Fahl NEBUFIRST, 50000-09 Instructions For Use Manual

NEBUFIRST® INHALATOR
GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
3
1.0 Einleitung 4
1.1 Hinweise zur Gebrauchsanweisung 4
1.2 Funktion 5
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
1.4 Lieferumfang 6
1.5 Transport und Lagerung 6
2.0 Sicherheitshinweise 7
3.0 Aufstellung und Inbetriebnahme 9
3.1 Bedienelemente 9
3.2 Inbetriebnahme 9
4.0 Allgemeine Bedienung 10
4.1 Vernebler anschließen 10
4.2 Luftschlauch anschließen 10
4.3 Aufsätze anschließen 10
5.0 Bedienung 11
5.1 Vernebler 11
5.2 Aufsätze 11
6.0 Reinigung, Desinfektion, Aufbereitung 12
6.1 Grundsätzliche Hinweise 12
6.1.2 Luft󰘰lter 12
6.1.3 Luftschlauch 13
6.1.4 Vernebler und Aufsätze 13
6.1.5 Geräteober󰘱äche 13
6.2 Desinfektion 14
6.3 Empfohlene Instrumentendesinfektionsmittel 14
6.4 Empfohlene Ober󰘱ächendesinfektionsmittel 14
7.0
Wartung / Aufbereitung für Wiedereinsatz bei Patientenwechsel
15
7.1 Grundsätzliche Hinweise 15
7.2 Aufbereitung für den Wiedereinsatz 15
8.0 Behebung von Funktionsstörungen 16
9.0 Zubehör, Verbrauchsmaterialien 17
10.0 Technische Daten 18
11.0 Entsorgung 19
12.0 Hinweise zur EMV 20
12.1 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
20
12.2 Leitlinien und Herstellererklärung -Elektro­magnetische Störfestigkeit für NEBUFIRST
®
Inhalator
21
12.3 Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendungen
22
12.4 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen Hf-Telekommunikati­onsgeräten und dem NEBUFIRST
®
Inhalator
22
13.0 Rechtlicher Hinweis 23
INHALT
Weitere Informationen, Zubehör, Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile können angefordert werden bei:
ANDREAS FAHL
MEDIZINTECHNIK- V E R T R I E B GMBH
Fax +49(0)22 03/29 80-100· Germany · mail vertrieb@fahl.de · www.fahl.de
August-Horch-Straße 4a · 51149 Köln ·
Phone +49(0)22 03/29 80-0
4
1.1 HINWEISE ZUR GEBRAUCHSANWEISUNG
Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie Sie den NEBUFIRST® Inhalator sicher, sachgerecht
und e󰘯ektiv betreiben. Sie hilft Gefahren zu vermeiden, sowie Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern. Das erhöht u.a. die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes. Sie dient nicht nur der Einweisung von
Bedienpersonen, sondern ist auch als Nachschlagewerk gedacht.
Die Gebrauchsanweisung muss stets in Gerätenähe verfügbar sein.
Eine fachgerechte Anwendung gewährleistet die Betriebssicherheit und Funktionsfähigkeit des NEBUFIRST® Inhalator und ist deshalb, neben der regelmäßigen Reinigung, unerlässlich. Reparaturarbeiten und professionelle Aufbereitungen für den Wiedereinsatz dürfen nur durch den Hersteller
oder einen autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Durch Verwendung von Original-Ersatzteilen haben
Sie die Gewähr, dass die Betriebssicherheit, Einsatzfähigkeit und der Wert Ihres NEBUFIRST
®
Inhalator erhalten
bleiben.
Das Produkt NEBUFIRST
®
Inhalator trägt die CE-Kennzeichnung gemäß der EU-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte und erfüllt die grundlegenden Anforderungen des Anhangs I dieser Richtlinie.
Das bei der Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH angewandte Qualitätsmanagementsystem ist nach
DIN EN ISO 13485 zerti󰘰ziert.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme bitte das Kapitel 2.0 „Sicherheitshinweise“, um eventuelle
Gefahrensituationen zu vermeiden.
Diese Gebrauchsanweisung entspricht dem Stand der zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Normen bei
Drucklegung.
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Andreas Fahl Medizintechnik-
Vertrieb GmbH.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Diese Gebrauchsanweisung gilt für folgendes Gerät: NEBUFIRST® INHALATOR (REF 50000)
In Verbindung mit den in Kapitel 9.0 genannten Zubehörteilen sowie für alle baugleichen Geräte mit Sonderspannung.
Dieses Dokument bitte zum späteren Gebrauch aufbewahren!
1.0 EINLEITUNG
§
5
1.3 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Name: NEBUFIRST® INHALATOR
Hauptfunktion:
Atemluftbefeuchtung durch Inhalation von Wasserdampf
sowie Medikamenten und anderen Inhalaten, die für die Inhalationstherapie zugelassen sind.
Medizinsche Indikation / Anwendung:
Befeuchtung der oberen und unteren Atemwege
Spezi󰄈kation der Hauptfunktionen: Vorbeugung und Behandlung bei Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege. Die Erzeugung des Nebels (Aerosols) erfolgt durch komprimierte Luft. Dieser ermöglicht die Befeuchtung der Atemwege.
Anwendungsorgan:
Obere und untere Atemwege (Mundhöhle, Nasen-Rachen-Raum und Bronchialsystem)
Anwendungsdauer:
Vorübergehende Anwendung am Patienten zur Inhalation.
Anwendungsumgebung:
Die Anwendungsumgebung umfasst den klinischen,
niedergelassenen, p󰘱egerischen und häuslichen Bereich. Bei zusätzlicher Verwendung von Medikamenten ist deren Auswahl
und Dosierung durch den Arzt zu bestimmen. Die Anwendung darf nur durch medizinisch geschulte und eingewiesene Personen erfolgen. Kinder und hilfsbedürftige Menschen sollten nur unter sachkundiger Anleitung inhalieren.
Kontraindikation:
Der NEBUFIRST® Inhalator darf nicht angewendet werden:
in beschädigtem Zustand,
durch unbeaufsichtigte Kinder,
in feuchten Räumen oder der Dusche/Badewanne,
im Freien.
Der NEBUFIRST
®
INHALATOR ist ein aktives
Medizinprodukt.
Wiederaufbereitung:
Das Produkt ist zum mehrfachen Einsatz gedacht. Das Zubehör
ist teilweise wiederverwendbar. Informationen zur Aufbereitung,
Reinigung und Desinfektion siehe Gebrauchsanweisung (s. Kapitel 6.0).
Der NEBUFIRST® INHALATOR darf nicht angewendet werden:
in beschädigtem Zustand oder mit nicht für die Inhalationstherapie zugelassenen Medikamenten
und Hilfsmitteln;
in feuchten Räumen, der Dusche/Badewanne oder im Freien sowie von unbeaufsichtigten Kindern.
N
Bild 1
NEBUFIRST® INHALATOR
Luft-Kompressor
➋ Lufteinlass-Kompressor ➌ Luftfiltereinsatz ➍ Luftanschluss ➎ Netzanschluss ➏ Taste Ein/ Aus
1.2 FUNKTION
Der NEBUFIRST
®
Inhalator ist ein modernes Inhalationsgerät
zur druckluftbetriebenen Atemluftbefeuchtung.
Mit dem Gerät können auch alle für die Inhalationstherapie
zugelassenen Medikamente und andere Inhalate vernebelt
werden. Ihr Arzt hilft Ihnen gerne bei der Auswahl der für Sie geeigneten Medikamente.
Durch die mitgelieferten Aufsätze ist die alternative
Inhalation durch das Mundstück, das Nasenstück oder die Inhaliermaske möglich.
Als Sonderzubehör ist die Halsmaske LARYVOX
®
Mask für
Tracheostomapatienten erhältlich.
Zusätzlich steht ein Atemtrainer zur Verfügung.
Zur P󰘱ege und Reinigung ist der NEBUFIRST
®
Inhalator
leicht in die einzelnen Bestandteile zerlegbar.
1.0 EINLEITUNG
Bild 2
6
1.5 TRANSPORT UND LAGERUNG
● Der Transport des Gerätes darf nur in der beigefügten Transporttasche erfolgen.
● Transportschäden bitte umgehend dokumentieren und melden.
● Nach Transport bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt muss das Gerät vor der Inbetriebnahme bis zu sechs
Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen werden. Ist das Gerät nicht akklimatisiert, darf es nicht betrieben werden.
● Umgebungsbedingungen:
Transport / Lagerung: -20 bis +70°C;
10 bis 95 % Luftfeuchte ohne Kondensation
Betrieb: +10 bis +40°C;
30 bis 75 % Luftfeuchte ohne Kondensation
1.6 PIKTOGRAMM-LEGENDE
P
Achtung, Gebrauchsanweisung beachten!
Gebrauchsanweisung beachten
Gerät der Schutzklasse II
Schutzgrad Typ BF
e
Seriennummer
d
Bestellnummer
b
Hersteller
kein Hausmüll
N
Achtung, wichtige Information
1.4 LIEFERUMFANG
● Dieses Gerät wurde vor dem Versand einer eingehenden Funktionsprüfung unterzogen und sorgfältig verpackt. Bitte vergleichen Sie dennoch sofort nach Erhalt den Inhalt der
Verpackung auf Vollständigkeit. Neben dem Grundgerät sind im Lieferumfang enthalten:
NEBUFIRST® INHALATOR
Vernebler
Luftschlauch
Luft󰘰lter / 5 Stück
Inhaliermaske Erwachsene
Inhaliermaske Kinder
Nasenstück
Mundstück
Adapter für 15 mm Konnektor (UNI)
Atemtrainer
Netzanschlussleitung
Transporttasche
SONDERZUBEHÖR
(nicht im Lieferumfang enthalten)
LARYVOX® Mask Halsmaske für Tracheotomierte
1.0 EINLEITUNG
7
2.0 SICHERHEITSHINWEISE
N
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des NEBUFIRST®
Inhalator diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Die Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH garantiert weder eine fehlerfreie Funktion, noch haftet die Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH für Personen- und Sachschäden, wenn:
keine Original-Zubehör- und Ersatzteile verwendet
werden,
die Verwendungshinweise dieser Gebrauchsanweisung
missachtet werden,
Montage, Neueinstellungen, Änderungen,
Erweiterungen und Reparaturen nicht durch
Personen und Unternehmen, die von der
Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH autorisiert worden sind, durchgeführt wurden.
Der NEBUFIRST
®
Inhalator entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den Vorschriften des Medizinproduktegesetzes.
Es bestehen keine Gewährleistungsansprüche bei Schäden
oder Fehlfunktionen, die durch die Verwendung von Fremdzubehör oder Fremdverbrauchsmaterial entstanden
sind.
Es sind nur transparente Schläuche zu verwenden.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten und Sauersto󰘯
angereicherten Umgebungen betrieben werden.
N
VERLETZUNGSGEFAHR!
Der NEBUFIRST® Inhalator ist für die Befeuchtung der oberen und unteren Atemwege konzipiert. Es dürfen nur Medikamente oder andere Inhalate, die für die
Inhalationstherapie zugelassen sind, verwendet werden.
Das Gerät darf nicht im Schwallwasserbereich und in explosionsgefährdeten Zonen betrieben werden.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
Der NEBUFIRST
®
Inhalator darf nur von Personen, welche
in die medizinische Anwendung eingewiesen wurden, angewendet werden.
Zum Trennen vom Netz den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen:
● vor dem Reinigen und P󰘱egen des Gerätes,
● vor jedem Verlassen des Raumes.
Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen!
Niemals Stecker oder Kabel mit nassen Händen berühren.
Achtung!
Es besteht Strangulationsgefahr durch den langen Luftschlauch oder das Netzkabel.
8
N
GERÄTESCHÄDEN!
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden:
wenn das Netzkabel oder die Anschlussbuchse beschädigt sind,
wenn das Gerät einmal heruntergefallen ist,
wenn das Gerät o󰓐ensichtliche Sicherheitsmängel zeigt.
Reinigen Sie das Gerät und senden Sie es zur Reparatur über den Händler, bei dem Sie den NEBUFIRST
®
Inhalator bezogen
haben, zurück.
