exquisit GSP 3309-7 sw operation manual

Geschirrspüler GSP 3309-7 sw
und Montageanweisung
Seite | 2
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit .......................................................... 6
1.1 Sicherheit und Verantwortung .............................................. 7
1.2 Sicherheit und Warnungen ................................................... 7
2 Installationsanweisung ................................................... 8
2.1 Gerät vorbereiten ............................................................... 8
2.2 Aufstellen .......................................................................... 8
2.3 Nivellieren ......................................................................... 8
2.4 Kaltwasseranschluss ........................................................... 8
2.5 Elektrischer Anschluss ....................................................... 10
3 Inbetriebnahme ............................................................. 10
3.1 Vor der ersten Inbetriebnahme ........................................... 10
3.2 Wasserenthärter ............................................................... 11
3.3 Klarspüler einfüllen ........................................................... 14
3.4 Geschirrspülmittel ............................................................. 17
3.5 Geschirrkörbe beladen ....................................................... 19
3.6 Programmtabelle .............................................................. 24
3.7 Täglicher Gebrauch ........................................................... 25
4 Reinigung und Pflege ..................................................... 27
4.1 Filtersystem reinigen ......................................................... 27
4.2 Geschirrspüler reinigen ...................................................... 29
4.3 Frostschutzmaßnahmen ..................................................... 30
5 Demontage für Transport ............................................... 30
6 Fehlerbehebung und Kundendienst ................................ 31
6.1 Fehlermeldungen .............................................................. 33
6.2 Kundendienst ................................................................... 34
7 Garantiebedingungen .................................................... 35
8 Technische Daten........................................................... 37
9 Altgeräte entsorgen ....................................................... 38
Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 3
Einleitung
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine korrekte Bedienung trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kundendienst1 oder gehen Sie auf unsere Webseite2.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen an dem Geschirrspüler sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
1
Kundendienst Deutschland Tel.0 29 44-9716 791
2
www.ggv-exquisit.de
Seite | 4
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören 1 Oberkorb, 1 Unterkorb 1 Besteckkorb 1 Regenerier-Salzeinfüll-Trichter 1 Halter / Krümmer 1 Zulaufschlauch Dichtigkeitsband
Gerät kennenlernen
1 Oberkorb 2 Sprüharme 3 Unterkorb 4 Salzbehälter 5 Filter 6 Geschirrspülmittelfach 7 Klarspülfach 8 Besteckkorb
Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 5
Bedienblende
1. Anzeige des gewählten Programms
2. LED Salzanzeige – leuchtet, wenn Salz aufgefüllt werden muss
3. LED „3 IN 1“ - leuchtet, wenn die Zusatzfunktion ausgewählt wurde
4. LED Funktionswahl: Spülen Oberkorb
5. Start/Pause
6. Kindersicherung = Beide Tasten gleichzeitig, 3 Sekunden lang drücke und das LED 9 leuchtet. Die Kindersicherung ist aktiviert. Keine weiteren Tasten können betätigt werden. Um die Kindersicherung zu deaktivieren nochmal 3 Sekunden gleichzeitig beide Tasten drücken.
7. ALT = Mit der ALT Taste die Funktion 3 IN 1 auswählen oder Ober- oder Unterkorb spülen
8. LED Spülen Unterkorb
9. LED Kindersicherung leuchtet, nachdem die Taste „Kindersicherung“ (6) drei Sekunden gedrückt wurde und das Indikatorlicht sechsmal aufgeleuchtet hat
10. LED Klarspülmittelanzeige – leuchtet, wenn Klarspülmittel aufgefüllt werden muss
11. Anzeige/Display: Startzeitverzögerung; Fehlermeldungen; Restliche Programmlaufzeit.
12. Programmwahl = Spülprogramme auswählen, dass LED „1“ leuchtet
13. Verzögerung = Startzeitverzögerung 1-24 Std. einstellen
14. Ein/Aus
Seite | 6
1 Zu Ihrer Sicherheit
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren.
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine Situation, welche bei nicht Beachtung zu Sachschäden führt.
Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 7
1.1 Sicherheit und Verantwortung
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Wartungs- und Reinigungsarbeiten an diesem Gerät dürfen von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
1.2 Sicherheit und Warnungen
Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch
den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs-
und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
Seite | 8
2 Installationsanweisung
2.1 Gerät vorbereiten
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür sowie Klebebänder und Verpackungsteile aus dem Inneren des Gerätes. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen.
2.2 Aufstellen
Stromschlaggefahr!
Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein.
2.3 Nivellieren
Bei unebener Auflagefläche muss das Gerät mit den Füssen ausnivelliert werden. Drehen Sie an den Füssen bis das Gerät horizontal und ohne zu wackeln fest auf dem
Boden steht.
Es sind alle Füße verstellbar.
2.4 Kaltwasseranschluss
Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾”
Gewindeanschluss und ziehen Sie das Ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit
nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, besteht die Gefahr, dass der Wassereinlass verstopft und das Gerät beschädigt wird.
