Exquisit EKI 702-1 R User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Induktions Kochfeld
EKI 702-1 R
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 1 von 28
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ............................................................................. 3
2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ............................................. 3
3 Sicherheit ............................................................................. 3
3.1 Sicherheitshinweise .......................................................................... 3
3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise .................................................. 4
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................... 4
3.4 Besondere Sicherheitshinweise ....................................................... 5
3.5 Sicherheit und Wartung .................................................................... 6
3.6 Kochfeld ............................................................................................. 7
4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................... 8
5 Gerät auspacken ................................................................. 8
6 Installation ........................................................................... 9
6.1 Elektrischer Anschluss ..................................................................... 9
6.2 Deklaration ....................................................................................... 10
7 Beschreibung des Gerätes ................................................ 10
7.1 Technische Daten ............................................................................ 11
8 Inbetriebnahme .................................................................. 11
8.1 Vor der ersten Inbetriebnahme ....................................................... 11
8.2 Funktionsweise des Induktionskochfeldes ................................... 12
9 Betrieb ............................................................................... 13
9.1 Bedienelemente des Induktionskochfeldes .................................. 13
9.2 Leistungsstufen jedes einzelnen Kochfelds ................................. 17
9.3 Energiespartipps ............................................................................. 20
9.4 Montageanweisung .......................................................................... 20
10 Was tun wenn ….. ............................................................. 23
11 Instandhaltung ................................................................... 24
11.1 Reinigung und Pflege ...................................................................... 24
12 Reparaturen ....................................................................... 25
13 Kundendienst ..................................................................... 25
14 Allgemeine Garantiebedingungen ..................................... 26
15 CE-Konformitätserklärung ................................................. 28
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 2 von 28
1 Einleitung
Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammengebaut.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemässe Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kundendienst.
2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz
WICHTIG
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den Haushaltabfall ist nicht zulässig! Die Entsorgung muss gemäss den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
3 Sicherheit
3.1 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 3 von 28
3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
WARNUNG vor Verbrennungen, Feuergefahr und Hitzeschäden
Unmittelbar nach dem Kochen sind die Kochplatten noch sehr heiß! Schützen Sie sich deshalb mit Topflappen oder geeigneten Handschuhen, wenn Sie die Kochtöpfe entnehmen. Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell! Nutzen Sie das Gerät keinesfalls unbeaufsichtigt. Verwenden Sie das Gerät nie zum Beheizen eines Raumes!
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mässigen Verletzungen führen kann!
WICHTIG
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann!
WARNUNG
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn das Gerät an ein einwandfrei geerdetes System angeschlossen wird und den elektrischen Sicherheitsnormen entspricht.
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus. Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind
oder wenn Sie barfuß sind.
Benutzen Sie niemals ein elektrisches Gerät im Freien. Ausser den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
Personen mit Herzschrittmacher sollen sich von diesem Gerät fern halten. Es kann
nicht versichert werden, dass jeder auf dem Markt verfügbare Herzschrittmacher den Richtlinien für Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit entspricht und dass keine Interferenzen entstehen, die den korrekten Betrieb gefährden. Möglicherweise kann es auch bei Hörgeräten zu Störungen kommen.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 4 von 28
Kühlgebläse Dieses Gerät ist auf der Unterseite mit einem Kühlgebläse ausgestattet.
Vorsicht Beschädigungsgefahr! Sollte dieses Gerät über einer Schublade liegen, sollte sich kein Papier oder kleine Gegenstände befinden, da sie eingesaugt werden könnten und das Kühlgebläse beschädigen oder die Kühlleistung beeinträchtigen.
3.4 Besondere Sicherheitshinweise
Kinder unter acht Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten werden es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Kochfeld nicht ohne Aufsicht reinigen. Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kochfeldes aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Gerät spielen. Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem
Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist. Verbrennungsgefahr!
Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln
oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Erstickungsgefahr!
Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite über die Arbeitsfläche, damit Kinder
sie nicht herunterziehen und sich verbrennen können.
