Eytron TV8911 Installation Manual

8-Kanal Digitalrekorder
Installationsanleitung
8-channel digital recorder
Installation Guide
Enregistreur digital 8 canaux
8-kanal digitaloptager
Installationsvejledning
8-kanaals digitale recorder
Installatiehandleiding
TV8911
1
8-Kanal Digitalrekorder
TV8911
Installationsanleitung
2
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses 8-Kanal Digitalrekorders. Mit diesem Gerät haben Sie ein
Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die
Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie al s Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Dieser 8-Kanal Digitalrekorder dient in Kombination mit angeschlossenen Videosignalquellen (S/W­und Farbkameras) und Videoausgabegeräten (Monitoren) zu r Überwachung von Objekten. Er ermöglicht dabei die zeitgleiche Aufnahme von maximal 8 angeschlossenen Videosignalen. Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifischen Datenschutzrichtlinien. Weisen Sie Ihren Kunden bei der Installation auf das Vorhandensein dieser Richtlinien hin.
Sicherheitshinweise
Der Kontakt des 8-Kanal Digitalrekorders nebst angeschlossenen Komponenten mit Feuchtigkeit, z.B. in Kellerräumen u. ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als die zuvor beschriebene kann zur Beschädigung dieses Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag, etc. verbunden. Das Gerät ist über ein Netzteil für den Betrieb am öffentlichen Stromnetz mit 230 Volt / 50 Hz Wechselspannung geeignet.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, geöffnet bzw. umgebaut werden. Der Anschluss an das öffentliche Stromnetz unterliegt länderspezifischen Regelungen. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld.
Zur Vermeidung von Bränden und Verletzungen beachten Sie folgende Hinweise:
Befestigen Sie das Gerät sicher an einer trockenen Stelle im Haus.
Sorgen Sie für eine aus-
reichende Belüftung.
Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen unterhalb von 5°C, bzw. über 45°C aus.
Das Gerät wurde nur für die Innenanwendung gebaut.
Die maximale Luftfeuchtig­keit darf 90% (nicht kond­ensierend) nicht übersteigen.
Führen Sie alle Arbeiten im spannungsfreien Zustand durch.
Setzen Sie das Gerät nie direkter Sonneneinstrahlung aus.
Bitte beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen, damit Ihr Gerät einwandfrei funktioniert:
Der 8-Kanal Digitalrekorder wird über ein Netzteil mit 12V Gleichspannung versorgt.
Das Gerät sollte über eine separat abgesicherte Leitung mit dem 230V AC Hausnetz verbunden werden.
Die Anschlussarbeiten an das Hausnetz unterliegen länderabhängigen Bestimmungen.
Allgemeines:
Durch unsachgemäße oder unsaubere Installationsarbeiten kann es zu Störungen und schlechter Bildqualität kommen. Lesen Sie sich daher diese Anleitung genau durch und achten Sie bei der Installation der Anlage auf die genaue Bezeichnung der verwendeten Leitungen und Komponenten.
Technische Änderungen jederzeit vorbehalten.
3
Inhalt
Vorwort...................................................................................................................................................2
Sicherheitshinweise............................................................................................................ ..................2
Inhalt.......................................................................................................................................................3
Lieferumfang.......................................................................................................................................... 4
Übersicht................................................................................................................................................ 5
Beschreibung......................................................................................................................................... 5
Rückseitige Anschlüsse....................................................................................................................... 6
Festplatte........................................................................................................................................ 8
Erste Schritte am 8-Kanal-Digitalrekorder.......................................................................................... 9
Funktionsbeschreibung...................................................................................................................... 10
Überwachen.................................................................................................................................. 10
Aufzeichnen.................................................................................................................................. 12
Wiedergeben ................................................................................................................................ 13
Suchen.......................................................................................................................................... 14
EINSTELLUNGEN - Hauptmenü......................................................................................................... 15
8 KAMERAMODUS PRUEFEN .................................................................................................... 15
DATUM/ ZEIT EINSTELLUNGEN................................................................................................. 16
KAMERA EINSTELLUNGEN........................................................................................................ 17
NAME KAMERA 1 - 8............................................................................................................ 17
VIDEOSIGNALEINSTELLUNGEN........................................................................................ 17
BEWEGUNGSERKENNUNG................................................................................................ 18
AUFNAHMEEINSTELLUNGEN.................................................................................................... 19
ZEITPLAN EINSTELLUNGEN...................................................................................................... 20
HDD EINSTELLUNGEN................................................................................................................ 21
CF KARTEN-EINSTELLUNGEN .................................................................................................. 22
SICHERUNG AUF CF KARTE.............................................................................................. 23
SONSTIGE EINSTELLUNGEN ............................................................................................................ 24
PASSWORT EINSTELLUNGEN........................................................................................... 25
SOUND EINSTELLUNGEN................................................................................................... 26
EINSTELLUNGEN ALARMEINGANG.................................................................................. 28
EINSTELLUNG NACHLAUFZEIT......................................................................................... 29
WERKSEINSTELLUNGEN ................................................................................................... 29
Anhang ................................................................................................................................................. 30
Technische Daten................................................................................................................................31
4
Lieferumfang
8-Kanal Digitalrekorder
Netzteil mit Anschlusskabel Eingang: AC 11~240V
Ausgang: DC 12V/4.2A
Installationshandbuch
2x Festplattenschachtschlüssel 8x Schrauben
Adapter DB25 auf Schraubklemmen
25 1
2
3
567
4
8
910
11
12
13
14
15
16
17
18
2423222120
19
25 1
2
3
567
4
8
910
11
12
13
14
15
16
17
18
2423222120
19
5
Übersicht
8-Kanal Videoaufzeichnung
2-Videoausgänge für Monitore, 1-Videoausgang zum Spotmonitor
Automatische NTSC/ PAL Videoformat-Umschaltung.
Automatische Alarmierung bei Videosignalausfall.
8-Alarmeingänge und 1 Signalausgang (automatische Alarmaufzeichnung)
Speicherstarke, austauschbare Festplatte (bis zu 500 GB Speicher), digitaler Bildspeicher
ersetzt bändergestützte mechanische Systeme.
Automatisches Überschreiben oder Alarmierung bei voll belegter Festplatte.
Memory-Funktion bei Spannungsausfall zur Fortsetzung der Aufnahme nach Neustart.
Motion-JPEG Video-Kompressionsformat
Maximale Aufnahmerate bei 60BPS@704x240 (NTSC) oder 50BPS@704x288 (PAL).
Einstellbare Aufnahmequalität und Bildwiederholfrequenz.
