Exquisit LTO 1207 User Manual [de]

WICHTIGES DOKUMENT! BITTE MIT KAUFBELEG AUFBEWAHRE
N
Waschautomat
LTO1207
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
LTO1207
1 Einleitung
DE
Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammenge­baut.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerä­tes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedie­nungsanleitung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kun­dendienst Tel. +49 2944-9716791 oder gehen Sie auf unsere Homepage www.ggv-exquisit.de.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Aus­stattung und Technik vorbehalten müssen.
Seite 2 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung _________________________________________________________ 2
2 Entsorgung von Geräten _____________________________________________ 4
3 Sicherheit _________________________________________________________ 4
4 Bestimmungsgemäße Verwendung ____________________________________ 7
5 Gerät auspacken ___________________________________________________ 7
6 Aufstellungsort der Waschmaschine ___________________________________ 7
7 Installation _______________________________________________________ 10
8 Inbetriebnahme __________________________________________________ 11
9 Waschsymbole ___________________________________________________ 12
10 Waschmittel-Einfüllkammer _________________________________________ 15
11 Gerätebeschreibung _______________________________________________ 16
12 Waschen und Programmwahl _______________________________________ 20
13 Waschprogrammwahl ______________________________________________ 22
14 Sparhinweise _____________________________________________________ 24
15 Wartung Pflege Reinigung __________________________________________ 24
16 Störungen _______________________________________________________ 29
17 Kundendienst ____________________________________________________ 31
18 Allgemeine Garantiebedingungen ____________________________________ 32
19 Technische Daten _________________________________________________ 34
Version E1.1 07/2016 Seite 3 von 35
LTO1207
GEFAHR
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
WARNUNG
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
VORSICHT
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mässigen Verletzungen führen kann!
2 Entsorgung von Geräten
3 Sicherheit
Erklärung der Sicherheitshinweise
DE
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die um-
weltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheit­liche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar: Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht er-
kennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Seite 4 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
GEFAHR
Fassen Sie den Stecker und das Elektrokabel beim Einstecken und Herauszie­hen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr durch
STROMSCHLAG!
WICHTIG
Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann.
Allgemeine Sicherheitshinweise
DE
Das Gerät nur verpackt transportieren, um Personen und Sachschäden zu
vermeiden.
Das Gerät nur nach Angaben der Bedienungsanleitung montieren und an-
schliessen.
Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus
der Steckdose.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den
Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Ausser den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
Die Waschmaschine nie unnötig eingeschaltet lassen. Wasserhahn schließen, wenn die Maschine nicht gebraucht wird. Die Waschmaschine außen mit einem feuchten Tuch reinigen, keine
Scheuermittel verwenden.
Die Waschmaschinentür ist mit einem automatischen Verriegelungssystem
versehen. Dier Deckel lässt sich erst ca. 2-3 Minuten nach Ende des Waschvorganges öffnen. Öffnen Sie die Klappen nie gewaltsam, oder
Version E1.1 07/2016 Seite 5 von 35
wenn sich noch Wasser in der Maschine befindet..
LTO1207
GEFAHR
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterial von Kindern fernhal-
ten.
GEFAHR
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kin­der) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen, benutzt zu wer­den, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Per­son beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu be­nutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Besondere Sicherheitshinweise
DE
Gestatten Sie Kindern nicht, mit der Waschmaschine zu spielen oder in die
Trommel zu steigen.
Falls erforderlich kann das Netzkabel durch den Kundendienst ersetzt wer-
den.
Gefahr beim Eingreifen/Einfassen in die drehende Trommel. Warten bis
sich die Trommel nicht mehr dreht.
Beim Eingreifen in die drehende Trommel können Sie sich die Hände ver-
letzen.
Nicht auf die Waschmaschine steigen.
Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten
Seite 6 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
Die Plastikfolie abziehen und den Styroporboden entfernen.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
5 Gerät auspacken
6 Aufstellungsort der Waschmaschine
DE
Die Waschmaschine ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben be­dient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen wer­den.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Her­steller vor-geschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen an der Waschmaschine sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Verpackung
Prüfen Sie den Ort, an dem die Waschmaschine aufgestellt werden soll. Ver-
gewissern Sie sich, dass für die richtige Aufstellung alles Notwendige vorhan­den ist.
Stellen Sie die Waschmaschine auf einem horizontalen, soliden Boden auf.
Wird die Waschmaschine auf einem ungeeigneten Boden aufgestellt, könnten
Version E1.1 07/2016 Seite 7 von 35
LTO1207
VORSICHT
Es besteht die Gefahr, das die Wasmaschine beim Schleudern vom Sockel fällt. Bei Aufstellung auf einen bauseitig vorhandenen Sockel (Betonsockel oder gemauerter Sockel) muss die Waschmaschine mit dem Befestigungssatz (siehe Bestellnummer Kapitel 11 gesichert werden.
DE
starke Vibrationen, beträchtlicher Lärm und eine Funktionsstörung verursacht werden.
Lassen Sie ausreichende Freiräume rechts und links 2 cm, hinten 10 cm
Nach dem Aufstellen der Waschmaschine, Bodenunebenheiten prüfen und die
Füße der Maschine mit Hilfe eines Schraubenschlüssels entsprechend aus­richten (ihr Neigungswinkel darf nicht größer als 2 Grad betragen).
Die Stellschrauben festziehen.
Seite 8 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
1. Bevor Sie die Waschmaschine in Betrieb nehmen, entfernen Sie die Transport­schrauben zusammen mit der Buchse und dem Abstandshalter. Wenn die Schrauben nicht entfernt werden, führt dies zu starken Vibrationen, Lärm und Funktionsstörungen.
2. Lösen Sie die Schrauben mit einem Schraubenschlüssel, bewahren Sie die Schrauben auf. Wenn das Gerät nochmal transportiert werden muss, werden die Transportschrauben wieder benötigt.
