exquisit FR 3101 isw operation manual

Fax +32 2 359 95 50
Fritteuse
Bedienungsanleitung
Deep Fryer
Instruction manual
Friteuse
Mode d’emploi
Friteuse
Gebruiksaanwijzing
FR3101isw
Fax +32 2 359 95 50
2
Fax +32 2 359 95 50
D
1. Deckel
2. Korb
3. Betriebsleuchte
4. Temperatur-Kontrollleuchte
5. Thermostat
6. Heizelement
7. Griff
8. Abnehmbare Frittierwanne
9. Halterung des Korbes
10. Griff des Korbes
11. Griff des Deckels
GB
1. Lid
2. Basket
3. Power light
4. Pilot light
5. Thermostat
6. Heating element
7. Handle
8. Removable bowl
9. Support of the basket
10. Handle of the basket
11. Handle of the lid
FR
1. Couvercle
2. Panier
3. Témoin lumineux de fonctionnement
4. Témoin lumineux de température
5. Thermostat
6. Elément chauffant
7. Poignée
8. Cuve amovible
9. Support du panier
10. Poignée du panier
11. Poignée du couvercle
NL
1. Deksel
2. Mand
3. Aan-/uit-controlelampje
4. Temperatuur-controlelampje
5. Thermostaat
6. Verwarmingselement
7. Handvat
8. Afneembare kuip
9. Steun van de mand
10. Handvat van de mand
11. Handvat van het deksel
3
Fax +32 2 359 95 50
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanleitung, bevor Sie Ihr Gerät benutzen, und befolgen Sie immer die Sicherheitsvorschriften und die Gebrauchsanweisung. Wichtig: Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit einer körperlichen, sensorischen, geistigen oder motorischen Behinderung oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, sofern diese Personen beaufsichtigt oder über den sicheren Gebrauch des Geräts unterrichtet wurden und die damit verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt. Lassen Sie Ihr Gerät und sein Netzkabel nie unbeaufsichtigt und in Reichweite von Kindern jünger als 8 Jahre oder unverantwortlichen Personen, besonders wenn es an der Steckdose hängt oder wenn es abkühlt.
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit der
auf dem Gerät vermerkten Spannung übereinstimmt, bevor Sie das Gerät benutzen.
Schließen Sie das Gerät nur an
Schukosteckdosen an.
4
Fax +32 2 359 95 50
Als zusätzlicher Schutz wird die Installation einer
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA im Stromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Installateur um Rat.
Lassen Sie Ihr Gerät niemals beim Gebrauch
unbeaufsichtigt.
Überprüfen Sie regelmäßig, dass das Gerät nicht
beschädigt ist. Bei Beschädigung der Anschlussleitung oder des Gerätes, letzteres nicht benutzen, sondern von einem Elektro­Fachmann(*) überprüfen bzw. reparieren lassen. Eine beschädigte Anschlussleitung muss von einem Elektrofachmann(*) ausgewechselt werden, damit jede Gefahr gemieden wird.
Benutzen Sie das Gerät nur zu
Haushaltszwecken, wie in der Bedienungsanleitung angegeben.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer
Wärmequelle.
Entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose
und lassen Sie das Gerät erkalten, bevor Sie es reinigen oder wegräumen, um Elektroschocks zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und
bewahren Sie es an einem trockenen Platz auf.
Benutzen Sie nur Zubehör, welches vom
Lieferanten empfohlen wurde. Anderes Zubehör
5
Fax +32 2 359 95 50
stellt eine Gefahr für den Benutzer dar und das Gerät könnte dadurch beschädigt werden.
Ziehen Sie niemals an der Anschlussleitung, um
das Gerät zu bewegen. Achten Sie darauf, dass zufälligerweise die Anschlussleitung nicht irgendwo hängen bleibt und dies zum Fall des Gerätes führen könnte. Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht um das Gerät oder knicken Sie sie nicht. Verwenden Sie das Kabelfach am hinteren Teil des Gerätes.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile ebene
Fläche damit es nicht umfallen kann.
