exquisit RKS 325-16 RVA++ operation manual

Vollraumkühlschrank
RKS 325-16 RVA++
Seite 2
Einleitung
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind oder wenn Sie eine neue Gebrauchsanweisung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel.: 0 29 44 – 971 67 91 oder rufen Sie unsere Webseite auf: www.ggv­exaquisit.de
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln. Wird das Gerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln benutzt, beachten Sie, dass vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden kann.
Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Das Gerät ist nicht zum Einbau geeignet!
Seite 3
Gerät kennenlernen
Lieferumfang 4x Glasabstellregale 4x Türfächer 1x Gemüseschale 1x Glasablage über der Gemüseschale
Bezeichnung
1. Temperaturregler
2. Glasablage
3. Türfächer
4. Glasablage über der Gemüseschale
5. Gemüseschale
Temperaturregler
6. Ausgleichsschalter (abhängig von der Umgebungstemperatur)
7. Leuchtenabdeckung
8. Temperatureinstellregler
9. Temperaturstufen
Stufe 0 = AUS/OFF Stufe 1 – 7 = Kühlstufen
Seite 4
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit ................................................................. 5
1.1 Sicherheit und Verantwortung ................................................. 6
1.2 Sicherheit und Warnungen .................................................... 6
2 Montage .............................................................................. 8
2.1 Gerät auspacken ................................................................ 8
2.2 Aufstellen ....................................................................... 10
2.3 Nivellieren ...................................................................... 11
3 Inbetriebnahme ................................................................... 12
3.1 Gerät einschalten.............................................................. 12
3.1.1 Temperatur einstellen ................................................. 13
3.1.2 Abstellregale anordnen ............................................... 13
3.2 Lebensmittel richtig lagern ................................................... 14
4 Wartung und Pflege .............................................................. 16
4.1 Reinigen des Gerätes ........................................................ 17
4.2 Abtauen ......................................................................... 18
4.1 Leuchtmittel auswechseln ................................................... 18
4.2 Gerät außer Betrieb nehmen ................................................ 19
5 Fehlerbehebung / Betriebsgeräusche ....................................... 19
6 Kundendienst ..................................................................... 21
7 Garantiebedingungen ........................................................... 22
8 Technische Daten ................................................................ 24
9 Entsorgung ........................................................................ 26
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 5
1 Zu Ihrer Sicherheit
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führt.
Tod durch elektrischen Schlag
Verbrühungsgefahr
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 6
1.1 Sicherheit und Verantwortung
Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen, benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
1.2 Sicherheit und Warnungen
Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht
Lebensgefahr durch STROMSCHLAG!
Das Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanweisung montieren
und anschließen.
Im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch
den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden.
Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, das Gerät nicht mehr
benutzen.
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 7
Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs-
und Wartungsarbeiten keine Eingriffe am Gerät vornehmen.
Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittel-Lagerraumes
betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind.
GESUNDHEITSGEFAHR!
Arzneimittel sind empfindliche Produkte. Falsches Aufbewahren kann ihre Qualität beeinträchtigen. Verdorbene Arzneimittel verlieren ihre Wirksamkeit und können gesundheitsschädlich sein.
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von
Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte. Lagern Sie deshalb keine der genannten Stoffe im Gerät.
Kunststoffteile, die über längere Zeit bzw. häufig mit Ölen/Säuren (tierische oder pflanzliche) in Kontakt kommen, altern schneller und können reißen bzw. brechen.
Das Gerät nur verpackt und senkrecht transportieren, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Montage
Seite 8
2 Montage
2.1 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
Transportschutz entfernen
VERLETZUNGSGEFAHR!
Klebestreifen nicht mit einem scharfen Gegenstand, z.B.
Teppichmesser durchtrennen, die Türdichtung kann dabei beschädigt werden.
Der Kondensator ist an der Rückseite des Gerätes eingeschäumt.
Verschäumung niemals entfernen, das führt zu Schäden am Gerät und Garantieansprüche entfallen.
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür entfernen. Kleberückstände können mit Reinigungsbenzin entfernt werden. Alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes entfernen.
Das Gerät nach dem Transport für 12 Stunden stehen lassen, damit sich das Kältemittel im Kompressor sammeln kann. Das Nichtbeachten könnte den Kompressor beschädigen und damit zum Ausfall des Gerätes führen. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall.
Montage
Seite 9
Kältemittel
GESUNDHEITSGEFAHR!