4 verschiedene Betriebsarten: Manuell, Zeitplangesteuert, Bewegungserkennung und
Alarmgesteuert.
Aufzeichnung oder Abfrage kann voll, geviertelt, neungeteilt oder sequenziell dargestellt werden.
Schnelles und effizientes Durchsuchen der Aufzeichnungen nach Zeit und Datum.
Sicherung der aufgezeichnete Bilder auf CF Karte (Compact Flash) in AVI-Dateien.
Firmware-Update über CF Karte.
Beschreibung
Der 8-Kanal-Digitalrekorder ist der ideale Ersatz für ein bestehendes Videoaufnahmesystem bestehend aus analogem Videolangzeitrekorder und Multiplexer. Die benutzerfreundliche Bedienung und eine einfache Programmierung ermöglichen eine schnelle Installation des Gerätes und eine einfache, intuitive Handhabung. Der 8-Kanal-Digitalrekorder verarbeitet zeitgleich bis zu acht Videosignale (FBAS und BAS). Die Daten werden auf der eingebauten, wechselbaren Festplatte gespeichert. Die Festplatte wird automatisch überschrieben, sofern dies eingestellt wurde. Dies ermöglicht eine kontinuierliche und verlustfreie Aufnahme von Videodaten in gleichbleibend hoher Qualität über mehrere Jahre. Ein Wechseln von Bändern entfällt. Bei Bedarf können einzelne Bilder und ganze Videosequenzen mit einer CF Karte auf einen PC übertragen und für spätere Zwecke archiviert werden.
6
Rückseitige Anschlüsse
(1) BNC-Stecker
CAM 1 – CAM 8 IN
Videoeingang Anschluss der Kameras (S/W und Farbe).
(2) Spannung
DC12V
Spannungseingang Anschluss des externen Netzteils. Zugelassen ist nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil.
(3) DB25-Stecker Anschluss von Alarmein- und ausgängen
(Siehe Bezeichnung auf der Geräterückseite,
Adapter im Lieferumfang enthalten). (4) RS-232C Serieller Anschluss zur Steuerung über PC. (5) BNC-Stecker
Video-Ausgänge
Videoausgänge zum Anschluss von zwei CRT-
Monitoren. (6) BNC-Stecker
Video-Eingang
Videoausgang zum Anschluss eines SPOT-
Monitors. (7) Lüfter
Netzteil
Alarmeingänge/
Relaisausgang
SPOT-
Monitor
Hauptmonitor
Netzteil
Alarmeingänge/
Relaisausgang
SPOT-
Monitor
Hauptmonitor
1
2
3
4
5
6
7
7
Beschreibung der Bedientasten/ Vorderseitige Anschlüsse
1. Drücken, um ein Vollbild der Kameraeingänge 1-8 zu erhalten Alarm: Die LED leuchtet rot bei Alarm Play: Die LED leuchtet grün bei Wiedergabe HDD: Die LED leuchtet grün bei Festplattenaktivität
2. LED
REC: Die LED leuchtet rot bei Aufnahme
3. Austauschbarer Festplattenschacht: 3.5” IDE HDD, Max.: 500 GB (optional)
4. Funktionstasten:
REC: Starten der manuellen Aufzeichnung. STOP: Anhalten der aktuellen Aktion. PLAY: Starten der Wiedergabe. PAUSE: Anhalten der Wiedergabe. SPLIT: Wechsel zwischen Vollbild/ Quad-Bild. SEQ: Sequenzieller Wechsel zwischen den angeschlossenen
Kameras.
SEARCH: Durchsuchen der aufgezeichneten Daten. MENU: Starten des Recordermenüs. EXIT/ INFO: Wechsel ins übergeordnete Menü/ Anzeigen der
Systeminformationen.
ENTER/
DISP:
Bestätigen der aktuellen Auswahl/ Ein- und ausschalten der Monitorinformation.
5. CF Card Slot
6. Richtungstasten:
LINKS: Verkleinert eine Einstellung im Menü/ Rückwärts Abspielen
im Wiedergabemodus.
RECHTS: Vergrößert eine Einstellung im Menü/ Schnelleres
Abspielen im Wiedergabemodus.
OBEN: Bewegen des Cursors nach oben/ Wechsel zu einem
höherem Kanal.
UNTEN: Bewegen des Cursors nach unten/ Wechsel zu einem
niedrigeren Kanal.
2
1
4
6 5
3
8
Festplatte
Empfohlene Festplattenmodelle: SEAGATE, HITACHI, SAMSUNG
Einbau der Festplatte:
1. Schritt: Schalten Sie den Digitalrekorder aus und öffnen Sie das Fach der Wechselfestplatte.
2. Schritt: Ziehen Sie den Rahmen durch Umklappen des Griffes vorne vorsichtig aus dem Schacht heraus. (Schlüssel und Schrauben zur Befestigung befinden sich im Wech selrahmen)
3. Schritt: Drücken Sie den Kunststoffverschluss der Abdeckung des Rahmens nach unten und schieben Sie den oberen Deckel des Wechselfestplattenrahmens nach hinten.
4. Schritt: Setzen Sie den Festplattenjumper so, dass die Festplatte als MASTER arbeitet. Die Jumperbelegung ist meist auf Festplatten beschrieben.
5. Schritt: Schließen Sie die mitgelieferte Festplatte mittels vierpoligem Stromkabel und Flachband­Datenkabel an den Wechselrahmen an.
6. Schritt: Befestigen Sie die Festplatte mit zwei Schrauben an der Unterseite des Wechselrahmens und verschließen Sie den Rahmen wieder mit dem Deckel.
7. Schritt: Schieben Sie den Wechselfestplattenrahmen wieder bis zum Einrasten in den Schacht. Danach verschließen Sie die Festplattenverriegelung mittels Schlüssel und schieben den Griff nach vorne.
Bitte beachten Sie vor dem Betrieb:
Der Recorder unterstützt keine Hot Swap-Funktion (Austausch der Platte im laufenden
Betrieb). Um Schäden zu vermeiden, gehen Sie bitte ins Hauptmenü um sämtliche Festplattenaktivitäten zu beenden und trennen das Netzteil vom Rekorder, bevor Sie die Festplatte austauschen
Nach dem Einstecken des Netzteils erkennt der Rekorder das Videosystem (NTSC/PAL) der
am ersten Kameraeingang eingesteckten Kamera. Sollte keine Kamera eingesteckt sein, wird die letzte Videosystemeinstellung verwendet.
Nach dem Neustart des Systems wird ein 8-geteiltes Bild angezeigt und die vorhandenen
Zeitplaneinstellungen werden verwendet.