3. Schliessen Sie die Löcher mit den mitgelie­ferten Kappen.
4. Im Innenraum des Gerätes sind zwei Sty­roporteile (E u F) Zuerst das Teil E und dann das Teil F entfernen.
5. Den Styroporhalter aus der Trommel ent­fernen.
6. Den Styroporrahmen entfernen.
WICHTIG
Alle Transportsicherungen entfernen, andernfalls kann es zu Schäden am Geräte führen. Kundendiensteinsatz ist Kostenpflichtig.
DE
Transportschutz entfernen
Version E1.1 07/2016 Seite 9 von 35
LTO1207
WARNUNG Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr. Tauchen Sie das Aquastop-Sicherheitsventil nicht in Wasser (enthält ein elektri-
sches Ventil).
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch unter Beach­tung des örtlichen Wasserwerks an. Wasserzulauf: Nur Kaltwasser Wasserhahn: ¾“ Schlauchverschraubung
Der Anschluss an den Wasserhahn erfolgt mit Hilfe des vom Hersteller gelieferten Schlauches. Das geknickte Ende wird an der Maschine, das gerade Teil wird am Wasserhahn angeschlossen. Um zu verhindern, dass Wasser austritt sind die Überwurfmuttern der Schlau­chenden mit je einer Dichtung zu versehen und müssen gut festgeschraubt werden. (Dichtung ist u. U. schon montiert, bitte prüfen.)
Vermeiden Sie Wasserschäden, indem Sie den Was­serhahn geschlossen halten wenn die Maschine nicht in Betrieb ist
Bei Verwendung eines Krümmers
Montieren Sie diesen ca. 80 – 100 cm über den Fußbo­den und stellen sicher, dass der Schlauch nicht auf den Boden fallen kann und das austretende Wasser sicher abfließt.
Ist die Waschmaschine an ein eingebautes Abpumpsystem angeschlossen, prüfen Sie, ob letzteres mit einem Lüftungsloch ausgestattet ist, um ein gleichzeitiges Zulaufen und Abpumpen von Wasser ( Siphon – Effekt ) zu vermeiden.
HINWEIS Wasserhahn vorsichtig öffnen und dabei
Dichtheit der Anschlussstellen prüfen. Schraubverbin­dung steht unter Wasserleitungsdruck.
7 Installation
DE
Wasser zu- und ablauf
Seite 10 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
WARNUNG Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Temperaturen kann es bei Berührung mit heißer Wasch­lauge, z.B. beim Abpumpen heißer Waschlauge in ein Waschbecken, zu Verbrü­hungen kommen. Fassen Sie nicht in die heiße Waschlauge.
VORSICHT
Wasserschaden
Wenn der Ablaufschlauch durch hohen Wasserdruck beim Abpumpen aus dem Waschbecken oder aus der Anschlussstelle rutscht, kann auslaufendes Wasser Wasser-
schäden verursachen. Sichern Sie den Ablaufschlauch gegen Herausrutschen.
VORSICHT
Geräteschaden/Schaden an Textilien Wenn das Ende des Ablaufschlauchs in das abge­pumpte Wasser taucht, kann Wasser in das Gerät zurückgesaugt werden und das Ge-
rät/Textilien beschädigen.
8 Inbetriebnahme
DE
Wasserablauf
.
Achten Sie darauf, dass:
■ der Verschluss-Stöpsel den Abfluss des Waschbeckens nicht verschließt.
■ das Ende des Ablaufschlauchs nicht in das abgepumpte Wasser taucht.
■ das Wasser schnell genug abläuft.
HINWEIS Wasserablaufschlauch nicht knicken oder in die Länge ziehen.
Erdungsanweisung
Das Gerät muss geerdet werden. Bei Störungen oder Ausfall des Gerätes vermin­dert die Erdung die Stromschlaggefahr durch Herstellen eines Pfades mit geringstem Stromwiderstand. Das Netzkabel dieses Gerätes verfügt über einen Erdleiter und einen Stecker mit Erdung. Der Stecker muss mit einer den örtlichen Vorschriften entsprechend installierte und geerdete Netzsteckdose verbunden werden.
Version E1.1 07/2016 Seite 11 von 35
LTO1207
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass Ihre Netzstromversorgung mit der auf dem Typenschild der Maschine angegebenen maximalen Spannung über­einstimmt. Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Gerä­tes. Weiterhin muss Ihre Steckdose mit einer geeigneten Erdung aus­gerüstet sein, um den sicheren Betrieb der Maschine zu garantieren.
9 Waschsymbole
DE
Elektrische Anschlüsse
Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem Fachmann und unter Beachtung der Herstellervorschriften sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. Angaben über Spannung, Leistungsaufnahme und Absicherung s. Technische Da­ten.
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Schutz­kontakt- Steckdose erfolgen. Die Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Herstel­ler lehnt jede Verantwortung für eventuelle Schäden an Personen, Haustieren oder Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen. Keine Mehrfachstecker oder Verlängerungskabel verwenden. Der Zugriff zum Netz­stecker muss nach der Installation jederzeit gewährleistet sein oder es muss möglich sein, die Netztrennung über einen zweipoligen Schalter zu erreichen. Die Waschma­schine nicht in Betrieb nehmen, wenn sie während des Transportes beschädigt wur­de. In diesem Fall den Kundendienst benachrichtigen. Austausch des Netzkabels nur durch den Kundendienst vornehmen lassen. Die Waschmaschine nur im Haus­halt und für den angegebenen Zweck verwenden. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Die heute in Europa üblichen Textilpflegesymbole wurden von der Internationalen Organisation für Textilpflegekennzeichen HGINETEXH (Groupement International d'Etiquetage pour l'Entretien des Textiles) mit Sitz in Paris im Jahr 1975 eingeführt. Sie sind festgeschrieben
Seite 12 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
Waschen
Maschinenwäsche. Die Ziffer gibt die höchstmögliche Waschtempera­tur an.
