exquisit KFD 607-2L operation manual

Bedienungsanleitung
Kopffrei - Dunstabzugshaube
KFD 607-2 L
wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein
Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedien­komfort verbindet – wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ih­rer Besitzer in ganz Europa im Einsatz stehen.
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
Seite 2 / 30 Version E1.0 09/2017
Diese Anleitung bitte gut durchlesen.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effi­zienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedie­nungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind oder wenn Sie eine neue Bedienungsanleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutsch­land +49 (0)2944 9716-791 oder besuchen unsere Website www.ggv-exquisit.de.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Aus­stattung und Technik vorbehalten müssen.
Dieses Gerät entspricht den geltenden EU-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammenge­baut.
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
Version E1.0 09/2017 Seite 3 / 30
Inhaltsverzeichnis
1 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise.............................................................. 4
1.1 Erklärung der Sicherheitshinweise .............................................................. 4
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................. 5
2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................. 7
3 Gerät auspacken ................................................................................................ 7
4 Geräteausstattung ............................................................................................. 8
5 Installation .......................................................................................................... 8
6 Betrieb .............................................................................................................. 16
7 Wartung und Pflege ......................................................................................... 19
8 Leuchtmittelwechsel ....................................................................................... 23
9 Tipps zur Energieeinsparung ......................................................................... 25
10 Störungen – Störungsbehebung .................................................................... 25
11 Kundendienst ................................................................................................... 26
12 Allgemeine Garantiebedingungen ................................................................. 27
13 Technische Daten ............................................................................................ 29
14 Umweltschutz ................................................................................................... 30
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
Seite 4 / 30 Version E1.0 09/2017
1 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
1.1 Erklärung der Sicherheitshinweise
GEFAHR
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr
Verbrühungsgefahr
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leich-
ten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
WICHTIG
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Um-
weltschäden bewirken kann!
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
Version E1.0 09/2017 Seite 5 / 30
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose oder schal-
ten Sie die Sicherung aus.
Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus.
GEFAHR
Stromschlaggefahr / Lebensgefahr
Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind.
Benutzen Sie niemals ein elektrisches Gerät im Freien.
Die Installationsarbeiten und die elektrische Verkabelung dürfen nur
von Fachleuten in Übereinstimmung mit sämtlichen in Ihrem Land geltenden Normen und Vorschriften durchgeführt werden, einschließ­lich der Brandschutzmaßnahmen. Das Gerät muss von qualifiziertem Personal oder Technikern installiert werden. Führen Sie diese Arbeiten nie selbst durch.
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn das Gerät an ein einwandfrei geerdetes System angeschlossen wird und den elektrischen Sicherheitsnormen entspricht.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden. Wenn Kabel oder Steckerverbindun­gen beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen.
Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Außer den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungs­und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
HINWEIS
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Verletzungen und Schäden ab, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise und Anleitungen zur Installation, Wartung und Bedie­nung der Dunstabzugshaube entstanden sind.
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
Seite 6 / 30 Version E1.0 09/2017
Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten
WARNUNG
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt wer­den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie kleine Kinder (unter 8 Jahren) vom Gerät fern.
Die Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt. Kinder dürfen dieses Gerät nur dann benutzen, wenn sie angelernt wurden. Kinder müssen das Gerät richtig bedienen können und die Gefahren verstehen, auf die in der Bedienungsanleitung hingewiesen werden.
VORSICHT
Das Gerät nur verpackt transportieren, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR Erstickungsgefahr
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) sind für Kinder gefährlich. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Version E1.0 09/2017 Seite 7 / 30
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Jede darüber hinaus ge­hende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Wird das Gerät zweckent­fremdet oder anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. Umbauten / Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
3 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transport­schäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Siehe auch Kapitel 1.
Transportschutz entfernen
Das Gerät ist für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Fo­lien und Klebebänder. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen.
Transporthinweise
Bewahren Sie den Originalkarton und Verpackungsformteile auf. Transportieren Sie das Gerät in der Originalverpackung. Stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
Geräteausstattung
Seite 8 / 30 Version E1.0 09/2017
4 Geräteausstattung
Lieferumfang 1 Filterabdeckung
2 Metallfilterkassette 3 Motor 4 Glasschirm 5 Gehäuse 6 Abluftstutzen 7 Kaminblende Kaminhalterung Bohrschablone Bedienungsanleitung
Im Lieferumfang nicht inbegriffen:
Abluftschlauch oder Universalschlauch, Ø 12,5 cm (für Abluftbetrieb) Aktivkohlefilter, optional – beim Kundendienst bestellbar (für Umluftbetrieb)
5 Installation
WARNUNG
Bei Nichteinhaltung der Mindestabstände besteht Gefahr für Mensch und
Gerät.
