Extreme Line ZE600BK.300, ZE600WT.300, ZE1800BK300, ZE2400BK.300, ZE2400WT.300 Original Assembly And Manual Instruction

...
E TREME
X
INE
DE
Stand 07/2014
ORIGINAL MONTAGE­UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Elektrischer Strahlungsheizer für den überdachten Außenbereich
Deutsche Version
In Deutschland Konstruiert und Hergestellt
Stand 07/2014
E TREME
X
INE
- 2 -
Inhaltsübersicht
1. Verwendung Seite 3
2. Sicherheitshinweise Seite 4-5
3. Auspacken/Verpackung Seite 5
4. Montageanweisungen Seite 6-14
5. Betrieb Seite 15
6. Montageanweisungen & Mindestabstände Seite 15-17
7. Abmessungen Seite 18
8. Reinigung/Wartung Seite 19
9. Fehlerzustandserkennung Seite 19
10. Technische Daten Seite 20
11. Konformitätserklärung Seite 21
12. Garantie & Gewährleistung Seite 21
13. Ersatzteile Seite 22
14. Außerbetriebnahme/Entsorgung Seite 23
Hersteller: S.E. System Electronic GmbH Eberloh 5 83128 Halng Germany
Diese Montage - und Bedienungsanleitung umfasst folgende Produkte:
300E-600BK 300E-1800BK 300E-2400BK 300E-3200BK
300E-600WT 300E-1800WT 300E-2400WT 300E-3200WT
Montagehalter MH WH45 DAHV 50 / 30 DAH 30 / 50
ASK DAHDOP DAHDB
Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen zu optional erhältlichem Zubehör (siehe 4.5).
E TREME
X
INE
DE
Stand 07/2014
- 3 -
1. Verwendung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des HEAT ZONE entschieden haben. Sie haben damit eines der fortschrittlichsten Heizsysteme für den Innen- oder den überdachten Außenbereich erworben. Der sogenannte Dunkelheizstrahler auf Infrarotbasis zeichnet sich durch eine fokussierte Wärmeverteilung aus, die die Wärme dorthin transportiert, wo sie benö­tigt wird. Es wird keine Energie für ungenutzte Flächen verschwendet, wenn der Strahler richtig montiert ist. Hierzu soll Ihnen die folgende Anleitung dienen.
Der neue Heizstrahler mit seiner Keramikoberäche ist ein hochintensiver Strahlungsheizer, der im privaten oder gewerblichen Umfeld für den Innen- oder den überdachten Außenbereich konzipiert wurde und nicht für andere Zwecke genutzt werden darf. Er dient dazu, auf Terrassen, in Pavillons, Raucherzonen, Wintergärten oder Wellnessbereichen an kühleren Tagen eine ange­nehme Körperwärme zu erzeugen, ohne in hohem Maße das gesamte Umfeld zu erwärmen. Der Strahlungsheizer ermöglicht es, die Strahlungswärme bis zu einer Entfernung von etwa 3 Metern zu transportieren. Das Gerät lässt sich mittels verschiedener Halterungen zielgerichtet auf eine bestimmte Fläche ausrichten.
1. Vor der Installation lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Diese Bedie-
nungsanleitung ist als Teil des Produktes zu betrachten. Installieren Sie das Gerät erst, wenn Sie die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie den Verkäufer oder Hersteller.
2. Bewahren Sie die Anleitung während des gesamten Lebenszyklus des Produktes auf, um
später darin nachschlagen zu können. Geben Sie die Bedienungsanleitung auch an die Nachfol­gebesitzer des Gerätes weiter. Stellen Sie sicher, dass gegebenenfalls erhaltene Ergänzungen in die Bedienungsanleitung eingefügt werden.
3. Bevor Sie mit der Montage beginnen, müssen Sie sich versichern, dass die Betriebsspan-
nung derjenigen entspricht, die auf dem Typenschild des Heizstrahlers oder dem der Zubehör­teile angegeben ist.