9
Erste Schritte am 8-Kanal-Digitalrekorder
Zur Inbetriebnahme des 8-Kanal-Digitalrekorders gehen Sie wie folgt vor:
1. Schritt: Setzen Sie die Festplatte wie beschrieben ein und verriegeln Sie den Wechselrahmen.
2. Schritt: Verbinden Sie alle Kameras mit den Kameraeingängen auf der Rückseite des Digitalrekorders.
3. Schritt: Verbinden Sie den Monitorausgang des Digitalrekorders mit dem Monitoreingang Ihres Monitors. Da der Rekorder das Menü teilweise farbig anzeigt (Suchen), ist es sinnvoll, einen Farbbildschirm zu verwenden.
4. Schritt: Nutzen Sie das beiliegende Netzteil (230VAC/12VDC), um den 8 Kanal-Digitalrekorder mit Spannung zu versorgen.
5. Schritt: Der Digitalrekorder ist jetzt eingeschaltet. Der Digitalrekorder überprüft nun die korrekte Installation der Festplatte, sowie die Anzahl der angeschlossenen Kameraeingänge. Es erscheinen nacheinander die Meldungen „HDD INITIAL“, „IDENTIFIZIERE HDD“ und „HDD TEST OK!“
6. Schritt: Nach etwa zehn Sekunden beendet der Digitalrekorder den Test. Kameraeingänge, an denen kein Videosignal erkannt wurde, werden schwarz am Bildschirmdargestellt.
Der 8-Kanal-Digitalrekorder ist nun programmierbereit. Sollte die Meldung „IDENTIFY DISK ERROR“ am Monitor erscheinen, muss die Festplatte erst
formatiert werden, damit der Rekorder die Festplatte erkennen kann. Dafür wählen Sie im Menü Æ HDD Einstellungen Æ FORMATIEREN Æ JA und bestätigen mit der ENTER-Taste. Der Vorgang dauert etwa eine Minute. Vorsicht! Dabei werden alle Daten auf der Festplatte gelöscht! Sollte eine Passwortabfrage erscheinen, beachten Sie bitte die Hinweise unter PASSWORT EINSTELLUNGEN (Seite 25). Das Passwort im Auslieferungszustand lautet 12345678.
Anzeige von anderen Kameraeingängen: Um zwischen den Kameraeingängen zu wechseln, wählen Sie den gewünschten Kameraeingang durch Drücken der entsprechenden Kamerataste (1). Der Digitalrekorder zeigt die Videobilder des gewählten Kameraeingangs. Ist kein Videosignal am gewählten Kameraeingang vorhanden, wird ein schwarzer Bildschirm angezeigt.
Ändern des Anzeigeformats
Drücken Sie die SPLIT-Taste (4) um vom Vollbildmodus (ein Kameraeingang als Vollbild) in den Quadmodus (vier Bilder) zu wechseln.
Automatisches Umschalten von Kameraeingängen
Diese Funktion ermöglicht den automatischen Wechsel des angezeigten Kameraeingangs. Die Umschaltzeit beträgt im Auslieferungszustand 3 Sekunden und ist im Menü unter SONSTIGE EINSTELLUNGEN Æ NACHLAUFZEIT einstellbar. Um die Funktion zu aktivieren, drücken Sie die Taste SEQ (4). Um diese Funktion zu beenden, wählen Sie ein anderes Anzeigeformat über die QUAD-Taste (4) oder einen Kameraeingang als Vollbild über die Kameratasten (1).
Anzeige am SPOT-Monitor
Der SPOT-Monitor ist ein optional anschließbarer Monitor, der ausschließlich Livebilder anzeigt. Somit muss auch während der Betrachtung aufgezeichneter Daten oder während Änd erungen im Menü die Überwachung nicht unterbrochen werden.
Bitte überprüfen Sie unsere Internetseite http://www.security-center.org/ auf produktbezogene Softwareaktualisierungen.
10
Funktionsbeschreibung
Überwachen
Im Überwachungsmodus werden am Monitor Livebilder der angeschlossenen Kameras in einstellbaren Anzeigeformaten angezeigt:
CH
1
CH
2
CH
3
Kameraname (einstellbar)
Datum und Zeit
CH
4
CH
5
CH
6
CH
7
CH
8
HDD INFO:
Prozent verbleibend
%
Überschreibemodus
2004/05/05 20:30:00
Sequentielle Kameraanzeige
CH
1
CH
2
CH
3
Kameraname (einstellbar)
Datum und Zeit
CH
4
CH
5
CH
6
CH
7
CH
8
HDD INFO:
Prozent verbleibend
%
Überschreibemodus
2004/05/05 20:30:00
Sequentielle Kameraanzeige
Drücken Sie die ENTER/DISP-Taste um die Anzeige von Kameraname, Datum und Zeit auf
dem Bildschirm ein- und auszublenden.
Drücken Sie die EXIT/INFO-Taste um die Systeminformationen auf dem Bildschirm ein- und
auszublenden.
S Y S T E M I N F O R M A T I O N E N
S Y S E M V E R S I O N : V 1 . 0 0 B x x x B I L D Q U A L I T A E T : HOCH M A N U E L L BPS : 60 D A U E R BPS : 60 B E W E G U N G S E R K BPS : 60 A L A R M BPS : 60 H D D V O L L : U E B E R S C H R E I B E N S P E I C H E R G E S A M T : 1 2 0 G B R E S T S P E I C H E R : 1 2 0 G B H D D S T A T U S : N O R M A L
S Y S T E M I N F O R M A T I O N E N
S Y S E M V E R S I O N : V 1 . 0 0 B x x x B I L D Q U A L I T A E T : HOCH M A N U E L L BPS : 60 D A U E R BPS : 60 B E W E G U N G S E R K BPS : 60 A L A R M BPS : 60 H D D V O L L : U E B E R S C H R E I B E N S P E I C H E R G E S A M T : 1 2 0 G B R E S T S P E I C H E R : 1 2 0 G B H D D S T A T U S : N O R M A L
Drücken Sie eine Kamarataste (1) um das Vollbild der gewünschten Kamera anzuzeigen.
11
Drücken Sie die SPLIT-Taste um zwischen Vollbild/ Viertelbild / 9-geteiltes Bild zu wechseln.
Drücken Sie die SEQ-Taste um das sequenzielle Durchschalten der Kameras ein- und
auszuschalten.