VORSICHT
Die Installationsarbeiten und die elektrische Verkabelung dürfen nur von Fachleuten in Übereinstimmung mit sämtlichen in Ihrem Land geltenden Vorschriften und Normen durchgeführt werden, einschließ­lich der Brandschutzmaßnahmen.
Falschanschluss kann zur Zerstörung der Leistungselektronik führen.
Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschornstein eingeleitet
werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, welcher der Entlüf­tung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht zulässig. Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
Lebensgefahr!
Die Dunstabzugshaube darf nicht mit anderen Abzugskanälen ver­bunden werden, an denen bereits andere Geräte installiert sind, die mit anderen Energiequellen als Strom betrieben werden (z.B. Boiler, Gasherde usw.).
Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen Vorschriften einzuhalten.
Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt der gemeinsame Be­trieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen Feuerungsstät­ten wie Kohl- oder Ölöfen und Gas- Thermen im selben Raum, be­stimmten Einschränkungen
Installation
Version E1.0 09/2017 Seite 9 / 30
Beim Bohren in eine Wand oder Decke vorher prüfen, dass sich an dieser Stelle keine Stromleitungen oder andere verborgene Rohre und Leitungen befinden.
Verwenden Sie nur Montagematerial, das für die Beschaffenheit Ihrer Decken und Wände geeignet ist.
Sollten Sie sich bei der Auswahl nicht sicher sein, lassen Sie sich durch einen Fachmann beraten.
HINWEIS
Zum Installieren der Abzugshaube werden zwei Personen benötigt.
Betriebsarten
Die Dunstabzugshaube kann sowohl im Abluft- als auch im Umluftbetrieb eingesetzt werden.
WICHTIG
Abluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch den Fettfilter gereinigt und danach über einen Abluftkanal ins Freie geleitet.
Sollten Sie sich für Abluftbetrieb entscheiden und noch keine Anschlussmöglichkeit für den Abluftschlauch besitzen, empfehlen wir, sich wegen des Wanddurchbruchs an einen Fachbetrieb zu wenden. Werden im gleichen Raum auch offene Feuerstellen betrieben, erkundigen Sie sich vor Montage bei Ihrem Bezirksschornsteinfeger nach den örtlichen Vorschriften. Sind Sie Mieter einer Wohnung, ist die Genehmigung des Hauseigentümers erforderlich. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise zu Beginn dieser Bedienungsanleitung.
HINWEIS: Der dazu notwendige Abluftschlauch oder Universalschlauch ist nicht Teil der Lieferung.
Umluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird zuerst über den Fettfilter und danach über einen zusätzlichen Aktivkohlefilter geleitet und gereinigt wieder in den Küchenraum abgegeben.
Wenn Sie die Haube im Umluftbetrieb nutzen möchten, beachten Sie, dass die Luft-austrittsöffnungen am Kamin offen sind, damit die gereinigte Luft ungehindert in den Raum ausströmen kann.
HINWEIS: Die dazu notwendigen Aktivkohlefilter sind optional und können beim Kundendienst bestellt werden.
Installation
Seite 10 / 30 Version E1.0 09/2017
Abmessungen Gerät, in mm
Installation
Version E1.0 09/2017 Seite 11 / 30
Elektroanschluss
Bevor Sie die Dunstabzugshaube montieren, prü­fen Sie die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz. Das Typenschild befin­det sich im Geräteinnern der Dunstabzugshaube.
Öffnen Sie dazu die Dunstabzugshaube, in dem Sie die Abdeckung aufklappen und die Filterkas­sette entnehmen.
Technische Vorbereitung
Für Abluftbetrieb: Abluftschlauch oder Universalschlauch, Ø 12,5 cm
Für Umluftbetrieb: Aktivkohlefilter, optional beim Kundendienst bestellbar
Bei Montage der Kopffrei Dunstabzugshaube sind folgende Mindestabstände von der Oberkante der Kochmulde oder des Topfträgers bis Unterkante der Dunstab­zugshauben einzuhalten:
Elektroherde 550 mm Gasherde 650 mm Maximalabstand 750 mm
Gasherd
Wenn die Dunstabzugshaube über einem Gasherd eingebaut wird und die Monta­geanweisungen für die Gaskochmulde einen größeren Abstand vorschreiben, ist der größere Abstand zu berücksichtigen.
Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschornstein eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Feuerstät­ten dient, ist nicht zulässig.
Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen Vorschriften einzuhal­ten. Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt der gemeinsame Betrieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen Feuerungsstätten wie Kohle- oder Ölöfen und Gasthermen im selben Raum, bestimmten Einschränkungen.
Installation
Seite 12 / 30 Version E1.0 09/2017
Zur Befestigung des Abluftstutzens am Gehäuse die mitgelieferten Schrauben ver­wenden. Längere Schrauben könnten die innen liegende Verdrahtung beschädigen. Bei Nichtbefolgen dieser Anweisung besteht kein Garantieanspruch.
Benötigte Werkzeuge
Bohrschablone
- Steinbohrer mit 8 mm Durchmesser
- Kreuzschraubendreher Mitgeliefert im Beipack:
-6xF8 Wanddübel Mitgelieferte Schrauben
-4 x ST4*35 Gehäuse
-2 x ST4*35 Halterung
-4 x ST4*10 Abluftstutzen an Gehäuse
zur Kaminbefestigung
-2 x ST4*10 schwarz, an Abluftstutzen
-2 x ST4*10 an Kaminhalterung
Vorgehen Wandmontage im Abluftbetrieb
Zunächst eine waagerechte Markierungsli-
nie an der späteren Unterkante der Ab­zugshaube an die Wand zeichnen.
Um das Gerät exakt über der Mitte des
Herds zu platzieren, eine zweite Hilfslinie an die Wand zeichnen (senkrechte Linie mit Hilfe einer Wasserwaage oder einem Lot von der Mitte des Herds bis zur De­cke).
Installation
Version E1.0 09/2017 Seite 13 / 30
Legen Sie die Bohrschablone an und
zeichnen damit auf der Höhe der markier­ten Stelle die vier Bohrlöcher mittig an der Wand an.
Um die Haube an der Wand zu installieren,
bohren Sie 4 Bohrlöcher mit Durchmesser Ø 10 mm in die Wand, sodass der Abstand mit den Rundlöchern übereinstimmt.
Die Dübel in die Bohrlöcher von
Ø 8 mm Durchmesser einsetzen und fixieren.
Befestigen Sie zuerst die Kaminhalterung
mit den beiden oberen Schrauben.
Anschließend die vier unteren Schrauben
eindrehen.
Stellen Sie sicher, dass die Schrauben 10
mm heraus ragen.
Installation
Seite 14 / 30 Version E1.0 09/2017
Den Abluftstutzen am Gehäuse
anbringen.
Bei Abluftbetrieb den Abluftschlauch am
den Rohranschluss anbringen, abdichten.
Die Abluft können Sie in einen Luftschacht oder nach außen führen.
Bei der Abluftführung nach außen
empfiehlt sich an der Außenseite eine Lüftungsklappe (nicht im Lie­ferumfang) anzubringen.
Beim Anschluss an einen Luftschacht darf
der Abluftschlauch nicht zu weit in den Schacht hinein ragen.
Installation
Version E1.0 09/2017 Seite 15 / 30
Schrauben Sie die äußere Ka-
minblende mit ST4*10 am Abluft­stutzen fest.
Die obere (innere) Kaminblende mit
ST4*10 an die Kaminhalterung fest schrau­ben.
Bewegen Sie die innere Kaminblende in
die richtige Position. Darauf achten, dass dieser Teil des Kamins frei verstellbar bleibt.
Wenn Sie die Haube im Umluftbetrieb nutzen möchten, beachten Sie, dass der in-
nere Kaminschacht dieser Dunstabzugshaube soweit über den äußeren Kamin­schacht hinausragen muss, dass die gereinigte Luft ungehindert durch die Luftaus­trittsöffnungen ausströmen kann.
Den Netzstecker an der Stromversorgung anschließen.
Nach Installation der Dunstabzugshaube sollte der Abstand Mitte Dunstabzugs-
haube zu den Kochmulden des Herdes nicht unter 650 mm und nicht über 750 mm betragen. Bitte beachten Sie hierzu die Installationsanweisung ihres Herdes.
