1500 A AC/DC Strommesszange mit
Echteffektivwertmessung
Modell MA1500
Einführung
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieser MA1500 Strommesszange mit Echteffektivwertmessung. Mit
diesem Messgerät kann man Wechselstrom, Gleichstrom, Wechsel- u. Gleichspannung,
Widerstand, Kapazität und Frequenz messen, sowie Diodenpüfungen, Tastverhältnismessungen
und Durchgangsprüfungen durchführen. Das spritzgegossene Gehäuse ist für hohe
Beanspruchungen konstruiert. Dieses Messgerät wird komplett getestet und kalibriert geliefert, und
gewährleistet, bei sachgemäßer Verwendung, viele Jahre zuverlässiger Arbeit.
Sicherheit
Internationale Sicherheitssymbole
Dieses Symbol in Kombination mit einem anderen Symbol oder Endgerät weist
darauf hin, dass der Nutzer für weitere Ausführungen im Benutzerhandbuch
nachschlagen sollte.
Dieses Symbol in Kombination mit einem Endgerät weist darauf hin, dass bei
normaler Nutzung gefährliche Spannungen vorhanden sein können.
Doppelisolierung
WARNING
CAUTION
GEMÄß IEC1010 ÜBERSPANNUNGSINSTALLATIONSKATEGORIE
ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE I
Ausrüstung der ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE I ist Ausrüstung zum Anschließen an Bauteile, bei
denen Maßnahmen zur Begrenzung transienter Überspannungen auf ein akzeptabel niedriges
Niveau, getroffen wurden.
Bemerkung – Dazu gehören zum Beispiel elektronische Schaltungen mit Schutzvorrichtung.
ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE II
Ausrüstung der
einer festen Installation versorgt wird.
Bemerkung – Dazu gehören zum Beispiel Haushalts-, Büro- und Laborgeräte.
ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE III
Ausrüstung der
Bemerkung – Dazu gehören zum Beispiel Schalteinrichtungen in festen Installationen und Ausrüstung
für industrielle Anwendungen mit permanentem Anschluss an eine feste Installation.
ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE IV
Ausrüstung der
bestimmt.
Bemerkung – Dazu gehören zum Beispiel Strommessgeräte und Primärüberstromschutz-Ausrüstung.
Dieses WARNHINWEIS Symbol weist auf eine potenziell gefährliche Situation
hin, die, falls nicht verhindert, Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben
kann.
Dieses ACHTUNG weist auf eine Gefahrensituation hin. Im Falle von Missachtung
kann es zur Beschädigung des Produktes kommen.
ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE
ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE
ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE
II ist Energie verbrauchende Ausrüstung die von
III ist Ausrüstung in festen Installationen.
IV ist zum Gebrauch am Ort der Installation
2 MA1500-EU-GE-V1.2-4/11
SICHERHEITSHINWEISE
• Überspannen Sie niemals den maximal erlaubten Inputbereich jeder Funktion.
• Legen Sie keine Spannung an das Messgerät an, wenn die Widerstandsmessfunktion
eingestellt ist.
• Setzen Sie den Funktionsschalter bei Nichtbenutzung des Geräts auf die OFF Position.
• Entnehmen Sie bei einer geplanten Lagerdauer von mehr als 60 Tagen die Batterie aus dem
Gerät.
WARNHINWEISE
• Setzen Sie den Funktionsschalter vor der Messung auf die entsprechende Funktion.
• Wenn Sie Spannung messen, wechseln Sie nicht in den Strom-/Widerstandsmodus.
• Messen Sie keinen Strom auf einem Kreislauf, welcher mehr als 600V führt.
• Beim Wechseln der Messbereiche, trennen Sie die Prüfspitzen immer von dem zu prüfenden
Bauteil.
VORSICHT
• Unsachgemäßer Gebrauch dieses Messgerätes kann in Beschädigungen, elektrischem
Schlag, Verletzungen oder Tod resultieren. Lesen und verstehen Sie diese Anleitung, bevor
Sie das Messgerät einsetzen.
• Entfernen Sie die Prüfspitzen immer bevor Sie Batterien oder Sicherungen austauschen.
• Überprüfen Sie vor Benutzung des Geräts den Zustand der Messfühler sowie der Messzange.
Schäden müssen vor dem Einsatz repariert oder behoben werden.
• Lassen Sie äußerste Vorsicht bei Messungen von Wechselspannungen von mehr als 25 V
oder Gleichspannungen von mehr als 35 V walten. Diese Spannungen können einen
elektrischen Schlag verursachen.