Maschinenwäsche. Der Balken unter dem Behälter bedeutet Schon­schleudern.
Maschinenwäsche. Unterbrochener Balken (manchmal auch Doppel­balken): Besonders schonendes Waschen - nur Feinwaschgang oder Wollwaschgang (bei 30 Grad, andere Temperaturen entsprechend)
Handwäsche. (kalt oder lauwarm, max. 40 Grad, besser 30 Grad)
Kalt waschen (Kein Symbol nach ISO 3758; wird jedoch öfters verwendet)
Nicht waschen (das heißt meist: reinigen) - manchmal wird das Andre­askreuz durch ein x oder xx ersetzt.
Keine Handwäsche
Nicht wringen dieses Symbol ist in Europa nicht üblich sondern wird hauptsächlich in Japan verwendet.
Für das Schleudern existiert kein eigenes Symbol. Sie können sich nach dem Waschsymbol richten. Ist ein schonender Waschgang ge­fordert (Balken unter dem Bottich oder gar durchbrochener Balken), nur bei niedriger Drehzahl schleudern. Ganz empfindliche Wäsche (Seide, Wolle - meist ist hier Handwäsche gefordert) nicht schleudern, sondern zunächst in Frotteehandtücher wickeln und danach liegend trocknen. Bleichen
Das Bleichen mit Chlor ist nicht mehr üblich. Ist das Bleichen explizit verbo­ten, sollten Sie allerdings auch Fleckensalze und bleichende Fleckentfer­nungsmittel mit Vorsicht verwenden.
Bleichen erlaubt
Chlorbleiche möglich
DE
In einer ISO-Norm (ISO 3758) von 1991 und der Euro-Norm EN 23758 von 1994. Diese Norm ist für alle europäischen Länder (EU) verbindlich, und gilt auch in der Schweiz und in Israel.
Version E1.1 07/2016 Seite 13 von 35
LTO1207
Bügeln
Bügeln heiß - Höchsttemperatur: 200° C
Bügeln warm - Höchsttemperatur: 150° C
Bügeln lauwarm - Höchsttemperatur: 110° C
Nicht bügeln
Chemische Reinigung
Schonende Reinigung (zwei Balken: extrem schonende Reinigung)
Reinigen mit allen allgemein üblichen Lösungsmitteln (also auch Fleckenentfernung mit Benzin erlaubt)
Reinigung mit KWL (Kohlenwasserstofflösemittel), Fluorkohlenwas­serstoff (heute verboten) oder Benzin (a. zur Fleckenentfernung zu­hause!)
Reinigung mit Perchlorethylen (Alle üblichen Lösungsmittel ausser Trichloräthylen sind erlaubt)
Naßreinigung (Professionelle Reinigung auch mit Wasser)
Keine chemische Reinigung Wäsche trocknen
Trocknen im Wäschetrockner
Trocknen im Trockner bei hoher Temperatur
Trocknen im Trockner bei niedriger Temperatur (maximal 60° C)
Nicht im Trockner trocknen
Chlorbleiche nicht möglich
DE
Seite 14 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
Die drei Waschmittel-Einfüllkammern sollten wie folgt benutzt werden I Waschmittel für Vorwäsche
II Waschmittel für Hauptwaschgang Weichspüler,
10 Waschmittel-Einfüllkammer
DE
Es ist wichtig, je nach Wäschetyp, die richtige Menge an Waschmittel zu verwen­den. Diese hängt von folgenden Faktoren ab:
- Wasserhärte: welchen PH-Wert hat das Wasser in Ihrer Region (eventuell Wasserwerk fragen)
- Verschmutzungsgrad: bei stark verschmutzter Wäsche mehr Waschmittel verwenden
- Wäschemenge: je kleiner Ihre Waschmenge ist, desto geringer sollte die Menge des Waschmittels sein
Verwenden Sie keine Waschmittel, die Chlor und Schwefel enthalten. Dosierungs­empfehlung auf der Waschmittelpackung beachten.
Überdosierung führt zu extremer Schaumbildung. Unterdosierung kann dazu führen, dass die Wäsche mit der Zeit grau wird.
Weichspüler zugeben
Geben Sie den Flüssigweichspüler in die Weichspülkammer. Überschreiten Sie nicht die Linie für den maximalen Füllstand. Eine Überfüllung kann dazu führen, dass der Weichspüler zu früh abgegeben wird und Flecken auf den Kleidungsstücken entstehen. Öffnen Sie den Deckel nicht, wenn das Wasser zuläuft.
Hinweis
Flüssigwaschmittel nur für Programme ohne Vorwäsche verwenden.
Version E1.1 07/2016 Seite 15 von 35
LTO1207
11 Gerätebeschreibung
A= Gerätedeckel B=Trommel C= Waschmittelkammer D=Bedienblende E= Filter F= Verstellbare Füße
DE
Zubehör: Bedienungsanleitung, Schlauch
Optional: Artikel 1095385 Befestigungssatz Waschmaschinen (kann über den Fachhandel oder über den Exquisit-Kundendienst erworben werden)
Seite 16 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
A
LED
B
Zusatzprogramme
C
LED Stunden Startzeitverzögerung
D
LED Scheudrehzahl
E
Start / Pause Taste
F
Programmwahl Drehknopf
DE
Bedienblende
Version E1.1 07/2016 Seite 17 von 35
LTO1207
Bevor Sie die Waschmaschine zum ersten Mal benutzen, den ersten Waschvorgang mit Waschmittel, aber ohne Wäsche durchführen, um den werkseitigen Schmutz- und Fettreste von der Trommel zu entfernen und ein Verschmutzen der Wäsche zu vermeiden.