Betrieb
Seite 16 / 30 Version E1.0 09/2017
6 Betrieb
Schalten Sie die Dunstabzugshaube zu Beginn jedes Kochvorgangs ein und einige Minuten nach dem Kochende wieder aus. Die Kochdünste werden so am wirkungsvollsten beseitigt.
Zur Inbetriebnahme das Netzanschlusskabel fest einstecken.
GEFAHR Brandgefahr
Über einer Kohle- oder Holzfeuerstelle ist der Betrieb nicht erlaubt.
Keine Speisen unter der Dunstabzugshaube flambieren. Brandgefahr
der Filter durch aufsteigende Flammen.
Das Öffnen der Gaszufuhr zu Gaskochfeldern vermeiden, solange kein Kochgeschirr auf dem Kochfeld steht. Beschädigung und Brandgefahr der Filter durch aufsteigende Flammen.
Überhitzung von Fetten und Ölen
Dunstabzugshaube immer mit Fettfilter betreiben. Fette oder Öle kön- nen sich bei Überhitzung leicht entzünden. Brandgefahr. Deshalb Speisezubereitung ständig überwachen und Filter regelmäßig reinigen oder austauschen.
Überhitzung infolge Fettablagerung
Filterwechsel bzw. Reinigungsintervalle einhalten. Bei Nichtbeachtung besteht Brandgefahr infolge von Fettablagerung.
Betrieb
Version E1.0 09/2017 Seite 17 / 30
Bedienblende
Funktion
A Ein- oder Ausschalten der Hauben Beleuchtung
B Ein oder Ausschalten Randbeleuchtung
C Stufenregler D Uhrzeit
E LED Beleuchtungen
F Timer
G Funktion LED H Lüfterstufen
J Ein- oder Ausschalten
Geräte Beleuchtung einschalten
Auf «A» drücken
Die Beleuchtung ist eingeschaltet
Auf der Anzeige leuchtet das LED «G»
Rahmenbeleuchtung einschalten
«B» drücken
Die Rahmenbeleuchtung ist eingeschaltet
Nochmal auf «B» drücken
Die Rahmenbeleuchtung ist ausgeschaltet
Betrieb
Seite 18 / 30 Version E1.0 09/2017
Rahmenbeleuchtungsfarbe ändern
«B» drücken
«B» 2 Sekunden gedrückt halten
Die Beleuchtungsfarben wechseln automatisch
Bei der gewünschten Beleuchtungsfarbe nochmal auf «B» drücken
Die gewünschte Beleuchtugsfarbe ist gespeichert
Beim Einschalten der Rahmenbeleuchtung leuchtet die gewählte Beleuchtungs­farbe.
Gerät einschalten
Um das Gerät einzuschalten auf «J» drücken
«H» drücken um die Abluftgeschwindigkeit zu wählen
Leicht, Normal, Schnell, Aus
Abluftgeschwindigkeit während des Betriebes wechseln
«H» drücken um die Geschwindigkeit zu wechseln
Leicht, Normal, Schnell, Aus
Geräte ausschalten
Um das Gerät auszuschalten, «H» drücken und «Aus» wählen
Abluft ist ausgeschaltet
«J» drücken und das Gerät ist ausser Betrieb
Timer einstellen
Während des Betriebes auf «Ein/Aus» «J» drücken um den Timer einzuschalten
Timer LED leuchtet
Timer ist aktiv
«H» drücken um die Zeit in Minuten einzustellen
Hinweis
Innerhalb von 5 Sekunden die Zeit einstellen
Timer ausschalten
Während des Motorbetriebes Timer auschalten
J drücken
Timer und Motor sind ausgeschaltet
Uhrzeit einstellen
Uhrzeit einstellen, wenn der Motor nicht läuft
J drücken und 2 Sekunden gedrückt halten
Die Stundenanzeige blinkt
H drücken und die Stunden eingeben
Wartung und Pflege
Version E1.0 09/2017 Seite 19 / 30
J drücken um zu der Minutenanzeige zu wechseln
Minutenanzeige blinkt
H drücken und die Minuten eingeben
5 Sekunden warten, bis die Minutenanzeige nicht mehr blinkt
Die Uhrzeit ist eingestellt
Hinweis
Innerhalb von 5 Sekunden auf die Taste H drücken, andernfalls erlisch die Uhrzeit­anzeige. Vorgang nochmal starten Uhrzeit einstellen
7 Wartung und Pflege
VORSICHT
Vor jeder Wartung und Pflege muss das Gerät ausgeschaltet und aus-
gekühlt sein. Den Netzstecker des Gerätes ziehen oder die Sicherung
der Hausinstallation ausschalten bzw. herausschrauben.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckrei-
niger ist verboten! Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reini-
gungsmittel oder scheuernden Gegenstände.