• Bevor Sie Dioden-, Widerstands- oder Durchgangsprüfungen durchführen, entladen Sie immer
die Kondensatoren und machen Sie das zu prüfende Gerät stromlos.
• Spannungsprüfungen an Steckdosen können aufgrund der unsicheren Verbindung mit den
eingebauten elektrischen Kontakten problemhaft sein und zu irreführenden Ergebnissen
führen. Daher sollten zusätzlich andere Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen,
dass Leitungen keinen Strom führen.
• Bei Benutzung des Geräts auf vom Hersteller nicht vorgeschriebene Art und Weise, können
Schutzmaßnahmen des Geräts außer Kraft gesetzt werden.
• Dieses Gerät ist kein Spielzeug und darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Es enthält
gefährliche Gegenstände, sowie Kleinteile, die Kinder verschlucken könnten. Falls ein Kind
irgendeines dieser Teile verschluckt, benachrichtigen Sie sofort einen Arzt
• Lassen Sie Batterien oder Verpackungsmaterial nicht unbeaufsichtigt herumliegen; sie könnten
eine Gefahr für Kinder darstellen, falls sie diese als Spielzeug benutzen
• Verbrauchte oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Ätzungen zur
Folge haben. Benutzen Sie in solchen Fällen deshalb immer geeignete Handschuhe
• Schließen Sie die Batterie nicht kurz. Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
Funktion Maximale Eingangswerte
A AC, 1500 A DC/AC
A DC 1500 A DC/AC
V DC, V AC 1000 V DC/AC
Widerstand, Kapazität, Frequenz,
Diodenprüfung
Typ K Temperatur 30 V DC, 24 V AC
250 V DC/AC
3 MA1500-EU-GE-V1.2-4/11
Beschreibung
Beschreibung des Messgerätes
1. Messzange
2. Zangenöffnungstaster
3. RANGE Taste
4. MODE Taste
5. MAX/MIN Taste
6. INRUSH Taste
7. LCD Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung
8. Kontaktloser Spannungsdetektor
9. NCV LED Anzeige
10. Funktionsschalter und HOLD Taste
o
11.
C / oF Wahltaste
12. Taste für Hintergrundbeleuchtung
13. ZERO Taste
14. PEAK Taste
15. Multimeter Eingangsanschlüsse
Bildschirmsymbole Beschreibung
HOLD Datenhaltefunktion
APO Autom. Abschalten
AUTO Autom. Messbereicheinst.
P Scheitelwerthaltefunktion
DC Gleichstrom
AC Wechselstrom
MAX Max. Messwert
MIN Min. Messwert
Batterie schwach
ZERO DCA oder CAP Nullfunktion
mV or V Millivolt oder Volt (Spann.)
Ω Ohm (Widerstand)
A Ampere (Strom)
F Farad (Kapazität)
Hz Hertz (Frequenz)
% Tastverhältnis
o
C und oF Celsius und Fahrenheit (Temperatur)
n, m, μ, M, k Maßeinheitenvorsatz: Nano, Milli, Mikro, Mega, und Kilo
)
)
•
) Durchgangsprüfung
Diodenprüfung
8
1
2
3
9
10
11
12
4
5
13
14
6
7
15
4 MA1500-EU-GE-V1.2-4/11
Bedienungshinweise
BEMERKUNGEN: Lesen und verstehen Sie alle unter Warnhinweis und Achtung stehenden
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung, bevor Sie dieses Messgerät in Betrieb nehmen. Stellen
Sie den Funktionswahlschalter auf OFF, wenn das Messgerät nicht benutzt wird.
Kontaktloser Spannungsdetektor
WARNHINWEIS: Gefahr durch Stromschlag. Testen Sie immer vor der Benutzung an einer
1. Drehen Sie den Funktionsschalter in eine beliebige Messposition.
2. Positionieren Sie die Prüfspitze des Detektors nahe an der zu
3. Ist Wechselspannung vorhanden, schaltet sich am NCV Detektor
BEMERKUNG: Leiter in konfektionierten Stromleitungen sind oft
BEMERKUNG: Der Detektor ist für hohe Empfindlichkeit konstruiert. Statische Elektrizität oder
Wechsel- und Gleichstrommessung
WARNHINWEIS: Entfernen Sie die Prüfspitzen, bevor Sie mit der Zange messen.
