Kundendienst) geöffnet werden.
Heizgeräte, die längere Zeit nicht in Betrieb waren, müssen vor einer erneuten Inbe­triebnahme bzw. vor jeder Heizperiode von Fachkräften (z.B. Fakir-Kundendienst) überprüft werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät innen verschmutzt ist.
Die Netzanschlussleitung darf nur von einem autorisierten Fakir-Kundendienst ersetzt werden.
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften (z.B. Fakir-Kundendienst) ausgeführt werden. Dabei dürfen nur Original Fakir-Ersatzteile eingesetzt werden. Nicht fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.
Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß bedient oder nicht fachgerecht repa­riert und gewartet, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Das Gerät bedarf keiner aufwendigen Wartung und Pflege.
Sicherheits-Hinweise
Die Verwendung dieses Gerätes in Fahrzeugen aller Art (z.B. Bauwagen, Fahrstühlen, Campingwagen, Kraftfahrzeugen, Kabinen) und ähnlichen, geschlossenen Räumen ist verboten. Gerät darf nicht in Fahrzeuge eingebaut und dort betrieben werden solche Geräte besondere Bauteile (wie z.B. geschützte Heizelemente, stärkere
4
, weil
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise
Motoren, verstärkte Verankerungen der Bauteile gegen Erschütterungen etc.) aus Fahrzeug-sicherheitstechnischen Gründen erforderlich machen.
Vorsicht, das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Badewanne, Dusche, Wasch­becken oder Schwimmbecken benutzen.
Bei der Aufstellung des Gerätes die Sicherheitsabstände gemäß Skizzen auf Seite 6 oben beachten !
Das Gerät so aufstellen oder installieren, dass Schalter und andere Regel- und Steuereinrichtungen vom Benutzer der Badewanne, Dusche oder Waschbecken nicht berührt werden können.
Das Gerät darf nicht durch Handtücher, Gardinen oder andere Gegenstände abge­deckt werden, da sonst Überhitzungs- und Brandgefahr besteht.
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb beim Benutzen das Heizgerät niemals unbeaufsichtigt lassen !
Beim Betrieb des Gerätes muss das Kabel vollständig aus dem Kabelfach genommen bzw. abgewickelt werden.
Bei Betrieb darf die Anschlussleitung nicht auf dem Gerät liegen.
Den Netzstecker nie über die Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen.
Die Anschlussleitung nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen.
Keine beschädigten Verlängerungsleitungen verwenden.
Das Gerät nicht im Freien verwenden und aufbewahren.
Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen.
Das Gerät nur trocken oder mit einem leicht feuchten Tuch reinigen.
Nach dem Gebrauch Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Gerät abkühlen las­sen und Anschlussleitung aufwickeln. Gerät staubgeschützt aufbewahren.
Entsorgungs-Hinweise
Bitte werfen Sie die Verpackung nicht einfach weg, sondern entsorgen Sie alles ge­mäß den von Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung oder vom zuständigen Entsorgungs­unternehmen aufgestellten Richtlinien.
Das Verpackungsmaterial sortenrein in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter ge­ben, damit es der Wiederverwendung zugeführt werden kann.
Das ausgediente Gerät bei der dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
5
Mindestabstände ...
... zu benachbarten Gegen­ständen, Wänden und Decken
Nicht innerhalb der gestrichelten
Bereiche aufstellen oder montieren !
Grundausstattung
A
B
C
6
Loading...
+ 14 hidden pages