Schliessen Sie Reissverschlüsse,
Druckknöpfe und Haken, damit sie sich nicht in anderen Textilien verfangen. Entfernen sie Nadeln, Schnallen und andere harte Objekte, damit sie den In­nenraum der Waschmaschine nicht zer­kratzen.
Leeren Sie die Taschen.
Krempeln Sie Ärmelaufschläge herunter
und drehen Sie synthetische Wäsche auf links, um Flusenbildung zu vermei­den.
Binden Sie Bänder und Schärpen fest,
damit sie sich nicht verwirren.
Behandeln Sie Flecken vor.
Vor der ersten Inbetriebnahme
DE
WICHTIG
Die Waschmaschine nicht überladen, achten Sie auf Angaben gemäß Tabelle (Wa­schen und Programmwahl) Durch Überladung kann sich die Dichtung von der Gerätetür oder Trommeleingang lösen und eine Wasserüberflutung verursachen. Folgeschäden sind nicht ausge­schlossen.
*** Durch falsche Bedienung erlischt die Garantie ***
Trennen Sie stark verschmutzte Textilien von leicht verschmutzten. Trennen Sie dunkle und helle Farben sowie farbechte und nicht farbechte Tex-
tilien.
Legen Sie die Wäsche locker in die Waschmaschine, damit die Textilien opti-
Seite 18 von 35 Version E1.1 07/2016
mal gereinigt werden und knitterfrei bleiben.
Beladen Sie die Waschmaschine richtig und wählen Sie die passende Einstel-
lung für die Wäschemenge
Überladung und eine zu niedrig gewählte Einstellung für die Wäschemenge
können: das Waschergebnis mindern, die Knitterbildung fördern und übermäßig viele Flusen erzeugen
LTO1207
WICHTIG
Die Trommel immer vorsichtig öffnen und schliessen um die Klappen nicht zu beschä­digen.
Mit einem leichten druck nach unten den Deckel öffnen.
Die Klappen der Trommel öffnen indem Sie die Klappen mit einer Hand halten und mit der an­deren auf den Knopf drücken. Bild (a).
Legen Sie die Wäsche in die Trommel und ach­ten Sie darauf gemäss gewünschtem Pro­gramm, die maximale Ladekapazität nicht zu überschreiten (siehe Programmtabelle).
Schliessen Sie die Klappen vorsichtig. Zuerst die fordere und dann die hintere Klappe, so dass Sie ein klick Geräusch hören Bild ©.
Prüfen Sie nochmal das keine Kleidungsstücke zwischen den Klappen eingeklemmt sind.
DE
Mischen Sie bei jeder Ladung große und kleine Textilien. Verteilen Sie alles
gleichmäßig, um das Gleichgewicht in der Maschine zu erhalten. Eine un­gleichmäßige Ladung kann die Waschmaschine beim Schleudern zum Vibrie­ren bringen
Verkürzen Sie die Waschzeit, wenn Sie eine Einstellung für eine geringe Wä-
schemenge verwenden. Bei einer Ladung mit nur wenigen kleinen Textilien reicht eine kürzere Waschzeit aus.
Verwenden Sie eine Einstellung für eine große Wäschemenge, um Knitterfal-
ten bei bügelfreien Kleidungsstücken und bestimmten synthetischen Textilien zu reduzieren. Diese Textilien sollten im Wasser mehr Bewegungsfreiheit ha­ben.
Version E1.1 07/2016 Seite 19 von 35
LTO1207
Progr.
Max. Tem p.
Art der Wäsche
Max. Bela­dung
Pro­gram m-
Schle uder­dreh-
90
Baum wolle
Stark verschmutzte Weißwäsche aus Baumwolle und Leinen auch mit Flecken organischer Natur. Bei diesem Programm kein Bleichmittel verwenden.
7
146
1200
60 40
Baum wolle
Die Baumwoll-Standardprogramme bei 60 °C und 40 °C sind dazu ge­eignet, Wäsche aus Baumwolle mit einem normalen Schmutzgrad zu waschen.
7
150
1200 7
146
20
Woll­Mix
Mit diesem speziellen Mix­Programm kann man Gewebe ver­schiedener Natur (Baumwolle, Syn­thetik, Mischgewebe) mit einwand­freien Resultaten waschen.
3,5
115
800
40
Wolle
Ideal für empfindliche Wäsche, die auf dem Etikett die Schrift "Maschi­nenwaschbar" tragen. Garantiert die dauerhafte Pflege der Farben und der ursprünglichen Konsistenz der Kleidungsstücke.
1,5
53
800 35
Kurz­wä­sche
Express-Waschgang 20’ kann leicht verschmutzte Wäsche in nur 20 Mi­nuten aufgefrischt werden. Express
20’ führt einen Waschzyklus bei
35°C aus und trägt dazu bei, wert­volle Zeit zu sparen.
3,5
24
800
30
Pfle­gel­eicht
Für Seide, Viskose, Dessous geeig­net
1,5
56
500
30
Bunt­wä­sche
Mit diesem Programm, das sich be­sonders schonend zur Umwelt und zu natürlichen Ressourcen verhält, waschen Sie leicht verschmutzte Baumwollwäsche (maximal 3,5 kg) in kurzer Zeit und auf ökonomische
7,0
134
1200
12 Waschen und Programmwahl
DE
Seite 20 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
Weise. C Wir empfehlen, ein Flüs­sig- oder Gel Waschmittel zu ver­wenden.
40
Jeans
Dieses spezielle Jeans-Programm führt einen delikaten Waschgang bei 40°C aus, der alle Gewebe aus Jeans reinigt.
3,5
79
800 40
Ober­hem­den
Dieses Programm für Oberhemden vermindert Falten und erleichtert das Bügeln von Blusen und Hemden.
1,5
57
500
40
Spot­wä­sche
Geeignet für Sport und Freizeitklei­dung. Der Waschzyklus bei 40°C hält die Form der Gewebe und die Elastizität der modernen Synthetik fasern.