1. Drehen Sie den Funktionsschalter in die 1500A AC/DC
2. Betätigen Sie die MODE Taste um Wechsel- oder
3. Betätigen Sie den Zangenöffnungstaster um die Backen zu
4. Lesen Sie den Messwert vom Bildschirm ab.
5. Liegt der Wert unter 400 A, drehen Sie zwecks besserer
DCA Nullfunktion
Die Nullfunktion beseitigt Versatzwerte und verbessert die Genauigkeit bei
Gleichstrommessungen. Um eine Nullfunktion auszuführen, wählen Sie DC und betätigen Sie die
ZERO Taste, wenn kein Leiter zwischen den Zangenbacken liegt. Auf dem Bildschirm annähernd
Null angezeigt. Der Versatzwert ist jetzt gespeichert und aus allen Messungen gelöscht.
Frequenz
Ist ACA eingestellt, wird die gemessene Frequenz im unteren Bildschirm angezeigt.
stromführenden Schaltung ob der Spannungsdetektor einwandfrei funktioniert.
prüfenden Leitung.
ein rotes Dauerlicht ein.
verdreht. Um beste Resultate zu erzielen, bewegen Sie die
Prüfspitze entlang der des Kabels damit die Spitze nahe am
stromführenden Leiter bleibt.
andere Energiequellen können den Sensor zufällig aktivieren. Das gehört zum normalen
Betrieb.
Stellung.
Gleichstrom einzustellen.
öffnen. Umschließen Sie vollständig nur einen Leiter.
Auflösung den Funktionsschalter in die 400A
AC/DC Stellung.
5 MA1500-EU-GE-V1.2-4/11
Wechsel- und Gleichspannungsmessung
ACHTUNG: Führen Sie keine Spannungsmessungen durch, falls ein Motor im Schaltkreis ein- oder
ausgeschaltet wird. Es könnte zu hohen Spannungsspitzen kommen, die das Messgerät beschädigen
können.
1. Drehen Sie den Funktionsschalter in die V Stellung.
2. Betätigen Sie die MODE Taste um Wechsel- oder Gleichspannung
auszuwählen.
3. Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Prüfspitze in die negative
COM Buchse.
Stecken Sie den Bananenstecker der roten Prüfspitze in die positive V
Buchse.
4. Berühren Sie mit der schwarzen Prüfspitze das negative Ende der Schaltung.
Berühren Sie mit der roten Prüfspitze das positive Ende der Schaltung.
5. Lesen Sie den Spannungswert vom Bildschirm ab.
Frequenz
Ist ACV eingestellt, wird die gemessene Frequenz im unteren Bildschirm
angezeigt.
Widerstandsmessung
Bemerkung: Schalten Sie das zu prüfende Gerät stromfrei, bevor Sie den Widerstand messen.
1. Stellen Sie den Funktionsschalter auf Ω .
2. Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Prüfspitze in die negative COM Buchse.
Stecken Sie den Bananenstecker der roten Prüfspitze in die positive V Buchse.
3. Berühren Sie mit der schwarzen Prüfspitze ein Ende des zu prüfenden Bauteils.
Berühren Sie mit der roten Prüfspitze das andere Ende des zu prüfenden Bauteils.
4. Lesen Sie den Widerstandswert vom Bildschirm ab.
Durchgangsprüfung
)
1. Drehen Sie den Funktionsschalter in die •
2. Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Prüfspitze in die negative COM Buchse.
Stecken Sie den Bananenstecker der roten Prüfspitze in die positive V Buchse.
3. Betätigen Sie die MODE Taste um •
4. Positionieren Sie die Prüfspitzen an den entgegen gesetzten Enden der zu prüfenden Schaltungen
oder Bauteile.
5. Liegt der Widerstand unter dem Durchgangsgrenzwert, ertönt ein Signal.
)
) Stellung.
)
)
) (Durchgang) einzustellen.
Diodenprüfung
1. Stellen Sie den Funktionsschalter auf .
2. Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Prüfspitze in die negative COM Buchse.
Stecken Sie den Bananenstecker der roten Prüfspitze in die positive V Buchse.
3. Betätigen Sie die MODE Taste um (Diode) einzustellen.
4. Legen Sie die Prüfspitzen an die zu prüfende Diode oder den Halbleiterübergang. Notieren Sie das
Ergebnis der Messung.
5. Kehren Sie die Polarität der Prüfspitzen um, indem Sie die rote und schwarze Spitze umgekehrt
einstecken. Notieren Sie das Ergebnis.