Bewahren Sie in Stauräumen über oder hinter dem Kochfeld keine Gegenstände
auf, die für Kinder von Interesse sein könnten. Die Kinder werden sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu klettern. Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Nutzen Sie die Kindersicherung, damit Kinder das Kochfeld nicht unbeaufsichtigt einschalten können. Wenn Sie das Kochfeld verwenden, schalten Sie die Verriegelung ein, damit Kinder die (gewählten) Einstellungen nicht verändern können
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 5 von 28
3.5 Sicherheit und Wartung
In der Verdrahtung muss ein Trennschalter in Übereinstimmung mit den lokalen Verdrahtungsvorschriften eingebaut werden.
Metallgegenstände wie z. B. Messer, Gabeln, Löffel und Deckel dürfen nicht auf dem Kochfeld abgelegt werden, da sie erhitzen können.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Umgebungen mit hoher Temperatur wie z. B. in der Nähe eines Gas­oder Kerosinherdes.
Verschweißte Nahrungsmittel, wie z. B. Konserven dürfen erst nach Öffnen der Deckel aufgewärmt werden, um Explosionsgefahr aufgrund der Wärmeausdehnung zu vermeiden.
Bringen Sie niemals Lösungsmittel oder entflammbare Materialien in den Unterbau des Gerätes ein.
Ein beschädigtes Netzkabel muss vom Hersteller oder dem zugelassenen Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgewechselt werden, um Gefahren vorzubeugen.
Keine rauen oder unebenen Töpfe benutzen, sonst könnte die Keramikoberfläche beschädigt werden.
Wenn die Oberfläche gesprungen ist, schalten Sie sofort das Gerät aus, um Stromschlag zu vermeiden.
Die Kochfelder niemals direkt mit Wasser reinigen, um Gefahren zu vermeiden.
Nur für den Innengebrauch.
Reinigen Sie die Kochfelder regelmäßig, um zu verhindern, dass Fremdkörper in den Lüfter eindringen und den einwandfreien Betrieb der
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 6 von 28
Halten Sie elektrische Geräte von Kindern und behinderten Personen fern. Das Gerät niemals von diesen Personen ohne Aufsicht verwenden
Kochfelder
lassen.
beeinträchtigen.
3.6 Kochfeld
Wegen der sehr schnellen Reaktion bei hoher Kochstufeneinstellung das Kochfeld
nicht unbeaufsichtigt betreiben!
Beachten Sie beim Kochen die hohe Aufheizgeschwindigkeit der Kochfelder.  Schalten Sie das Kochfeld nach Gebrauch unbedingt durch die Aus-Taste ab.  Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder anderen Beschädigungen am Induktions-
kochfeld besteht Stromschlaggefahr. Das Gerät sofort außer Betrieb setzen. Sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.
Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt der Sensorsteuerung nicht mehr
abschalten lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.
Vorsicht beim Arbeiten mit Haushaltsgeräten! Anschlussleitungen dürfen nicht mit
den heißen Kochfeldern in Berührung kommen.
Das Induktions-Kochfeld darf nicht als Ablagefläche benutzt werden  Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochfelder legen. Vom heißen Kochfeld
alles fernhalten, was schmelzen kann, z.B. Kunststoffe, Folie, besonders Zucker und stark zuckerhaltige Speisen.
Keine feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder verformbaren Gegenstände
direkt unter dem Kochfeld lagern.
Metallgegenstände die am Körper getragen werden, können in unmittelbarer Nähe
des Induktionskochfeldes heiß werden. Vorsicht, Verbrennungsgefahr.
Die Sensortasten sauber halten, da Verschmutzungen vom Gerät als
Fingerkontakt erkannt werden können.
Wenn Töpfe bis über die Sensortasten überkochen, raten wir dazu, die Aus-Taste
zu betätigen.
Heiße Töpfe und Pfannen dürfen die Sensortasten nicht abdecken.  Sind Haustiere in der Wohnung, die an das Kochfeld gelangen könnten, ist die
Kindersicherung zu aktivieren.
Das Induktionskochfeld muss von qualifiziertem Personal oder Technikern
installiert werden. Bitte führen Sie diese Arbeiten niemals selbst durch.
Die Induktionskochfelder dürfen nicht in der Nähe eines Kühlgerätes,
Geschirrspülers oder Trockners aufgestellt werden.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 7 von 28
Die Induktionskochfelder sollten so installiert werden, dass für eine optimale Um-
luft Verteilung gesorgt werden kann.