12
Aufzeichnen
Im Aufzeichnungsmodus werden die Kamerabilder auf der Festplatte gespeichert. Es werden immer alle Kanäle in voller Auflösung aufgezeichnet, allerdings verteilt sich die Bildwiederholrate (max. 50 Bilder/Sek) auf die acht Kanäle. Damit ergeben sich maximal 6,25 Bilder/Sek pro Kanal.
DOOR2
Kameraname Symbol bei Aufzeichnung
Ereignis-Typen: Manuell Bewegung Alarm Fortsetzung
Zeit und Datum Festplatteninformation:
Prozent verbleibend
%
Überschreibemodus Sequentieller Wechsel
2004/05/05 20:30:00
DOOR2
Kameraname Symbol bei Aufzeichnung
Ereignis-Typen: Manuell Bewegung Alarm Fortsetzung
Zeit und Datum Festplatteninformation:
Prozent verbleibend
%
Überschreibemodus Sequentieller Wechsel
2004/05/05 20:30:00
Wird das Festplatteninformationssymbol rot, sollte die Festplatte ausgetauscht werden um
Datenverlust zu vermeiden.
Um die manuelle Aufzeichnung zu starten drücken Sie die REC-Taste und die STOP-Taste
um die Aufzeichnung wieder zu unterbrechen.
Die Zeitplan-Aufzeichnung (ALARM/ BEWEGUNGSERK/ DAUER) kann durch die STOP-
Taste nicht unterbrochen werden.
Wird in den Wiedergabemodus gewechselt oder die Menütaste gedrückt, wird die
Aufzeichnung unterbrochen! Sollte die Schedule-Aufzeichnung aktiv gewesen sein, wird nach verlassen des Play-Modus bzw. des Menüs die Aufzeichnung wieder automatisch gestartet.
Der Recorder kehrt nach Spannungsverlust wieder in den Modus vor dem Spannungsverlust
zurück.
13
Wiedergeben
Die Wiedergabe ermöglicht das Betrachten aufgezeichneter Daten am Rekorder.
R2
Kameraname Wiedergabe Pause
Rückspulen
Vorspulen
Rückwärts­sprung
Vorwärtssprung
Ereignistyp: Manuell Bewegung
Alarm Fortsetzung Datum und Zeit
2004/05/05 20:30:00
TÜR2
Kameraname Wiedergabe Pause
Rückspulen
Vorspulen
Rückwärts­sprung
Vorwärtssprung
Ereignistyp: Manuell Bewegung
Alarm Fortsetzung Datum und Zeit
2004/05/05 20:30:00
Drücken Sie die PLAY-Taste um die Wiedergabe zu starten, eventuelle Aufnahme des
Recorders wird gestoppt! Am SPOT-Monitor werden weiterhin Livebilder angezeigt. Es wird an der zuletzt wiedergegebenen Stelle fortgesetzt.
Drücken Sie die ENTER/DISP-Taste um die Informationen über Kanal, Datum und Zeit
anzeigen zu lassen.
Drücken Sie die INFO-Taste um die Systeminformationen im Display ein- und auszuschalten. Drücken Sie die PAUSE-Taste um die Wiedergabe vorübergehend zu unterbrechen und ein
Standbild anzeigen zu lassen. Während der Unterbrechung können mit den Richtungstasten links-und rechts einzelne Bilder vor- und zurückgeschalten werden.
Während der normalen Wiedergabe kann mit der linken Richtungstaste der Rückwärtslauf
und mit der rechten Richtungstaste der Vorwärtslauf eingestellt werden (je x1/ x2/ x4/ x8/ x16/ x32/ x64).
Drücken Sie die STOP-Taste um in den Überwachungsmodus zurückzukehren.
14
Suchen
Mit Hilfe der Suchen-Funktion können Sie bequem alle Aufgezeichneten Daten durch suchen. Der Rekorder zeigt an, wann aufgenommen wurde und ob die Aufnahme durch ein Ereignis au sgelöst wurde:
S U C H E
J A H R 2 0 0 6
MON 0 5
T A G 1 6
S T U N D E
13
MIN 23
K E I N E D A T E N D A U E R . M A N U E L L
B E W E G U N G
D A T E N A L A R M
S U C H E
J A H R 2 0 0 6
MON 0 5
T A G 1 6
S T U N D E
13
MIN 23
K E I N E D A T E N D A U E R . M A N U E L L
B E W E G U N G
D A T E N A L A R M
Drücken Sie die SEARCH-Taste, eine eventuelle Aufnahme des Recorders wird gestoppt. Drücken Sie die OBEN/ UNTEN-Tasten zwischen Jahr/ Monat/ Tag/ Stunde/ Minute zu
wechseln.
Drücken Sie die LINKS/ RECHTS-Tasten um Jahr/ Monat/ Tag/ Stunde/ Minute zu ändern. Drücken Sie die ENTER-Taste um die ausgewählte Stelle wiederzugeben. Drücken Sie die EXIT-Taste um zur Überwachung zurückzukehren. JAHR/ MONAT/ STUNDE/ TAG:
o Weißer Balken: keine Aufzeichnungsdaten vorhanden o Grüner Balken: Aufzeichnungsdaten vorhanden
MINUTE:
o Weißer Balken: keine Aufzeichnungsdaten vorhanden o Roter Balken: Aufzeichnungsdaten vorhanden, Auslösung der Aufzeichnung manuell,
durch Bewegungserkennung oder durch Alarmeingang
o Blauer Balken: Aufzeichnungsdaten vorhanden, Aufzeichnung nach Zeitplan
15
EINSTELLUNGEN - Hauptmenü
Im Hauptmenü können Sie die Konfiguration des Rekorders vornehmen und viele Funktio nen ausführen:
E I N S T E L L U N G E N
[ 8 / 1 6 K A M E R A M O D U S N E U ] D A T U M / Z E I T > K A M E R A > A U F N A H M E > Z E I T P L A N > F E S T P L A T T E > C F K A R T E > S O N S T I G E S > L I E F E R Z U S T A N D >
E I N S T E L L U N G E N
[ 8 / 1 6 K A M E R A M O D U S N E U ] D A T U M / Z E I T > K A M E R A > A U F N A H M E > Z E I T P L A N > F E S T P L A T T E > C F K A R T E > S O N S T I G E S > L I E F E R Z U S T A N D >
Um ins Hauptmenü zu gelangen, muss die Displayanzeige (Anzeige Kameraname etc.)
aktiviert sein. Drücken Sie die ENTER/DISP-Taste um die Displayanzeige gegebenenfalls zu aktivieren.