6. Die Diode oder der Übergang können auf folgende Weise geprüft werden:
Wenn bei einer Messung ein Messwert (typisch 0,400 V bis 01,800 V) und bei einer anderen
OL angezeigt wird, ist die Diode in Ordnung.
Wird bei beiden Messungen OL angezeigt, ist das Bauteil offen geschaltet.
Sind beide Messwerte sehr niedrig oder ‘0’, ist das Bauteil kurzgeschlossen.
V
6 MA1500-EU-GE-V1.2-4/11
Kapazitätsmessung
WARNHINWEIS: Um Gefahr durch Stromschlag zu verhindern, entladen Sie den Kondensator vor
Beginn der Messung.
1. Drehen Sie den Funktionsschalter in die CAP Stellung.
2. Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Prüfspitze in die negative
COM Buchse.
Stecken Sie den Bananenstecker der roten Prüfspitze in die positive
3. Betätigen Sie die MODE Taste um Kapazitätsmessung (μF) einzustellen.
4. Berühren Sie mit der schwarzen Prüfspitze ein Ende des zu prüfenden Bauteils.
Berühren Sie mit der roten Prüfspitze das andere Ende des zu prüfenden Bauteils.
5. Lesen Sie den Kapazitätsmesswert vom Bildschirm ab.
Bemerkung: Bei sehr hohen Kapazitätsmesswerten kann es mehrere Sekunden dauern bis die
Messwertanzeige sich stabilisiert.
Bemerkung: Mit der Zero Nullfunktion können Streuwerte der Prüfspitzenkapazitäten beseitigt
werden, was die Genauigkeit bei niedrigen Kapazitätsmesswerten erhöht. Betätigen Sie die
ZERO Taste und die Anzeige wird genullt. Der Versatzwert ist somit gespeichert und wird aus
allen Messungen gelöscht (abgezogen).
Buchse.
Frequenz- und Tastverhältnismessung
1. Drehen Sie den Funktionsschalter in die Hz % Stellung.
2. Stecken Sie den Bananenstecker der schwarzen Prüfspitze in die negative
COM Buchse.
Stecken Sie den Bananenstecker der roten Prüfspitze in die positive Hz Buchse.
3. Berühren Sie mit der schwarzen Prüfspitze ein Ende des zu prüfenden Bauteils.
Berühren Sie mit der roten Prüfspitze das andere Ende des zu prüfenden Bauteils.
4. Lesen Sie den Frequenzwert vom größeren Bildschirm oben ab.
Lesen Sie das Tastverhältnis vom kleineren Bildschirm unten ab.
Typ K Temperaturmessung
1. Drehen Sie den Funktionsschalter in die Temp Stellung.
2. Betätigen Sie die °C / °F Taste um °C oder °F einzustellen.
3. Stecken Sie die Typ K Prüfspitze in die COM und TEMP Buchsen, und verwenden Sie dabei
den mitgelieferten Mini- Bananenstecker Adapter. Vergewissern Sie sich, dass die positiven
und negativen Klemmen richtig angeschlossen sind.
4. Schließen Sie die Temperaturprüfspitze(n) an den zu prüfenden Gegenstand an.
5. Lesen Sie die Temperatur vom Bildschirm ab.
Bemerkung: Im Fall eines offen Eingangsanschlusses oder einer
Temperaturmessbereichüberschreitung, wird auf dem Messgerät “- - - - -” angezeigt.
7 MA1500-EU-GE-V1.2-4/11
Data Hold
Um Messwerte auf dem LCD festzuhalten, betätigen Sie die HOLD Taste (sie befindet sich auf dem
Funktionsschalter). Während die Datenhaltefunktion aktiv ist, wird auf dem LCD Bildschirm das
HOLD Symbol angezeigt. Betätigen Sie die HOLD Taste noch einmal um in den normalen
Betriebsmodus zurückzukehren.
Max/Min
1. Betätigen Sie die MAX/MIN Taste um den MAX/MIN Aufzeichnungsmodus zu aktivieren. Auf
dem Bildschirm wird "MAX" angezeigt. Das Messgerät beginnt mit der Aufzeichnung und
Anzeige des maximalen Messwertes.
2. Betätigen Sie die MAX/MIN Taste und es wird “MIN” angezeigt. Das Messgerät zeigt den
während der Aufzeichnungssession gemessenen minimalen Wert an.
3. Betätigen Sie die MAX/MIN Taste und es wird “MAX MIN” angezeigt. Das Messgerät zeigt den
momentanen Messwert an, setzt jedoch die Aktualisierung und Speicherung der max. und
min. Messwerte fort.