Ist der Kältekreislauf beschädigt, tritt das Kältemittel R600a aus. Das Kältemittel ist bei Kontakt mit den Augen und beim Einatmen gesundheitsschädlich.
ENTZÜNDLICHES GAS!
Im Kältemittel-Kreislauf des Gerätes befindet sich das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist. Bei unsachgemäßer Handhabung besteht
EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR.
Eingriffe in das Kältesystem sind nur autorisierten Fachkräften
erlaubt.
Kältekreislauf nicht beschädigen, z. B. durch Aufstechen der
Kältemittelkanäle mit scharfen Gegenständen, Abknicken von Rohrleitungen.
Beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf achten, dass
keine Teile des Kältekreislaufes beschädigt werden.
Damit im Falle eines Lecks im Kältemittel-Kreislauf kein zündfähiges
Gas-Luft-Gemisch entstehen kann, muss der Aufstellraum laut Norm EN 378 eine Mindestgröße von 1 m³ je 8 g Kältemittel haben. Die Menge an Kältemittel in Ihrem Kühl-/Gefriergerät finden Sie auf dem Typenschild.
Vorgehen bei beschädigtem Kältekreislauf:
offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden
den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften
Montage
Seite 10
2.2 Aufstellen
BRANDGEFAHR!
Bei unzureichender Luftzirkulation kann sich ein Wärmestau bilden, wodurch ein Brand entstehen kann.
Die Lüftungsschlitze freihalten.
Die vorgeschriebenen Abstände für Geräterückwand, -seite und -
oberkante unbedingt einhalten.
Den Kompressor und den Kondensator (modellabhängig) frei von
Staub und Gegenständen halten.
Das Gerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum aufstellen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
Die Klimaklasse ist auf dem Typenschild (im Innenraum oder auf der Rückseite des Gerätes) und im Kapitel „Technische
Angaben“ dieser Gebrauchsanweisung
ersichtlich.
Das Gerät
so aufstellen, dass der Netzstecker zugänglich ist.
nicht mit Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabeln am
Stromnetz anschließen.
nicht im Freien aufstellen (z.B. Balkon, Terrasse, Gartenhaus etc.).
entsprechend den vorgeschriebenen Mindestabständen aufstellen
(siehe Abschnitt „Gerätemaße“).
Mindestabstände für Be- und Entlüftung
Die Luftzirkulation an der Geräterückwand, -seite und -oberkante beeinflusst den Energieverbrauch und die Kühl-/Gefrierleistung (je nach Modell). Daher müssen die Mindestabstände für die Belüftung des Gerätes eingehalten werden. Diese entnehmen Sie den nachfolgend aufgeführten Tabellen und Zeichnungen.
Klimaklassen: SN +10 °C bis +32 °C N +16 °C bis +32 °C ST +16 °C bis +38 °C T +16 °C bis +43 °C
Montage
Seite 11
Gerätemaße in mm und Grad
A B C
D
E
F
G
H
I
550
1440
100
615
1080
50
50
130°
1060
D = Mit Türgriff +35mm
(Abbildungen ähnlich)
2.3 Nivellieren
Bei geringfügig unebener Auflagefläche
kann das Gerät mit den vorderen Füßen ausgeglichen werden.
Drehen Sie an den Füßen, bis das Gerät
horizontal und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht.
Inbetriebnahme
Seite 12
3 Inbetriebnahme
Gerät vor Inbetriebnahme reinigen
Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung vor Inbetriebnahme gründlich reinigen (s. Kapitel Wartung und Pflege).
3.1 Gerät einschalten
Das Gerät am Strom anschließen. Durch Öffnen der Gerätetür wird die Innenbeleuchtung eingeschaltet. Zum Einschalten des Gerätes den Temperaturregler „8“ von “ 0/MIN ” nach rechts auf die gewünschte Kühltemperatur drehen/schieben (abhängig vom Temperaturwähler).
Bei Erstbetrieb den Temperaturregler auf die höchste Stufe stellen. Nach ca. 1 Stunde hat das Gerät seine normale Betriebstemperatur erreicht und das Gerät ist einsatzfähig. Der Temperaturregler kann auf eine mittlere Stufe zurückgestellt werden.
6= Ausgleichsschalter
Liegt die Umgebungstemperatur unter 10 °C, den Ausgleichsschalter „6“ betätigen (einschalten), um ein ausschalten des Kompressors zu vermeiden. Liegt die Umgebungstemperatur über 10 °C den Ausgleichsschalter “6“ ausschalten um Energie zu sparen.