3,5
103
800
20
Hand wä­sche
Die empfindlichen Wäschestücke bedürfen einer besonderen Pflege und werden in der Regel von Hand gewaschen. Der spezifische Hand­waschgang garantiert maximale Sanftheit bei der Behandlung dieser Wäschestücke.
1,5
51
500
-----
Spü­len
Mit dem Nachspülprogramm können von Handgewaschene Wäschestü­cke gespült werden
7,0
67
1200
-----
Schle
-----
7,0
32
1200
40
Anti­bakte­riell
----
7,0
165
1200
„Baumwolle 60 °C“ und „Baumwolle 40 °C“ sind die Standard- Waschpro­gramme auf die sich die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen. Diese Programme sind zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche ge­eignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizi­entesten. Die effektive Wassertemperatur kann von der des spezifischen Zyklus abwei-
chen. Die Standard-Baumwollpro-gramme von 60 °C und 40 °C wurden gemäß der Norm EN60456 geprüft.
DE
Waschmittelkammer füllen; Waschmittelkammer je nach Funktion und Wunsch füllen; X Waschmittelkammer nicht füllen
Version E1.1 07/2016 Seite 21 von 35
LTO1207
13 Waschprogrammwahl
DE
Baumwolle
Legen Sie die Wäsche in die Trommel Schließen Sie die Tür Geben Sie das Waschmittel in die Kammer für Haupt- und Vorwäsche (Geben Sie in die Kammer für Vorwäsche nur Waschmittel, wenn Sie
auch eine Vorwäsche gewählt haben). Drehen Sie den Programmwahlknopf zum gewünschten Waschpro-
gramm (z.B. Baumwolle) und dann drücken Sie auf die Start/Pause Taste um den Waschvorgang zu starten.
HINWEIS Vergessen Sie nicht vor dem Start der Waschmaschine den Wasseranschluss aufzudrehen.
Start/ Pause Taste
Während der Auswahl der Programme und der Waschoptionen bleibt die LED aus­geschaltet. Um die Programmierung zu bestätigen und den Waschgang zu starten, die Taste H drücken. Die LED schaltet sich ein.
HINWEIS Wenn während der Pause keine weitere Taste betätigt wird, schaltet sich das Waschprogramm nach 5 Minuten automaisch wieder an.
Startzeit
Legen Sie die Wäsche in die Trommel Schließen Sie die Tür Geben Sie das Waschmittel in die Kammer für Haupt- und Vorwäsche (Geben Sie in die Kammer für Vorwäsche nur Waschmittel, wenn Sie
auch eine Vorwäsche gewählt haben).
Drehen Sie den Programmwahlknopf zum gewünschten Waschprogramm
(z.B. Baumwolle). Wählen die Waschtemperatur aus oder andere zusätz­liche Funktionen
Seite 22 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
DE
Die Taste „Startzeitverzögerung“ mehrmals drücken, bis die gewünschte
Verzögerungszeit sichtbar wird (LED C). Das Symbol C blinkt, bis der Waschgang angelaufen ist.
Drücken Sie die Start/Pause Taste und die Maschine befindet sich im
Standby Modus. Der Waschvorgang beginnt, wenn die eingegebene Zeit erreicht ist.
Zusatzfunktionen
Nach Spülen
Diese Funktion ist geeignet für Unterwäsche und andere Textilien damit Waschmit­tel-reste intensiver ausgespült werden. Wenn dieser Zusatz gewählt wird, werden die Textilen einmal mehr gespült um Waschmittelrückstände aus den Textilen zu entfernen.
Startzeitverzögerung
Mit dieser Taste kann der Start des Waschgangs um bis maximal 8 Stunden verzö­gert werden. Die Taste „Startzeitverzögerung“ mehrmals drücken, bis die ge­wünschte Verzögerungszeit sichtbar wird (LED C). Das Symbol C blinkt, bis der Waschgang angelaufen ist.
Vorwäsche
Für die Vorwäsche die Taste “Vorwäsche“ drücken und Waschmittel in das Einspül­fach I füllen. Die Waschmaschine führt eine Vorwäsche bei max. 40°C durch. Die Vorwäsche empfiehlt sich bei stark mit Staub, Erde, Sand verschmutzter oder fle­ckiger Wäsche. Für weitere Informationen siehe Programm-Tabelle.
Turbo
Für die Vorwäsche die Taste „Turbo“ drücken und Waschmittel in das Einspülfach I füllen. Die Waschmaschine führt eine Vorwäsche bei max. 40°C durch. Die Vorwä­sche empfiehlt sich bei stark mit Staub, Erde, Sand verschmutzter oder fleckiger Wäsche. Für weitere Informationen siehe Programm-Tabelle.
Version E1.1 07/2016 Seite 23 von 35
LTO1207
WARNUNG
Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Netz­stecker aus der Steckdose. Lebensgefahr durch STROMSCHLAG!
14 Sparhinweise
15 Wartung Pflege Reinigung
DE
Schleudern
Je nach Waschprogramm kann die Schleuderdrehzahl ausgewählt werden. LED D zeigt die Schleuderdrehzahl an.
Knitterschutz
Mit der Taste „Knitterschutz“ wird die Option Easy Iron aktiviert, welche die Be­triebsparameter der Waschmaschine so reguliert, dass die Wäsche weniger knit­tert, wodurch das Bügeln erleichtert wird. Die Schleuderdrehzahl wird automatisch auf 500 U/min eingestellt.
Maximale Wäschemenge des jeweiligen Programms ausnutzen. Normal verschmutzte Wäsche ohne Vorwäsche waschen. Auswählbare Temperaturen beziehen sich auf die Pflegekennzeichen in den
Textilien. Die in der Maschine ausgeführten Temperaturen können von die­sen abweichen, um einen optimalen Mix aus Energieeinsparung und Waschergebnis sicherzustellen.