Das Gerät ist in regelmäßigen Abständen auf seine Funktion und auf sicherheitstechnische Mängel zu prüfen, z. B. Steckkontakte, Gehäuse, etc.
Die im Kapitel 1.5 Transport und Lagerung angegebenen Umgebungsbedingungen sind zu beachten.
Das Gerät niemals in Wasser tauchen, auch nicht im Ruhezustand.
Vor der Inbetriebnahme sind Gerät und Zubehör auf Beschädigungen zu überprüfen. Lüftungsschlitze müssen frei sein. Vor Gebrauch ist die Funktion des Gerätes zu überprüfen.
Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen. Ist Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen, darf es erst wieder nach einer Überprüfung durch den Kundendienst in Betrieb genommen werden. Beschädigtes Zubehör muss sofort ersetzt werden.
Das Gerät muss auf einem standfesten, ebenen Untergrund aufgestellt sein. Es besteht Kippgefahr für das Gerät, wenn es auf einen unebenen Untergrund (z.B. Matratze, Kissen, Polsterstuhl usw.) gestellt wird.
Vor dem Anschließen des Gerätes muss geprüft werden, ob die auf dem Gerät angegebene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Werten des Versorgungsnetzes übereinstimmen.
Nur ordnungsgemäße Netzanschlüsse und Verlängerungskabel verwenden. Vermeiden Sie Nässe an Stecker und Schaltereinheit.
2.0 SICHERHEITSHINWEISE
9
3.2 INBETRIEBNAHME
Der NEBUFIRST
®
Inhalator wird betriebsbereit geliefert.
Heben Sie das Gerät aus der Verpackung heraus. Führen
Sie eine Sichtkontrolle auf äußere Beschädigungen durch.
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebenen
Spannungswerte mit der zur Verfügung gestellten Spannung übereinstimmen.
Stellen Sie das Gerät immer auf eine ebene, sichere
Unterlage.
Beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die
Sicherheitshinweise in Abschnitt 2.0.
Nach Transport bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
muss das Gerät vor der Inbetriebnahme bis zu sechs
Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen werden. Ist das Gerät nicht akklimatisiert, darf es nicht betrieben werden.
Schließen Sie den NEBUFIRST
®
Inhalator nur an eine
230V Steckdose an.
Stellen Sie den NEBUFIRST
®
Inhalator nicht auf Tücher
oder Decken.
Lüftungsschlitze müssen frei sein.
3.0 AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME
3.1 BEDIENELEMENTE
➏ Taste Ein / Aus ➐ Buchse Netzanschluss ➑ Netzanschlussleitung
Bild 3
Bild 4
10
Lesen Sie vor diesen Gebrauchshinweisen bitte das vorangehende Kapitel!
4.1 VERNEBLER ANSCHLIESSEN
Ziehen Sie den oberen Teil des Verneblers ab, indem
Sie beide Teile leicht gegeneinander (gegen den
Uhrzeigersinn) verdrehen (Bild 5).
Füllen Sie die exakte Menge des Medikamentes/
Inhalationsmittels gemäß den Angaben des Herstellers bzw. des behandelnden Arztes, in den unteren Teil des Verneblers ein (Bild 6).
Beachten Sie die maximale Füllmenge von 6 ml.
Setzten Sie den oberen Teil des Verneblers wieder auf den
unteren. Verbinden Sie den Vernebler, indem Sie beide
Teile leicht gegeneinander (im Uhrzeigersinn) verdrehen.
Achten Sie darauf, dass diese sicher zusammenpassen (Bild 7).
4.1 LUFTSCHLAUCH ANSCHLIESSEN
Prüfen Sie, ob der Luftschlauch keine Knickstellen
aufweist. Verbinden Sie den Luftschlauch (Bild 8) mit der
unteren Ö󰘯nung des Verneblers.
Verbinden Sie anschließend den Luftschlauch mit dem
Luftanschluss des Geräts (Bild 9).
4.2 AUFSÄTZE ANSCHLIESSEN
Stecken Sie das Mundstück (Bild 10) auf den seitlichen
Anschluss des Verneblers. Bitte nutzen Sie zusätzlich den im Lieferumfang enthaltenen Adapter (Bild 11) um das Nasenstück (Bild 12), die Inhaliermaske (Bild 13) oder die Halsmaske LARYVOX® Mask (Bild 14) zu verwenden.
Um den Atemwiderstand zu erhöhen, können Sie
den im Lieferumfang enthaltenen Atemtrainer auf das
Ausatemventil am oberen Teil des Verneblers stecken
(Bild 15).
4.0 ALLGEMEINE BEDIENUNG
N
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE!
Achtung: Inhalation im Atemwegsbereich erst nach Einweisung durch Fachpersonal durchführen.
Der Vernebler sollte stets in einer aufrechten Position gehalten werden (Bild 18-21).
Verwenden Sie nur ein gereinigtes und desin󰘰ziertes Gerät
und Zubehör.
Wenn vom Arzt nicht anders verordnet, sollte täglich 2 –
3-mal etwa 10 – 15 Minuten lang inhaliert werden.
Wenn sich Verschleimung löst, sollte diese abgehustet bzw. bei Tracheotomierten mittels eines Absauggerätes und sterilen Absaugkathetern abgesaugt werden.
Unmittelbar nach dem Inhalieren sollte Zugluft und Kälte gemieden werden.
Bild 5
Bild 7
Bild 6
max. 6 ml
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
11
5.0 BEDIENUNG
5.2 AUFSÄTZE
Bei Verwendung des Mundstücks sollten Sie dieses mit den
Lippen fest umschließen (Bild 18).
Bei Inhalation über die Inhaliermaske oder die Halsmaske
LARYVOX® Mask (Sonderzubehör) muss diese über
den Adapter mit dem Vernebler verbunden werden (Bild 13
+ 14).
Drücken Sie die Inhaliermaske/Halsmaske leicht auf
Ihr Gesicht/Tracheostoma (Bild 19 - 20) und atmen Sie ruhig ein.
Bei Inhalation über das Nasenstück muss dieses über den
Adapter mit dem Vernebler verbunden werden. Halten Sie
das Nasenstück anschließend an die Nase (Bild 21).
Beim Ausatmen sollten Inhaliermaske/Halsmaske/
Nasenstück mit etwas Abstand (󰘰ngerbreit) vom Gesicht/
Tracheostoma/Nase ferngehalten werden.
5.1 VERNEBLER
Halten Sie den Vernebler möglichst senkrecht.
Es sind zwei Anwendungen möglich: die Dauerinhalation
und die temporäre Inhalation. Für eine Dauerinhalation
drücken sie die Sperrvorrichtung (Bild 16 a/b) in Pfeilrichtung
nach unten, um den blauen Hebel für die gewünschte Zeit der Verneblung festzustellen. Für eine temporäre Inhalation halten Sie den blauen Hebel gedrückt.
Setzen Sie sich zum Inhalieren entspannt hin und atmen Sie
gleichmäßig ein und aus.
Atmen Sie bei den ersten Inhalationszügen nicht ganz so
tief ein, damit sich die Atemwege an das Aerosol gewöhnen können.
Zur Erhöhung des Atemwiderstands können Sie den
Atemtrainer auf das Ausatemventil am oberen Teil des
Verneblers stecken (Bild 17).
Bild 16a
Bild 16b
Bild 17
Bild 18
Bild 20
Bild 19
Bild 21
N
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ZUM GERÄT
Das Gerät darf ohne den Luft󰄈lter nicht betrieben werden!
Halten Sie deshalb mindestens einen Ersatz-Luft󰄈lter bereit!
Prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob der Luft󰘰lter trocken und sauber ist. Feuchte und verschmutzte Filter müssen durch neue
Filter ersetzt werden.
Beim Luft󰘰lterwechsel bitte zu Ihrer Sicherheit Einweg-Handschuhe benutzen!
Der Luft󰘰lter ist ein Einpatientenprodukt, und muss spätestens alle 4 Wochen (je nach Häu󰘰gkeit der Anwendung)
gewechselt werden.
12
Ein sorgfältiger Umgang mit dem Inhalationsgerät entscheidet
in hohem Maße über dessen Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Eine regelmäßige Sichtkontrolle des Gerätes auf äußere Beschädigungen und Verschmutzungen ist unerlässlich. Die im Folgenden genannten Reinigungsmaßnahmen müssen auch durchgeführt werden, wenn das Gerät nicht regelmäßig
verwendet wird. Ein regelmäßiger Wechsel der Luft󰘰lter für
NEBUFIRST
®
Inhalator im Abstand von 4 Wochen sowie
eine Funktionskontrolle im Abstand von max. 3 Monaten ist
zwingend notwendig, um die Gerätefunktion zu gewährleisten. Diese Hygienemaßnahmen sind notwendige Maßnahmen zum Schutz der Patienten und Anwender und zur Erhaltung der Funktionssicherheit des Inhalationsgerätes. Bei einem Patientenwechsel des Gerätes ist eine professionelle Wiederaufbereitung beim Hersteller oder bei einem autorisierten Fachbetrieb gemäß MPBetreibV, MPG und BVMed-Leitlinie erforderlich.
ACHTUNG! Das Inhalationsgerät ist ein Einpatientenprodukt und darf nur an einem Patienten verwendet werden, da sonst Infektionsgefahr durch Viren, Bakterien und Keime besteht. Durch Infektionen können lebensgefährliche Erkrankungen übertragen werden. Nach dem Inhaliervorgang ist das
Gerät inklusive Zubehör zu reinigen und zu desin󰄈zieren.
Dadurch können Infektionsrisiken minimiert werden. Eine Aufbereitung des Inhalationsgerätes für den Wiedereinsatz bei Patientenwechsel ist möglich. Beachten Sie hierzu die Hinweise in der Gebrauchsanweisung, insb. im Kapitel 7. (Wartung / Aufbereitung für Wiedereinsatz bei Patientenwechsel). Für eine unautorisierte und unsachgemäße Aufbereitung dieses Hilfsmittels durch
Fremd󰄈rmen übernimmt der Hersteller keine Haftung!
6.1 GRUNDSÄTZLICHE HINWEISE
Das Inhalationsgerät ist gemäß den nachfolgenden
Reinigungs- und P󰄉egehinweisen zu reinigen.
Die nachfolgenden Hinweise resultieren aus langjährigen Erfahrungen. In Abhängigkeit von der Anwendung und der
Erfahrung der Anwender können kürzere Zyklen notwendig sein.
Eine regelmäßige Sichtkontrolle des Gerätes auf äußere
Beschädigungen und Verschmutzungen ist unerlässlich.
Je nach Einsatz des Gerätes, z.B. im p󰘱egerischen
Bereich, sind vor Beginn der Inhalation zusätzliche Schutzvorkehrungen zu tre󰘯en, um die Sicherheit von
Patient, Anwender und Dritten nicht zu gefährden. Hierzu zählt beispielsweise die gründliche Händedesinfektion.
Vor dem Reinigen entfernen Sie das Netzkabel vom Gerät.
Die beschriebenen Maßnahmen zur Reinigung ersetzen
nicht die jeweils für den Betrieb gültigen Vorschriften!
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Hersteller der
Desinfektionsmittel, vor allem die Konzentrationsangaben und Hinweise zur Materialverträglichkeit.
Eine Ober󰘱ächendesinfektion des Gerätes sollte nur
mit den vom Hersteller genannten Mitteln erfolgen, um Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.
ACHTUNG!
Manche Desinfektionslösungen färben die Deckelteile und Verbindungsschläuche etwas ein, dies hat jedoch
keinen Ein󰄉uss auf die Eigenschaften der Materialien.
Grundsätzlich sind bei einem Patientenwechsel die
Aufbereitungshinweise gemäß Kapitel 7 zu beachten.
Die Reinigungs- und P󰘱egehinweise resultieren aus
langjährigen Erfahrungen. In Abhängigkeit von der
Anwendung und der Erfahrungen der Anwender können kürzere Zyklen notwendig sein.
Auf eine hygienische Aufbewahrung des Inhalationsgerätes
und des Zubehörs ist zu achten!
ACHTUNG!