Die Wand und alle wärmebestrahlten Bereiche oberhalb der Einbauplatte müssen
hitzebeständig sein.
Bitte keine Dampfstrahlgeräte zum Reinigen benutzen.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kochen und Garen von Lebensmitteln. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen an dem Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen, benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtig werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spiele n.
5 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Induktionskochfeld auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
WARNUNG
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 8 von 28
6 Installation
WICHTIG
Das Netzkabel darf niemals eingeklemmt oder abgedeckt werden. Ein beschädigtes
Netzkabel darf nur vom technischen Kundendienst ausgewechselt werden um Gefährdung zu vermeiden.
6.1 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf nur von einem autorisierten Fachmann
vorgenommen werden!
Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlussbedingungen des örtlichen
Elektroversorgungsunternehmens müssen vollständig eingehalten werden.
Bei Anschluss des Gerätes ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht,
das Gerät mit einer Kontakt-Öffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Bei Anschluss und Reparatur, das Gerät mit einer dieser Einrichtungen
stromlos machen.
Der Schutzleiter muss so lang bemessen sein, dass er bei Versagen der
Zugentlastung erst nach den stromführenden Adern des Anschlusskabels auf Zug beansprucht wird.
Die überschüssige Kabellänge muss aus dem Einbaubereich unterhalb des
Gerätes herausgezogen werden.
Beachten Sie, dass die vorhandene Netzspannung mit der auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Zum Anschluss muss der Schalterteildeckel auf der Geräteunterseite gelöst
werden, um an die Anschlussklemme zu gelangen. Nach dem Anschluss muss der Deckel wieder befestigt und die Anschlussleitung mit der Zugentlastungsschelle gesichert werden.
Die Anschlussleitung muss mindestens dem Typ H05 RR-F entsprechen. Die angebaute Anschlussleitung muss im Falle einer Beschädigung durch eine
besondere Anschlussleitung vom Hersteller oder seinem Kundendienst ausgewechselt werden.
Der vollständige Berührungsschutz muss durch den Einbau sichergestellt sein.
WICHTIG: Falschanschluss kann zur Zerstörung der Leistungselektronik führen.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 9 von 28
Anschlusswerte Netzspannung: 380-415V 2N~, 50-60 Hz Komponentenspannung: 220-240 V
Es müssen Trennschalter in der festen Verdrahtung eingebaut werden, die mit den lokalen Verdrahtungsvorschriften übereinstimmen.
6.2 Deklaration
Das Material und alle darin enthaltenen Elemente wurden sorgfältig geprüft. Wir lehnen jegliche Haftung für Fehler oder fehlende Angaben dieser Bedienungsanleitung ab. Der Hersteller behält sich das Recht zur Interpretation dieser Anleitung vor.
Zusatz: Wir behalten uns das Recht für technische Verbesserungen ohne Vorankündigung vor; Aussehen und Farbe des Produktes können vom tatsächlichen Produkt abweichen.
7 Beschreibung des Gerätes
Lieferumfang
Induktionskochfeld 4 Halteklammern 4 Treibschrauben (ST3.5x9.5) Bedienungsanleitung
Bezeichnung
Siehe Bedienelemente des Induktionskochfeldes, Kapitel 9.1
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 10 von 28
7.1 Technische Daten
Modell EKI702-1R
Stand-by [W] Elektrischer Anschluss[V/Hz] Leistung Kochfeld [W]
Induktionszonen [W]: Ø 210 mm, (VR, HL) Ø 145 mm, (HR, VL)
Abmessungen unverpackt : HxBxT [cm]
Nettogewicht [kg] EAN Nr. [EKI702-1R, mit Rahmen] EAN Nr. [EKI702-1, rahmenlos]
Das Gerät entspricht den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit und über die Verwendung elektrischer Betriebmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen festgelegt sind.