Nicht mit spitzen Gegenständen ins Schutzgitter des Motors oder an-
deren elektrischen Teilen eindringen.
Diese Anweisungen sind unbedingt zu beachten. Der Hersteller über-
nimmt keine Haftung für Schäden am Motor oder aus Feuergründen,
die aus einer unsachgemäßen Wartung oder Nichteinhaltung der ange-
führten Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind.
Wartung und Pflege
Seite 20 / 30 Version E1.0 09/2017
GEFAHR Stromschlag / Lebensgefahr
Vor dem Auswechseln des Leuchtmittels das Gerät vom Stromnetz trennen, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Niemals den Filterzustand bei laufender Dunstabzugshaube prüfen. Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, auch beim Leuchtmittel­und Filterwechsel, ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Dunstabzugshaube nur mit eingesetzter Lampe betreiben, um das Ri­siko eines Stromschlags zu vermeiden.
Immer für ausreichend Lüftung im Raum sorgen, wenn die Dunstab­zugshaube zusammen mit Gasherden oder anderen mit Flüssigbrenn­stoff betriebenen Geräten benutzt wird, Erstickungsgefahr.
GEFAHR Brandgefahr
Filterwechsel bzw. Reinigungsintervalle einhalten. Bei Nichtbeachtung be­steht Brandgefahr infolge von Fettablagerung.
Verbrühungsgefahr
Beim Reinigen des Gerätes ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Verbrühungsgefahr entstehen kann!
Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr
Die Beleuchtung darf erst nach Abschalten des Gerätes und nach Abküh­len des Leuchtmittels berührt werden. Verbrennungsgefahr.
Wartung und Pflege
Version E1.0 09/2017 Seite 21 / 30
Reinigung der Haube
Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube regelmäßig zu reinigen. Wie oft die Reinigung erforderlich ist, richtet sich nach den Betriebsstunden und dem Einsatz.
Gerät vom Stromkreislauf trennen.
Zum Öffnen der Dunstabzugshaube
die Abdeckung aufklappen.
Den Verschluss der Metallfilterkas­sette betätigen.
Die Metallfilterkassette vorsichtig ent­fernen.
Das Innen- und Außengehäuse einschließlich Bedienblende mit weichem feuchtem Tuch und warmer Spülmittellauge reinigen. Trocknen.
Milde Spülmittel verwenden. Keine scharfen Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand verwenden!
Reinigung des Metall-Fettfilters
Es wird empfohlen, den Metallfilter regelmäßig jeden Monat zu reinigen. Wie oft die Reinigung erforderlich ist, richtet sich nach den Betriebsstunden und dem Ein­satz.
Filter in warmer Spülmittellauge ein­weichen und reinigen. Gründlich mit warmem Wasser abspülen und trock­nen lassen. Keine scharfen Reini­gungsmittel, Bürste oder Scheuer­sand verwenden!
Filter in umgekehrter Reihenfolge wiedereinsetzen.
Trockenes Gerät an die Stromversorgung anschließen.
Wartung und Pflege
Seite 22 / 30 Version E1.0 09/2017
HINWEIS
Nach mehreren Reinigungsvorgängen kann sich die Farbe des Filters verändern. Dies ist ein ganz normaler Vorgang und kann nicht zum Austausch des Filters un­ter Garantie führen. Er beeinträchtigt in keiner Weise die Funktionsfähigkeit der Haube. Bei Bedarf kann ein neuer Filter beim Kundendienst bestellt werden.
Aktivkohlefilter (optional)
Je nach Benutzung müssen Aktivkohlefilter nach 4 bis 6 Monaten ausgewechselt werden. Dieser Filter kann weder gewaschen noch wiederverwendet werden. Um eine einwandfreie Aufnahme der Gerüche zu garantieren, muss das Aktivkohlevo­lumen auf die Luftleistung der Haube abgestimmt sein. In diesem Fall garantiert die hohe Qualität der Aktivkohle bei normalem Einsatz der Dunstabzugshaube eine effiziente Aufnahme von Küchengerüchen. Deshalb sollten nur Originalfilter ver­wendet werden, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
Gerät vom Stromkreislauf trennen.