Wenn die Stromversorgung des Gerätes unterbrochen wurde oder der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wurde, einige Minuten warten, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird.
Inbetriebnahme
Seite 13
3.1.1 Temperatur einstellen
Der Temperaturregler dient dazu, die Innentemperatur des Gerätes konstant zu halten.
niedrigere Zahl / MIN = niedrigere Kühlleistung, wärmer
höhere Zahl / MAX = höhere Kühlleistung, kälter
Die Innentemperatur des Gerätes ändert sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur (Aufstellort), von der Häufigkeit des Türöffnens und der Bestückung. Diese Faktoren sind wichtig für eine optimale Betriebstemperatur.
Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen den Temperaturregler auf eine höhere Stufe stellen, um die gewünschte Kühltemperatur zu halten.
Nach längerer Nichtbenutzung des Gerätes den Temperaturregler auf die höchste Stufe drehen (s. Kapitel Gerät einschalten).
WICHTIG
Hohe Raumtemperaturen (wie z.B. an heißen Sommertagen) und eine hohe Temperaturregler-Einstellung können zu fortdauerndem Kühlbetrieb führen. Der Kompressor muss kontinuierlich laufen, um die eingestellte Temperatur im Gerät beizubehalten. Das Gerät ist nicht in der Lage automatisch abzutauen, da dies nur möglich ist, wenn der Kompressor nicht läuft (s. Kapitel Abtauen). Es kann sich daher eine dicke Reif- oder Eisschicht an der hinteren Innenwand bilden. In diesem Falle den Temperaturregler auf eine niedrigere Stufe drehen. Der Kompressor wird wie gewöhnlich an- und ausgehen und das automatische Abtauen wird fortgesetzt.
3.1.2 Abstellregale anordnen
Das Glasabstellregal über der Gemüseschale sollte immer in der gleichen Stellung verbleiben, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten.
Die Glasabstellregale sind höhenverstellbar. Dazu die Glasabstellregale so weit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lassen. Das Einsetzen in eine andere Höhe in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Inbetriebnahme
Seite 14
3.2 Lebensmittel richtig lagern
GESUNDHEITSGEFAHR!
Wenn das Gerät abgeschaltet wurde oder der Strom ausfällt, wird der Inhalt nicht mehr ausreichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmittel können an- oder auftauen und verderben, sodass bei Verzehr die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung besteht.
Nach einem Stromausfall überprüfen, ob die eingelagerten
Lebensmittel noch genießbar sind.
Eingefrorene Lebensmittel, die nach einem Stromausfall erkennbar
angetaut sind, entsorgen.
Keine Lebensmittel einfrieren, die schon einmal an- oder aufgetaut
waren.
BRANDGEFAHR!
Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern. Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar an einem Flammensymbol. Eventuell austretende Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden.
Der Kühlraum eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken.
Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden.
Den Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen der
Nahrungsmittel in das Gerät so gering wie möglich halten.
Frische, verpackte Waren auf den Abstellregalen lagern.
Obst und Gemüse gereinigt in der Gemüseschale aufbewahren.
Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch gut eingepackt im
Gerät aufbewahren.
Frisches Fleisch nur gut verpackt in Schutzfolie im Gerät für
maximal 1 bis 2 Tage lagern. Den Kontakt mit gekochten Speisen vermeiden.
Nahrungsmittel vor dem Aufbewahren abdecken; insbesondere kalte
Gerichte, gekochte Nahrungsmittel und Nahrungsmittel, die Gewürze enthalten.
Inbetriebnahme
Seite 15
Warme Speisen erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank stellen.
Nahrungsmittel so in den Kühlschrank stellen, dass die Luft frei im
Fach zirkulieren kann.
Flaschen in das Flaschenfach der Innentür stellen. Darauf achten,
dass sie nicht zu schwer sind; das Fach könnte sich von der Tür lösen.
Zum Verpacken eignen sich:
Frischhaltebeutel und -folien, die für Lebensmittel geeignet sind
Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug
Aluminiumfolie
WICHTIG
Darauf achten, dass der Innenraum mit normalen Mengen beladen wird, so dass kein Kühlgut in das Gerät gepresst werden muss.
HINWEIS
Bei einem Stromausfall die Gerätetür geschlossen lassen, die
eingefrorenen Lebensmittel bleiben über mehrere Stunden gekühlt.