1500 W / 2000 W (Power Booster) 1200 W / 1600 W (Power Booster)
380-415 V / 50/60 Hz
56.6x580x510
4016572017045 4016572016406
0.31
7200 W
8.1
8 Inbetriebnahme
8.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor dem ersten Gebrauch das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen. Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel geschützt. Wenn das Gerät das erste Mal in Betrieb genommen wird, entstehen dadurch Gerüche
und eventuell Dunst. Auch durch die Erwärmung der Induktionsspulen entsteht in den ersten Betriebsstunden Geruch. Bei jeder folgenden Benutzung verringert sich der Geruch und verschwindet schließlich ganz.
Der Geruch und eventuell auftretender Dunst weisen nicht auf einen Falschanschluss oder Gerätedefekt hin und sind nicht gesundheitsschädlich.
Beachten Sie, dass die Aufheizzeit bei Induktionskochfeldern sehr viel kürzer ist als bei herkömmlichen Kochfeldern.
Nach dem Einschalten ertönt ein akustisches Signal, alle Kontrolllampen leuchten 1 Sekunde lang auf und zeigen an, dass das Induktionskochfeld in den Stand-by-Modus übergeht.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 11 von 28
8.2 Funktionsweise des Induktionskochfeldes
Ein herkömmliches Glaskeramikkochfeld erzeugt durch Heizelemente unter der Glasplatte Wärmeenergie, welche vorrangig nach oben abgestrahlt wird und damit das Kochgeschirr und die darin enthaltenen Speisen erhitzt.
Im Gegensatz dazu erwärmt sich ein Induktionskochfeld nicht selbst, sondern erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld (20-50 kHz). Dieses Magnetfeld erzeugt im Boden eines geeigneten Kochgeschirrs Teilchen Verwirbelungen, die zu einer Erwärmung führen.
Das Kochfeld selbst bleibt dabei kalt und wird erst nach einiger Zeit durch den Rückstrahl-Effekt des Topfes erwärmt.
Vorteile beim Induktionskochen
Zeitersparnis beim Kochen und Braten, durch direktes Ausheizen des
Kochgefäßes.
So wird Energie gespart: 90 % der Energie wird in Wärme umgewandelt und die
Wärmeübertragung stoppt, sobald das Kochgefäß vom Kochfeld entfernt wird.
Einfache Pflege und Reinigung. Überlaufenes Kochgut brennt nicht so schnell an.
Geschirr für Induktionskochfeld
Das für die Induktionskochfläche benutzte Kochgefäß muss aus Metall sein, magnetische Eigenschaften haben und eine ausreichend grosse Bodenfläche besitzen.
Benutzen Sie nur Töpfe mit induktionsgeeignetem Boden. So können Sie die Eignung des Gefäßes feststellen:
Führen Sie den nachfolgend beschriebenen Magnettest durch oder vergewissern Sie sich, dass das Gefäß das Zeichen für die Eignung zum Kochen mit Induktionsstrom trägt.
Magnettest: Führen Sie einen Magneten an den Boden Ihres Kochgefäßes heran. Wird er angezogen, so können Sie das Kochgefäß auf der Induktionskochfläche benutzen.
Hinweis: Beim Gebrauch induktionsgeeigneter Töpfe einiger Hersteller können Geräusche auftreten, die auf die Bauart dieser Töpfe zurückzuführen sind
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 12 von 28
VORSICHT bei der Verwendung von Simmertöpfen Simmertöpfe können unbemerkt leer kochen! Dies führt in der Folge zu Beschädigungen am Topf und am Kochfeld. Hierfür wird keine Haftung übernommen.
9 Betrieb
9.1 Bedienelemente des Induktionskochfeldes
1 1.50 / 2.00* kW Induktionszone (Ø 210 mm) 2 1.20 / 1.60* kW Induktionszone (Ø 145mm) 3 Bedienfeld
*Power Booster-Funktion
Übersicht Bedienfeld
1 Ein / Aus 2 Kindersicherung 3 LED Anzeige 4 – 5 Temperaturregler 6 Kochfelder
Stellen Sie den Kochtopf mitten auf den Heizbereich. Stellen Sie sicher, dass die Bodenfläche des Kochgefäßes und die Kochfelder sauber und trocken sind.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 13 von 28
Aktivieren der Kontrollfelder (Touch-Steuerung)
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen oder, nach einem Stromunterbruch, muss das Kochfeld aktiviert werden. Als Erstes berühren Sie die Kindersicherung (2) und das Kochfeld aktiviert sich. Um sicher zu sein, dass das Kochfeld aktiviert wird, halten Sie Ihre Finger immer sauber. Nur mit sauberen Fingern das Kochfeld berühren.