Drücken Sie die MENU-Taste um ins Hauptmenü zu gelangen. Sollte die Passwortabfrage aktiviert sein, kann mit den Kameratasten 1-8 ein Passwort
eingegeben werden. Das Passwort im Auslieferungszustand lautet 12345678 (siehe Seite 25). Laufende Aufzeichnungen werden nun gestoppt!
Drücken Sie die OBEN/ UNTEN-Tasten um zwischen den einzelnen Menüpunkten zu
wechseln und ENTER um zu bestätigen.
Drücken Sie die RECHTS/ LINKS-Tasten um die jeweiligen Werte/ Einstellungen zu ändern. Das Verlassen und Speichern der jeweiligen Untermenüs ist mit Hilfe der EXIT-Taste möglich.
8 KAMERAMODUS PRUEFEN
Mit dieser Funktion können Sie das Videoformat (NTSC/ PAL) manuell prüfen lassen. Der Rekorder ermittelt das Videoformat der am ersten Kanal angeschlossenen Kamera. Es können nur NTSC Kameras angeschlossen werden oder nur PAL Kameras. In Europa gilt der PAL Standard.
16
DATUM/ ZEIT EINSTELLUNGEN
Hier können Sie Datum und Zeit einstellen. Dies ist für die zeitgesteuerte Aufnahme nötig oder wenn Informationen über Datum und Zeit am Bildschirm angezeigt werden sollen. Die interne Uhr arbeitet auch bei Unterbrechung der Spannungsversorgung, muss also nach einem Stromausfall nicht neu eingestellt werden.
1
D A T U M / Z E I T E I N S T E L L U N G E N
F O R M A T D A T U M : J / M / T D A T U M : 2 0 0 6 / 0 5 / 0 5 Z E I T : 20 : 30 : 00
1
D A T U M / Z E I T E I N S T E L L U N G E N
F O R M A T D A T U M : J / M / T D A T U M : 2 0 0 6 / 0 5 / 0 5 Z E I T : 20 : 30 : 00
Das Datum kann in drei verschiedenen Formaten angezeigt werden:
J/M/T: Jahr/ Monat/ Tag M/T/J: Monat/ Tag/ Jahr T/M/J: Tag/ Monat/ Jahr
Drücken Sie die OBEN/ UNTEN-Tasten um zwischen Datum und Zeit zu wechseln und die LINKS/ RECHTS-Tasten um den Wert zu ändern.
17
KAMERA EINSTELLUNGEN
2
K A M E R A E I N S T E L L U N G E N
N A M E K A M E R A 1 8 > N A M E K A M E R A 9 1 6 > V I D E O S I G N A L E I N S T > B E W E G U N G S E R K >
2
K A M E R A E I N S T E L L U N G E N
N A M E K A M E R A 1 – 8 > N A M E K A M E R A 9 – 1 6 > V I D E O S I G N A L E I N S T > B E W E G U N G S E R K >
NAME KAMERA 1 - 8
Sie können jedem Kameraeingang einen Namen geben. Der Kameraname kann am Monitor bei Bedarf angezeigt werden (Displayanzeige, ENTER/ DISP-Taste). Dies ist hilfreich, um die einzelnen Kamerabilder schneller zuordnen zu können.
Maximal 8 Zeichen pro Kamera. Benutzen Sie die LINKS/ RECHTS-Tasten um zwischen den einzelnen Zeichen zu wechseln. Benutzen Sie die OBEN/ UNTEN -Tasten um die einzelnen Zeichen zu verändern
(Buchstaben A-Z; Zahlen 0-9 und Leerzeichen möglich).
VIDEOSIGNALEINSTELLUNGEN
Verwenden Sie diese Einstellung um Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Farbton der einzelnen Kamera-eingänge einzustellen. Benutzen Sie die LINKS/ RECHTS-Tasten um zwischen den einzelnen Kanälen zu wechseln. Alle Werte sind zwischen 0 und 10 einstellbar.
Helligkeit Kontrast Sättigung Farbton
18
BEWEGUNGSERKENNUNG
Mit Hilfe der Bewegungserkennung können Sie die Aufzeichnung automatisch starten lassen oder den Alarmausgang auslösen lassen. Dies ist sinnvoll, wenn keine ständige Überwach ung der Kameras durch Personen erfolgt. Der Bewegungssensor reagiert auf Helligkeitsschwankungen in nerhalb des Überwachungsbereichs.
2-3
B E W E G U N G S E R K E N N U N G
K A M E R A : 0 1 E R F A S S U N G S B E R E I C H > E M P F I N D L I C H K E I T : 0 3
SCHWANKUNG BEWEGUNGERKENNUNG
2-3
B E W E G U N G S E R K E N N U N G
K A M E R A : 0 1 E R F A S S U N G S B E R E I C H > E M P F I N D L I C H K E I T : 0 3
SCHWANKUNG BEWEGUNGERKENNUNG
KAMERA: Sie können die Bewegungserkennung für jeden Kameraeingang einzeln einstellen. ERFASSUNGSBE: Hier können Sie den Bereich eines Kamerabildes einstellen, in dem die
Bewegung erfasst werden soll. Drücken Sie die ENTER-Taste um den Bereich einzustellen.
EMPFINDLICHKEIT: Hier können Sie die Empfindlichkeit des Bewegungssensors einstellen.
Ein höherer Wert entspricht einer leichteren Auslösung.
SEARCH MENU
Ausgewählte Fenster
Bewegungs­anzeige
SEARCH MENU
Ausgewählte Fenster
Bewegungs­anzeige
A L L E M A R K I E R E N A L L E L O E S C H E N
SEARCH MENU
Ausgewählte Fenster
Bewegungs­anzeige
SEARCH MENU
Ausgewählte Fenster
Bewegungs­anzeige
A L L E M A R K I E R E N A L L E L O E S C H E N
19
Der blaue Balken unten gibt die momentane Bewegungsanzeige wieder.
Bewegen Sie ein Objekt im Bildbereich der Kamera, um den Bewegungssensor zu testen.
Überwachungsbereich auswählen:
o Drücken Sie die SEARCH-Taste um alle Teilfenster zu aktivieren. o Drücken Sie die MENU-Taste um alle Teilfenster zu deaktivieren o Ein einzelnes Feld aktivieren Sie, indem Sie den Cursor auf die Position des
entsprechenden Feldes bewegen und kurz die ENTER-Taste drücken. Das Feld ändert seine Farbe auf Grau, die Bewegungserkennung ist nun in diesem Feld aktiviert. Bewegen Sie den Cursor mit Hilfe der Richtungstaste, um andere Felder zu markieren.
o Maximal drei Bereiche können definiert werden (siehe Grafik). o Bei Vollbild sind die Felder 11 x 10 (NTSC) bzw. 11 x 12 (PAL) TV-Linien groß.