Zum Öffnen der Dunstabzugshaube
die Abdeckung aufklappen.
Den Verschluss der Metallfilterkas­sette betätigen.
Die Metallfilterkassette vorsichtig ent­fernen und zur Seite legen.
Aktivkohlefilter losdrehen, entnehmen und im Hausmüll entsorgen.
Leuchtmittelwechsel
Version E1.0 09/2017 Seite 23 / 30
Neuen Aktivkohlefilter auf der Ober-
seite des Motors anbringen. Den Filter auf die Plastiknasen drücken und dre­hen bis er einrastet (Bajonettver­schluss).
Metallfilter in umgekehrter Reihen­folge wieder richtig einsetzen.
Gerät wieder an die Stromversorgung anschließen.
HINWEIS
Die Saugleistung wird durch die Kohlefilter vermindert. Verwenden Sie Kohlefilter nur bei Umluftbetrieb.
8 Leuchtmittelwechsel
Leuchtmitteldaten: max. 2 x 1W
Gerät vom Stromkreislauf trennen.
Zum Auswechseln der Leuchtmittel die Filtereinheit entfernen.
Defekte Leuchtmittel gegen den Uhrzeigersinn drehen und ersetzen.
Das neue Leuchtmittel nicht direkt mit den Fingern berühren, benutzen Sie da-
für ein sauberes Tuch.
VORSICHT
Das Leuchtmittel darf erst nach dem vollständigen Abkühlen berührt werden. Verbrennungsgefahr! Das Leuchtmittel nicht mit einer Wärmeiso­lierung oder anderem Material abdecken.
Leuchtmittelwechsel
Seite 24 / 30 Version E1.0 09/2017
Neue Leuchtmittel in der Leuchtmittelhalterung sorgfältig feststecken und im Uhrzeigersinn drehen.
Die Filtereinheit vorsichtig wieder in die Dunstabzugshaube einsetzen.
Gerät wieder an die Stromversorgung anschließen.
Zum Auswechseln der Leuchtmit-
tel die Filtereinheit entfernen.
Die schwarze Schutzkappe der Steckvorrichtung von innen öff­nen.
Die Steckvorrichtung lösen.
Defektes LED-Modul behutsam
lösen und ersetzen.
Das neue LED-Modul in der Leuchtmittelhalterung sorgfältig anbringen.
Die beiden Enden der Steckvor- richtung feststecken.
Die schwarze Schutzkappe der Steckvorrichtung schließen.
WARNUNG
Niemals direkt in eine leuchtende LED blicken! Das Licht kann so hell sein, dass die Augennetzhaut Schaden nimmt!
VORSICHT
Das Leuchtmittel darf erst nach dem vollständigen Abkühlen berührt wer­den. Verbrennungsgefahr! Das Leuchtmittel nicht mit einer Wärmeisolie-
rung oder anderem Material abdecken.
WICHTIG
Das Leuchtmittel ist eingebaut und muss durch qualifiziertes Fachpersonal o­der Techniker gewechselt werden.
Das Leuchtmittel ist nicht als Raumbeleuchtung geeignet.
Tipps zur Energieeinsparung
Version E1.0 09/2017 Seite 25 / 30
Die Filtereinheit vorsichtig wieder in die Dunstabzugshaube einsetzen.
Gerät wieder an die Stromversorgung anschließen.
9 Tipps zur Energieeinsparung
Lüfterstufen an die Intensität der Kochdünste anpassen
auf ausreichend Zuluft beim Betrieb der Dunstabzugshaube achten
den Abstand zwischen Oberkante des Herdes und Unterkante der Dunstabzugs-
haube gemäß der Installationsanweisung einhalten, um eine optimale Wirkung zu er­zielen
Filter (Fettfilter/Geruchsfilter) in regelmäßigen Abständen reinigen bzw. wechseln
Dunstabzugshaube nach dem Kochvorgang abschalten
bei Dunstabzugshauben mit Ausschaltverzögerung diese Funktion aktivieren
Beleuchtung nach dem Kochen ausschalten
10 Störungen – Störungsbehebung
Störung
Mögliche Ursache
Maßnahmen
1. Beleuchtung funktioniert nicht
Das Leuchtmittel ist de­fekt.