Die Aktivierung erfordert für die Touch-Steuerung niedriges Umgebungslicht. Während des Aktivierungsvorgangs sollte ebenfalls das Licht der Dunstabzugshaube ausgeschaltet sein. Das Umgebungslicht wird innerhalb von 3 Sekunden erkannt, um die Anfangsleistung einzuschalten.
WICHTIG Wenn während des Aktivierungsvorgangs das Umgebungslicht zu stark ist, erscheint auf der –Touch-Steuerung eine Fehlermeldung „FL“ die Anzeige blinkt „FL“ und „LL“ im Wechsel.
Wenn keine Fehlermeldungen in Bezug auf das Umgebungslicht erscheinen, berühren Sie die Taste Kindersicherung um die Kochfelder zu aktivieren. Warten Sie 3 Sekunden und die Kochfelder sind aktiv und das Gerät kann genutzt werden.
Gerät einschalten
Wenn das Gerät angeschlossen ist, ertönt ein Signal. Das Gerät fällt in den Standby Modus nach 10 Sekunden, wenn keine Funktion benutzt wird.
Drücken Sie auf die Ein/Aus (1) Taste um das Gerät einzuschalten. Ein akustisches Signal ertönt und der Dezimalpunkt erscheint auf der Touch­Steuerung.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 14 von 28
Kochfeld einstellen und Temperaturstufe wählen WICHTIG Innerhalb von 10 Sekunden muss eine Auswahl getroffen werden, andernfalls
fällt das Gerät in den Standby Modus.
Kochfeldertasten richtig drücken.
Kochfeld auswählen (6) (z.B. Zone 1) und die Anzeige neben dem Kochfeld blinkt. Taste „Ein/Aus (1)“ drücken und es ertönt für eine Sekunde ein Signal und das Induktionskochfeld geht in den Stand-by über.
Drücken Sie die Taste (6) und dann die (4)“+” oder (5)“-“, um die Leistungsstufe zu vermindern oder zu erhöhen. Wenn die Leistungsstufe auf 0 zurückgestellt wird, schaltet sich das Kochfeld aus. Die maximale Leistungsstufe ist 9 und die minimale Leistungsstufe ist
1. Wenn das Kochfeld die gewünschte Stufe anzeigt, dann ist es betriebsbereit
Power Booster Funktion:
Ein Kochfeld auswählen und auf Stufe 9 stellen, dann auf die Taste (4) + drücken und auf der Touch­Steuerung erscheint „P“. Die Power-Booster Funktion ist nun für 10 Minuten aktiv, danach schaltet sie sich automatisch wieder auf Stufe 9 zurück. Hinweis: Während die Power-Booster Funktion aktiv ist und Sie auf die Taste (4)+ drücken ertönt ein Signal (Fehlermeldung) es erfolgt an der Einstellung keine Änderung.
Sperrfunktion: Zur Sicherheit der Kinder verfügt dieses Induktionskochfeld über eine Sperrfunktion. Einschalten der Sperrfunktion: Wenn die Sperrfunktion ausgeschaltet ist, dann kann man sie durch Betätigen der „Sperrtaste” aktivieren und auf der Touch-Steuerung erscheint “Lo” und die Kontrolllampe leuchtet. Die restlichen Tasten sind deaktiviert, mit Ausnahme des "EIN/AUS"-Schalters.
Ausschalten der Sperrfunktion: Wenn die Sperrfunktion eingeschaltet ist, die
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 15 von 28
„Sperrtaste“ gedrückt halten, um die Funktion zu deaktivieren.
Kochfeld schrittweise ausschalten
Auf die Kochfeldtaste (6) drücken und anschließend auf die Taste (5) – um die Temperaturstufen schrittweise zu reduzieren bis die Stufe (0) erreicht ist.
Nach einigen Sekunden ist das Kochfeld ausgeschaltet. Wenn auf der Touch-Steuerung das Symbol „H“ für Restwärme leuchtet, ist die
Temperatur auf 55°C gefallen.
