Exquisit EKC 801-1BZ, EKC 801-1RBZ User Manual [de]

Installationsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt.
Ihr Exquisit – Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet– wie andere Exquisit - Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa arbeiten.
WICHTIGESDOKUMENT!BITTEMITKAUFBELEGAUFBEWAHREN
Bedienungsanleitung
Glaskeramikkochfeld
EKC 801-1BZ
EKC 801-1RBZ
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 1 von 32
Diese Anleitung bitte gut durchlesen
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige
Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine korrekte Bedienung trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, oder wenn Sie eine neue Bedienungsanleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel. +49 (0) 2944 9716-791 oder besuchen unsere Website www.ggv-exquisit.de.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Inhalt
1. Entsorgung von Geräten ......................................................................... 4
2. Sicherheit .................................................................................................. 4
Sicherheitshinweise ................................................................................... 4
Erklärung der Sicherheitshinweise ............................................................ 4
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................ 5
Besondere Sicherheitshinweise ................................................................. 7
Sicherheit und Wartung: Kochfeld ............................................................. 8
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................... 9
4. Gerät auspacken .................................................................................... 10
5. Installation .............................................................................................. 11
Aufstellen ................................................................................................. 11
Elektroanschluss ...................................................................................... 11
Anschluss-Schema .................................................................................. 13
Einbau ...................................................................................................... 13
Einbauschritte Kochfeld ........................................................................... 15
Deklaration ............................................................................................... 16
6. Vor der ersten Inbetriebnahme ............................................................. 16
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 2 von 32
Gerät gründlich reinigen........................................................................... 16
Kochzonen ausbrennen ........................................................................... 16
7. Gerätebeschreibung .............................................................................. 17
Bezeichnung ............................................................................................ 17
8. Bedienen des Einbaukochfeldes .......................................................... 18
Geeignetes Kochgeschirr......................................................................... 18
Bedienfeld TOUCHCONTROL................................................................. 19
Bedienfunktionen TOUCHCONTROL ...................................................... 20
Bedienen der Zweikreiszone / Bräterzone ............................................... 22
TIMER ...................................................................................................... 24
9. Reinigung und Pflege ............................................................................ 25
10. Bevor Sie den Kundendienst rufen ...................................................... 27
11. Reparaturen ............................................................................................ 28
12. Kundendienst ......................................................................................... 28
13. Garantiebedingungen ............................................................................ 29
14. CE-Konformitätserklärung .................................................................... 31
15. Technische Daten .................................................................................. 31
16. Produktedatenblatt elektrische Haushaltskochfelder ........................ 32
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 3 von 32
1. Entsorgung von Geräten
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
2012 / 19 / EU
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft
nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
2. Sicherheit
Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 4 von 32
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr Verbrühungsgefahr
WICHTIG
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann!
Allgemeine Sicherheitshinweise Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus.
Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus.
WARNUNG Stromschlaggefahr / Lebensgefahr
Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände
oder Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind.
Benutzen Sie niemals ein elektrisches Gerät im Freien. Die Installationsarbeiten und die elektrische Verkabelung dürfen
nur von Fachleuten in Übereinstimmung mit sämtlichen in Ihrem Land geltenden Normen und Vorschriften durchgeführt werden, einschließlich der Brandschutzmaßnahmen. Bitte führen Sie diese Arbeiten niemals selbst durch.
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn
das Gerät an ein einwandfrei geerdetes System angeschlossen wird und den elektrischen Sicherheitsnormen entspricht.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich
durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker Verbindungen beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät
ausschalten und vollständig auskühlen lassen.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 5 von 32
Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden.
Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen.
Außer den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
Das Gerät muss von qualifiziertem Personal oder Technikern
installiert werden. Bitte führen Sie diese Arbeiten niemals selbst durch.
HINWEIS
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Verletzungen und Schäden ab, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise und Anleitungen zur Installation, Wartung und Bedienung des Gerätes entstanden sind.
WARNUNG vor Verbrennungen, Brandgefahr und Hitzeschäden
Vorgehen bei Feuer:
- NIEMALS ein Feuer mit Wasser löschen
- Gerät ausschalten
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine
berührbaren Teile heiß. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. Kinder jünger als 8 Jahre müssen fern gehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Vor Reinigung und Wartung muss das Gerät abkühlen. Verwenden Sie das Gerät nie zum Beheizen eines Raumes!
- Flammen vorsichtig abdecken, zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke.
- Bei Feuerausbreitung, Feuerwehr rufen, Mitbewohner informieren und Haus verlassen.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 6 von 32
Besondere Sicherheitshinweise
Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit reduzierten Fähigkeiten
WARNUNG
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
fernhalten.
Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern
WARNUNG
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie kleine Kinder
(unter 8 Jahren) vom Gerät fern.
Die Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Kinder dürfen dieses Gerät nur dann benutzen, wenn sie angelernt
wurden. Kinder müssen das Gerät richtig bedienen können und die Gefahren verstehen, auf die in der Bedienungsanleitung hingewiesen werden.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 7 von 32
Sicherheit und Wartung: Kochfeld
WARNUNG Verletzungsgefahr
Ist die Kochfläche gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen
möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten
lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.
Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen
des Kochmuldenherstellers oder die vom Hersteller in der Gebrauchsanweisung des Gerätes freigegebenen Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen verwendet werden. Die Verwendung von ungeeigneten Kochmuldenschutzgittern oder Kochmuldenabdeckungen kann zu Unfällen führen.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirksystem bestimmt ist.
Nehmen Sie keine Arbeiten im Geräteinneren vor. Gegebenenfalls den
Kundendienst anrufen.
Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr und Brandgefahr
Brandgefahr: Niemals Gegenstände auf der Kochfläche lagern. Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett oder Öl kann
gefährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen, ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
Kochstellen und deren Umgebung werden sehr heiß. Berühren Sie
niemals heiße Oberflächen.
Vor dem Entnehmen der Töpfe die Energie zurückschalten. Wenn das Kochen beendet ist, das Gerät ausschalten. Halten Sie Kinder unter 8 Jahren, sehr schutzbedürftige Personen und
Haustiere vom Kochfeld fern.
Schalten Sie das Kochfeld nach Gebrauch immer aus. Das Gerät nicht benutzen, solange es mit Wasser in Kontakt ist. Das
Gerät nicht mit feuchten Händen bedienen.
Das Kochfeld nicht ohne geeignetes Kochgeschirr betreiben.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 8 von 32
Während des Betriebes sollte das Gerät nicht unbeaufsichtigt gelassen
werden.
Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochfelder legen. Vom heißen
Kochfeld alles fernhalten, was schmelzen kann, z.B. Kunststoffe, Folie, besonders Zucker und stark zuckerhaltige Speisen.
Wenn weitere elektrische Geräte genutzt werden, darauf achten dass
die Kabel vom heißen Kochfeld ferngehalten werden.
Keine feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder verformbaren
Gegenstände unter dem Kochfeld lagern.
Die Kochfelder dürfen nicht in der Nähe eines Kühlgerätes,
Geschirrspülers oder Trockners aufgestellt werden. Die Wärmeabgabe beeinflusst den Energieverbrauch (Kühlgeräte) bzw. es könnte sich Kondenswasser bilden (Geschirrspüler) und zu Schäden am Gerät führen.
Das Kochfeld so installieren, dass für eine optimale Umluftverteilung
gesorgt werden kann; dies auch während einer längeren Kochzeit.
Die Wand und alle wärmebestrahlten Bereiche oberhalb der
Einbauplatte müssen hitzebeständig sein.
Unterhalb des Herdes muss ein Brett angebracht werden. Das Gerät darf nicht auf Yachten oder in Wohnwagen eingebaut
werden.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kochen und Garen von Lebensmitteln. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Wird das Gerät gewerblich, zweckentfremdet oder anders als in der Bedienungs­anleitung beschrieben bedient, beachten Sie bitte, dass vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden kann.
Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 9 von 32
4. Gerät auspacken
WARNUNG
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport
geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
Lieferumfang
1 Glaskeramikkochfeld 1 Bedienungsanleitung Zubehör zum Einbau (4 Halteklammern, Schrauben und Dichtungsband) Ohne / mit Netzanschlusskabel.
Sofern mit Netzanschlusskabel geliefert:
- Zur Inbetriebnahme das Netzanschlusskabel in die geerdete Steckdose stecken.
- Im Notfall sofort das Gerät vom Netzanschluss trennen, dabei am Stecker ziehen, nicht am Kabel.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 10 von 32
5. Installation
Aufstellen
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
WICHTIG
Das Gerät soll stabil stehen und nicht wackeln. Das Netzkabel darf niemals eingeklemmt oder abgedeckt werden. Das Netzkabel darf an keiner Stelle eine Temperatur erreichen, die die
Raumtemperatur um 50°C übersteigt.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom technischen Kundendienst
ausgewechselt werden.
Falls ein Einbaubackofen oder irgendein anderes, Hitze erzeugendes
Gerät direkt unter dem Glaskeramikkochfeld angebracht wird, müssen beide Geräte (Backofen und Glaskeramikkochfeld) zweckentsprechend isoliert sein. Die vom Backofen erzeugte, rechts hinten am Kochfeld gemessene Temperatur darf nicht mehr als 60°C betragen Die mangelnde Einhaltung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte zu Fehlfunktionen des TOUCHCONTROL-Systems führen.