● Zur Reinigung ist das Gerät vom Netz zu trennen!
● Die Hinweise in der Gebrauchsanweisung,
besonders bezüglich der empfohlenen Mittel, sind einzuhalten.
6.1.2 LUFTFILTER
Der Luft󰘰lter aus Schaumsto󰘯 reinigt die Einatemluft und dient
somit dem Schutz der Anwender und des Gerätes.
Keine Reinigung oder Desinfektion des Filtermedium
möglich
Aus hygienischen Gründen empfehlen wir einen Wechsel
spätestens alle 4 Wochen. Bei starker Verschmutzung ist
der Luft󰘰lter sofort zu wechseln. Ist der Luft󰘰lter feucht oder
Sie erkennen Ablagerungen, beachten Sie bitte Kapitel 7.1
dieser Anleitung. Verwenden Sie stets den Original-Luft󰘰lter.
ACHTUNG!
Der NEBUFIRST
®
Inhalator darf nicht ohne Luft󰄈lter
betrieben werden.
Achten Sie darauf, immer eine ausreichende Anzahl an
Ersatzluft󰄈ltern vorzuhalten.
Tauschen Sie den Luft󰘰lter
folgendermaßen aus: Ziehen Sie die Filter-Abdeckung (Bild 22)
vorsichtig nach oben aus dem Luft󰘰ltereinsatz. Nehmen Sie den alten Luft󰘰lter heraus und setzen
den neuen ein. Schließen Sie
den Luft󰘰ltereinsatz, indem Sie die Filter-Abdeckung vorsichtig in
den Filtereinsatz drücken.
6.0 REINIGUNG, DESINFEKTION, AUFBEREITUNG
N
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ZUM GERÄT
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag.
Ziehen Sie vor dem Reinigen und Desin󰄈zieren den Netzstecker aus der Steckdose.
Bild 22
13
6.1.3 LUFTSCHLAUCH
Bei sichtbarem Kondensat im Luftschlauch ziehen Sie diesen
nach der Behandlung vom Vernebler. Der Luftschlauch muss mit dem Gerät verbunden bleiben.
Schalten Sie das Gerät ein. Lassen Sie dieses solange arbeiten,
bis die durch den Schlauch strömende Luft einen eventuellen
Feuchtigkeitsniederschlag (Kondensat) beseitigt hat.
Der Luftschlauch ist mindestens alle 6 Monate zu wechseln
(Verkeimungsgefahr!).
Bei Verschmutzungen, Verfärbungen oder Beschädigungen
ersetzen Sie den Luftschlauch sofort (Infektionsgefahr!).
6.1.4 VERNEBLER UND AUFSÄTZE
Der Vernebler und die verwendeten Aufsätze sind unmittelbar nach jedem Inhaliervorgang zu reinigen und zu desin󰘰zieren. Gehen Sie bei der Demontage der Verneblerteile vorsichtig vor und vermeiden Sie Beschädigungen.
Nehmen Sie das Mundstück, den Adapter mit Nasenstück,
Inhaliermaske oder mit Halsmaske und ggf. den Atemtrainer
vom Vernebler ab.
Ziehen Sie den Luftschlauch vom Vernebler und vom
Luftanschluss des Geräts ab.
Ziehen Sie den oberen Teil des Verneblers ab, indem Sie
beide Teile leicht gegeneinander (gegen den Uhrzeigersinn)
verdrehen.
Ziehen Sie die innenliegende blaue Verneblerdüse heraus.
Entfernen Sie eventuelle Medikamentenreste.
Reinigen Sie die Einzelteile des Verneblers und die
verwendeten Aufsätze unter warmem, 󰘱ießendem
Leitungswasser.
Prüfen Sie, ob Verkrustungen vorhanden sind. Bei
Verkrustungen legen Sie die Einzelteile in warmes Wasser
und wiederholen Sie den vorangegangenen Schritt.
Zur Verbesserung der Reinigungswirkung kann dem warmen
Spülwasser handelsübliches Geschirrspülmittel zugegeben werden. Bei starker Verschmutzung sollten die Teile längere Zeit in das Spülwasser gelegt werden. Hartnäckige Verschmutzungen sind mit einer weichen Bürste oder einem weichen Lappen zu entfernen.
Legen Sie die Einzelteile in eine Desinfektionslösung
(Einwirkzeit, siehe Desinfektionsmittel Gebrauchsanleitung).
Prüfen Sie auf Desinfektionsmittelreste und entfernen Sie
diese.
Trocknen Sie die gereinigten Einzelteile auf einer
sauberen Unterlage. Restfeuchtigkeit kann das Risiko für Keimwachstum erhöhen.
Alternativ können Sie Vernebler inkl. Atemtrainer, Mundstück,
Adapter, Nasenstück und Inhaliermaske (Ausnahme: Halsmaske für Tracheotomierte) auch in Ihrer Spülmaschine
reinigen (nicht zusammen mit verschmutztem Geschirr).
Wählen Sie dafür mindestens ein 55°C Programm.
Das Auskochen der Teile mit 100°C heißem Wasser ist
ebenfalls möglich.
Wir empfehlen Mundstück, Adapter, Nasenstück
Inhaliermaske, Vernebler und Atemtrainer nach jeder
Andwendung zu reinigen.
Verwenden Sie Mundstück, Adapter, Nasenstück
Inhaliermaske, Vernebler und Atemtrainer nicht, wenn diese Beschädigungen aufweisen oder Rückstände/ Verschmutzungen nicht mehr zu entfernen sind.
6.1.5 GERÄTEOBERFLÄCHE
Die gesamte Geräteober󰘱äche sollte bei Verschmutzung,
jedoch mind. einmal die Woche, mit einem feuchten (niemals
nassen) Tuch gereinigt und anschließend mit einem auf Seite
14 aufgeführten Ober󰘱ächendesinfektionsmittel desin󰘰ziert
werden.
Manche Desinfektionsmittel können zu Verfärbungen
des Materials führen, welche keinen Ein󰘱uss auf die
Funktionalität des Gerätes haben.
Achten Sie darauf, dass das Gerät zuvor vom Netz getrennt
wurde!
Das Gerät darf niemals autoklaviert, unter 󰘱ießendem
Wasser abgespült oder in Flüssigkeiten eingelegt werden!
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in die
Lüftungsschlitze und den Schalter des Geräts gelangt.
Ist Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen, darf es erst
wieder nach der Überprüfung durch den Hersteller in Betrieb genommen werden.
6.0 REINIGUNG, DESINFEKTION, AUFBEREITUNG
14
6.2 DESINFEKTION
Es ist möglich, verschiedene Gerätebestandteile, mit speziellen Desinfektionsmitteln zu desin󰘰zieren:
Vernebler (Instrumentendesinfektionsmittel)
Aufsätze (Instrumentendesinfektionsmittel)
Geräteober󰘱äche (Ober󰘱ächendesinfektionsmittel)
Beachten Sie dazu die bereits genannten Hinweise in diesem
Kapitel sowie die Gebrauchsanweisungen der jeweiligen
Desinfektionsmittelhersteller.
Einer ggf. erforderlichen Desinfektion sollte stets eine
gründliche Reinigung vorausgehen. Eine Desinfektion ist in der Regel zur Vermeidung von Kreuzinfektionen und beim Einsatz in stationären Bereichen (z.B. Klinik, P󰘱egeheim und/oder
andere Einrichtungen im Gesundheitswesen) angebracht, um Infektionsrisiken einzugrenzen.
6.0 REINIGUNG, DESINFEKTION, AUFBEREITUNG
6.3 EMPFOHLENE INSTRUMENTENDESINFEKTIONSMITTEL
Desinfektionsmittel Inhaltssto󰓐e (in 100 g) Hersteller
GIGASEPT FF neu (Anwendungskonzentrat)
Bernsteinsäuredialdehyd Dimethoxytetrahydrofuran Phosphonate, anionische Tenside,
nichtionische Tenside, Duftsto󰘯e,
Methylisothiazolinon
11,9 g
3,2 g
Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt
Sekusept Plus (Anwendungskonzentrat)
Glucoprotamin 25,0 g Ecolab Deutschland GmbH,
Düsseldorf
6.4 EMPFOHLENE OBERFLÄCHENDESINFEKTIONSMITTEL
Desinfektionsmittel Inhaltssto󰓐e (in 100 g) Hersteller
Dismozon pur steril (Anwendungslösung)
Magnesium monoperoxyphthalat Hexahydrat
80 g BODE Chemie GmbH, Hamburg
Kohrsolin FF (Anwendungslösung)
Glutaral Benzyl-C12-18-alkyldimethylammoni­umchloride Didecyldimethylammoniumchlorid
5 g 3 g
3 g
BODE Chemie GmbH, Hamburg
Mikrozid sensitive wipe Quaternäre Ammoniumverbindun-
gen, Benzyl-C12-16-alkyldimethyl-, Chloride Didecyldimethylammoniumchlorid
Quaternäre Ammoniumverbindungen,
Benzyl-C12-14-Alkyl [(ethylphenyl)methyl]dimethyl-, Chloride
0,26 g
0,26 g 0,26 g
Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt
Perform (Anwendungslösung)
Pentakalium-bis (peroxymonosulfat)-bis (sulfat) Anionische Tenside, nichtionische Tenside, Phosphonate, Seife,
Duftsto󰘯e
45 g Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt
Bacillol 30 Foam Propan-1-ol
Propan-2-ol Ethanol
45 g 25 g
4,7 g
BODE Chemie GmbH, Hamburg
Mikrobac forte Benzyl-C12-18-alkyldimethylammoni-
umchloride N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpro­pan-1,3-diamin
19,9 g
5 g
BODE Chemie GmbH, Hamburg
Werden aldehydhaltige und aminhaltige Desinfektionsmittel am selben Objekt verwendet, kann dies zu Verfärbungen führen.
15
7.1 GRUNDSÄTZLICHE HINWEISE
Für den NEBUFIRST® Inhalator bestehen über die in der Gebrauchsanweisung genannten Vorgaben zur Reinigung/
Desinfektion hinaus keine zwingend vorgeschriebene Zeit­oder Fristvorgaben für eine Wartung gemäß MPBetreibV.
Bei einer Aufbereitung für den Wiedereinsatz sind techn. Funktionskontrollen im Sinne der MPBetreibV erforderlich. Im gewerblichen Bereich können regelmäßige Überprüfungen
im Rahmen von Unfallverhütungsvorschriften (UVV) am Arbeitsplatz erforderlich sein. Für ortsveränderliche elektrische
Geräte fallen diese Prüfungen spätestens alle 24 Monate an. Hierüber können die zuständigen Berufsgenossenschaften Auskunft geben. Eine regelmäßige gründliche Reinigung und Desinfektion der Schläuche und der Anwendungsteile, bzw. der Betrieb des Gerätes entsprechend der Bedienungsanleitung wird
vorausgesetzt. Kontrollieren Sie regelmäßig den Luft󰘰lter an der Oberseite des
Gerätes. Ziehen Sie dazu die Abdeckung heraus und schauen
Sie sich die Farbe des Luft󰘰lters an. Bei Verfärbungen/
Ablagerungen/Feuchtigkeit: Schicken Sie das Gerät zum Hersteller.
Bei einem Patientenwechsel des Gerätes ist eine professionelle Wiederaufbereitung beim Hersteller oder bei einem autorisierten Fachbetrieb gemäß MPBetreibV, MPG und BVMed-Leitlinie erforderlich.
Die Firma Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH bietet für Ihre Partner und Kunden eine problemlose und schnelle
Aufbereitung und Prüfung von Fahl Inhalationsgeräten an.
Führen Sie vor jeder Anwendung eine Sichtkontrolle des
Gerätes einschließlich Zubehör durch. Beschädigtes Zubehör sofort ersetzen!
● Die Wartung bzw. das Ö󰘯nen und die Reparatur des Gerätes darf nur vom Hersteller oder einem autorisierten Fachbetrieb
durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann zur Reparatur direkt oder über
den Händler, von dem Sie das Gerät bezogen haben,
an die Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH zurückgeschickt werden.