4. Diese Bedienungsanleitung ist ausschließlich für die oben angegebenen Serienprodukte
bestimmt. Bei Sonderversionen sind Abweichungen bezüglich der technischen Daten, der Mon­tage oder der Abmessungen möglich.
E TREME
X
INE
- 4 -
2. Sicherheitshinweise
Die ortsüblichen Bau- und Brandschutz-Vorschriften sind unbedingt einzuhalten.
WARNUNG: Dieses Gerät ist nicht mit einer Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur ausgerüstet. Das Heizgerät darf nicht in kleinen Räumen benutzt werden, deren Bewohner diese nicht selbstständig verlassen können, es sei denn, eine ständige Überwachung der Räume ist gewährleistet.
1. Der Heizstrahler muss mit einem allpoligen „EIN/AUS“-Schalter ausgestattet werden (nicht
im Lieferumfang enthalten). Man kann den Heizstrahler ebenfalls mittels eines Funkempfän­gers und einer Funksteuerung (FBM) bedienen, welche optional als Zubehör erhältlich sind. Der Anschluss an einen Fehlerstromschutzschalter ist notwendig (wird ebenfalls nicht von uns geliefert).
2. Das Gerät ist mit einem reversiblen Überhitzungsschutz ausgestattet. Wird der Überhit-
zungsschutz ausgelöst, so schaltet er nach einer gewissen Abkühlzeit das Gerät automatisch wieder ein.
3. Das Gerät darf grundsätzlich nur mit einer zugelassenen Trennvorrichtung betrieben wer-
den. Der Strahler ist standardmäßig mit einem separaten oenen Kabel ohne Stecker für den elektrischen Anschluss ausgestattet. Ein Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker (Schuko) ist separat als Zubehör erhältlich.
4. Das Gerät muss fest montiert und von einer Elektrofachkraft an die Hauptstromversorgung
nach den gültigen Standards und Regeln für Elektroverkabelungen des Elektrohandwerks im jeweiligen Installationsland angeschlossen werden.
5. Der Strahler darf nicht direkt unterhalb einer Steckdose angebracht werden. Von den
Längsseiten sollte ein Sicherheitsabstand von mindestens 10 cm zur nächsten Stromquelle gewährleistet sein.
6. Nach VDE 0100, Teil 701 darf der Heizstrahler nur im Bereich 3 in Installationsräumen mit ho-
her Feuchtigkeit (Bad, Spa, Pool etc.) montiert werden. Wenn der Heizstrahler in einem solchen Umfeld mit hoher Feuchtigkeit montiert wird, müssen die Schalter oder die anderen Bedienge­räte so angebracht werden, dass sie nicht von Personen, die sich im direkten Kontakt mit Wasser benden, berührt werden können.
7. Sobald das Gerät mit einer Stromquelle verbunden oder durch einen „ON/OFF“-Schalter
oder eine andere Bedienungsmöglichkeit angeschaltet wurde, dauert es ca. 10 Minuten, bis der Heizstrahler die optimale Betriebstemperatur erreicht hat.
8. Die Frontseite des Heizstrahlers kann unter Idealbedingungen je nach Raumsituation und
Umgebungseinüssen eine Temperatur von bis zu 360°C erreichen. Berühren Sie keinen Teil des Heizgeräts während des Betriebs bzw. bis 60 Minuten nach Ausschalten!
E TREME
X
INE
DE
Stand 07/2014
- 5 -
9. Seien Sie vorsichtig bei der Bedienung des Geräts. Dieses Gerät soll nicht von Kindern, von
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder haben von ihr Anweisungen erhalten, wie das Gerät zu bedienen/benutzen ist.
10. Achten Sie darauf, dass weder Kabel noch Möbel, brennbare Materialien oder andere
Gegenstände mit der Oberäche des Strahlungsheizers in Kontakt kommen und decken Sie das Gerät niemals ab. Das Gerät darf unter keinen Umständen mit Isolierstoen oder ähnlichen Materialien abgedeckt werden.