Das Kochfeld sofort ausschalten
Auf die Taste (6) drücken und anschliessend auf die Tasten (4) und (5) gleichzeitig, um das Kochfeld sofort auszuschalten.
Das Kochfeld ist unmittelbar nach dem Betätigen der Tasten (4) und (5) ausgeschaltet. Ausschalten des Gerätes
Wenn die Kochfelder ausgeschaltet sind, kann auch das Gerät ausgeschaltet werden. Drücken Sie auf die Taste (1) „Ein/Aus“ um das Gerät auszuschalten.
Restwärmeanzeiger
Nach Verwendung des Herdes ist immer noch etwas Hitze im Kochbereich vorhanden. Im Bedienfeld wird immer noch "H" (3) angezeigt und warnt vor der ausgestrahlten Hitze, die Temperatur beträgt hierbei noch mehr als 55°C. Es erlischt wenn sich das Kochfeld abgekühlt hat. Um Energie zu sparen nutzen Sie das heisse Kochfeld für weiteres Kochen oder Braten.
Topfsensor
Wenn auf dem Display folgendes Symbol blinkt , ist möglicherweise
der Topf auf das falsche Kochfeld gestellt worden der Topf nicht für Induktionskochfelder geeignet der Topf zu klein oder nicht mittig auf dem Kochfeld platziert worden
Hinweis: Das Kochfeld gibt keine Leistung, wenn für Induktion nicht geeignete Töpfe verwendet werden.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 16 von 28
9.2 Leistungsstufen jedes einzelnen Kochfelds
Hoher Temperaturschutz
Der auf dem Strahlungskörper eingebaute Temperaturfühler reguliert die Temperatur im Gerät. Bei zu hoher Temperatur wird das Kochfeld sofort ausgeschaltet.
Schutz durch automatische Abschaltung
Das eingeschaltete Induktionskochfeld wird automatisch nach Ablauf einer vorprogrammierten Zeit ausgeschaltet, wenn er unbenutzt eingeschaltet bleibt. Wenn mehrere Heizbereiche gleichzeitig funktionieren, schaltet das Induktionskochfeld automatisch ab, sobald einer dieser Bereiche diese vorprogrammierte Zeit erreicht. Diese vorprogrammierte Zeit hängt von den verschiedenen Leistungsstufen ab, siehe Tabelle.
Leistungsstufe
Vorprogrammierte Zeit (Stunden) 10 3 10 Minuten
Wenn der Topf von dem Kochfeld entfernt wird, heizt das Kochfeld nicht mehr und es schaltet sich nach 2 Minuten automatisch ab.
VORSICHT Menschen mit einem Herzschrittmacher, sollten vor Gebrauch dieses Induktionskochfeldes ihren Arzt kontaktieren.
Übersicht Leistungsstufen
Die Übersicht zeigt, welche Leistungsstufe für welche Speisen geeignet ist.
Leistungsstufen Nahrungsmittel
1 – 2 Schonendes Aufwärmen von kleinen Mengen
Schmelzen von Schokolade, Butter und leicht verbrennende Lebensmittel Langsames Aufwärmen
3 – 4 Schnell Schmoren
Reis kochen
Wiederaufwärmen 5 – 6 Pfannkuchen 7 – 8 Nudeln kochen
Braten 9 Suppe kochen
Wasser kochen
Anbraten
Scharf Anbraten
1-8 9 P
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 17 von 28
Timer-Funktion
Ein Kochfeld wird automatisch ausgeschaltet, nach dem die voreingestellte Zeit
erreicht ist und ein Signal ertönt.
Die Zeitschaltuhr kann von 1 bis 99 Minuten eingestellt werden. Ein/Aus (1) Taste berühren Das Kochfeld mit der Taste (6) auswählen Die Temperaturstufe mit der Taste (4)+ (5)-auswählen
Nochmal die Auswahltaste (6) berühren und „t” (Timer) wird angezeigt.
Die Zeit wird auf der Touch-Steuerung angezeit. Berühren Sie die Tasten (4)+ oder (5)- um die gewünschte Zeit zwischen (1-und
99 Minutein) einzustellen.
Wenn keine Zeit eingegeben wird oder innerhalb von 10 Sekunden keine Eingabe
erfolgt, schaltet sich der Teimer aus.