Automatisches Ausschalten: Wenn das Gerät längere Zeit nicht bedient wird,
schaltet es sich vor Programmstart und nach Programmende zum Energie­sparen automatisch aus.
Falls die Wäsche anschließend im Wäschetrockner getrocknet wird, Schleuder­drehzahl entsprechend der Anleitung des Trockner-Herstellers wählen
Seite 24 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
WICHTIG
Im Gerät bilden sich durch niedrige Temperaturen und geringen Was­serverbrauch, Waschmittelablagerungen und unangenehme Gerüche. Um mögliche Schäden und Gerüche zu vermeiden, ist es wichtig:
einmal im Monat die Maschine bei 90°C leer laufen zu lassen. das Tür-Gummi der Waschmaschine nach jedem Waschgang zu
reinigen
den Deckel nach dem Waschen offen lassen, damit die Rest-
feuchte entweichen kann
Keine schweren Gegenstände oder Wärmequellen auf die Deckplatte der
Waschmaschine stellen, um eine Verformung der Deckplatte zu vermei­den.
Vor dem Reinigen des Gehäuses, immer erst den Netzstrom ausschalten
und mit einem weichen Tuch und etwas Reinigungsmittel das Gehäuse außen abwaschen. Kein Benzin oder andere organische Lösungsmittel zum Reinigen verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Kein stark schäumendes Reinigungsmittel verwenden, am besten ohne
Schaum.
Vor dem Waschen, die Taschen der Kleidungsstücke leeren und den
Reißverschluss hochziehen.
Waschen bei hoher Temperatur kann das Bullauge sehr heiß werden.
Bitte Babys und Kinder im Allgemeinen von der Maschine fern halten.
Wenn Sie umziehen, sollten Sie nicht vergessen, zum Transport der
Waschmaschine die vier Schrauben und die vier rückseitigen Transport­sicherungen einzuschrauben, die zur Installation der Maschine entfernt werden.
Niemals Wäsche in die Maschine geben, die mit Benzin bespritzt wurde.
Warten bis die entflammbaren Lösungsmittel verdampft sind, sonst könn­te die Maschine beschädigt werden.
Die Maschine nicht benutzen, wenn Sie barfuß sind.
Maschine vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit schützen.
Ein beschädigtes Gerät darf nur von unserem oder von uns zugelasse-
nen technischen Kundendienst repariert werden.
Das Gerät nicht auf Teppichboden stellen.
Das Gerät niemals in der Nähe von entflammbaren und explosiven Ga-
sen verwenden.
Ein beschädigtes Netzkabel muss vom Hersteller oder seinem zugelas-
senen technischen Kundendienst ausgetauscht werden.
DE
Version E1.1 07/2016 Seite 25 von 35
LTO1207
Die Waschmaschine wurde so entwickelt, um die War­tung auf ein Minimum zu beschränken. Es ist dennoch wichtig, sie regelmäßig zu reinigen. . Das Gerät und die Teile aus Kunststoff der Waschma­schine dürfen nur mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden.
Nach dem Waschen den Deckel etwas geöffnet lassen, sodass die Teile aus Gummi trocknen. Behälter der Waschmittel regelmäßig reinigen. Dazu das Fach der Waschmittel herausziehen und unter laufendem Wasser abspülen Dann erneut einsetzen. ▼ Zum Herausziehen des Waschmittelfachs mit der rechten Hand auf die Schrift „PUSH“ drücken und mit der anderen Hand das Fach zu sich herausziehen.
Falls ein Gegenstand zwischen die Trommel und die Waschwanne fallen sollte, kann es dank eines ausziehbaren Dübels der Trommelwiedererlangt werden:
1. Gerät von der Stromversorgung trennen.
2. Wäsche aus der Trommel nehmen.
3. Klappen der Trommel schließen und die Trommel um eine halbe Umdrehung drehen.
4. Die Trommel öffnen und wie auf dem Bild Pos2 vorgehen
5. Die Platte wieder einsetzen und von links nach rechts schieben bis die einrastet.
6. Klappen der Trommel schließen, diese um eine halbe Umdrehung drehen und die Positionierung der Platte an allen Fixierpunkten überprüfen.
DE
Seite 26 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
VORSICHT Verbrühungsgefahr beim Wasser ablassen!
Öffnen Sie die untere Sockelblende, Unter dem Filter einen Behälter aufstellen, um das Wasser aufzufangen, dass sich im Inneren befindet. Klappe des Filters öffnen, diesen lösen und abnehmen, indem er gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Zum Öffnen der Klappe kann der Einsatz eines Werkzeuges notwendig sein). Filter unter laufendem Wasser ausspülen und alle Rückstände entfernen. Filter wieder in umgekehrter Reihenfolge montieren.
Tipps für die Behandlung von Flecken
DE
Reinigung des Flusensiebs
Das Flusensieb dient dazu, Fremdkörper wie Fäden, Münzen, Nadeln, Knöpfe usw. aufzufangen.
Wird das Flusensieb nicht rechtzeitig gereinigt (alle10 Waschvorgänge), könnte ein Abflussproblem entstehen.
Fleckige, stark verschmutzte oder ölige Textilien müssen gegebenenfalls
vorbehandelt oder eingeweicht werden.
Einweichen hilft, proteinhaltige Flecken wie Blut, Milch oder Gras zu entfer-
nen.
Vorbehandeln hilft, Verschmutzungen vor dem Waschen zu lösen. Benutzen Sie warmes Wasser, um Wäsche mit Flecken einzuweichen oder
vorher zu behandeln. Heißes Wasser kann Flecken fixieren.