Die Teilfenster können folgende Farben annehmen:
o Grau: Teilfenster wird erfasst. o Transparent: Teilfenster wird nicht erfasst. o Grün: Teilfenster wird erfasst und Bewegung wird detektiert.
AUFNAHMEEINSTELLUNGEN
In diesem Menü können Sie die Aufnahmeoptionen des Rekorders einstellen:
A U F N A H M E E I N S T E L L U N G E N
3
Q U A L I T A E T : H O C H H D D V O L L : U E B E R S C H R E I B E N
N A C H A L A R M S E K : 3 0
M A N U E L L B P S : 6 0
D A U E R : 6 0
B E W E G U N G S E R K E N N U N G : 6 0
ALARM : 60
[ S T A N D A R D E I N S T E L L U N G E N ]
B P S B P S
B P S
A U F N A H M E E I N S T E L L U N G E N
3
Q U A L I T A E T : H O C H H D D V O L L : U E B E R S C H R E I B E N
N A C H A L A R M S E K : 3 0
M A N U E L L B P S : 6 0
D A U E R : 6 0
B E W E G U N G S E R K E N N U N G : 6 0
ALARM : 60
[ S T A N D A R D E I N S T E L L U N G E N ]
B P S B P S
B P S
QUALITAET – Stellen Sie hier die Bildqualität der Aufnahme ein.
Mögliche Einstellungen: HOCH; MITTEL; NIEDRIG. Die Einstellung gilt für alle Aufnahmen!
HDD VOLL: Verhalten des Recorders bei aufgebrauchtem Festplattenspeicher.
o UEBERSCHREIBEN: Recorder überschreibt automatisch die ältesten Daten der
Festplatte. Dadurch ist eine kontinuierliche Aufnahme ohne Festplattenwechsel möglich.
o STOP: Nähert sich die verbleibende Festplattenkapazität dem Ende, wird eine
Meldung am Monitor angezeigt. Die Aufnahme stoppt bei erschöpfter Kapazität.
NACHALARM: Hier können Sie einstellen, wie lange der Rekorder nach einem Ereignis
(Signal am Alarmeingang oder Bewegungserkennung) aufzeichnen soll. Der Rekorder nimmt beispielsweise bis zu 60 Sekunden nach der letzten Bewegungserkennung auf.
20
Sie können die Bildwiederholrate nach Ereignis getrennt einstellen. Es bietet sich etwa an, die
Bildwiederholrate bei Daueraufzeichnung niedriger zu wählen als etwa bei manu eller Aufzeichnung, da Aufnahmen nach manueller Aktivierung für die Auswertung meist interessanter sind.
o MANUELL: Bildwiederholrate bei manueller Aufzeichnung. o DAUER: Bildwiederholrate bei Aufzeichnung nach Zeitplan. o ALARM: Bildwiederholrate bei Aufzeichnung nach Signal am Alarmeingang. o BEWEGUNGSERKENNUNG: Bildwiederholrate bei Aufzeichnung nach einer
Bewegungserkennung.
STANDARDEINST: Hier können Sie die Standardwerte der Aufnahmeeinstellungen
wiederherstellen.
BPS – Bilder pro Sekunde
Bitte beachten Sie: Höhere Bildqualität und Bildwiederholrate verkürzen die maximale Aufnahmezeit!
ZEITPLAN EINSTELLUNGEN
Unter ZEITPLANEINSTELLUNGEN können Sie das Verhalten des Recorders zu unterschi edlichen Uhrzeiten einstellen. Drücken Sie die OBEN/ UNTEN-Taste so oft, bis der Cursor bei der gewünschten Uhrzeit blinkt. Mit der RECHTS/ LINKS-Taste können Sie zwischen den verschiedenen Aufnahmemodi wechseln.
Z E I T P L A N E I N S T E L L U N G E N
4
Z E I T P L A N : E I N
11
012345678901
AAAABBB DDAAA
11111111222
2
23456789012
3
---AMMMDD***
[ W E R K S E I N S T E L L U N G E N ]
* : A L L E S - : N I C H T S
A : A L A R M B : B E W E G U N G D : D A U E R
Z E I T P L A N E I N S T E L L U N G E N
4
Z E I T P L A N : E I N
11
012345678901
AAAABBB DDAAA
11111111222
2
23456789012
3
---AMMMDD***
[ W E R K S E I N S T E L L U N G E N ]
* : A L L E S - : N I C H T S
A : A L A R M B : B E W E G U N G D : D A U E R
Folgende Aufnahmemodi sind möglich:
DAUER (D): Durchgehende Aufnahme. BEWEG (B): Aufnahme nach Bewegungserfassung. ALARM (A): Aufnahme nach Signal am Alarmeingang. ALLES (*): Kombination aus Durchgehender Aufnahme, Aufnahme nach
Bewegungserfassung und Signal am Alarmeingang. NICHTS (-): Es erfolgt keine Aufnahme . Eine manuelle Aufnahme durch drücken der REC-Taste ist immer möglich!
Während des Aufnahmemodus ALLES (*) hat der Rekorder folgende Prioritäten bei der Aufnahme:
1. MANUELL  2. ALARM  3. BEWEGUNG  4. DAUER Der Rekorder wechselt in einen höheren Modus, wird dieser ausgelöst. Z.B. von der durchgehenden Aufnahme in die manuelle Aufnahme. Dabei passt der Rekorder die Bildwiederholrate an die unter AUFNAHMEEINSTELLUNGEN eingestellten Werte an.
21
HDD EINSTELLUNGEN
Unter HDD EINSTELLUNGEN können Sie Informationen über die Festplatte anzeigen lassen:
SPEICHER GESAMT: Festplattengesamtkapazität in MB (MegaByte) RESTSPEICHER: Verbleibender Festplattenspeicher in MB DATUM BEGINN: Datum mit Beginn der ersten Aufzeichnung DATUM ENDE: Datum mit Ende der letzten Aufzeichnung
H D D E I N S T E L L U N G E N
5
1
2000
0MB
S P E I C H E R G E S A M T
250
0MB
D A T U M B E G I N N : 2 006/01/0
5
:2006 /01/1
3
F O R M A T I E R E N
>
R E S T S P E I C H E R
D A T U M E N D E
H D D E I N S T E L L U N G E N
5
1
2000
0MB
S P E I C H E R G E S A M T
250
0MB
D A T U M B E G I N N : 2 006/01/0
5
:2006 /01/1
3
F O R M A T I E R E N
>
R E S T S P E I C H E R
D A T U M E N D E
Bei Einbau einer Festplatte, die noch nicht im Rekorder war, muss diese formatiert werden, da der Rekorder ein eigenes Dateisystem verwendet. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Drücken Sie die ENTER-Taste und auf dem Bildschirm erscheint folgende Meldung: “WARNUNG: DATEN AUF FESTPLATTE WERDEN GELOESCHT !“ – VORSICHT: Alle Daten auf der Festplatte werden unwiederbringlich gelöscht! Bestätigen Sie mit JA. Der Vorgang dauert ca. eine Minute.