Nach 10 Sekunden ertönt ein Signal, der Timer schaltet sich aus oder Sie bestätigen die Einstellung mit der jeweiligen Kochfeldtaste (6). Auf der Touch-Steuerung ist das jeweilige LED (des Kochfeldes) an und zeigt die gewählte Stufe und den Dezimalpunkt (Timer aktiv). Wenn die voreingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signal und das Kochfeld schaltet sich aus. Drücken Sie auf irgendeine Taste um den Alarm auszuschalten.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 18 von 28
Hinweis Wenn gleichzeitig mehre Kochfelder aktiviert worden sind, bleiben diese weiterhin in etrieb.
Prüfen der voreingestellten Zeit
Um die Restlaufzeit zu prüfen, drücken Sie auf die Taste (6) des jeweiligen Kochfeldes. Nach einigen Sekungen wird die Stufe angezeigt.
Ändern der Startzeit
Solange die Zeit läuft, auf die Taste (6) des jeweiligen Kochfeldes drücken Mit der (4)+ oder (5) – Taste die Zeit ändern Die Taste (6) des jeweiligen Kochfeldes betätigen um die neue Zeit zu bestätigen
Sperrfunktion
Das Kochfeld kann gegen unbeabsichtiges Einschalten gesichert werden (2). Das Kochfeld kann gesichert werden sowohl wenn es aus ist als auch im betriebsbereiten Zustand.
Wenn die Sperrfuktion aktiviert ist, leuchtet das LED (Schlüssel Symbol).
Wenn das Gerät gesperrt wird während Kochfelder in Betrieb sind, werden alle Funktionen gesichert bis auf die „Ein/Aus” Taste.
Wenn die Sperrfunktion im ausgeschalteten Modus des Gerätes aktiviert ist, sind alle Tasten blockiert, einschliesslich die Taste „Ein/Aus”
Die Sperrfuktion kann mit der Taste (2) Schlüssel Symbol deaktiviert werden. Halten Sie diese 2 Sekunden gedrückt. Das LED Schlüssel Symbol erlischt und das Kochfeld ist betriebsbereit.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 19 von 28
9.3 Energiespartipps
Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit Ihrem neuen Induktionskochfeld und dem Kochgeschirr umzugehen.
Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß sein wie der Kochfelddurchmesser. Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere Topfdurchmesser
angegeben wird. Dieser ist meistens größer als der Topfboden.
Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und den Überdruck
besonders zeit- und energiesparend. Durch kurze Gardauer werden Vitamine geschont.
Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Schnellkochtopf achten, da
bei leer gekochtem Topf das Kochfeld und der Topf durch Überhitzung beschädigt werden können.
Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passenden Deckel verschließen. Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwendet werden. Ein großer
kaum gefüllter Topf benötigt viel Energie.
9.4 Montageanweisung
Zur Installation und Benutzung muss ein Mindestabstand von 50 mm rund um das Loch eingehalten werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Dicke der Einbauplatte mindestens 30 mm beträgt. Bitte wählen Sie eine Einbauplatte aus hitzebeständigem Material, um starke Verformungen aufgrund der Hitzeausstrahlung durch das Kochfeld zu vermeiden.
Siehe Abb. (1)
Min. 76.6
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 20 von 28
Achten Sie auf jedem Fall darauf, dass das Gerät gut belüftet wird und dass Luftein­und -auslas nicht versperrt sind. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät immer in gutem Funktionszustand befindet. Siehe Abb. (2)
Das Induktionskochfeld mit den Halteklammern befestigen.(Siehe Abbildung 3) Die Halteklammern an der Unterseite des Induktionskochfeldes mit den dazugehörigen
Schrauben fixieren. Das Induktionskochfeld drehen und in die Arbeitsplattenöffnung einfügen.
Abb. 3
WICHTIG Benutzen Sie kein Silikon zum Befestigen des Kochfeldes.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 21 von 28
- Drehen Sie vorsichtig das Induktionskochfeld, so dass die Unterseite zu sehen ist.