Installationsanweisung
Seite | 9
WICHTIG
Das Gerät ist nur für Kaltwasser geeignet.
Anbringen des Abflussschlauches
Den Schlauch in den Abfluss einführen, mind. Durchmesser 4 cm.
Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter außerhalb des Beckens aufgefangen werden.
Wasserauslass
Den Ablaufschlauch anschließen. Der Schlauch muss einwandfrei befestigt werden, damit kein Wasser herausläuft, er darf weder geknickt noch eingeklemmt werden.
Schlauchverlängerung Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablaufschlauch verwenden. Er darf nicht länger als 4 m sein, sonst könnte die Reinigungskraft des Geschirrspülers beeinflusst werden.
Seite | 10
2.5 Elektrischer Anschluss
Stromschlaggefahr!
Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen.
WICHTIG
- Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steckdose
passt.
- Kein Verlängerungskabel mit Adapterstecker für dieses Gerät benutzen.
- Auf gar keinen Fall den Erdleiter aus dem Netzkabel herausschneiden.
Nachdem Sie geprüft haben, ob Spannung und Frequenzwerte Ihrer Strom­versorgung mit der auf dem Geräteschild übereinstimmen, und ob die Stromversorgung für die auf dem Geräteschild angegebene maximale Spannung ausgelegt ist, können Sie den Netzstecker mit einer einwandfrei geerdeten Steckdose verbinden.
3 Inbetriebnahme
3.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
HINWEIS
Wenn Ihr Modell keinen Wasserenthärter enthält, können Sie den Abschnitt 3.2 (Wasserenthärter) überspringen.
Benutzung des Geschirrspülers
Die folgenden Punkte bitte beachten, bevor der Geschirrspüler eingeschaltet wird.
1. Steht das Gerät eben?
2. Ist die Wasserzufuhr geöffnet?
3. Leckt einer der Anschlüsse?
4. Ist das Gerät richtig angeschlossen?
5. Ist das Gerät am Strom angeschlossen?
6. Sind die Schläuche nicht geknickt?
7. Befinden sich keine Broschüren oder Verpackungsmaterial mehr im Gerät?
Inbetriebnahme
Seite | 11
3.2 Wasserenthärter
Der Wasserenthärter dient zum Entfernen von Mineralien und Salzen aus dem Wasser, die das Gerät beschädigen oder eine unerwünschte Wirkung auf das Geschirr haben können. Je mehr Mineralien und Salze in Ihrem Wasser enthalten sind, umso härter ist es.
Der Wasserenthärter soll auf die Wasserhärte in Ihrer Gegend angepasst werden. Bitte fragen Sie Ihre örtlichen Wasserversorgungsbetriebe nach dieser Wasserhärte.
Salzverbrauch einstellen
Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren. Dies dient der Optimierung und persönlichen Einstellung des Salzverbrauchs.
Mögliche Einstellungen sind: H0-H7 H0 bedeutet, es ist kein Salz nötig. Die Härtegradeinstellung entnehmen Sie aus der Tabelle 1. Die Einstellung am Gerät vornehmen:
1. 1 Wasserhärtegrad ermitteln H0-H7
2. Das Gerät einschalten mit der Taste „Ein/Aus
3. „Delay/Verzögerung“ Taste gedrückt halten und 5 Sekunden auf „Programm“ drücken.
-ein akustische Signal ertönt
- H blinkt auf dem Display (Werkseinstellung H4)
Wasserhärtegrad ändern:
4. Auf „delay - Verzögerung“ drücken
5. Mit jedem weiteren Druck der Taste „Delay/‘Verzögerung“ den gesetzten Wert um ein Level erhöhen H0>H1>H2>H3>H4>H5>H6>H7
6. Mit „Programm die gewählte Wasserhärte speichern.
Seite | 12
Einstellungen mit Hilfe folgender Tabelle vornehmen:
WASSERHÄRTE
ºdH
ºClark
ºmmol/l
Härtegradstufen
0~6,4
0~8
0~0.1,1
H0
7,2~8
9~10
1,2~1,4
H1
8,8~9,6
11~12
1,5~1,8
H2
10,4~12
13~15
1,9~2,1
H3
12,8~16
16~20
2,2~2,9
H4
16,8~20,8
21~26
3,0~3,7
H5
21,6~30,4
27~38
3,8~5,4
H6
31,2~49,6
39~62
5,5~8,9
H7
Tabelle 1 Wasserhärtegrad
1° dH = 1.25° Clark = 1.78 °fH = 0.178 mmol/l ° dH: deutscher Härtegrad ° Clark: britischer Härtegrad ° fH: franz. Härtegrad Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im
Geschirrspüler benutzt wird, bilden sich Flecken und Ablagerungen auf Geschirr und Besteck.
Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles Regeneriersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser enthält.
Loading...
+ 27 hidden pages