Benutzen Sie das Gerät nur zum Frittieren von
Nahrungsmitteln, die zum Frittieren und zum Verzehr geeignet sind.
Das Gehäuse, die Frittierwanne, der Deckel, der
Frittierkorb und der Griff können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Tauchen Sie das Gerät und dessen Bedienelement niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen, noch zu einem anderen Zweck. Geben Sie das Gerät niemals in die Spülmaschine (siehe Abschnitt "Reinigung").
Warten Sie bis die Fritteuse vollständig erkaltet
ist, bevor Sie sie reinigen oder wegräumen. Benutzen Sie stets die Griffe. Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät irgendwo anders hinstellen.
6
Fax +32 2 359 95 50
Schalten Sie die Fritteuse niemals ein, bevor Sie
Öl eingefüllt haben. Füllen Sie die Fritteuse mit Öl zwischen der Minimum- und der Maximummarkierung, die an der Innenseite der Frittierwanne angegeben ist. Füllen Sie den Behälter nicht über die Maximummarkierung! Verbrennungsgefahr durch Ölspritzer!
Sie sollten das Gerät sauber halten, da es in
direktem Kontakt mit Nahrungsmitteln ist.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung
niemals heiße Teile des Gerätes berührt und dass auch Sie die heißen Teile nicht berühren.
Achten Sie darauf, dass die heißen Teile nicht
mit leicht entflammbarem Material, wie Gardinen, Tischdecken, usw. in Berührung kommen. Brandgefahr!
Decken Sie das Gerät nicht ab und legen Sie
nichts auf das Gerät.
Fügen Sie dem Öl nie Wasser hinzu. Vergewissern Sie sich, dass die Nahrungsmittel
möglichst trocken sind.
Es ist verboten, die Fritteuse mit dem Deckel
zu schließen, da sonst das Öl überkochen und Feuer entstehen könnte. Benutzen Sie
Ihren Deckel nur zum Abdecken der Fritteuse, wenn Sie diese wegstellen (nachdem sie abgekühlt ist) oder transportieren.
Achtung: Beim Frittieren können hohe
Temperaturen entstehen. Öl- und
7
Fax +32 2 359 95 50
Fettzubereitungen können bei Überhitzung brennen. Seien Sie äußerst vorsichtig! Vergessen Sie nicht die Fritteuse auszuschalten, wenn Sie die Fritteuse nicht mehr benötigen. Bevor Sie den Stecker ziehen, stellen Sie den Thermostat auf die niedrigste Temperatur (“MIN”).
Bei Gebrauch den Raum durchlüften. Wenn Sie anstelle von Öl, festes Frittierfett
benutzen, gehen Sie wie folgt vor: Schneiden Sie das Fett in kleine Stücke, legen Sie die Stücke in den Frittierbehälter und beginnen Sie das Schmelzen mit der niedrigsten Temperatur des Thermostats (“MIN”). Wenn die Kontrollleuchte erlischt, können Sie die Temperatur etwas erhöhen. Erhöhen Sie immer nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte die Temperatur, bis alles Fett geschmolzen ist. Schalten Sie erst nach vollständigem Schmelzen des Fettes auf die gewünschte Frittiertemperatur. Dieses Fett wird wieder fest, wenn das Gerät erkaltet.
Ihr Gerät darf niemals über eine externe
Zeitschaltuhr oder irgendein anderes, separates Fernbedienungssystem eingeschaltet werden.
Achtung: Wenn das Symbol auf einer
bestimmten Fläche des Gerätes angebracht wurde, ist dies ein Warnhinweis. Dieses Symbol bedeutet: ACHTUNG, diese Fläche kann während des Gebrauches heiß werden.