Wechseln Sie das Leuchtmittel aus, siehe Kapitel 9.
2. Gerät funktioniert nicht.
Stecker ist nicht einge­steckt.
Stromausfall
Gerät am Stromnetz anschlie­ßen. Prüfen, ob der Netzstecker rich­tig in der Steckdose steckt.
Prüfen, ob die Stromversorgung funktioniert und ob die Siche­rungen intakt sind.
3. Dunstabzugshaube läuft unproblematisch, jedoch bleiben die Kü­chendünste erhalten
Möglicherweise ist der Filter verschmutzt. Filter reinigen bzw. ersetzen, siehe Kapitel 7
Bei Abluftbetrieb: Abluft­schlauch prüfen. Jeder Winkel verkürzt die Abluftleistung.
Kundendienst
Seite 26 / 30 Version E1.0 09/2017
GEFAHR
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich von hierfür qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs!
11 Kundendienst
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
Zuständiger Kundendienst:
EGS GmbH Dieselstraße 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944 9716-791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170
(aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig abweichend)
E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturauftrage können auch online eingegeben werden.) Internet: www.egs-gmbh.de
Folgende Angaben werden benötigt um Ihren Auftrag bearbeiten zu können:
(auf Typenschild ersichtlich, das sich im Geräteinnern der Dunstabzugshaube befindet, hinter der Filtereinheit)
1 Modell 2 Version 3 Batch 4 Serien-Nr.
sowie
die vollständige Anschrift die Telefonnummer die Fehlerbeschreibung.
WICHTIG
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbe­dienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Garantiebedingungen
Version E1.0 09/2017 Seite 27 / 30
12 Garantiebedingungen
Allgemein
Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistun­gen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Vorausset­zung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Man­gel bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z. B. in Hotels, Kantinen), oder bei Gemeinschaftsnut­zung durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Ge­rät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Auf­wand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten ist der Käufer ver­pflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das Gerät, noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweis­bar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausge­wechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Aufstellung, bzw. Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden, aufgrund von chemischer, bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emailleschäden und evtl. Farbun­terschiede sowie defekte Leuchtmittel. Ebenso sind Mängel am Gerät ausgeschlos­sen, wenn die aufgrund von Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmi­gung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden.
Garantiebedingungen
Seite 28 / 30 Version E1.0 09/2017
Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind.
Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedin­gungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Garantie besteht nur dann, wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in dem der Garantiean­spruch geltend gemacht wird, entspricht.
Für Reparaturaufträge außerhalb der Garantiezeit gilt:
Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne
Abzug zu bezahlen.
Wird ein Gerät überprüft, bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende ge-
führt, werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet.
Die Beratung durch unser Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich.
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unse­ren Kundendienst, EGS GmbH Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944 9716-791.
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 Kaarst-Holzbüttgen
Technische Daten
Version E1.0 09/2017 Seite 29 / 30
13 Technische Daten
Marke Exquisit
Modell KFD 607-2L
Produktgruppe
Dunstabzugshaube
Tastschalter
4fach
Elektrischer Anschluss Spannung / Frequenz
V/Hz 220-240 / 50
Leistungsaufnahme
W
Lampenleistung
W
Abmessungen, unverpackt
BxTxH
Haube
mm
Kamin ausziehbar max.* *inkl. Haube
mm
Abluftstutzen Ø
cm
Gewicht, netto
kg
EAN Nr.
Schwarz
Aluminiumfilter
Stk.
Aktivkohlefilter, optional, 2 Stk. Artikel Nr. EAN Nr.
Stk.
*Technische Änderungen vorbehalten.
Alle gerätespezifischen Daten des Energielabels sind durch den Gerätehersteller nach europaweit genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermittelt wor­den. Sie sind in der EN 61591 festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt vom Aufstellungsort und vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch höher liegen als die vom Gerätehersteller unter Normbedingungen ermittelten Werte.
CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mit­gliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU festgelegt sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konfor­mitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbe­hörden.
*Technische Änderungen vorbehalten.
Umweltschutz
Seite 30 / 30 Version E1.0 09/2017
Produktdatenblatt Dunstabzugshauben
14 Umweltschutz
Entsorgung von Geräten
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs­vorschrift
2012 / 19 / EU
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird.
Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesund­heitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenom­men werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde o­der Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht er­kennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Loading...