Vor dem Einsenden des Gerätes sind alle Zubehörteile zu
entfernen. Das Gerät selbst ist einer Ober󰘱ächendesinfektion
zu unterziehen.
Die Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH garantiert
weder eine fehlerfreie Funktion noch haftet die Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH für Personen- und Sachschäden, wenn:
keine Original-Teile verwendet werden,
die Verwendungshinweise dieser Gebrauchsanweisung
missachtet werden,
Montage, Neueinstellungen, Änderungen,
Erweiterungen und Reparaturen durch eine nicht von der Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH autorisierte Fachkraft durchgeführt werden.
Es bestehen keine Gewährleistungsansprüche bei Schäden
oder Fehlfunktionen, die durch die Verwendung von Fremdzubehör oder Fremdverbrauchsmaterial entstanden
sind.
Es sind die für den jeweiligen Einsatzbereich geltenden
Vorschriften und Anweisungen zu beachten.
7.2 AUFBEREITUNG FÜR DEN WIEDEREINSATZ
Der Umgang mit dem Inhalationsgerät entscheidet in hohem
Maße über dessen Zuverlässigkeit und Sicherheit. Die in den vorangegangenen Kapiteln beschriebenen Hygienemaßnah­men sind zum Schutz von Patienten und Anwendern und zur
Erhaltung der Funktionssicherheit des Inhalationsgerätes not­wendig. Sie ersetzen nicht eine Wiederaufbereitung durch den Hersteller.
Bei einem Patientenwechsel des Gerätes ist eine professionelle Wiederaufbereitung beim Hersteller oder bei einem autorisierten Fachbetrieb gemäß MPBetreibV, MPG und BVMed-Leitlinie erforderlich.
7.2.1 LUFTFILTER
● Der Luft󰘰lter muss bei jedem Patientenwechsel ausgetauscht werden.
7.2.2 VERNEBLER
● Der Vernebler inkl. Atemtrainer muss bei jedem Patientenwechsel ausgetauscht werden.
7.2.3 LUFTSCHLAUCH
● Der Luftschlauch muss bei jedem Patientenwechsel ausgetauscht werden.
7.2.4 AUFSÄTZE UND ADAPTER
● Mundstück, Nasenstück, Inhaliermaske , Halsmaske und Adapter müssen bei jedem Patientenwechsel ausgetauscht
werden.
7.2.5 GERÄTEOBERFLÄCHE
● Bei einem Patientenwechsel muss die gesamte Geräteober󰘱äche mit einem feuchten (niemals
nassen) Tuch gereinigt und mit einem auf Seite 14 empfohlenen Ober󰘱ächendesinfektionsmittel desin󰘰ziert werden.
Manche Desinfektionsmittel können zu Verfärbungen des
Materials führen, welche keinen Ein󰘱uss auf die Funktionalität
des Gerätes haben.
Achten Sie darauf, dass das Gerät zuvor vom Netz getrennt
wurde!
Das Gerät darf niemals autoklaviert, unter 󰘱ießendem Wasser
abgespült oder in Flüssigkeiten eingelegt werden!
7.0 WARTUNG / AUFBEREITUNG FÜR WIEDEREINSATZ BEI PATIENTENWECHSEL
16
8.0 BEHEBUNG VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Der NEBUFIRST® Inhalator wurde vor Lieferung einer eingehenden Prüfung unterzogen. Sollte dennoch einmal eine Störung auftreten, können Sie sie möglicherweise selbst beheben, wenn Sie folgende Hinweise beachten.
Fehlersymptom mögliche Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht an
Netzstecker sitzt schlecht.
Bitte alle Steckverbindungen überprüfen.
Achten Sie auf die Kontrolleuchte; sie muss bei richtiger Verbindung leuchten.
Motor überhitzt durch zu lange Betriebsdauer oder schlechte Kühlung.
Gerät abschalten, Netzstecker ziehen! Halten Sie die Lüftungsschlitze frei. Warten Sie ab, bis der Motor abgekühlt ist.
Medikament wird nur unzu­reichend vernebelt
Luftschlauch ist geknickt.
Verwenden Sie den Luftschlauch so, dass keine Knickstellen entstehen.
Düse des Verneblers ist verstopft.
Reinigung enstprechend Kapitel 6.1.4 oder Vernebler ersetzen.
Medikamentenmenge ist zu gering. Dosierung überprüfen.
17
9.0 ZUBEHÖR, VERBRAUCHSMATERIALIEN
Vernebler REF: 50000-09
Luftschlauch REF: 50000-01
Luft󰄈lter (10 Stück) REF: 50000-07
Inhaliermaske Erwachsene REF: 50000-05
Inhaliermaske Kinder REF: 50000-08
Nasenstück REF: 50000-06
Mundstück REF: 50000-10
Adapter für 15 mm Konnektor (UNI)
REF: 50000-11
LARYVOX® Mask Halsmaske für Tracheotomierte REF: 75200
Atemtrainer
Netzanschlussleitung REF: 50000-04
Transporttasche
18
10.0 TECHNISCHE DATEN
Eingangsspannung AC 230V, 50Hz Ausgangsstrom 0.8A Maximale Medikamenten-Ein-
füllmenge
6ml
Tröpfchengröße Aerosol 0.5 bis 10 μm Tröpfchengröße nach MMAD Kleiner als 4 μm Betriebsgeräusch Zirka 60 dBA Verneblerleistung >0,5ml/min bei Dauerinhalation (Sperrvorrichtung gedrückt oder festgestellt). Betriebsdauer Dauerbetrieb Kompressor Druckbereich 30 bis 36 Psi (2.1 bis 2.5 bar) Kompressor Arbeitsdruck 8 bis 16 Psi (0.5 bis 1.0 bar) Luftstrom 6 ~ 8 l/min Betriebstemperatur 10˚C bis 40˚C (50˚F bis 104˚F)
Relative Luftfeuchtigkeit
Betrieb
10 bis 95% RH
Lagertemperatur -20˚C bis 70˚C (-4˚F bis 158˚F) Relative Luftfeuchtigkeit Lager 10 bis 95 % RH Gehäuseabmessungen 196 x 170 x 107mm (7.7” x6.6” x 4.2”) Gewicht 1.5kg (3.3Lbs) Standard Zubehör Netzanschlussleitung, Vernebler, Luftschlauch, Mundstück, Nasenstück, Luft󰘰lter (5 Stk.),
Inhaliermaske Erwachsene, Inhaliermaske Kinder, Tasche, Atemtrainer, Adapter
Optionales Zubehör Halsmaske für Tracheotomierte (LARYVOX
®
Mask) Geräteklasse Typ B Schutzklasse II Betriebsdauer Kurzzeitbetrieb max. 30 Minuten
19
11.0 ENTSORGUNG
Der NEBUFIRST
®
Inhalator beinhaltet keine Gefahrgüter.
Das Gehäusematerial ist voll recyclingfähig.
Gerät und Zubehör sind vor der Entsorgung zu
dekontaminieren, da erregerhaltige Sekretreste zu einer Gefährdung führen können.
Achten Sie auf eine sorgfältige Materialtrennung.
Beachten Sie länderspezi󰘰sche Entsorgungsvorschriften
(z. B. Abfallverbrennung).
Entsorgung in der EU
Bei dem voran beschriebenen Inhalationsgerät handelt es
sich um ein hochwertiges medizinisches Produkt mit hoher Lebensdauer. Nach dem Ende eines Lebenszyklus muss das Gerät einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Laut den EU-Richtlinien (WEEE und RoHS) darf das Gerät nicht über den allgemeinen Hausmüll entsorgt werden. Bitte beachten Sie
die im jeweiligen Land geltenden Gesetze und Vorschriften, welche für die Entsorgung von Altgeräten bestehen.
Entsorgung in Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland regelt das Elektrogesetz
(ElektroG) den Entsorgungsvorgang von Elektroaltgeräten.
Der NEBUFIRST
®
Inhalator ist laut Regelsetzung der EAR
(Stiftung Elektro-Altgeräte Register) dieser Gerätetyp vom
ElektroG ausgenommen. Um den ordnungsgemäßen
Entsorgungsvorgang zu gewährleisten, überlassen Sie das
Altgerät entweder ihrem zuständigen Fachhändler oder lassen es der Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH direkt zur fachgerechten Entsorgung zukommen.
Vor der Entsorgung bzw. vor dem Transport müssen alle Zubehör- und Schlauchteile gründlich gereinigt
und desin󰄈ziert werden. Das Gerät selbst muss einer Ober󰄉ächendesinfektion unterzogen werden.
20
12.0 HINWEISE ZUR EMV
12.1 LEITLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG - ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT
Der NEBUFIRST® Inhalator ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des NEBUFIRST® Inhalator sollte sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeits­prüfungen
IEC 60601- Prüfpegel Übereinstimmungspegel Elektromagnetische
Umgebung - Leitlinien
Geleitete Störgrößen nach IEC 61000-4-6
3 V
e󰘯
150 kHz bis 80 MHz
10 V Tragbare und mobile Funkgeräte sollten
in keinem geringeren Abstand zum NEBUFIRST® INHALATOR einschließlich
der Leitungen verwendet werden als dem
empfohlenen Schutzabstand, der nach
der für die Sendefrequenz zutre󰘯enden
Gleichung berechnet wird.
Empfohlener Schutzabstand:
d = 0,35 √ P
d = 0,35 √ P
80 MHz bis 800 MHz
d = 0,70 √ P
800 MHz bis 2,5 GHz
mit P als der Nennleistung des Sensers in Watt (W) gemäß Angaben des Sender­herstellers und d als empfohlenem Schutzabstand in Metern (m).
Die Feldstärke stationärer Funksender sollte bei allen Frequenzen gemäß einer
Untersuchung vor Ort (a) geringer als der
Übereinstimmungspegel sein (b).
In der Umgebung von Geräten, die das
folgende Figurezeichen tragen, sind Stö­rungen möglich.
Gestrahlte HF-Störgrößen nach IEC 61000-4-3
3 V/m 80 MHz bis 2,5 GHz
10 V/m
ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorpti-
onen und Re󰘱exionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beein󰘱usst.
a Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender können theoretisch nicht genau vorherbestimmt
werden. Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Stand­ orts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem der NEBUFIRST
®
INHALATOR benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte der NEBUFIRST® INHALATOR beobachtet werden, um die bestimungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des NEBUFIRST® INHALATOR.
b Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3 V/m sein.
21
12.0 HINWEISE ZUR EMV
Der NEBUFIRST® Inhalator darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt angeordnet verwendet werden. Wenn der Betrieb nahe oder mit anderen Geräten gestapelt erforderlich ist, sollte das Gerät beobachtet werden, um seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch in dieser benutzten Anordnung zu überprüfen.
12.2 LEITLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG - ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT FÜR NEBUFIRST® INHALATOR
Der NEBUFIRST® Inhalator ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des NEBUFIRST® Inhalator sollte sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeitsprüfungen IEC 60601- Prüfpegel Übereinstimmungspegel Elektromagnetische
Umgebung - Leitlinien
Entladung statischer Elektrizität (ESD) nach IEC 61000-4-2
± 6 kV Kontaktentladung
± 8 kV Luftentladung
± 6 kV Kontaktentladung
± 8 kV Luftentladung
Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramik󰘱iesen ver­sehen sein. Wenn der Fußboden mit syn-
thetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchtigkeit mindestens
30 % betragen.
schnelle transiente elektri­sche Störgrößen/Bursts nach IEC 61000-4-4
± 2 kV für Netzleitungen
± 1 kV für Eingangs- und Ausgangsleitungen
± 2 kV für Netzleitungen Die Qualität der Versorgungsspannung
sollte der einer typischen häuslichen oder stationären Umgebung entspre­chen.
Stoßspannungen (Surges) nach IEC 61000-4-5
± 1 kV Gleichtaktspannung
± 2 kV Gegentaktspannung
± 1 kV Gleichtaktspannung Die Qualität der Versorgungsspannung
sollte der einer typischen häuslichen oder stationären Umgebung entsprechen.
Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Schwankungen der Versorgungsspannungen nach IEC 61000-4-11
< 5 % U
T
(> 95 % Einbruch der U
T
für 0,5 Periode)
40 % U
T
(60% Einbruch der U
T
für 5 Perioden)
70 % U
T
(30% Einbruch der U
T
für 25 Perioden)
< 5 % U
T
(> 95 % Einbruch der U
T
für 5 s)
< 5 % U
T
(> 95 % Einbruch der U
T
für 0,5 Periode)
40 % U
T
(60% Einbruch der U
T
für 5 Perioden)
70 % U
T
(30% Einbruch der U
T
für 25 Perioden)
< 5 % UT (> 95 % Einbruch der U
T
für 5 s)
Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen häuslichen oder stationären Umgebung entspre­chen. Wenn der Anwender des NEBUFIRST® Inhalator fortgesetzte
Funktionen auch beim Auftreten von Unterbrechungen der Energieversor-
gung fordert, wird empfohlen, den NEBUFIRST® Inhalator aus einer unter-
brechungsfreien Stromversorgung oder
einer Batterie zu speisen.
Magnetfeld bei der Versor­gungsfrequenz (50/60 Hz) nach IEC 61000-4-8
3 A/m 30 A/m Magnetfelder bei der Netzfrequenz soll-
ten den typischen Werten, wie sie in der Geschäfts- und Krankenhausumgebung
vorzu󰘰nden sind, entsprechen.
ANMERKUNG U
T
ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel.
22
12.0 HINWEISE ZUR EMV
● Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und müssen
gemäß den nachstehend beschriebenen EMV-Hinweisen installiert werden.
● Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische Geräte beein󰘱ussen.
● Die Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern und Leitungen als den angegebenen, kann zu einer
erhöhten Aussendung oder einer reduzierten Störfestigkeit des Gerätes oder Systems führen.
12.3 LEITLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG - ELEKTROMAGNETISCHE AUSSENDUNGEN
Der NEBUFIRST® Inhalator ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der An­wender des NEBUFIRST® Inhalator sollte sicherstellen, dass er in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Störaussendungsmessungen Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung - Leitfaden
HF-Aussendungen nach CISPR 11
Gruppe 1 Der NEBUFIRST
®
Inhalator verwendet HF-Energie ausschließ­lich zu ihrer internen Funktion. Daher ist seine HF-Aussendung sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden.
HF-Aussendungen nach CISPR 11
Klasse B Der NEBUFIRST
®
Inhalator ist für den Gebrauch in allen Ein­richtungen einschließlich denen im Wohnbereich und solchen
geeignet, die unmittelbar an ein ö󰘯entliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die zu
Wohnzwecken benutzt werden.
Aussendungen von Oberschwin­gungen nach IEC 61000-3-2
Nicht anwendbar
Aussendungen von Spannungs­schwankungen/Flicker nach IEC 61000-3-3
Nicht anwendbar
12.4 EMPFOHLENE SCHUTZABSTÄNDE ZWISCHEN TRAGBAREN UND MOBILEN HF-TELEKOMMUNIKATIONSGERÄTEN UND DEM NEBUFIRST® INHALATOR
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen
HF-Telekommunikationsgeräten und dem NEBUFIRST
®
Inhalator
Der NEBUFIRST® Inhalator ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des NEBUFIRST® Inhalator kann dadurch helfen, elektromagnetische Störun-
gen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern)
und dem NEBUFIRST® Inhalator – abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben – einhält.
Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz m
Nennleistung des Senders
W
150 kHz bis 80 MHz
d = [0,35] √ P
80 MHz bis 800 MHz
d = [0,35] √ P
800 MHz bis 2,5 GHz
d = [0,70] √ P
0,01 0,035 0,035 0,07
0,1 0,11 0,4 0,22
1 0,35 0,35 0,7
10 1,1 1,1 2,2
100 3,5 3,5 7,0
Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der empfohlene Schutzabstand d in Metern (m) unter Verwendung der Gleichung ermittelt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die maximale Nenn­leistung des Senders in Watt (W) gemäß Angabe des Senderherstellers ist.
ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen
wird durch Absorptionen und Re󰘱exionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beein󰘱usst.
23
13.0 RECHTLICHER HINWEIS
Der Hersteller Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH übernimmt keine Haftung für Funktionsausfälle, Verletzungen, Infektionen und/oder anderen Komplikationen oder andere unerwünschte Vorfälle, die in eigenmächtigen
Produktänderungen oder unsachgemäßem Gebrauch, P󰘱ege,
und/oder Handhabung begründet sind.
Insbesondere übernimmt die Andreas Fahl Medizintechnik­Vertrieb GmbH keine Haftung für Schäden, die durch Änderungen am oder Reparaturen des NEBUFIRST
®
Inhalator
entstehen, wenn diese Änderungen oder Reparaturen
nicht vom Hersteller oder autorisierten Fachbetrieb selbst vorgenommen worden sind. Dies gilt sowohl für hierdurch verursachte Schäden am NEBUFIRST
®
Inhalator selbst als
auch für sämtliche hierdurch verursachten Folgeschäden.
Bei Gebrauch, Verwendung, P󰘱ege (Reinigung, Desinfektion)
oder Aufbewahrung des NEBUFIRST
®
Inhalator entgegen
den Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung wird die
Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH von jeglicher
Haftung einschließlich der Mängelhaftung- soweit gesetzlich zulässig – frei.
Der Verkauf und die Lieferung aller Produkte der Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH erfolgen ausschließlich gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB); diese können Sie direkt bei der Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH erhalten.
Produktänderungen seitens des Herstellers bleiben jederzeit vorbehalten.
NEBUFIRST
®
ist eine in Deutschland eingetragene Marke der
Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH, Köln.
24
25
1.0 Introduction 26
1.1 Notes on the instructions for use 26
1.2 Function 27
1.3 Intended use 27
1.4 Scope of delivery 28
1.5 Transport and storage 28
2.0 Safety information 29
3.0 Set-up and start-up 31
3.1 Operating elements 31
3.2 Start-up 31
4.0 General operation 32
4.1 Connecting the nebuliser 32
4.2 Connecting the air tube 32
4.3 Connecting attachments 32
5.0 Operation 33
5.1 Nebuliser 33
5.2 Attachments 33
6.0 Cleaning, disinfection, reprocessing 34
6.1 Basic instructions 34
6.1.2 Air 󰘰lter 34
6.1.3 Air tube 35
6.1.4 Nebuliser and attachments 35
6.1.5 Device surface 35
6.2 Disinfection 36
6.3 Recommended instrument disinfectants 36
6.4 Recommended surface disinfectants 36
7.0
Maintenance / reprocessing for reuse in another patient
37
7.1 Basic instructions 37
7.2 Reprocessing for reuse 37
8.0 Troubleshooting 38
9.0 Accessories, consumables 39
10.0 Technical data 40
11.0 Disposal 41
12.0 Instructions with regard to EMC 42
12.1 Guidelines and manufacturer's declaration – electromagnetic immunity
42
12.2 Guidelines and manufacturer's declaration – electromagnetic immunity for the NE­BUFIRST
®
Inhaler
43
12.3 Guidelines and manufacturer's declaration - electromagnetic emissions
44
12.4 Recommended safety distances between portable and mobile HF telecommunication devices and the NEBUFIRST
®
Inhaler
44
13.0 Legal notice 45
CONTENT
To request further information, accessories, consumables or spare parts, contact:
ANDREAS FAHL
MEDIZINTECHNIK- V E R T R I E B GMBH
Fax +49(0)22 03/29 80-100· Germany · mail vertrieb@fahl.de · www.fahl.de
August-Horch-Straße 4a · 51149 Köln ·
Phone +49(0)22 03/29 80-0
26
1.1 NOTES ON THE INSTRUCTIONS FOR USE
These instructions for use contain important information as to how you can operate the NEBUFIRST® Inhaler
safely, properly and e󰘯ectively. It helps avoid hazards and reduce repair costs and outage times, thus enhancing, amongst other features, the reliability and prolonging the service life of the device. They not only serve for brie󰘰ng persons who operate the device, but are also intended to be used as reference.
The instructions for use must always be kept available close to the device.
Technically correct application ensures the operational safety and the functionality of the NEBUFIRST® Inhaler and is therefore indispensable, besides cleaning performed on a regular basis. Repairs and professional reprocessing for reuse may only be performed by the manufacturer or by an authorised
specialist company. By using original spare parts, you have the warranty that the operational safety, availability for use as well as the value of your NEBUFIRST
®
Inhaler will be preserved.
The product NEBUFIRST
®
Inhaler bears the CE marking in accordance with EC Directive 93/42/EEC for
medical devices and meets the basic requirements of Annex I of this directive.
The quality management system applied at Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH is certi󰘰ed
according to DIN EN ISO 13485.
Read Section 2.0 „Safety information“ before starting up the device for the 󰘰rst time in order to avoid possible
hazardous situations.
These instructions for use correspond to the current state of the technical safety standards at the time of going
to print.
Reprinting – including in excerpts – is subject to the written consent of Andreas Fahl Medizintechnik-
Vertrieb GmbH.
Subject to alterations. Errors excepted.
These instructions for use are valid for the following device: NEBUFIRST® INHALER (REF 50000)
In connection with the accessory parts speci󰘰ed in Section 9.0, as well as for all devices of identical construction with special voltage.
Please keep this document for later use!
1.0 INTRODUCTION
§
27
1.3 INTENDED USE
Name: NEBUFIRST® INHALER
Main function:
Humidi󰘰cation of breathing air through inhalation of steam and medications and other inhalants approved for use in inhalation
therapy.
Medical indication / application:
Humidi󰘰cation of the upper and lower airways
Speci󰄈cation of the main functions:
Prevention and treatment of diseases of the upper and lower
airways. The aerosol is produced using compressed air. This
enables humidi󰘰cation of the airways.
Application organ:
Upper and lower airways (oral cavity, nasopharyngeal space
and bronchial system)
Duration of application:
Temporary patient use for the purposes of inhalation.
Application environment:
The application environment includes hospitals, doctors‘
practices, nursing facilities and use at home. Where medication
is also used, a physician must determine the respective type
and dosage. Application must only be carried out by medically trained and briefed persons. Children and patients who require special assistance should only carry out inhalation under professional guidance.
Contraindication:
The NEBUFIRST® Inhaler must not be used:
if it is damaged,
by unsupervised children,
in damp rooms or in the shower/bath,
outdoors.
The NEBUFIRST
®
Inhaler is an active medical device.
Reprocessing:
The product is intended for repeated use. The accessories are partly reusable. For information on reprocessing, cleaning and disinfection, refer to instructions for use (see Section 6.0).
The NEBUFIRST® Inhaler must not be used:
if it is damaged, or in combination with medications and devices that have not been approved for
use in inhalation therapy;
in damp rooms, in the shower/bath, or outdoors, or by unsupervised children.
N
Figure 1
1.2 FUNCTION
The NEBUFIRST
®
Inhaler is a modern Inhaler device for
compressed-air operated humidi󰘰cation of breathing air.
All medications approved for use in inhalation therapy, as
well as other inhalants, may be nebulised using this device.
Your physician will be happy to assist you in selecting medications appropriate to your needs.
Using the supplied attachments, inhalation is alternatively
possible through the mouthpiece, the nosepiece or the inhalation mask.
Special accessories include the LARYVOX
®
mask, a
tracheostoma mask for tracheostomy patients.
A PEP cap is also available.
The NEBUFIRST
®
Inhaler can easily be disassembled into
the individual components for maintenance and cleaning.
1.0 INTRODUCTION
NEBUFIRST® INHALER
Air compressor
➋ Air filter compartment ➌ Air filter insert ➍ Air connection ➎ Power supply ➏ On/Off button
Figure 2
28
1.5 TRANSPORT AND STORAGE
● The device may only be transported in the enclosed transport
bag.
● Please promptly document and report transport damages.
● Following transport at temperatures below freezing point, the device must be left to stand at room temperature for up to six hours before start-up. If the device is not acclimatised,
it must not be operated.
● Ambient conditions:
Transport / storage: -20 to +70°C;
10 to 95 % air humidity without condensation
Operation: +10 to +40°C;
30 to 75 % air humidity without condensation
1.6 LEGEND OF THE PICTOGRAMS
P
Caution! Observe instructions for use!