Energie sparen
Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger und führt zu erhöhtem Energieverbrauch.
Auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel, an den
Geräteseiten und an der Geräterückseite achten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken. Die Abstandsmaße beachten (s. Kapitel Aufstellen).
Die Anordnung der Schubladen, Regale und Ablagen, wie sie auf der
Abbildung «Gerät kennenlernen» zu ersehen sind, bietet die effizienteste Energienutzung und sollte daher möglichst beibehalten werden.
Alle Schubladen und Ablagen sollten im Gerät verbleiben, um die
Temperatur stabil zu halten und Energie zu sparen.
Warme Speisen erst abkühlen lassen, bevor sie in den Kühl-/
Tiefkühlschrank gestellt werden. Bereits abgekühlte Speisen erhöhen die Energieeffizienz.
Wartung und Pflege
Seite 16
Gefrorenes im Kühlschrank auftauen lassen. Die Kälte des
Gefriergutes vermindert den Energieverbrauch im Kühlabteil und erhöht somit die Energieeffizienz.
Die Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen. Das trägt zu
einer optimalen Energienutzung bei. Die optimale Temperatur im Kühlschrank beträgt +7 °C. Sie sollte bei Kühlschränken im obersten Fach möglichst weit vorne gemessen werden.
Die Türdichtungen des Gerätes müssen vollkommen intakt sein,
damit die Türen richtig schließen und der Energieverbrauch nicht unnötig erhöht wird.
Das Gerät nur öffnen, wenn es erforderlich ist und dann nur so kurz
wie möglich. Der Energieverbrauch und die Temperatur im Gerät können ansteigen, wenn die Tür des Kühl-/Gefrierschranks häufig oder lange geöffnet wird bzw. nicht korrekt verschlossen ist.
4 Wartung und Pflege
STROMSCHLAGGEFAHR!
Das Gerät darf während der Reinigung/Wartung nicht am Stromnetz
angeschlossen sein. Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit
könnte in elektrische Bauteile gelangen.
Wenn der Temperaturregler auf „0 / MIN / OFF“ steht, wird die
Kühlung ausgeschaltet, der Stromkreislauf bleibt hingegen aufrechterhalten.
Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine
VERBRÜHUNGSGEFAHR entstehen kann.
Wartung und Pflege
Seite 17
Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Keine scheuernden, aggressiven Reinigungsmittel benutzen.
4.1 Reinigen des Gerätes
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden.
WICHTIG
Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z.B. Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
Zum Reinigen der Glasablagen diese etwas nach oben anheben und herausziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lassen. Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Kühlgut herausnehmen. Alles abgedeckt
an einem kühlen Ort lagern.
Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und
lauwarmem Wasser unter Zugabe von etwas handelsüblichem Geschirrspülmittel reinigen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
Das Tauwasser-
Ablaufloch überprüfen. Regelmäßig mit Hilfe von Pfeifenreinigern reinigen.
Das Gerät nach der
Reinigung wieder am Stromnetz anschließen und einschalten.
Wartung und Pflege
Seite 18
4.2 Abtauen
Automatisches Abtauen im Kühlteil
Der Temperaturregler steuert eine Abtauautomatik. Während der Abtauphase kann die Temperatur bis +8 °C ansteigen. Die Temperatur im kompletten Kältekreislauf ist dann +5 °C.
Vermeiden Sie eine Einstellung des Temperaturreglers, die zu einem ständigen Kühlen ohne Abtauphase führt. Die Temperatur im Kühlschrank würde zu stark sinken auf unter 0 °C und Getränke und frische Lebensmittel würden gefrieren. Durch die Vereisung der Rückwand nimmt der Energieverbrauch sehr stark zu und die Effizienz des Gerätes sinkt.
WICHTIG
Sollte das Tauwasser aus dem Ablaufkanal zum Auffangbehälter nicht richtig ablaufen, prüfen, ob der Ablaufkanal eventuell verstopft ist. Es darf kein Wasser auf dem Boden stehen oder mit den elektrischen Teilen in Berührung kommen.
4.1 Leuchtmittel auswechseln
STROMSCHLAGGEFAHR!
Vor dem Leuchtmittelwechsel Gerät abschalten und Netzstecker
ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Leuchtmitteldaten: 220-240 V, max. 15 W
1. Zum Auswechseln des Leuchtmittels Schraube herausdrehen
modellabhängig).
2. Auf die Lampenabdeckung drücken und Lampenabdeckung nach
hinten abnehmen.