22
CF KARTEN-EINSTELLUNGEN
Hier können Sie Informationen über die gesteckte CF Karte anzeigen lassen und Daten auf der Karte speichern. Eine handelsübliche CF (Compact Flash) Karte kann verwendet werden (nicht im Lieferumfang enthalten).
C F K A R T E N E I N S T E L L U N G E N
6
C F S P E I C H E R G E S A M T :
250
MB
C F S P E I C H E R R E S T :
130
MB
S I C H E R U N G A U F C F K A R T E >
[ L O G D A T E I S I C H E R N ] F O R M A T I E R E N
>
C F K A R T E N E I N S T E L L U N G E N
6
C F S P E I C H E R G E S A M T :
250
MB
C F S P E I C H E R R E S T :
130
MB
S I C H E R U N G A U F C F K A R T E >
[ L O G D A T E I S I C H E R N ] F O R M A T I E R E N
>
CF SPEICHER GESAMT: Gesamtkapazität der CF Karte in MB. CF SPEICHER VERBLEIBEND: Verbleibender Speicher in MB. SICHERUNG AUF CF KARTE: Kopieren von Videodaten auf CF Karte (siehe unten). LOG DATEI SICHERN: Speichert ein Aufzeichnungsprotokoll auf der CF Karte. FORMAT: Formatiert CF Karte im FAT Dateisystem. Dabei werden alle Daten gelöscht!
Eine Formatierung kann nötig sein, falls der Rekorder die CF Karte nicht erkennen kann.
23
SICHERUNG AUF CF KARTE
Der Rekorder kann Videodateien im AVI-Format auf der CF Karte sichern, die auf einem PC mit Kartenleser angesehen werden können. Das AVI-Format wird von nahezu allen Playern unterstützt.
S I C H E R U N G A U F C F K A R T E
6-1
K A M E R A 0 1
B E G I N N :
2006/ 05/03 12:20 :
30
END E :
2006/ 05/03 12:25 :4
5
[
K O P I E R E N
]
Fortschrittsbalken
S I C H E R U N G A U F C F K A R T E
6-1
K A M E R A 0 1
B E G I N N :
2006/ 05/03 12:20 :
30
END E :
2006/ 05/03 12:25 :4
5
[
K O P I E R E N
]
Fortschrittsbalken
KAMERA: Die Kanäle werden getrennt auf die CF Karte geschrieben. Hier können Sie
wählen, von welchem Kameraeingang die Daten auf die CF Karte geschrieben werden sollen.
BEGINN: Stellen Sie hier Anfangsdatum und -zeit der zu sichernden Daten ein. ENDE: Stellen Sie hier Enddatum und -zeit der zu sichernden Daten ein. KOPIEREN: Startet den Kopiervorgang.
Der Rekorder beginnt immer mit der Sicherung, auch wenn die ausgewählten Daten die Kapa zität der CF Karte überschreiten. Der Rekorder stoppt erst dann die Sicherung, wenn die Karte voll ist.
Verschiedene Kanäle und Ereignisse generieren verschiedene AVI Dateien. Es wird zu jeder AVI Datei eine TXT Datei mit gleichem Namen auf die CF Karte geschrieben, die folgende Informationen enthält: Startzeit (Start time), Endzeit (End time), Aufnahmemodus (Record mode), Bildwiederholrate (Frame Rate) und Qualität (Quality).
24
SONSTIGE EINSTELLUNGEN
PASSWORT: Sie haben die Möglichkeit Funktionen des Rekorders durch ein Passwort
schützen zu lassen (siehe nächste Seite).
o EIN: Aktiviert den Passwortschutz. Das Passwort wird beim Drücken der MENU Taste
abgefragt.
o AUS: Es wird kein Passwort benötigt.
TASTE AUS WARNTON / RELAIS: Sollten Warntöne aktiviert sein (siehe Seite 26), bringt der
Rekorder einen Warnton nach einem Alarm oder einer Bewegungserkennu ng.
o Schaltet die Möglichkeit, einen Warnton durch beliebigen Tastendruck zu beenden,
ein oder aus.
FARBBALKEN: Drücken Sie auf FARBBALKEN, um ein Bild mit verschiedenen Farbbalken
anzeigen zu lassen. Dies kann Ihnen bei der Farbjustierung des Monitors behilflich sein.
SPRACHE: Sie können die Sprache des Menüs einstellen. Sie haben die Möglichkeit
zwischen Deutsch, Englisch und Türkisch zu wechseln.
25
PASSWORT EINSTELLUNGEN
Unter PASSWORT EINSTELLUNGEN können Sie das Passwort des Rekorders ändern oder das Passwort auf CF Karte speichern.
P A S S W O R T E I N R I C H T E N
7-1
P A S S W O R T F U E R W I E D E R G A B E : O N [ P A S S W O R T A U F C F K A R T E S P E I C H E R N ]
A L T E S P A S S W O R T : X X X X X X X X N E U E S P A S S W O R T : X X X X X X X X P A S S W O R T B E S T A E T I G E N : X X X X X X X X
P A S S W O R T E I N R I C H T E N
7-1
P A S S W O R T F U E R W I E D E R G A B E : O N [ P A S S W O R T A U F C F K A R T E S P E I C H E R N ]
A L T E S P A S S W O R T : X X X X X X X X N E U E S P A S S W O R T : X X X X X X X X P A S S W O R T B E S T A E T I G E N : X X X X X X X X
PASSWORT WIEDERG: Sie haben die Möglichkeit, die aufgezeichneten Daten der Festplatte
ebenfalls durch das Passwort schützen zu lassen.
o Passwortabfrage vor Wiedergabe EIN/ AUS.
PASSWORT AUF CF KARTE: Hier können Sie das Passwort auf CF Karte speichern.
Das Passwort wird bei gesteckter CF Karte vom Rekorder nicht mehr nachgefragt.