8
Fax +32 2 359 95 50
Das Symbol wurde immer angebracht auf der Oberfläche mit der höchsten Temperatur, aber auch die anderen metallischen oder nichtmetallischen Oberflächen können heiß werden während des Gebrauches und es ist deshalb ratsam, sie immer mit Vorsicht zu handhaben und wenn möglich mit hitzebeständigen Handschuhen oder einem anderen Temperaturschutz. Im Zweifelsfall bezüglich der Temperatur einer bestimmten Oberfläche ist es immer vorzugswürdig, sich zu schützen.
(*) Elektrofachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige Reparaturen zuständig ist. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst (www.ggv-service.de).
VOR DEM GEBRAUCH
Entfernen Sie die Verpackung. Entfernen Sie den Deckel, den Frittierkorb, den Griff und alle Zubehörteile. Vor dem ersten Gebrauch empfehlen wir den Deckel, Edelstahlbehälter, Frittierkorb, Griff
und das Gehäuse mit warmem Spülwasser zu spülen.
AUSEINANDERNEHMEN DER FRITTEUSE
Entfernen Sie das Bedienelement aus der Fritteuse, indem Sie es nach oben ziehen. Halten Sie die Frittierwanne an beiden Seiten fest und ziehen Sie diese langsam nach
oben.
ZUSAMMENSETZEN DER FRITTEUSE
Stellen Sie das Gehäuse auf eine horizontale, ebene Fläche. Setzen Sie den Behälter in das Gehäuse ein und drücken Sie ihn langsam nach unten. Bringen Sie das Bedienelement und die Zubehörteile an. Hierzu führen Sie das
Bedienelement in die Einkerbung hinten am Gehäuse ein, bis es einrastet.
9
Fax +32 2 359 95 50
BEMERKUNG: Das Gerät kann nur dann funktionieren, wenn das Bedienelement korrekt eingeführt wurde.
Drücken Sie das Ende des Griffes zusammen, stecken Sie die beiden Stifte in die dazu
vorgesehenen Löcher im Korb, und Schwenken Sie den Griff des Frittierkorbes nach außen bis zum Anschlag, damit Sie den Korb einfach aus dem Gerät herausnehmen können.
Drücken Sie die Anschlussleitung in das Kabelfach an der Rückseite des Gerätes.
BEIM ERSTEN GEBRAUCH
Füllen Sie Öl bis zur Markierung in die Fritteuse. Achten Sie darauf, dass der Ölstand sich
zwischen der Füllmarkierung MIN/MAX befindet.
Wir empfehlen den Gebrauch von flüssigem Öl. Achten Sie auf die Etikettierung beim
Kaufen des Öls. Möchten Sie dennoch Speisefett benutzen (siehe auch die
vorangehenden Sicherheitsvorschriften), stellen Sie den Thermostat auf die niedrigste Stellung (“MIN”), und fügen Sie das Fett in kleinen Mengen hinzu. Ist das Fett geschmolzen, stellen Sie den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein. ACHTUNG: BEI NICHTBEACHTUNG DIESER VORSCHRIFT KANN IHRE FRITTEUSE BESCHÄDIGT WERDEN.
VORWÄRMUNG
Wenn Sie das Gerät angeschaltet haben, stellen Sie den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein. Um eine beständige und angemessene Gebrauchstemperatur zu erreichen, brauchen Sie 10 bis 15 Minuten zu warten. Inzwischen geht die Temperaturkontrollleuchte mehrere Male an und aus. Falls Sie das Gerät richtig vorheizen, bekommen Sie knusprig braune Pommes frites.
GEBRAUCH
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und setzen Sie den Thermostat auf die
gewünschte Temperatur. Die Betriebsleuchte und die Temperaturkontrollleuchte gehen an. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, erlischt die Temperaturkontrollleuchte. Der Thermostat wird an- und ausgehen, damit die Temperatur beim Frittieren konstant bleibt. Die Temperaturkontrollleuchte wird sich ebenfalls ein- und ausschalten.