4. Um den MAX/MIN Modus zu verlassen, betätigen und halten Sie die MAX/MIN Taste 2
Sekunden lang gedrückt.
Peak Hold (Scheitelwerthaltefunktion)
Ist ACA oder ACV eingestellt, aktiviert das Betätigen der PEAK Taste die Scheitelwerthaltefunktion.
Das Messgerät erfasst und zeigt jetzt die maximalen und minimalen Scheitelwerte der Wellenform
an.
Inrush (Einschaltwerthaltefunktion)
Ist ACA eingestellt, betätigen Sie die INRUSH Taste um die Einschaltwerthaltefunktion zu
aktivieren. “- - - -“ wird auf dem Bildschirm angezeigt. Jeder transiente Zustand, mit einer generellen
Dauer von 110-120 ms, der während eines Motorstarts auftritt, wird auf dem Bildschirm
festgehalten.
Bereich
Im Spannungs-, Widerstands-, Kapazitäts-, Frequenz- oder μA Messmodus, stellt das Messgerät
automatisch den besten Messbereich für die aktuellen Messungen ein. Bei Messungen, die eine
manuelle Einstellung des Messbereiches erfordern, verfahren Sie bitte auf folgende Weise:
1. Betätigen Sie die RANGE Taste. Das “AUTO” Symbol wird ausgeblendet.
2. Betätigen Sie die RANGE Taste um die verfügbaren Messbereiche durchzublättern. Beachten
Sie den Dezimalpunkt und die angezeigten Einheiten, bis der gewünschte Messbereich
festgelegt ist.
3. Um den Modus der manuellen Messbereicheinstellung zu verlassen und in den Modus der
automatischen Messbereicheinstellung zurückzukehren, betätigen und halten Sie die RANGE
Taste 2 Sekunden lang gedrückt.
LCD mit Hintergrundbeleuchtung
Der LCD Bildschirm ist, Ziels leichterer Sicht, vor allem in schlecht beleuchteten Bereichen, mit
Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Betätigen Sie
einzuschalten und noch einmal, um sie abzuschalten.
um die Hintergrundbeleuchtung
Automatisches Abschalten mit Sperre
Um die Lebensdauer der Batterie zu erhalten, schaltet das Messgerät automatisch nach zirka 30
Minuten ab. Um das Messgerät wieder einzuschalten, drehen Sie den Funktionsschalter in die OFF
Stellung und anschließend in die Stellung der gewünschten Funktion.
Um die automatische Abschaltfunktion zu sperren:
1. Halten Sie in der OFF Stellung, die MODE Taste gedrückt und drehen Sie den
Funktionsschalter auf die gewünschte Messfunktion.
2.
3. Lassen Sie die MODE Taste los.
4. Die automatische Abschaltfunktion ist jetzt gesperrt (das APO Symbol ist ausgeschaltet) und
wird auf dem Bildschirm angezeigt.
wird wieder freigegeben wenn man den Funktionsschalter in die OFF Stellung zurückdreht.
8 MA1500-EU-GE-V1.2-4/11
“Batterie schwach” Anzeige
Wenn auf dem Bildschirm das
muss die Batterie ausgetauscht werden. Lesen Sie über das Auswechseln der Batterien im
Abschnitt “Wartung” nach.
Symbol zusammen mit “-----“ angezeigt wird,
Wartung
WARNHINWEIS: Um einen Stromschlag zu verhindern, trennen Sie das Messgerät von jeglichen
Schaltungen, entfernen Sie die Prüfspitzen aus den Eingangsanschlüssen, und schalten Sie das
Messgerät AUS, bevor Sie das Gehäuse öffnen. Betreiben Sie das Messgerät nicht bei offenem
Gehäuse.
Reinigung und Lagerung
Wischen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel ab;
verwenden Sie keine scheuernden Mittel oder Lösungen. Falls das Messgerät 60 Tage oder länger
nicht benutzt werden soll, entfernen Sie die Batterien.
Austausch der Batterie
1. Lösen Sie die Kreuzschlitzschraube, die den Batteriefachdeckel auf der Rückseite festhält.
2. Öffnen Sie das Batteriefach.
3. Tauschen sie die 9V Batterie aus.
4. Befestigen Sie den Batteriefachdeckel mit der Schraube.
5.