Version E1.1 07/2016 Seite 27 von 35
LTO1207
Blut
Sofort in KALTEM Wasser ausspülen. Bleibt der Fleck hartnäckig, in kaltem Wasser mit Gallseife einwei­chen
Kaugummi
Kaugummi mit Eis in einem Plastikbeutel aushärten lassen. So viel wie möglich abkratzen und mit Waschbenzin abtupfen.
Kakao, Scho­kolade
Mit KALTEM Wasser abtupfen und mit Gallseife einweichen. Bleibt der Fleck hartnäckig, etwas Waschmittel einreiben und in kaltem Wasser ausspülen
Kaffee
Schnell abwischen und in KALTEM Wasser ausspülen. Etwas Waschmittel einreiben und mit der für den Stoff maximal zu­lässigen Temperatur waschen.
Sahne/Milch
Schnell abwischen und in KALTEM Wasser ausspülen. Etwas Waschmittel einreiben und mit der für den Stoff maximal zu­lässigen Temperatur waschen.
Eiscreme
Ist der Fleck noch sichtbar, mit Waschbenzin abtupfen.
Deodorant
Betroffene Stelle mit Essig einreiben und dann in KALTEM Wasser ausspülen. Mit Waschbenzin abtupfen. Steife Stellen mit Gallseife behandeln.
Ei
Mit KALTER Gallseife einweichen, ausspülen und normal waschen
Weichspüler
Betroffene Stelle mit einem Stück Seife einreiben und normal wa­schen.
Obstflecken
So schnell wie möglich durch Abtupfen mit KALTEM Wasser be­handeln. Fleck mit etwas Waschmittel einreiben und normal waschen.
Gras
Stelle mit Waschbenzin abtupfen. Gallseife einreiben und normal waschen.
Schmierfett und Öl
Betroffene Stelle mit dem Fleck nach unten auf ein saugfähiges Tuch legen und von der Rückseite behandeln. Mit Waschbenzin oder Trockenreinigungsmittel abtupfen. Normal waschen.
Eisen oder Rost
Zitronensaft und Salz auftragen und in die Sonne legen. Normal waschen
Lippenstift
Mit Brennspiritus abtupfen und normal waschen. In WARMEM
DE
Die meisten Flecken lassen sich einfacher entfernen, wenn sie noch frisch
sind.
Bevor Sie einen Fleck behandeln, finden Sie heraus, um was für einen Fleck
es sich handelt, wie alt der Fleck ist, um welchen Stoff es sich handelt und ob dieser Stoff farbecht ist. (Prüfen Sie das Pflegeetikett.)
Waschen und Trocknen kann bestimmte Flecken fixieren. Beginnen Sie mit kaltem oder warmem Wasser. Wenn Bleiche empfohlen wird, verwenden Sie ein Mittel, das den Stoff nicht
beeinträchtigt.
Legen Sie die betroffene Stelle mit dem Fleck nach unten auf ein Papier-
handtuch oder ein weißes Tuch.
Tragen Sie den Fleckenentferner von hinten auf den Fleck auf. So wird der
Fleck aus dem Stoff heraus, anstatt durch ihn hindurch, gepresst.
Seite 28 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
Wasser mit Waschmittel auswaschen. Stelle mit Zitronensaft an­feuchten, in der Sonne trocknen lassen und normal waschen. Wenn der Fleck hartnäckig bleibt und der Stoff es zulässt, Bleiche verwenden.
Schlamm
Getrockneten Schlamm abbürsten. In kaltem Wasser ausspülen. Bleibt der Fleck hartnäckig, etwas Waschmittel einreiben und nor­mal waschen.
Ölfarben
Frische Farbe abkratzen, mit einem nicht entflammbaren Trocken­reinigungsmittel abtupfen und normal waschen.
Wasserfarben
Kleidungsstück noch feucht behandeln, in WARMEM Wasser aus­spülen und normal waschen
Brandspuren
Tuch mit Wasserstoffperoxid befeuchten, auf die betroffene Stelle legen und heiß darüber bügeln.
Problem
Bitte prüfen
Die Waschmaschine
funktioniert über­haupt nicht.
Liegt ein Stromausfall vor? Ist das Netzkabel richtig in eine Steckdose ge-
steckt?
Haben Sie die Maschine eingeschaltet? Haben Sie die Taste Start/Pause gedrückt? Befindet sich die richtige Menge Wäsche in der
Waschmaschine?
Es läuft kein Wasser
zu.
Haben Sie den Zulaufschlauch angeschlossen
und den Wasserhahn aufgedreht?
Ist der Zulaufschlauch geknickt oder der Was-
serhahn eingefroren?
Ist die Wasserversorgung abgestellt? Wird das Sieb des Zulaufschlauches durch ir-
gendwelche Fremdkörper verstopft?
Die Waschmaschine
lässt das Wasser nicht ab.
Ist der Abflussschlauch eingefroren oder durch
Schmutz verstopft?
Ist der Abflussschlauch geknickt oder verformt? Ist das Ende des Abflussschlauches in Wasser
getaucht?
Befindet sich übermäßig viel Schmutz im Flu-
sensieb?
Die Waschmaschine
schleudert nicht.
Während des
Ist der Abflussschlauch eingefroren oder durch
Schmutz verstopft?
Ist der Abflussschlauch geknickt oder verformt?
DE
16 Störungen
Die meisten Probleme lassen sich einfach lösen, wenn man die Ursache erkannt hat. Suchen Sie Ihr Problem in der folgenden Liste, bevor Sie den Kundendienst kon­taktieren.
Version E1.1 07/2016 Seite 29 von 35
LTO1207
Schleuderns hält die Waschmaschine an.
Ist das Ende des Abflussschlauches in Wasser
getaucht?
Befindet sich übermäßig viel Schmutz im Flu-
sensieb?
Ist das Sieb der Laugenpumpe verstopft? Arbeitet die Laugenpumpe? Haben Sie die richtige Menge Waschmittel ein-
gefüllt?