Observe instructions for use!
Device of protection class II
Type BF degree of protection
e
Serial number
d
Catalogue number
b
Manufacturer
no household waste
N
Attention, important information
1.4 SCOPE OF DELIVERY
● This device was subjected to a thorough function check
and was carefully packaged before being shipped. Please,
nevertheless check the content of the packaging for completeness by comparing it with the scope of delivery
immediately upon receipt. Besides the basic unit, the scope
of delivery comprises the following:
NEBUFIRST® INHALATOR
Nebuliser
Air tube
Air 󰘰lter (pack of 5)
Inhalation mask for adults
Inhalation mask for children
Nosepiece
Mouthpiece
Adapter for 15 mm connector (UNI)
PEP cap
Mains connection cable
Carrying bag
SPECIAL ACCESSORIES
(not included in the scope of delivery)
LARYVOX® mask Tracheostoma mask for tracheotomised patients
1.0 INTRODUCTION
29
2.0 SAFETY INFORMATION
N
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
Please read these instructions for use through carefully before starting up the NEBUFIRST® Inhaler.
Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH neither warrants faultless function, nor will Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH accept liability for damage to persons or property, if:
no original accessory parts and spare parts are used,
the instructions regarding proper use in these
instructions for use are disregarded,
assembly, readjustments, modi󰘰cations, extensions
and repairs have not been carried out by persons and companies who have been authorised by Andreas Fahl
Medizintechnik-Vertrieb GmbH.
The NEBUFIRST
®
Inhaler conforms to the accepted rules of
technology and the provisions of the Medical Devices Act.
No warranty claims are accepted in the event of damages or malfunctions that have arisen due to the use of accessories
or consumables from external companies.
Only transparent tubes must be used.
The device must not be operated in environments exposed
to explosion hazard and enriched with oxygen.
N
RISK OF INJURY!
The NEBUFIRST® Inhaler is designed for humidi󰘰cation of the upper and lower airways. Only medications or other
inhalants approved for use in inhalation therapy may be
used.
The device must not be operated in areas exposed to splash
water or in zones exposed to explosion hazard.
Only use the power supply cable included in delivery.
The NEBUFIRST
®
Inhaler may only be used by persons who
have been briefed in the medical application.
To disconnect from the mains power supply, pull the mains plug out of the wall socket:
before cleaning and performing maintenance on the
device,
each time before leaving the room.
Do not pull the plug out of the wall socket by pulling on the cable!
Never touch the plug or the cable with wet hands.
Caution!
There is a risk of strangulation due to the long air tube or the power supply cable.
30
N
EQUIPMENT DAMAGE!
The device must not be taken into operation:
if the power supply cable or the connection socket are damaged,
if the device has fallen down,
if the device shows obvious safety defects.
Clean the device and return it for repair via the dealer from whom you have purchased the NEBUFIRST
®
Inhaler.
The device must be checked at regular intervals for proper function and technical safety defects, e.g. plug contacts, housing, etc.
The ambient conditions speci󰘰ed in Section 1.5 ‚Transport and storage‘ must be observed.
Never immerse the device in water, even when the device is in non-activated state.
Before starting up the device, the device itself and accessories must be checked for damages. Ventilation slits should not be obstructed. The device must be checked for proper function before use.
No liquid must be allowed to penetrate into the device. If liquid has penetrated into the device, then the device must only be taken into operation again after it has been checked by the customer service. Damaged accessories must be replaced immediately.
The device must be set up on a 󰘰rm, level surface. If the device is set up on an uneven surface (e.g. mattress, cushion, upholstered chair), there is a risk that the device may tip.
Before the device is connected, it must be checked whether the mains voltage and frequency indicated on the device are the same as the voltage and frequency of the supply network.
Only use proper mains connections and extension cables. Avoid moisture on plug and switch unit.
2.0 SAFETY INFORMATION
31
3.2 START-UP
The NEBUFIRST
®
Inhaler is delivered ready for operation.
Lift the device out of the packaging. Carry out a visual
inspection for external damage.
Check whether the voltage values indicated on the power
rating plate agree with the voltage supplied.
Always place the device on a level, secure surface.
You must observe the safety instructions in Section 2.0
before starting up the device for the 󰘰rst time.
Following transport at temperatures below freezing point,
the device must be left to stand at room temperature for up to six hours before start-up. If the device is not acclimatised,
it must not be operated.
Only plug the NEBUFIRST
®
Inhaler into a 230 V wall
socket.
Do not place the NEBUFIRST
®
Inhaler on cloths or
blankets.
Ventilation slits should not be obstructed.
3.0 SET-UP AND START-UP
3.1 OPERATING ELEMENTS
➏ On/Off button ➐ Power supply socket ➑ Mains connection cable
Figure 3
Figure 4
32
Please read the preceding section before going on to read these instructions for use!
4.1 CONNECTING THE NEBULISER
Pull o󰘯 the top section of the nebuliser by twisting both
parts (anti-clockwise) gently against each other (Figure 5).
In the lower section of the nebuliser (Figure 6), pour in the
exact quantity of the medication/inhalant in accordance
with the instructions provided by the manufacturer or the
attending physician.
Observe the maximum capacity of 6 ml.
Place the top section of the nebuliser back onto the lower
section. Connect the nebuliser by twisting both parts
(clockwise) gently against each other. Ensure that these 󰘰t
together securely (Figure 7).
4.2 CONNECTING THE AIR TUBE
Check whether the air tube is bent or kinked. Connect the
air tube (Figure 8) with the lower opening of the nebuliser.
Then connect the air tube with the air connection of the
device (Figure 9).
4.3 CONNECTING ATTACHMENTS
Attach the mouthpiece (Figure 10) to the side connection of the nebuliser. Please also use the adapter (Figure
11) included in the delivery in order to make use of the
nosepiece (Figure 12), the inhalation mask (Figure 13) or the LARYVOX® tracheostoma mask (Figure 14).
In order to increase breathing resistance, you can place
the PEP cap included in the delivery on to the expiration valve on the top section of the nebuliser (Figure 15).
4.0 GENERAL OPERATION
N
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS!
Caution: Do not perform inhalation in the airways until
you have been briefed by specialist sta󰓐.
The nebuliser should always be held in an upright position (Figures 18-21).
Only use the device and accessories if they are clean and
disinfected.
Unless otherwise prescribed by the physician, inhalation should be performed 2 – 3 times daily for approx. 10 – 15 minutes.
Once phlegm has loosened, it should be coughed up, or in the case of tracheostomy patients, suctioned using a
suctioning device and a sterile suction catheter.
Draughts and cold temperatures should be avoided
immediately after inhalation.
Figure 14
Figure 15
Figure 5
Figure 7
Figure 6
max. 6 ml
Figure 8
Figure 9
Figure 10
Figure 11
Figure 12
Figure 13
33
5.2 ATTACHMENTS
When using the mouthpiece, enclose it fully with your lips
(Figure 18).
During inhalation, the LARYVOX
®
tracheostoma mask (special accessories) must be connected to the nebuliser (Figure 13 + 14) using the adapter.
Press the inhalation mask/tracheostoma mask gently over
your face/tracheostomy/nose (Figure 19-21), relax, and breath in.
During inhalation, the nosepiece must be connected to the
nebuliser using the adapter. Then hold the nosepiece to the nose (Figure 21).
When breathing out, the inhalation mask/tracheostoma
mask/nosepiece should be held a small distance (the width
of a 󰘰nger) away from your face/tracheostomy/nose.
5.0 OPERATION
N
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS FOR THE DEVICE
The device must not be operated without the air 󰄈lter!
Therefore, have at least one spare air 󰄈lter ready!
Check each time before use whether the air 󰘰lter is clean and dry. Moist or contaminated air 󰘰lters must be replaced
by new air 󰘰lters.
For your own safety, use disposable gloves when replacing the air 󰘰lter!
The air 󰘰lter is a single-patient product and must be replaced at least every 4 weeks (depending on frequency of use).
5.1 NEBULISER
Hold the nebuliser in an upright position where possible.
Two applications are possible: continuous inhalation and
temporary inhalation. For continuous inhalation, push the
locking device (Figure 16 a/b) downwards in the direction indicated by the arrow in order to secure the blue lever for the
desired duration of nebulisation. For temporary inhalation,
hold down the blue lever.
To perform inhalation, sit in a relaxed pose and breath in and
out evenly.
To allow your airways to become accustomed to the aerosol,
do not breathe in too deeply during the 󰘰rst breaths you
inhale.
In order to increase breathing resistance, you can place the
PEP cap on to the expiration valve on the top section of the
nebuliser (Figure 17).
Figure 16a
Figure 16b
Figure 17
Figure 18
Figure 20
Figure 19
Figure 21
34
Careful handling of the inhalation device has a decisive impact on the reliability and safety of the device. A regular visual inspection of the device for external damage and contamination
is indispensable. The cleaning measures described in the following must be
carried out even when the device is not being used regularly. Regular replacement of the air 󰘰lters for the NEBUFIRST
®
Inhaler at 4-week intervals and function checks at intervals of
not more than 3 months are mandatory in order to ensure the
functionality of the device.
These hygiene measures are necessary measures to protect patients and users and to maintain the functional reliability of
the inhalation device. If the device is to be used for another patient, professional reprocessing at the manufacturer‘s establishment or at an
authorised specialist company in accordance with the Medical
Devices Operator Ordinance (MPBetreibV), the Medical Devices Act (MPG) and the Federal Association for Medical
Technology (BV-Med) guideline is required.
CAUTION! The inhalation device is a single-patient product and may only be used for one patient, since otherwise there is a risk of infection due to viruses, bacteria or germs. Infections can cause the spread of life-threatening diseases. Following inhalation, the device and accessories must be cleaned and disinfected. This can minimise the risk of infection. This inhalation device can be reprocessed for reuse by another patient. When doing this, observe the instructions in this regard provided in the instructions for use, particularly in Section 7. (Maintenance / reprocessing for reuse in other patient). The manufacturer accepts no liability for unauthorised and incorrect reprocessing of this device by external companies!
6.1 BASIC INSTRUCTIONS
The inhalation device must be cleaned in accordance with the following cleaning and maintenance instructions.
The following instructions are the result of long years of experience. Shorter cycles may be required, depending on the
application and the users‘ experience.
A regular visual inspection of the device for external damage
and contamination is indispensable.
Depending on the use of the device, e.g. for nursing
purposes, additional protective measures must be taken
before beginning inhalation, to ensure that the safety of the
patient, the user and third parties is not jeopardised. For
example, hands should be thoroughly disinfected.
Disconnect the power supply cable from the device before
cleaning.
The cleaning measures described do not replace the
respective regulations valid for the establishment!
Observe the instructions for use of the manufacturers of
the disinfectants, particularly the information regarding concentration and material compatibility.
Surface disinfection of the device should only be performed
with the agents speci󰘰ed by the manufacturer, in order to avoid damage to the device.
CAUTION!
Some disinfectant solutions stain the lid components and connecting tubes somewhat. This has no impact on the properties of the materials though.
Basically, the reprocessing instructions given in Section 7
must be observed when the device is used for another
patient.
The cleaning and maintenance instructions are the result of
long years of experience. Shorter cycles may be required,
depending on the application and the users‘ experiences.
The inhalation device and the accessories must be stored
under hygienic conditions!
CAUTION!
● The device must be disconnected from the mains for
cleaning!
● The instructions speci󰄈ed in the instructions for
use must be observed, particularly as regards the recommended agents.
6.1.2 AIR FILTER
The air 󰘰lter (made of foam material) cleans the inhaled air, thus protecting the user and the device.
The air 󰘰lter medium cannot be cleaned or disinfected
For reasons of hygiene, we recommend replacement at
least every 4 weeks. If the 󰘰lter is strongly contaminated, it must be replaced immediately. If the air 󰘰lter is moist, or if you detect deposits, please observe Section 7.1 of these instructions. Always use an original air 󰘰lter.
CAUTION!
The NEBUFIRST Inhaler must not be operated without
an air 󰄈lter.
Make sure you always have a su󰓑cient number of spare
air 󰄈lters available.