3. Defektes Leuchtmittel auswechseln.
4. Lampenabdeckung wieder einsetzen und Schraube eindrehen.
5. Gerät einschalten.
Betriebsgeräusche / Fehler beheben
Seite 19
4.2 Gerät außer Betrieb nehmen
Zum Abschalten des Gerätes den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Gerät für einen längeren Zeitraum außer Betrieb nehmen:
Lebensmittel entnehmen.
Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Gerät abtauen und gründlich reinigen (s. Kapitel Wartung und
Pflege).
Tür geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
5 Betriebsgeräusche / Fehler beheben
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einer hierfür qualifizierten Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs.
Betriebsgeräusche
GERÄUSCHE
GERÄUSCHART
URSACHE / BEHEBUNG
Normale Geräusche
Murmeln
Wird vom Kompressor verursacht, wenn er in Betrieb ist.
Flüssigkeitsgeräusch
Entsteht durch die Zirkulation des Kältemittels im Aggregat.
Klickgeräusche
Der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein oder aus.
Störende Geräusche
Vibrieren des Gitters oder der Röhren
Prüfen, ob Gitter und Röhren richtig befestigt sind.
Flaschengeräusche
Einen Sicherheitsabstand zwischen den Flaschen und anderen Behältern lassen.
Betriebsgeräusche / Fehler beheben
Seite 20
Fehler beheben
STÖRUNG
MÖGLICHE URSACHEN
MASSNAHMEN
Innenbeleuchtung funktioniert nicht, aber Kompressor läuft.
Das Leuchtmittel ist defekt.
Leuchtmittel auswechseln (s. Kapitel 4.1).
Es steht Wasser im Gerät.
Das Tauwasser-Ablaufloch ist vollständig geschlossen.
Tauwasser-Ablaufloch reinigen, z.B. mit einem Pfeifenreiniger.
Die Kühlgruppe läuft zu häufig an und zu lange.
Die Gerätetür wird zu oft geöffnet.
Nicht unnötig die Tür öffnen.
Die Luftzirkulation um das Gerät ist behindert.
Die Umgebung des Gerätes freilassen.
Das Gerät kühlt nicht.
Das Gerät ist ausgeschaltet oder ist nicht mit Strom versorgt.
Stromversorgung und Sicherungen überprüfen. Prüfen, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt.
Der Temperaturregler steht auf “0”.
Den Temperaturregler richtig einstellen.
Umgebungstemperatur ist zu niedrig.
Siehe Kapitel 2.3
Seitenwand sehr warm (nur für Modelle mit eingeschäumtem Verflüssiger).
Kein Fehler. Der Verflüssiger gibt warme Luft an die Umgebung ab. Ist die Umgebungs­temperatur zu hoch, kann die Wärme nicht mehr abgeführt werden. Sobald die Umgebungs­temperatur gesunken ist, kühlt das Gerät wieder normal. Unbedingt die Abstände einhalten (s. Kapitel 2.2).
Kundendienst
Seite 21
6 Kundendienst
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
WICHTIG
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Zuständiger Kundendienst:
EGS GmbH Dieselstraße 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170
E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden. Internet: www.egs-gmbh.de
Folgende Angaben werden benötigt, um Ihren Auftrag bearbeiten zu können:
1) Modell
2) Version
3) Batch
4) EAN sowie die vollständige Anschrift, Telefon-Nr. und die Fehlerbeschreibung.
Die gerätespezifischen Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum oder auf der Rückseite des Gerätes.
Garantiebedingungen
Seite 22
7 Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
Als Käufer eines Exquisit-Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt. Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen) oder bei Gemeinschaftsnutzung durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt. Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das Gerät, noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind: Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden,
die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Aufstellung, bzw. Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden, aufgrund von chemischer bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emailleschäden und evtl. Farbunterschiede sowie defekte Glühlampen.
Ebenso sind Mängel am Gerät ausgeschlossen, wenn sie aufgrund von Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit-Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch eine qualifizierte Fachkraft mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Garantiebedingungen
Seite 23
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind.
Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Garantie besteht nur dann, wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in dem der Garantieanspruch geltend gemacht wird, entspricht.
Für Reparaturaufträge außerhalb der Garantiezeit gilt:
Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig
und ohne Abzug zu bezahlen.
Wird ein Gerät überprüft bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu
Ende geführt, werden Anfahrts- und Arbeitspauschalen berechnet.
Die Beratung durch unser Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich
(s. Kapitel Kundendienst).