Schließen Sie nicht den Deckel während des Gebrauches. Schließen Sie ihn erst, wenn das
Gerät abgekühlt ist, um zu vermeiden, dass Staub eintritt.
Wenn die Fritteuse die eingestellte Temperatur erreicht hat, heben Sie den Frittierkorb mit
Hilfe des Griffes und hängen Sie den Korb an den Rand der Frittierwanne.
Legen Sie vorsichtig die zu frittierende Nahrung in den Korb und lassen Sie den Frittierkorb
vollständig in das Öl sinken.
Wenn die Nahrung nach Wunsch frittiert ist, heben Sie den Korb mit Hilfe des Griffes hoch,
und hängen Sie den Korb an den Rand der Wanne um die frittierte Nahrung kurz abtropfen zu lassen.
Wenn nötig können Sie den Korb aus dem Gerät entfernen. Achten Sie darauf, dass die Nahrung sowohl innen als auch außen genug frittiert ist. Diese Fritteuse hat keinen separaten Ein-/Ausschalter. Setzen Sie nach dem Gebrauch
deshalb den Thermostat auf der Stellung "MIN" und ziehen Sie den Stecker. Bewegen Sie das Gerät nicht solange das Öl oder das Fett nicht vollständig erkaltet hat.
FÜR OPTIMALE ERGEBNISSE
Tupfen Sie die zu frittierende Nahrung ab, bevor Sie diese in die Fritteuse geben. Bei
“nasser” Nahrung spritzt das Öl und kann es überkochen.
10
Fax +32 2 359 95 50
Achten Sie darauf, dass die Nahrungsstücke möglichst die gleiche Größe haben, so dass
sie gleichmäßig frittiert werden.
Bestimmte Nahrung wird paniert oder in Teig gerollt. Warten Sie immer, bis die Fritteuse die gewünschte Temperatur erreicht hat und die
Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie Nahrung in die Fritteuse geben.
Achten Sie darauf, dass Sie den Frittierkorb nicht zu sehr füllen.
ACHTUNG: Ihre Fritteuse ist mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, das das Gerät ausschaltet, falls es überhitzt (z.B. wegen eines Fehlbetriebes des Thermostats). Schalten Sie das Gerät in diesem Fall sofort aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Die Fritteuse sollte vollkommen abgekühlt sein (etwa 15 Minuten), bevor Sie den “RESTART”­Knopf, der sich am hinteren Teil des Gerätes, über dem Kabelfach befindet, mithilfe eines spitzen Gegenstandes (z.B. Zahnstocher) drücken. Die Fritteuse kann erneut benutzt werden. Lesen Sie sorgfältig die Gebrauchsanleitung, damit dieses Problem nicht mehr auftritt.
REZEPTE
Frische Pommes frites
Frische Pommes frites werden am besten zweimal gebacken. Benutzen Sie “alte” Kartoffeln (keine ‘neuen’ Kartoffeln). Schneiden Sie die Kartoffeln in
gleichgroße längliche Stücke.
Überschreiten Sie das empfohlene Gewicht nicht. Geben Sie die Pommes frites in den
Frittierkorb wenn das Öl 180°C erreicht hat und tauchen Sie den Korb langsam in das Öl.
500 g Pommes frites sollten ungefähr 6 Minuten bei 180°C frittiert werden. Heben Sie dann
die Pommes frites aus dem Öl.
Warten Sie bis die Temperaturleuchte erneut ausgeht, tauchen Sie den Korb wiederum in
das Öl und frittieren Sie die ‘vorgebackenen’ Pommes frites noch ca. 2 Minuten.
Heben Sie den Frittierkorb hoch und lassen Sie die Pommes frites abtropfen. Wollen Sie ein optimales Ergebnis erzielen, dann tupfen Sie die Pommes frites mit
Küchenkrepp ab.