Ist der Abflussschlauch höher als 1 m über dem
Boden platziert?
Die Maschine vibriert
und ist zu laut.
Sind die Transportsicherungen ausgebaut? Ist das Sieb der Laugenpumpe verstopft? Arbeitet die Laugenpumpe? Haben Sie die richtige Menge Waschmittel ein-
gefüllt?
Ist der Abflussschlauch höher als 1 m über dem
Boden platziert?
DE
Die Waschmaschine nie unnötig eingeschaltet lassen. Wasserhahn schließen, wenn die Maschine nicht gebraucht wird. Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die
Stromversorgung abschalten.
Die Waschmaschine außen mit einem feuchten Tuch reinigen, keine Scheu-
ermittel verwenden.
Die Waschmaschinentür ist mit einem automatischen Verriegelungssystem
versehen. Die Tür lässt sich erst ca. 2-3 Minuten nach Ende des Waschvor­ganges öffnen. Öffnen Sie die Türe nie gewaltsam, oder wenn sich noch Wasser in der Maschine befindet. Nicht auf die offene Tür abstützen.
Gestatten Sie Kindern nicht, mit der Waschmaschine zu spielen oder in die
Trommel zu steigen
Falls erforderlich kann das Netzkabel durch den Kundendienst ersetzt wer-
den.
Seite 30 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
17 Kundendienst
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von ei­nem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantiean­spruchs.
WICHTIG
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbe­dienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
DE
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbei­ten, vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
Geben Sie beim Anruf unbedingt an:
- Vollständige Anschrift und Telefon- Nr.
- Version(1) und Batch(2), Modell(3), die Sie auf dem Typenschild hinten an der Geräterückwand.
Fehlerbeschreibung.
Zuständige Kundendienstadresse: EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig abweichend)
E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturauftrage können auch online eingegeben werden.) Internet: www.egs-gmbh.de Geben Sie beim Anruf folgende Angaben: die Gerätenummer, Versionsnummer und Batch-Nr., (auf Typenschild an der Gerätetür) die vollständige Anschrift und Telefon- Nr., die Fehlerbeschreibung
.
Version E1.1 07/2016 Seite 31 von 35
LTO1207
18 Allgemeine Garantiebedingungen
DE
Garantiebedingungen
Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistun- gen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Vorausset­zung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen), oder bei Gemeinschaftsnut­zung durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Ge­rät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das Gerät, noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nach­weisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Aus­gewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind: Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die
durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Aufstellung, bzw. Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden, aufgrund von chemischer, bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emaille Schäden und evtl. Far­bunterschiede sowie defekte Glühlampen. Ebenso sind Mängel am Gerät ausge­schlossen, wenn die aufgrund von Transportschäden zurückzuführen sind. Wir er­bringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschrän­kung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren
Seite 32 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
DE
Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die techni­schen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land wurden und die in der Bun­desrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedin­gungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Garantie besteht nur dann, wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in dem der Garantiean­spruch geltend gemacht wird, entspricht.
Für Reparaturaufträge ausserhalb der Garantiezeit gilt: Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Ab­zug zu bezahlen.
Wird ein Gerät überprüft, bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt, werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch unser Kun­denberatungszentrum ist unentgeltlich. Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst EGS GmbH Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 Kaarst-Holzbüttgen
Version E1.1 07/2016 Seite 33 von 35
LTO1207
Wasserdruck [MPa]
0,05 ~ 1
Spannung/Frequenz [V/Hz]
220-240 / 50
Anschlusswert [W]
2100
Abmessungen [H/B/T cm]
90x40x60
Gewicht unverpackt [kg]
66
EAN Nr.
4016572019933
Optional: Artikel 1095385 Befestigungssatz Waschmaschinen (beim Kun­dendienst zu erwerben)
19 Technische Daten
CE-Konformität
DE
Technische Änderungen vorbehalten
Weitere technische Daten entnehmen Sie bitte dem EU-Produktdatenblatt am Ende der Bedienungsanleitung.
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU festgelegt sind. Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Kon­formitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungs­behörden. *Technische Änderungen vorbehalten
Seite 34 von 35 Version E1.1 07/2016
LTO1207
Exquisit
LTO 1207
kg 7
A+++
kWh/Jahr 167 kWh/Zyklus 0,855 kWh/Zyklus 0,782 kWh/Zyklus 0,533
W 0,41
W 0,47
l/Jahr 8360
B
1/Min 1200
% 52
Baumwolle 60-60½-40½
Min 141 Min 136
Min 133 dB(A) re1pW 60 dB(A) re1pW 77
Standgerät
¹) A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
²) Jährlicher Energieverbrauch auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60°C und
40°C Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
³) Jährlicher Wasserverbrauch auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen bei für 60°C
und 40°C Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
) A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz)
⁵) „Baumwolle 60 °C“ und „Baumwolle 40 °C“ sind die Standard- Waschprogramme auf die sich
die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen. Diese Programme sind zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
Jährlicher Wasserverbrauch ³)
Delegierte Verordnung (EU) 1061/2010
Marke
Modell
Nennkapazität
Energieeffizienzklasse ¹)
Jährlicher Energieverbrauch ²)
Energieverbrauch Baumwolle 60°C
Energieverbrauch Baumwolle 60°C ½
Energieverbrauch Baumwolle 40°C ½
Leistungsaufnahme im Aus Zustand
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand
Luftschallemissionen - Schleudern
Bauart
Programmdauer Baumwolle 60°C ½
Programmdauer Baumwolle 40°C ½
Schleudereffizienzklasse )
Maximale Schleuderdrehzahl
Restfeuchte
Standardprogramme )
Programmdauer Baumwolle 60°C
Luftschallemissionen - Waschen
Produktdatenblatt für Haushaltwaschmaschinen
DE
Version E1.1 07/2016 Seite 35 von 35
Loading...