11. Das Gerät darf nie unbeaufsichtigt betrieben werden. Kinder, die sich in der Nähe des
Geräts benden, sollten stets beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
12. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
13. Wenn das Gerät oder Zubehörteile einen Defekt, Risse, Bruchstellen oder andere Beschä-
digungen aufweisen, darf das Gerät nicht mehr betrieben werden und muss zur Reparatur von der elektrischen Leitung/Energieversorgung fachgerecht abgeklemmt, an den Hersteller zurück­geschickt oder entsorgt werden. Das Gerät ist gegen erneutes Wiederanschließen entsprechend zu kennzeichnen.
14. Beachten Sie, dass sich je nach der derzeit vorhandenen Netzspannung die tatsächliche
sowie aufgrund von Umgebungseinüssen auch die abgegebene Leistung des Gerätes ändert.
15. Achten Sie unbedingt darauf, das Gerät nach dem Benutzen stets wieder auszuschalten.
3. Auspacken/Verpackung
Packen Sie das Gerät und die Zubehörteile vorsichtig aus, verwenden Sie keine spitzen Gegen­stände, die das Gerät beschädigen könnten, um die Verpackung zu önen.
Dieses Produkt wurde umweltschonend verpackt. Alle direkt oder über den Handel in Verkehr gebrachten Heizstrahler-Verpackungen sind nach §6 der Verpackungsverordnung zertiziert. Somit können alle Heizstrahler-Verpackungen umweltgerecht im Sammelbehälter für Verpa­ckungsmaterialien entsorgt werden. Dabei sind die jeweiligen örtlichen Vorschriften zu beach­ten. Nähere Informationen erhalten Sie gerne auf Anfrage.
E TREME
X
INE
- 6 -
4. Montageanweisungen
In den Abbildungen auf den folgenden Seiten werden die unterschiedlichen Montagemöglich­keiten des Heizstrahlers gezeigt.
Achten Sie darauf, dass der Heizstrahler sicher und fest mit der Montageoberäche verbunden ist. Die montierten Befestigungselemente müssen eine Zug- und Scherfestigkeit von mindes­tens dem dreifachen Gewicht des zu montierenden Heizstrahlers inklusive der Zubehörteile aufweisen. Verwenden Sie zur Befestigung die entsprechend notwendigen Schrauben und Dübel (nicht im Lieferumfang enthalten).
Der Heizstrahler darf auf keinen Fall und unter keinen Umständen senkrecht montiert werden.
Die folgende Auistung stellt einen Auszug aus den serienmäßig lieferbaren Zubehör- und An­bauteilen dar. Da auch Sonderversionen verfügbar sind, ist in diesen Fällen bei Bedarf eine ent­sprechende Montage- und Bedienungsanleitung beim Verkäufer oder Hersteller anzufordern. Zur Vereinfachung ist in der Montagebeschreibung immer nur eine Montagehalterung darge­stellt. Bitte beachten Sie, dass Sie stets zwei Montagehalterungen benötigen, um Ihr Gerät sicher zu befestigen. Achten Sie immer darauf, dass beide Montagehalterungen exakt in Reihe hinter­einander montiert und dabei die Sicherungsclips auf jeden Fall entgegengesetzt ausgerichtet werden und nach außen zeigen müssen. Beachten Sie hierzu die Mindestmontagemaße des Gerätes (Maß E) unter Punkt 7 Abmessungen.
Weitere Informationen und Montagemöglichkeiten nden Sie auch auf www.extremeline.de
4.1 HEIZSTRAHLER – Montagemöglichkeit 1
Das linke Bild zeigt den Montagehalter MH in der Montagereihenfolge. Das rechte Bild zeigt den montierten Montagehalter MH.