Die Frittierzeit kann je nach Kartoffelsorte und je nach Dicke der Pommes frites variieren.
Zwiebelringe
Frittierzeit: ungefähr 4 bis 5 Minuten bei 175°C. Schälen Sie die Zwiebel und schneiden Sie sie in Scheiben, danach in Ringe. Tauchen Sie die Zwiebelringe in gewürzte Milch. Wenden Sie sie dann in Mehl. Legen Sie die panierten Ringe nebeneinander in den Frittierkorb und frittieren Sie sie.
Panierte Champignons
Frittierzeit: 4 bis 5 Minuten bei 175°C. Wenden Sie die Champignons in Eigelb. Wenden Sie die Champignons in Paniermehl. Legen Sie die panierten Champignons nebeneinander in den Frittierkorb und frittieren Sie
sie.
Seezunge
Frittierzeit: 3 bis 4 Minuten bei 160°C. Schneiden Sie die Seezungen in schmale Streifen und bestreuen Sie sie mit Mehl. Wenden Sie die Streifen in Eigelb und rollen Sie sie in Paniermehl. Legen Sie die panierten Seezungenstreifen nebeneinander in den Frittierkorb und frittieren
Sie sie.
11
Fax +32 2 359 95 50
BACKZEITTABELLE
NAHRUNG
TEMPERATUR
MINUTEN (Ca.)
Panierte Fischfilets
170°C
6-7
Scampis
170°C
4-6
Hähnchenbrust
175°C
4-5
Panierte Hähnchenstückchen
170°C
12-15
Zwiebelringe
180°C
4
Panierte Champignons
180°C
3-4
Broccoli
185°C
3-4
Zucchini
185°C
3-4
Sellerie
180°C
3-4
Pommes-Frites (vorgebacken)
170°C
8
Pommes-Frites (fertiggebacken)
180°C
3
REINIGUNG
Achtung: Tauchen Sie die Fritteuse niemals in Wasser oder irgendwelche Flüssigkeit. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Warten Sie bis das Gerät völlig erkaltet ist, bevor Sie es reinigen. Achtung! Das Heizelement
nicht anfassen, da dieses selbst nach einiger Zeit, nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, noch heiß sein kann! TAUCHEN SIE DAS BEDIENELEMENT NIEMALS IN WASSER ODER ANDERE FLÜSSIGKEITEN!
Siehe Abschnitt "Auseinandernehmen der Fritteuse". Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Topfkratzer, da Ihre Fritteuse dadurch beschädigt
werden könnte.
Reinigen Sie die Außenseite der Fritteuse mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie das
Gerät gut ab.
Wechseln Sie das Öl regelmäßig. Um die Fritteuse wieder zusammenzusetzen, siehe Abschnitt "Zusammensetzen der
Fritteuse".
AUFBEWAHRUNG
Warten Sie bis die Fritteuse vollständig abgekühlt ist, bevor Sie diese wegstellen. Zur Aufbewahrung kann das Öl in der Fritteuse bleiben. Achten Sie darauf, dass der
Deckel gut geschlossen bleibt, damit kein Staub in die Fritteuse dringen kann.
UMWELTSCHUTZ RICHTLINIE 2012/19/EU
Zum Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte nach bestimmten Regeln zu entsorgen. Dies fordert den Einsatz sowohl des Herstellers bzw. Lieferanten als auch des Verbrauchers.
Aus diesem Grund darf dieses Gerät, wie das Symbol auf dem Typenschild bzw. auf der Verpackung zeigt, nicht in den unsortierten Restmüll gegeben werden. Der Verbraucher hat das Recht, dieses Gerät über kommunale Sammelstellen zu entsorgen; von dort aus wird die spezifische Behandlung, Verwertung bzw. das Recycling gem. den Erfordernissen der Richtlinie sichergestellt.