Replace the air 󰘰lter as follows: Pull the air 󰘰lter cover (Figure 22)
carefully upwards out of the air
󰘰lter insert. Remove the old 󰘰lter
and insert the new one. Close the
air 󰘰lter insert by pressing the air 󰘰lter cover carefully into the 󰘰lter
insert.
6.0 CLEANING, DISINFECTION, REPROCESSING
N
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS FOR THE DEVICE
Risk of fatal injury due to electric shock.
Prior to cleaning and disinfection, pull the mains plug out of the wall socket.
Figure 22
35
6.1.3 AIR TUBE
If condensation is visible in the air tube, disconnect it from the nebuliser after treatment. The air tube must remain
connected to the device.
Switch on the device. Allow it to operate until the air circulating
through the tube has removed any moisture (condensation).
The air tube must be replaced at least every 6 months (risk
of microbial contamination!).
In the case of contamination, discolouration or damage,
replace the air tube immediately (risk of infection!).
6.1.4 NEBULISER AND ATTACHMENTS
The nebuliser and the attachments used must be cleaned and
disinfected immediately after every inhalation routine.
Be careful when disassembling the parts of the nebuliser and
avoid damage.
Remove the mouthpiece, the adapter with the nosepiece,
the inhalation mask or the tracheostoma mask, as well as the PEP cap as appropriate, from the nebuliser.
Disconnect the air tube from the nebuliser and from the air
connection of the device.
Pull o󰘯 the top section of the nebuliser by twisting both parts
(anti-clockwise) gently against each other.
Remove the blue nebuliser nozzle on the inside.
Remove any residual medication.
Under warm running water from the tap, clean the individual
parts of the nebuliser as well as the attachments used.
Check whether dried residue is present. If dried residue is
present, place the individual parts in warm water and repeat the previous step.
To improve the cleaning e󰘯ect, commercially available
dishwashing detergent can be added to the warm rinsing water. If the parts are strongly contaminated, they should be placed in the rinsing water for a longer period of time.
Tenacious contaminations must be removed with a soft
brush or a soft cloth.
Place the individual parts in a disinfectant (see the instructions
provided with the disinfectant solution for information on the
application time).
Check for any residual disinfectant and remove it.
Dry the cleaned individual components on a clean base
surface. Residual moisture can increase the risk of germs accumulating.
Alternatively, you can also clean nebuliser incl. PEP cap,
mouthpiece, adapter, nosepiece and inhalation mask (exception: tracheostoma mask for tracheotomised patients) in your washing machine (do not clean together with dirty dishes!). Choose a program that runs at a minimum of 55°C for this purpose.
The parts can also be boiled in hot water at 100°C.
We recommend cleaning the mouthpiece, the adapter, the
nosepiece of the inhalation mask, the nebuliser, as well as the PEP cap after each use.
Do not use PEP cap, mouthpiece, adapter, nosepiece,
inhalation mask and tracheostoma mask if they are damaged
or if there are residues/soiling that cannot be removed by
rinsing.
6.1.5 DEVICE SURFACE
In the event of contamination, but at least once a week, the
entire surface of the device should be cleaned with a moist cloth (never use a wet cloth) and should then be disinfected
with one of the surface disinfectants listed on page 14.
Some disinfectants can cause discolouration of the material,
which does not a󰘯ect the functionality of the device though.
Make sure that the device has 󰘰rst been disconnected from
the mains power supply!
The device must never be autoclaved, rinsed under running
water or immersed in liquids!
Ensure that no liquid enters the ventilation slits and reaches
the device switch.
If liquid has penetrated into the device, it may only be started
up again after it has been checked by the manufacturer.
6.0 CLEANING, DISINFECTION, REPROCESSING
36
6.2 DISINFECTION
The di󰘯erent device components can be disinfected with speci󰘰c disinfectants:
Nebuliser (instrument disinfectant)
Attachments (instrument disinfectant)
Device surface (surface disinfectant)
In this regard, observe the instructions already mentioned in this section as well as the respective disinfectant manufacturers‘
instructions for use.
Thorough cleaning should always be performed prior to disinfection, if such is required. As a general rule, disinfection
is advisable to prevent cross-infection and is also advisable if the device is used in inpatient situations (e.g. hospitals, nursing
homes and/or other health care facilities), in order to limit the risk of infections.
6.0 CLEANING, DISINFECTION, REPROCESSING
6.3 RECOMMENDED INSTRUMENT DISINFECTANTS
Disinfectant Ingredients (in 100 g) Manufacturer
GIGASEPT FF neu (application concentrate)
Succinic acid dialdehyde Dimethoxy tetrahydrofurane Phosphonates, anionic tensides, non-ionic tensides, scents, methyl isothiazolinone
11.9 g
3.2 g
Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt
Sekusept Plus (application concentrate)
Glucoprotamin 25.0 g Ecolab Deutschland GmbH, Düssel-
dorf
6.4 RECOMMENDED SURFACE DISINFECTANTS
Disinfectant Ingredients (in 100 g) Manufacturer
Dismozon pur steril (application solution)
Magnesium monoperoxyphthalate hexahydrate
80 g BODE Chemie GmbH, Hamburg
Kohrsolin FF (application solution)
Glutaral Benzyl-C12-18-alkyldimethyl ammoni­um chlorides Didecyl dimethyl ammonium chloride
5 g 3 g
3 g
BODE Chemie GmbH, Hamburg
Mikrozid sensitive wipe Quaternary ammonium compounds,
benzyl-C12-16-alkyldimethyl, chlori­des Didecyl dimethyl ammonium chloride Quaternary ammonium compounds, benzyl-C12-14-alkyl [(ethyl-phenyl) methyl]dimethyl, chlorides
0.26 g
0.26 g
0.26 g
Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt
Perform (application solution)
Pentapotassium bis(peroxymonosul­phate) bis(sulphate) Anionic tensides, non-ionic tensides, phosphonates, soap, scents
45 g Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt
Bacillol 30 Foam Propane-1-ol
Propane-2-ol Ethanol
45 g 25 g
4.7 g
BODE Chemie GmbH, Hamburg
Mikrobac forte Benzyl-C12-18-alkyldimethyl ammoni-
um chlorides N-(3-aminopropyl)-N-dodecylpropa­ne-1,3-diamine
19.9 g
5 g
BODE Chemie GmbH, Hamburg
If disinfectants containing aldehyde and disinfectants containing amines are used on the same object, this can cause discolourations.
37
7.1 BASIC INSTRUCTIONS
For the NEBUFIRST® Inhaler, there are no mandatory
prescribed speci󰘰cations in terms of times or time limits for maintenance as per the Medical Devices Operator Ordinance
(MPBetreibV) beyond the requirements for cleaning/
disinfection speci󰘰ed in the instructions for use. If reprocessing for reuse is performed, technical function checks as speci󰘰ed in the Medical Devices Operator Ordinance are required. In the commercial 󰘰eld, checks performed on a regular basis may be required in the scope of accident prevention regulations that
apply at the workplace. For non-stationary electrical equipment, these checks are due at least every 24 months. Information in this regard can be obtained from the competent occupational insurance associations. Regular thorough cleaning and disinfection of the tubes and
the application parts, as well as operation of the device in
accordance with the instructions for use, is assumed.
Check the air 󰘰lter on the top of the device on a regular basis. To do this, withdraw the cover and examine the colour of the air 󰘰lter. In the case of discolourations/deposits/moisture: send the device to the manufacturer.
If the device is to be used for another patient, professional reprocessing at the manufacturer‘s establishment or at an authorised specialist company in accordance with the Medical Devices Operator Ordinance (MPBetreibV), the Medical Devices Act (MPG) and the Federal Association for Medical Technology (BV-Med) guideline is required.
For your partners and customers, Andreas Fahl Medizintechnik-
Vertrieb GmbH o󰘯ers unproblematic, fast reprocessing and checking of Fahl inhalation devices.
Perform a visual inspection of the device, including
accessories, each time before you use the device. Replace damaged accessories immediately!
● Maintenance, or opening and repair of the device may only be
performed by the manufacturer or by an authorised specialist company.
This device can be returned for repair to Andreas Fahl
Medizintechnik-Vertrieb GmbH either directly or via the
dealer from whom you have purchased the device.
Remove all accessory parts before shipping the device. The
device itself must be subjected to a surface disinfection.
Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH neither
warrants faultless function, nor will Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH accept liability for damage to persons or property, if:
no original parts are used,
the instructions regarding proper use in these instructions
for use are disregarded,
assembly, readjustments, modi󰘰cations, extensions and
repairs are carried out by specialists who have not been
authorised by Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH.
No warranty claims are accepted in the event of damages or
malfunctions that have arisen due to the use of accessories
or consumables from external companies.
The regulations and instructions that apply to the respective
󰘰eld of application must be observed.
7.2 REPROCESSING FOR REUSE
The handling of the inhalation device has a decisive impact on the reliability and safety of the device. The hygiene measures
described in the preceding sections are necessary to protect patients and users and to maintain the functional reliability of
the inhalation device. They do not replace reprocessing by the
manufacturer.
If the device is to be used for another patient, professional reprocessing at the manufacturer‘s establishment or at an authorised specialist company in accordance with the Medical Devices Operator Ordinance (MPBetreibV), the Medical Devices Act (MPG) and the Federal Association for Medical Technology (BV-Med) guideline is required.
7.2.1 AIR FILTER
● The air 󰘰lter must be replaced each time when the device is
used for another patient.
7.2.2 NEBULISER
● The nebuliser, including the PEP cap, must be replaced each time when the device is used for another patient.
7.2.3 AIR TUBE
● The air tube must be replaced each time when the device is
used for another patient.
7.2.4 ATTACHMENTS AND ADAPTERS
● The mouthpiece, nosepiece, inhalation mask, tracheostoma
mask and adapter must be replaced each time when the
device is used for another patient.
7.2.5 DEVICE SURFACE
● If the device is to be used for another patient, the entire surface of the device must be cleaned with a moist cloth (never use a wet cloth) and must then be disinfected with
one of the surface disinfectants recommended on page 14.
Some disinfectants can cause discolouration of the material,
which does not a󰘯ect the functionality of the device though.
Make sure that the device has 󰘰rst been disconnected from the
mains power supply!
The device must never be autoclaved, rinsed under running
water or immersed in liquids!
7.0 MAINTENANCE / REPROCESSING FOR REUSE IN ANOTHER PATIENT
38
8.0 TROUBLESHOOTING
The NEBUFIRST® Inhaler was subjected to a thorough inspection prior to delivery. Should a malfunction nevertheless arise, you
may possibly be able to rectify it yourself if you observe the following instructions.
Symptom of malfunction possible cause remedy
Device fails to start operating
The mains plug is not well seated.
Check all plug connections. Observe the
indicator light; this must be lit if connection has been correctly established.
Motor has overheated as a result of excessi­ve operating time or insu󰘲cient cooling.
Switch o󰘯 the device, disconnect the mains
plug! Keep the ventilation slits free from obstructions. Wait until the motor has cooled down.
Medication is not
su󰓑ciently nebulised
Air tube is kinked.
Use the air tube in such a way that no kinks can occur.
The nebuliser nozzle is blocked.
Clean in accordance with Section 6.1.4 or replace the nebuliser.
Quantity of medication is too low. Check dosage.