Montagereihenfolge beachten
2x
Stückliste
2 x Montagehalter MH
2 x Distanzstück DAHS4
2 x Stockschrauben
2 x Beilagscheibe M6
2 x Imbusschraube M6
E TREME
X
INE
DE
Stand 07/2014
- 7 -
4.2 HEIZSTRAHLER – Montagemöglichkeit 2
Das linke Bild zeigt den Montagehalter MH mit WH45 in der Montagereihenfolge. Das rechte Bild zeigt den montierten Montagehalter MH mit WH45.
Montagereihenfolge beachten
Stückliste
2 x Montagehalter
4 x Schrauben M6
2x Unterlegscheiben M6
4 x Muttern M6
2x
E TREME
X
INE
2x
- 8 -
4.3 HEIZSTRAHLER – Montagemöglichkeit 3
Das linke Bild zeigt den Montagehalter MH mit GMS und DB in der Montagereihenfolge. Das rechte Bild zeigt den montierten Montagehalter MH. Stellen Sie den Winkel mit Hilfe eines Imbusschlüssels ein und ziehen Sie die Imbusschraube wieder fest. Richten Sie die Haltevorrich­tung entsprechend Ihrem Heizstrahler aus.
Stückliste
2x Montagehalter
2x Gelenk DAHGMSH
4x Gewindeelement
2x Imbusschrauben M6
2x Unterlegscheiben M6
2x Senkschrauben M6
Montagereihenfolge beachten
E TREME
X
INE
DE
Stand 07/2014
2x
- 9 -
4.4 HEIZSTRAHLER – Montagemöglichkeit 4
Das linke Bild zeigt den Montagehalter MH mit GMS und DAH 30/50 in der Montagereihenfolge. Das rechte Bild zeigt den montierten Montagehalter MH. Stellen Sie den Winkel mit Hilfe eines Imbusschlüssels ein und ziehen Sie die Imbusschraube wieder fest. Richten Sie die Haltevorrich­tung entsprechend Ihrem Heizstrahler aus.
Stückliste
2 x Montagehalter MH
4 x Gewindeelement
2 x Gelenk DAHGMSH
2 x Befestigung DB
2 x Beilagscheibe M6
2 x Senkschraube M6
2 x Imbusschraube M6
Montagereihenfolge beachten
E TREME
X
INE
2x
- 10 -
4.5 HEIZSTRAHLER – Montagemöglichkeit 5
Das linke Bild zeigt den Montagehalter MH mit DAH30/50 und Befestignung DAHDB in der Mon­tagereihenfolge. Das rechte Bild zeigt den montierten Montagehalter. Richten Sie die Haltevor­richtung entsprechend Ihrem Heizstrahler aus.
Stückliste
2x Montagehalter MH
4x Gewindeelement
2x DAH30 / 50
4x DAH3
2x Befestigung DAHDB
2x Beilagscheibe M6
2x Senkschraube M6
2x Imbusschraube M6
Montagereihenfolge beachten
E TREME
X
INE
DE
Stand 07/2014
- 11 -
4.6 HEIZSTRAHLER – Montagemöglichkeit 6
Die Bild zeigt eine verstellbare Seileinrichtung zum abhängen des Heizstrahlers in der Mon­tagereihenfolge. Die Seilabhängung kann mittels DAHDB oder DAHS4 montiert werden. Die Heizstrahler können maximal um 1,5m abgehängt werden. Das Seilsystem ist durch einen mechanismus individuell verstellbar.
Stückliste
2 Paar Seilsystem
Montagereihenfolge beachten
4x
4x
E TREME
X
INE
- 12 -
4.7 HEIZSTRAHLER – Montagemöglichkeit 7
Das Bild 1 zeigt den DAHDOP mit Montagehalter MH und Gewindeelement zum Abhängen des Heizstrahlers in der Montagereihenfolge. Die Doppelabhängung kann mittels DAHDB oder DAH30/50 montiert werden. Beachten Sie hierzu den Punkt 4.5. Das Bild 2 zeigt den montierten Montagehalter mit DAHDOP, DAH30/50 und DB.
Stückliste
4 x Montagehalter MH 4 x Gewindeelement 4 x DAH3 4 x Beilagscheibe M6 2 x Senkschraube M6 4 x Imbusschraube M6
3.