ErP Deklaration VO 1275/2008/EG Wir, die GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG bestätigen hiermit, dass unser Produkt den
Anforderungen der VO 1275/2008/EG entspricht. Unser Produkt verfügt zwar nicht über eine
12
Fax +32 2 359 95 50
Funktion zur Minimierung des Verbrauchs, welche laut VO 1275/2008/EG das Produkt nach Beendigung der Hauptfunktion in den Aus- oder Bereitschaftszustand versetzen soll, aber dies ist aus Sicht des Gebrauchswertes nicht möglich, da dies die Hauptfunktion des Produktes so stark beeinträchtigen würde, dass eine Benutzung des Produktes nicht mehr möglich sein würde!
Aus diesem Grund weisen wir in unserer Bedienungsanleitung den Kunden stets darauf hin, das Gerät sofort nach dem Gebrauch vom Netz zu trennen.
Technische Daten Modell: FR3101isw Versorgungsspannung: 220-240V~ Leistung: 2000W Schutzklasse: I Umgebungsbedingungen: Temperatur: 0 bis +40°C
GEWÄHRLEISTUNGS- UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Für unsere Produkte gelten die gesetzlichen Bestimmungen für Gewährleistungsansprüche. Innerhalb dieser Zeit werden Mängel, welche auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen, behoben. Davon ausgeschlossen sind Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, Schäden, die durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung sowie durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen, Schäden, welche durch Verschleiß oder infolge normaler Abnützung entstanden sind. Ebenso weisen wir darauf hin, dass die Gewährleistung bei Fremdeingriff erlischt. Hierbei wird der Verkäufer im Fall eines Schadens keine Haftung übernehmen.
Unter www.ggv-service.de können Sie im Falle eines Mangels an unserem Gerät innerhalb der Garantiezeit, eine schnelle und problemlose Lösung für die Reklamationsanmeldung finden. Melden Sie sich unter dem Serviceportal (www.ggv-service.de) an, benennen das Gerät und Sie werden dann durch das Menü geführt, mit allen Informationen und Vorteilen, um Ihnen zu helfen und Ihr Problem zu lösen. Wir begleiten Sie mit diesem Serviceportal während und auch nach der von uns gewährten Garantie.
Defekte Zubehörteile führen nicht zum Umtausch des Gerätes, sondern werden kostenlos im Austausch zugesandt. In diesem Fall bitte nicht das Gerät einschicken, sondern nur das defekte Zubehörteil bestellen! Glasbruchschäden sind grundsätzlich kostenpflichtig. Sowohl Defekte an Verbrauchszubehör bzw. Verschleißteilen, als auch Reinigung, Wartung oder der Austausch von Verschleißteilen, fallen nicht unter die Gewährleistung und sind deshalb kostenpflichtig!
NACH ABLAUF DER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGSFRIST
Reparaturen können kostenpflichtig von entsprechendem Fachpersonal oder Reparaturservice ausgeführt werden.
Die Bedienungsanleitung ist auf einfache Nachfrage auch verfügbar in elektronischem Format bei dem Kundendienst.
13
Fax +32 2 359 95 50
IMPORTANT SAFEGUARDS
Please read these instructions carefully before using the appliance, and always follow the safety and operating instructions. Important: This appliance can be used by children over 8 years old and people with reduced physical, sensory or mental capacities or with a lack of experience or knowledge if they have been given supervision or instructions concerning the safe use of the appliance and the risks involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children unless they are older than 8 years and supervised. Never leave the appliance and its cord unsupervised and within reach of children less than 8 years old or irresponsible persons, especially when it is plugged into the wall or when it is cooling down.
Check that your mains voltage corresponds to
that stated on the appliance.
Only connect the appliance to a mains earthed
wall socket.
To ensure a major security, it is recommended to
set up a current flight jump of 30 mA in the electric circuit that supplies the appliance. Ask your electrician for advice.
Never leave the appliance unsupervised when in
use.
14
Loading...
+ 30 hidden pages