Technische Daten
Seite 24
8 Technische Daten
Modell
RKS 325-16 RVA++
Typ I (Anzahl der Temperaturregler)
I
Abtauen Kühlen
Automatisch
Lampenleistung [W]
15
Elektrischer Anschluss [V / Hz]
230-240 / 50
Leistungsaufnahme [W]
82
Stromaufnahme [A]
0,8
Gewicht netto [kg]
44
EAN Nr. [Farbe Grau]
4016572023473
EAN Nr. [Farbe Mattschwarz]
4016572023442
EAN Nr. [Farbe Magnolienweiß]
4016572023459
EAN Nr. [Farbe Rot]
4016572023435
EAN Nr. [Farbe Türkisblau]
4016572023466
Abmessungen und benötigter Raumbedarf siehe Kapitel „Aufstellen“
*Technische Änderungen vorbehalten. *
CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU festgelegt sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
*Technische Änderungen vorbehalten. *
Technische Daten
Seite 25
Produktdatenblatt für Haushaltskühlgeräte
Delegierte Verordnung (EU) 1060/2010
Marke Exquisit
Modell RKS 325-16 RVA++
Kategorie ¹) 1
Energieeffizienzklasse ²) A++
Jährlicher Energieverbrauch ³) kWh/Jahr 99
Nutzinhalt gesamt l 229
Nutzinhalt Kühlfach l 229
Nutzinhalt 0° Kühlfach l -
Nutzinhalt Null-Sterne-Fach l -
Nutzinhalt Zusatzfach 1 l -
Sternekennzeichnung ⁴) -
Frostfrei Nein
Lagerzeit bei Störung h -
Gefriervermögen kg/24h -
Klimaklasse ⁵) N-ST
Luftschallemissionen dB(A) re1pW 42
Bauart Standgerät
¹)
1 = Kühlschrank mit einem oder mehreren Lagerfächern für frische Lebensmittel,
2 = Kühlschrank mit Kellerzone, Kellerfach-Kühlgerät und Weinlagerschrank
3 = Kühlschrank mit Kaltlagerzone und Kühlschrank mit einem Null-Sterne-Fach,
4 = Kühlschrank mit einem Ein-Sterne-Fach, 5 = Kühlschrank mit einem Zwei-Sterne-Fach,
6 = Kühlschrank mit einem Drei-Sterne-Fach, 7 = Kühl-Gefriergerät,
8 = Gefrierschrank, 9 = Gefriertruhe, 10 = Mehrzweck-Kühlgeräte und sonstige
²)
A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
³)
Energieverbrauch kWh/Jahr, auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24 Stunden.
Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Geräts ab"
⁴)
"Null-Sterne-Fach": ein Gefriergut-Lagerfach, in dem die Temperatur unter 0°C liegt, das auch für die
Bereitung und Lagerung von Eiswürfel genutzt werden kann, jedoch nicht zur Lagerung hoch
verderblicher Lebensmittel vorgesehen ist.
Ein-Sterne-Fach: ein Gefriergut-Lagerfach, in dem die Temperatur -6°C nicht überschreitet,
Zwei-Sterne-Fach: ein Gefriergut-Lagerfach, in dem die Temperatur -12°C nicht überschreitet. Drei-Sterne-Fach: ein Gefriergut-Lagerfach, in dem die Temperatur -18°C nicht überschreitet. Vier-Sterne-Fach: (oder Gefrierfach) ein Fach zum Einfrieren von mindestens 4,5kg Lebensmittel je 100 l Nutzinhalt, in jedem Fall mindestens 2 kg.
⁵)
Klimaklasse: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen niedrigste
und höchste Temperatur bestimmt: SN = 10°C-32°C, N = 16°C-32°C, ST = 16°C-38°C, T = 16°C-43°C
Entsorgung
Seite 26
9 Entsorgung
Verpackung entsorgen
Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben.
Kühl-/Gefriergerät entsorgen
Das Gerät ist mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet, lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU.
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll (z.B. bei einer kommunalen Sammelstelle) zu entsorgen. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar machen:
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Den Stecker vom Netzkabel trennen.
Vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser entfernen oder zerstören.
Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Entsorgung
Seite 27
GGV HANDELSGES. MBH & CO. KG
AUGUST-THYSSEN-STR. 8
D-41564 KAARST
GERMANY
RKS325-16RVA++_0140253_E1.0_2018_03_21
www.GGV-exquisit.de
Loading...