1. 2.
4.
Montagereihenfolge beachten
2x
E TREME
X
INE
DE
Stand 07/2014
- 13 -
4.8 HEIZSTRAHLER – Grundsätzliche Montage
Befestigungsmaterialien wie Schrauben für die Deckenmontage sind nicht im Lieferumfang enthalten.
2x 1x
1.
2.
3.
4.
Stückliste 2x Montagehalter 4x Scheibe M6 2x Stockschrauben
E TREME
X
INE
- 14 -
4.9 HEIZSTRAHLER – Einbaugeräte und Zubehör (optional erhältlich)
Bitte beachten Sie hierzu die separat erhältlichen Bedienungsanleitungen.
Weitere Zubehörteile nden Sie auf www.extremeline.de
* Der Heizstrahler wird regulär mit oenem Kabel ohne Stecker ausgeliefert. Der Anschluss und die entsprechenden notwen­digen Prüfungen für ortsfeste Geräte müssen zwingend von einer Elektrofachkraft durchgeführt und dokumentiert werden.
Beachten Sie hier auf jeden Fall die jeweils gültigen Normen, z.B. VDE etc.
Als Zubehör ist das Anschlusskabel ASK mit Schukostecker und Anschlusssteckverbinder, schwarz mit Rastnase, (16 A/250 V AC 3 x 1,5 mm², Länge ca. 150 cm) erhältlich – ausschließlich für den europäischen Markt verwendbar.
Funkempfänger Modul FBM
Anschlusselement ESM
Wandfernbedienung FBWS
Handfernbedienung FBHS
Anschlusskabel ASK*
E TREME
X
INE
DE
Stand 07/2014
- 15 -
5. Betrieb
Nach erfolgreicher Installation/Montage können Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Der Heizstrahler besitzt eine LED, die in der Abdeckung des Anschlusssteckers integriert ist. Sobald der Heizstrahler mit Strom versorgt wird, leuchtet diese LED auf und signalisiert, dass das Gerät sich im Betriebsmodus bendet.
In Verbindung mit Zubehörteilen kann es vorkommen, dass diese LED nicht aueuchtet, obwohl das Zubehörteil mit Spannung/Strom versorgt wird. Beachten Sie hier auf jeden Fall jeweils die den Zubehörteilen beiliegende Bedienungsanleitungen.
Obwohl Spannung am Heizstrahler anliegt, kann es vorkommen, dass die LED ebenfalls nicht leuchtet, wenn der Übertemperaturschutz automatisch aktiviert wurde(siehe 9 Fehlerzustand­serkennung).
Vergessen Sie nicht, Ihren Heizstrahler wieder auszuschalten!
6. Montageanweisungen & Mindestabstände
Die nachfolgende Montageanordnung ermöglicht, dass der Heizstrahler eektiv arbeitet. Sie weist alle Mindestabstände aus, die unabhängig von der Montageumgebung auf jeden Fall eingehalten werden müssen.
1. Der Heizstrahler muss mit einem allpoligen „EIN/AUS“-Schalter ausgestattet werden (nicht
im Lieferumfang enthalten).
2. Der Heizstrahler kann je nach Montageanordnung unter optimalen Bedingungen eine
Oberächentemperatur von bis zu 360°C erreichen. Wind, Luftfeuchtigkeit, Umgebungstempe­ratur sowie die Montageanordnung an sich beeinussen die Oberächentemperatur maßgeb­lich.
3. Montieren Sie das Gerät möglichst so, dass es vor Wind und Wettereinüssen gut geschützt
ist. Durch Wind kühlt die Geräteoberäche stark ab, was die empfundene Körperwärme maß­geblich beeinusst.
4. Montieren Sie das Gerät ausschließlich in Innen- oder überdachten Außenbereichen.
5. Der Heizstrahler darf auf keinen Fall und unter keinen Umständen senkrecht montiert
werden.
Loading...
+ 33 hidden pages