- Das Induktionskochfeld hat 4 Löcher, in denen die Klammern befestigt werden
- Mit den Bohrschrauben fi- xieren Sie die Klammer auf dem Gerät.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 22 von 28
10 Was tun wenn …..
Fehlermeldung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
FA, FO, FC,FU,F5 Temperatursensor
funktioniert nicht
FE, Ft, Fc, T1, F2, F7, F8, F3, F4
Temperatursensor IGB funktioniert nicht
F9 Abweichende
Versorgungsspannung
Kontaktieren Sie den für Sie zuständigen Kundendienst.
Kontaktieren Sie den für Sie zuständigen Kundendienst
Prüfen der Versorgungsspannung, gegebenenfalls den für Sie zuständigen Kundendienst
kontaktieren Abweichende Temperatur Kochtopf überprüfen „r“ Stromunterbrechung Prüfen ob die Stromzufuhr
gegeben ist, andernfalls
kontaktieren Sie den
Kundendienst. „u“ Schlecht geeignetes
Kochfeld abkühlen lassen
Kochgeschirr ,
und erneut starten
Kochfeldüberhitzung
„H“ Restwärmeanzeige Diese Anzeige erlischt
wenn sich das Kochfeld
abgekühlt hat.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 23 von 28
11 Instandhaltung
11.1 Reinigung und Pflege
WICHTIG Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist verboten! Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden
Gegenstände.
Art der Verschmutzung Reinigungsmethode Reinigungsmittel Leicht Mit einem feuchten Tuch
reinigen und mit einem anderen Tuch trocken reiben.
Schmutzansammlung Mit einem feuchten Tuch
reinigen und mit einem anderen Tuch trocken
reiben. Ringe und Kalkablagerungen
Weißen Essig auf den
verschmutzten Bereich
geben, mit einem trockenen
Tuch oder einem im Handel
erhältlichen Spezialtuch
abwischen. Angebrannte Süßspeisen, geschmolzenes Aluminium oder Plastik
Mit einem für Keramikglas
geeigneten Schaber (zum
Schutz von Glas wird ein
Silikongegenstand
empfohlen), um Reste zu
entfernen.
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung vor dem Reinigen. Transporthinweise
Schwammtuch
Spezielles Wischtuch für Keramikglas
Spezialmittel für Keramikglas
Spezialmittel für Keramikglas
Bewahren Sie den Originalkarton und Verpackungsformteile auf. Transportieren Sie das Gerät in der Originalverpackung. Stellen Sie keine weiteren Gegenstände darauf ab.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 24 von 28
12 Reparaturen
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs!
13 Kundendienst
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
WICHTIG
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Zuständige Kundendienstadresse
EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791
Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170
(aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig abweichend)
Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45 E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.) Internet: www.egs-gmbh.de
Bitte geben Sie unbedingt an:
Vollständige Anschrift und Telefon-Nr.
Modell ..............................................
Version ..............................................
Serien-Nr. ..............................................
Batch ..............................................
Die Angaben Modell, Version, Seriennummer und Batch sind auf dem Typenschild zu sehen. Das Typenschild ist auf der Unterseite des Gerätes angebracht. Notieren Sie sich diese Angaben vor der Installation des Gerätes.
Fehlerbeschreibung.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 25 von 28
14 Allgemeine Garantiebedingungen
Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen), oder bei Gemeinschaftsnutzung durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das Gerät, noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemässe Aufstellung, bzw. Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden, aufgrund von chemischer, bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emaille Schäden und evtl. Farbunterschiede sowie defekte Glühlampen. Ebenso sind Mängel am Gerät ausgeschlossen, wenn die aufgrund von Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen,
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 26 von 28
durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschrif­Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind.
Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU­Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Garantie besteht nur dann, wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in dem der Garantieanspruch geltend gemacht wird, entspricht.
Für Reparaturaufträge ausserhalb der Garantiezeit gilt: Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug zu
bezahlen. Wird ein Gerät überprüft, bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt,
werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch unser Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich.
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst
EGS GmbH Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 Kaarst-Holzbüttgen
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 27 von 28
15 CE-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2004/108/EG und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2006/95/EG festgelegt sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden. *Technische Änderungen vorbehalten.
EKI702-1R Version E1.0 DE 03/2014 Seite 28 von 28
Loading...