Als Endbenutzer sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet (Batterieverordnung) alle
verbrauchten Batterien und Akkus zurückzugeben; Entsorgung im Hausmüll ist
verboten!
6. Sie können Ihre Batterien / Akkumulatoren kostenlos an den Sammelstellen in Ihrer
Gemeinde oder überall dort, wo Batterien verkauft werden, abgeben!
7. Entsorgung: Befolgen Sie im Bezug auf die Entsorgung des Gerätes nach Ende seines
Lebenszyklus geltende gesetzliche Vorschriften.
9 MA1500-EU-GE-V1.2-4/11
Technische Daten
FunktionBereich & AuflösungMessgenauigkeit (% des Messwertes)
AC Strom
Echteffektivwert
(50Hz bis 60 Hz)
DC Spannung
AC Spannung
Echteffektivwert (50
Hz bis 1000 Hz)
Widerstand
Kapazität
Frequenz
Tastverhältnis
Temperatur
(Typ-K)
400,00 ADC ± (2,0% +30 Ziffern) DC Strom
1500,0 ADC ± (2,5% +30 Ziffern)
400,00 AAC
1500,0 AAC
Alle Wechselstrommessbereiche sind für 5 % bis 100 % des Bereiches angegeben
400,00 mVDC ± (0,1% + 5 Ziffern)
4,0000 VDC
40,000 VDC
400, 00 VDC
1000,0 VDC ± (0,5% + 4 Ziffern)
400,00 mVAC ± (0,8% + 40 Ziffern)(50/60 Hz)
4,0000 VAC
40,000 VAC
400, 00 VAC
750,0 VAC
Alle Wechselspannungsmessber sind für 5% bis 100 % des Bereiches angegeben
-100,0 bis 1000,0°C ±(1,0 % des Messwertes + 2,5 °C)
-148,0 bis 1832,0°F ±(1,0 % des Messwertes + 4,5 °F)
± (2,8% +30 Ziffern)
± (0,1% + 4 Ziffern)
± (1,0% + 30 Ziffern)
± (1,0% + 4 Ziffern)
±(3,5% des Messwertes + 40 Ziffern)
±(3,5% des Messwertes + 10 Ziffern)
±(5% des Messwertes + 10 Ziffern)
±(0,3 % des Messwertes + 2 Ziffern)
± (1,0 % des Messwertes + 2 Ziffern)
10 MA1500-EU-GE-V1.2-4/11
Allgemeine Daten
Zangenöffnung zirka 52 mm (2.0")
Bildschirm Dual 40,000/4,000 Zähler LCD mit Hintergrundbeleuchtung
Durchgangsprüfung Grenzwert 25 bis 60 Ω; Prüfstrom < 0,5 mA
Diodenprüfung Prüfstrom von 0,3 mA ist typisch;
Leerlaufspannung 2,8 VDC ist typisch
“Batt. schwach” Anzeige Das Batterie-Symbol wird angezeigt
Messbereichüberschr. ‘OL’ wird angezeigt
Messgeschwindigkeit 2 Messwerte pro Sekunde, nominal
Scheitelwertdetektor >1 ms
Wärmefühler Typ K Thermoelement erforderlich
Eingangsimpedanz 10 MΩ (VDC i VAC)
Frequenzbandbreite 50 bis 400 Hz (AAC und VAC)
Frequenzgang Echteffektivwert (AAC und VAC)
Scheitelfaktor 3,0 im 400 A Bereich, 1,4 im 1000 A Bereich (50/60 Hz und 5 % bis
100 % des Messbereiches)
Betriebstemperatur 5 °C bis 40 °C (41 °F bis 104 °F)
Lagerungstemperatur -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F)
Betriebsluftfeuchtigkeit Max. 80 % bei bis zu 31 °C (87 °F), sinkt bei 40 °C (104 °F) linear auf
50 %
Lagerungsluftfeuchtigkeit < 80 %
Betriebshöhe ü.d.M. Maximal 2000 m (7000 ft)
Batterie Eine (1) 9 V Batterie (NEDA 1604)
Automat. Abschalten Nach zirka 30 Minuten
Abmessungen & Gewicht 294x105x47 mm (11,57x4,13x1,85 ”); 536 g (18,9 oz.)
Sicherheit Für Gebrauch in Innenräumen und in Übereinstimmung mit den
Anforderungen für doppelte Isolierung gemäß IEC1010-1 (2001):
EN61010-1 (2001) Überspannungskategorie IV 600 V und Kategorie
III 1000 V, Verschmutzungsgrad 2.