Eine gesteckte CF Karte kann also die Passworteingabe ersetzen. Im Auslieferungszustand lautet das Passwort 12345678 (Die Kameratasten 1 – 8 entsprechen
den jeweiligen Ziffern, die Ziffern 0 und 9 können nicht eingegeben werden) Drücken Sie die ENTER-Taste um ein neues Passwort einzugeben und bestätigen Sie Ihre
Eingabe.
26
SOUND EINSTELLUNGEN
Der Rekorder kann Töne ausgeben, etwa zur akkustischen Warnung des Benutzers.
S O U N D E I N S T E L L U N G E N
7-2
S O U N D : E I N
D A U E R T A S T E N T O N : A U S S I G NA LVERL U S T : 0 6 S E K ALARM : 06 SEK S I G N A L V E R L U S T : 0 6 S E K F E S T P L A T T E V O L L : 0 6 S E K
[ S T A N D A R D E I N S T E L L U N G E N ]
E I N E I N A U S A U S
S O U N D E I N S T E L L U N G E N
7-2
S O U N D : E I N
D A U E R T A S T E N T O N : A U S S I G NA LVERL U S T : 0 6 S E K ALARM : 06 SEK S I G N A L V E R L U S T : 0 6 S E K F E S T P L A T T E V O L L : 0 6 S E K
[ S T A N D A R D E I N S T E L L U N G E N ]
E I N E I N A U S A U S
SOUND: Stellen Sie hier ein, ob der Rekorder Töne ausgeben soll. Ist die Einstellung auf
AUS, werden die unteren Einstellungen ignoriert und es werden keine Töne ausgegeben.
o SOUND EIN/ AUS.
DAUER: Sie können die Dauer der jeweiligen Töne nach Ereignissen getrennt einstellen.
o TASTENTON: Der Rekorder kann bei jedem Tastendruck einen Ton ausgeben.
Sie können diese Funktion ein- oder ausschalten.
o SIGNALVERLUST: Warntonlänge bei Signalverlust. o ALARM: Warntonlänge bei Signal am Alarmeingang. o BEWEGUNG: Warntonlänge bei Bewegung. o FESTPLATTE VOLL: Warntonlänge bei aufgebrauchtem Festplattenspeicher.
Sie können den Warnton zu jedem Ereignis falls gewünscht ausschalten.
STANDARDEINSTELLUNGEN: Hier können Sie die SOUND-Standardeinstellungen
wiederherstellen.
27
EINSTELLUNGEN RELAISAUSGANG
Sie haben die Möglichkeit mit dem Relaisausgang externe Geräte nach einem Ereignis zu schalten. Sie können z. B. eine Sirene nach einer Bewegungserkennung einschalten lassen.
E I N S T E L L U N G E N R E L A I S A U S G A N G
7-3
R E L A I S A U S G A N G : E I N
D A U E R
:06SEK
ALARM : 06 SEK
B E W E G U N G : A U S 0 6 S E K
[
]
E I N E I N
S I G N A L V E R L U S T
S T A N D A R D E I N S T E L L U N G E N
E I N S T E L L U N G E N R E L A I S A U S G A N G
7-3
R E L A I S A U S G A N G : E I N
D A U E R
:06SEK
ALARM : 06 SEK
B E W E G U N G : A U S 0 6 S E K
[
]
E I N E I N
S I G N A L V E R L U S T
S T A N D A R D E I N S T E L L U N G E N
Die Beschaltung ist NO (Normally Open) und NC (Normally Closed) möglich: NO: Das Relais ist im Normalzustand offen. NC: Das Relais ist im Normalzustand geschlossen. Das Relais wechselt für eine einstellbare Zeit (1 – 60 Sekunden) den Zustand von offen auf geschlossen oder umgekehrt.
RELAISAUSGANG: Schaltet den Relaisausgang EIN /AUS. Ist die Einstellung auf AUS,
werden die unten folgenden Einstellungen ignoriert.
SIGNALVERLUST:
o Schalten Sie hier eine Reaktion des Relais bei Signalverlust EIN /AUS. o Dauer des Zustandswechsels des Relais nach Signalverlust in Sekunden.
ALARM:
o Schalten Sie hier eine Reaktion des Relais bei Alarm EIN /AUS. o Dauer des Zustandswechsels des Relais nach Alarm in Sekunden.
BEWEGUNG:
o Schalten Sie hier eine Reaktion des Relais bei Bewegungerkennung EIN /AUS. o Dauer des Zustandswechsels des Relais nach Bewegungserkennung in Sekunden.
STANDARDEINSTELLUNGEN: Hier können Sie die Standardeinstellungen des
Relaisausgang wiederherstellen.
28
EINSTELLUNGEN ALARMEINGANG
Der Rekorder hat acht Alarmeingänge, an denen jeder einzelne einen Alarm auslösen kann. Zum Anschluss eignen sich etwa Bewegungsmelder. Je nach Einstellung des Rekorders wird z. B. ein Alarm am Ausgang ausgelöst, die Aufzeich nung gestartet, die Bildwiederholfrequenz der Aufzeichnung erhöht und/ oder ein Warnton ausge geben.
7-4
A L
CH L12345678
- COOOOOOO
+
: B E I D E
-
: D E A K T I V O : N O C : N C
[
]S T A N D A R D E I N S T E L L U N G E N
E I N S T E L L U N G E N A L A R M A U S G A N G
7-4
A L
CH L12345678
- COOOOOOO
+
: B E I D E
-
: D E A K T I V O : N O C : N C
[
]S T A N D A R D E I N S T E L L U N G E N
E I N S T E L L U N G E N A L A R M A U S G A N G
Der Sensor Typ (NO/ NC) kann individuell für jeden Eingang oder für alle Eingänge glei ch eingestellt werden:
NC
o Normally Closed Alarm (TTL Level Eingang). o Signal wird während NC Status ausgelöst.
NO
o Normally Open Alarm (TTL Level Eingang). o Signal wird während NO Status ausgelöst.
Unter ALL kann der Sensor Typ für alle Eingänge gleichzeitig eingestellt werden. Ist hier nicht BEIDE eingestellt, werden die Einstellungen von 1 – 8 ignoriert.
+: Beide, Alarmeingänge können unter 1 – 8 individuell auf NC oder NO eingestellt werden. -: Deaktiv, Alarmeingänge sind ausgeschaltet. NC: Alle Alarmeingänge sind NC eingestellt. NO: Alle Alarmeingänge sind NO eingestellt. STANDARDEINSTELLUNGEN: Hier können Sie die Standardeinstellungen am Alarmeingang
wiederherstellen.
Loading...
+ 132 hidden pages