39
9.0 ACCESSORIES, CONSUMABLES
Nebuliser REF: 50000-09
Air tube REF: 50000-01
Air 󰄈lter (pack of 10)
REF: 50000-07
Inhalation mask for adults REF: 50000-05
Inhalation mask for children REF: 50000-08
Nosepiece REF: 50000-06
Mouthpiece REF: 50000-10
Adapter for 15 mm connector (UNI) REF: 50000-11
LARYVOX® mask Tracheostoma mask for tracheotomised patients REF: 75200
PEP cap
Carrying bag
40
10.0 TECHNICAL DATA
Input voltage AC 230 V, 50 Hz Output current 0.8 A Maximum medication capacity 6 ml Aerosol droplet size 0.5 to 10 μm Droplet size according to
MMAD
Less than 4 μm
Operating noise Approx. 60 dBA Nebulisation capacity >0.5 ml/min in the case of continuous inhalation (locking device pressed or secured). operating time Permanent operation Compressor pressure range 30 to 36 psi (2.1 to 2.5 bar) Compressor working pressure 8 to 16 psi (0.5 to 1.0 bar) Air󰘱ow 6 ~ 8 l/min Operating temperature 10 C to 40 C (50 F to 104 F) Relative humidity (operation) 10 to 95% RH Storage temperature -20 C to 70 C (-4 F to 158 F) Relative humidity (storage) 10 to 95 % RH Housing dimensions 196 x 170 x 107 mm (7.7” x 6.6” x 4.2”) Weight 1.5 kg (3.3 lbs) Standard accessories Nebuliser, air tube, mouthpiece, nosepiece, air 󰘰lter (pack of 5), inhalation mask for adults,
inhalation mask for children, bag, PEP cap, adapter
Optional accessories Tracheostoma mask for tracheotomised patients (LARYVOX
®
mask) Device class Type B Protection class II Operating time Short time operation max. 30 minutes
41
11.0 DISPOSAL
The NEBUFIRST
®
Inhaler does not comprise any
dangerous goods.
The housing material is fully recyclable.
Device and accessories must be decontaminated prior to
disposal, since pathogen-containing secretion residues can lead to a hazard.
Observe careful separation of materials.
Observe country-speci󰘰c disposal regulations (e.g. waste
incineration).
Disposal in the EU
The inhalation device described above is a high-quality medical device with a long service life. After the end of a life cycle, the device must be transferred for technically correct disposal. According to the EU directives (WEEE and RoHS), the device must not be disposed of via the general household waste. Please observe the existing laws and regulations for disposal of old equipment which apply in the respective country.
Disposal in Germany
In the Federal Republic of Germany, the procedure for
disposal of old electric equipment is speci󰘰ed in the Electrical
and Electronic Equipment Act (ElektroG). The NEBUFIRST
®
Inhaler is exempt from the Electrical and Electronic Equipment Act (ElektroG) in accordance with the EAR (Waste Electrical Equipment Register Foundation) regulation for this type
of device. In order to ensure that the regulation-compliant disposal procedure is observed, either return the old device
to your responsible specialist dealer, or send it directly for technically correct disposal to Andreas Fahl Medizintechnik­Vertrieb GmbH.
Prior to disposal or transport, all accessory and tube components must be thoroughly cleaned and disinfected. The device itself must be subjected to a surface disinfection.
42
12.0 INSTRUCTIONS WITH REGARD TO EMC
12.1 GUIDELINES AND MANUFACTURER‘S DECLARATION - ELECTROMAGNETIC IMMUNITY
Der NEBUFIRST® INHALER is intended for operation in the electromagnetic environment speci󰘰ed below. The customer or user of the NEBUFIRST® INHALER should ensure that the device is used in such an environment.
Electromagnetic immunity tests
IEC 60601- test level Accordance level Electromagnetic environment -
guidelines
Conducted disturbances as per IEC 61000-4-6
3 V
e󰘯
150 kHz to 80 MHz
10 V Portable and mobile radio devices should
not be used at a distance closer to the NEBUFIRST® INHALER device, including the cables, than the recommended safety distance as calculated with the equation that applies to the transmission frequen­cy.
Recommended safety distance:
d = 0.35 √ P
d = 0.35 √ P
80 MHz to 800 MHz
d = 0.70 √ P
800 MHz to 2.5 GHz
where P is the nominal power of the transmitter in watt (W) according to the
speci󰘰cations of the manufacturer of the
transmitter and d is the recommended safety distance in metres (m).
The 󰘰eld strength of stationary radio
transmitters should be lower than the
accordance level (b) for all frequencies as determined by an on-site investigation
(a).
Interference is possible in the vicinity of devices marked with the following
pictogram.
Radiated HF disturbances as per IEC 61000-4-3
3 V/m 80 MHz to 2.5 GHz
10 V/m
NOTE 1 At 80 MHz and 800 MHz, the higher frequency range applies.
NOTE 2
These guidelines may not be applicable in all cases. The propagation of electromagnetic values is in󰘱uenced by absorptions and re󰘱ections of buildings, objects and people.
a The 󰘰eld strength of stationary transmitters such as base stations of wireless phones and land mobile radio units,
amateur radio stations, AM and FM radio and television transmitters, cannot be predetermined exactly in theory.
To establish the electromagnetic environment in regard to stationary transmitters, a study of the location should be
considered. If the 󰘰eld strength measured at the location where the NEBUFIRST
®
INHALER is used exceeds the
above accordance levels, the NEBUFIRST® INHALER should be observed in order to verify that the device functions as intended. If unusual performance characteristics are observed, additional measures may be required, such as for
instance a change of orientation or a relocation of the NEBUFIRST® INHALER.
b Above the frequency range of 150 kHz to 80 MHz, the 󰘰eld strength should be below 3 V/m.
43
12.0 INSTRUCTIONS WITH REGARD TO EMC
The NEBUFIRST® INHALER must not be used in an arrangement where it is placed directly next to other devices or stacked with other devices. If the device has to be operated close to or stacked with other devices, the device should be observed in order to verify its proper use when used in this arrangement.
12.2 GUIDELINES AND MANUFACTURER‘S DECLARATION - ELECTROMAGNETIC IMMUNITY FOR THE NEBUFIRST® INHALER
Der NEBUFIRST® INHALER is intended for operation in the electromagnetic environment speci󰘰ed below. The customer or user of the NEBUFIRST® INHALER should ensure that the device is used in such an environment.
Electromagnetic immunity tests
IEC 60601- test level Accordance level Electromagnetic environment -
guidelines
Electrostatic discharge (ESD) as per IEC 61000­4-2
± 6 kV contact discharge
± 8 kV air discharge
± 6 kV contact discharge
± 8 kV air discharge
Floors should be made of wood or concrete or tiled with ceramic tiles. If the
󰘱oor is covered with synthetic material, the relative air humidity must be at least
30 %.
Fast transient electric disturbances/bursts as per IEC 61000-4-4
± 2 kV for power supply lines
± 1 kV for input and output lines
± 2 kV for power supply lines
The quality of the supply voltage should be equivalent to that of a typical home or hospital environment.
Surge voltages as per IEC
61000-4-5
± 1 kV common mode
voltage
± 2 kV series mode voltage
± 1 kV common mode
voltage
The quality of the supply voltage should be equivalent to that of a typical home or hospital environment.
Voltage dips, short inter-
ruptions and variations of the power supply voltage
as per IEC 61000-4-11
< 5 % U
T
(> 95 % dip of UT for
0.5 cycle)
40 % U
T
(60% dip of UT for 5 cycles)
70 % U
T
(30% dip of UT for 25 cy­cles)
< 5 % U
T
(> 95 % dip of UT for 5 s)
< 5 % U
T
(> 95 % dip of UT for
0.5 cycle)
40 % U
T
(60% dip of UT for 5 cycles)
70 % U
T
(30% dip of UT for 25 cy­cles)
< 5 % UT (> 95 % dip of UT for 5 s)
The quality of the supply voltage should be equivalent to that of a typical home or hospital environment. If the NE-
BUFIRST® INHALER user requires con-
tinued functions even when the power
supply is interrupted, it is recommended to power the NEBUFIRST® INHALER from an uninterruptible power supply or a battery.
Magnetic 󰘰eld at the supply
frequency (50/60 Hz) as per IEC 61000-4-8
3 A/m 30 A/m Magnetic 󰘰elds at the mains power sup-
ply frequency should be equivalent to the typical values found in the business and hospital environment.
NOTE U
T
is the alternating mains power supply voltage before application of the test levels.
44
12.0 INSTRUCTIONS WITH REGARD TO EMC
● Medical electrical devices are subject to special precautions with regard to EMC and must be installed in accordance with the EMC instructions speci󰘰ed below.
● Portable and mobile HF communication equipment can in󰘱uence medical electrical devices.
● The use of accessories, transducers or cables other than those speci󰘰ed can lead to increased emission or a reduced elec­tromagnetic immunity of the device or system.
12.3 GUIDELINES AND MANUFACTURER‘S DECLARATION - ELECTROMAGNETIC EMISSIONS
Der NEBUFIRST® INHALER is intended for operation in an environment such as the one speci󰘰ed below. The customer or user of the NEBUFIRST® INHALER should ensure that the device is used in an environment of this kind.
Interference emission measu­rements
Accordance level Electromagnetic environment - guideline
HF emissions as per CISPR 11 Group 1 The NEBUFIRST
®
INHALER uses HF energy exclusively for its
internal function. Therefore, its HF emission is very low and it is
unlikely that neighbouring electronic equipment will be disrup­ted.
HF emissions as per CISPR 11 Class B The NEBUFIRST
®
INHALER is suitable for use in all facilities,
including facilities in living quarters and facilities which are
directly connected to a public power supply that also supplies buildings used for residential purposes.
Emission of harmonics as per IEC 61000-3-2
Not applicable
Emission of voltage 󰘱uctuations/ 󰘱icker as per IEC 61000-3-3
Not applicable
12.4 RECOMMENDED SAFETY DISTANCES BETWEEN PORTABLE AND MOBILE HF
TELECOMMUNICATION DEVICES AND THE NEBUFIRST® INHALER
Recommended safety distances between portable and mobile HF telecommunication devices
and the NEBUFIRST
®
Inhaler
The NEBUFIRST® INHALER is intended for operation in an electromagnetic environment with controlled HF disturbances. The customer or the user of the NEBUFIRST® Inhaler can help avoid electromagnetic interference by keeping the minimum distan­ce between portable and mobile HF telecommunication devices (transmitters) and the NEBUFIRST
®
Inhaler – depending on the
output power of the communication device as speci󰘰ed below.
Safety distance in metres depending on the transmission frequency
Nominal power of the trans­mitter
W
150 kHz to 80 MHz
d = [0.35] √ P
80 MHz to 800 MHz
d = [0.35] √ P
800 MHz to 2.5 GHz
d = [0.70] √ P
0.01 0.035 0.035 0.07
0.1 0.11 0.4 0.22 1 0.35 0.35 0.7
10 1.1 1.1 2.2
100 3.5 3.5 7.0
For transmitters of which the maximum nominal power is not indicated in the table above, the recommended safety distance d in metres (m) can be determined using the equation that belongs to the respective column, P being the maximum nominal power of the transmitter in watt (W) as speci󰘰ed by the manufacturer.
NOTE 1 At 80 MHz and 800 MHz, the higher frequency range applies.
NOTE 2 These guidelines may not be applicable in all cases. The propagation of electromagnetic values is in󰘱uenced by ab-
sorptions and re󰘱ections of buildings, objects and people.
45
13.0 LEGAL NOTICE
The manufacturer Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb
GmbH will not accept any liability for functional de󰘰ciencies, injuries, infections, and/or other complications or adverse events caused by unauthorised product alterations or improper
use, care, and/or handling.
In particular, Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH will
not accept any liability for damages caused by modi󰘰cations to
the NEBUFIRST
®
INHALER or by repairs, if these modi󰘰cations or repairs were not carried out by the manufacturer or by an authorised specialist company. This applies both to damages to the NEBUFIRST
®
Inhaler itself caused thereby and to any
consequential damages caused thereby.
If the NEBUFIRST
®
Inhaler is used, maintained (cleaned,
disinfected) or stored in non-compliance with the instructions
and speci󰘰cations laid down in these instructions for use,
Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH shall, as far as legally permissible, be free of any liability, including liability for defects.
Sale and delivery of all Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH products is carried out exclusively in accordance with
our General Terms and Conditions of Business which can be obtained directly from Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH.
The manufacturer reserves the right to make changes to the
product at any time without notice.
NEBUFIRST
®
is a registered trademark in Germany of Andreas
Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH, Cologne.
Fb 198/05 DOK GA NEBUFIRST 08/2017
Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH
August-Horch-Str. 4a 51149 Köln - Germany Phone +49 (0) 22 03 / 29 80-0 Fax +49 (0) 22 03 / 29 80-100
email vertrieb@fahl.de
www.fahl.de
b
o
Loading...