Elektroanschluss
WICHTIG
Der Elektroanschluss an sämtlichen Herden und Einbaugeräten darf nur
durch einen konzessionierten Elektroinstallateur unter Berücksichtigung der Vorschriften des örtlich zuständigen Energieversorgungs­unternehmens vorgenommen werden.
Der Elektroinstallateur muss vor Anschluss des Gerätes feststellen, ob
die vorhandene Netzspannung mit der Nennspannung des Gerätes übereinstimmt.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 11 von 32
Netzanschlussdose öffnen (sie befindet sich an der Geräteunterseite):
Zum Entriegeln Schraubendreher ansetzen (1) und geringfügig nach unten bewegen (2).
HINWEIS für die Elektrofachkraft
Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und Wechselstrom (400V 2N~50Hz) und/oder den Anschluss an 1-Phasen-Wechselstrom (220-240V/50Hz) ausgelegt.
Die Nennspannung der Heizelemente beträgt 220-240 V. Die Anpassung des Gerätes für den Einphasenstrom (220-240 V) ist durch entsprechende Über­brückung auf der Anschlussleiste gemäß dem nachfolgenden Schaltplan möglich.
Als Netzanschlussleitung ist ein entsprechend ausgelegter Leitungstyp unter Berücksichtigung der Anschlussart und Nennleistung des Herdes zu wählen.
Die Anschlussleitung ist in der Entlastungseinrichtung zu befestigen.
WICHTIG
Es ist zu beachten, dass der Schutzleiter an die Klemme der mit gekennzeichneter Anschlussleiste angeschlossen werden muss.
Die Elektroinstallation des Gerätes sollte mit einem Notschalter ausgestattet sein, der im Notfall das ganze Gerät vom Netz abschaltet.
Der Abstand zwischen den Arbeitskontakten des Notschalters muss mind. 3 mm betragen.
Vor Anschluss des Gerätes an das Stromnetz sind die Informationen auf Typenschild und Schaltplan durchzulesen.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 12 von 32
Anschluss-Schema Anschlussvarianten
Einbau
WICHTIG
Dieses Gerät sollte von einem
Fachmann eingebaut werden.
Auf ausreichende Belüftung
während des Betriebes ist zu achten. Lüftungsöffnungen nicht verschließen.
Die Luftzirkulation unterhalb
des Gerätes muss vorhanden sein.
Wenn der Geräteboden nach
der Installation im Unterbau­möbel zugänglich ist, muss
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 13 von 32
eine Trennwand eingebaut werden, unter Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände.
Erfolgt die Installation hingegen über einem Backofen, ist eine
Trennwand nicht erforderlich.
Die Küchenmöbel einschließlich Trägermaterial, Oberflächen-
beschichtung, Kleber und Dichtungen müssen eine ausreichende Hitzebeständigkeit aufweisen, gemäß DIN 68930:2009-11.
Dunstabzugshauben anhand Herstellerangaben einbauen.
Abmessungen Gerät und Ausschnittmaß, in mm
A = Halteklammer B = Schraube C = Dichtungsband, bereits angebracht
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 14 von 32
Einbauschritte Kochfeld Nachstehend die Einbauschritte für ein Kochfeld mit Halteklammern:
Die Arbeitsplatte des Einbau-Möbels muss mindestens 38 mm dick sein.
Sie muss waagerecht liegen und an der Wandseite gegen überlaufende Flüssigkeiten abgedichtet sein.
Die Schnittflächen müssen mit speziellem Lack oder Gießharz versiegelt
werden, um Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Der Abstand der Ausschnittkanten muss mindestens 50 mm betragen,
zu einer linken oder rechten Wand 150 mm. Der Ausschnitt muss mittig über den Unterbaumöbeln sitzen.
Kontrollieren Sie die umlaufende Dichtung auf Unversehrtheit und
einwandfreie Lage.
Legen Sie das Kochfeld mit den Kabeln voran in den vorbereiteten
Ausschnitt.
Befestigen Sie das Kochfeld an der Arbeitsplatte von unten mit den
beiliegenden Halteklammern (A) und den Schrauben (B) an jeder Kochfeldecke. Berücksichtigen Sie dabei die Dicke der Arbeitsplatte und prüfen Sie den Sitz des Kochfeldes. Drehen Sie nun die Schrauben gleichmäßig in die Öffnungen an der Unterseite des Kochfeldes ein, bis die Einbauzone fest auf der Arbeitsplatte aufliegt.
HINWEIS
Die Lüftungsöffnungen rund um das Gerät beim Einbau
nicht durch die umgebende Arbeitsplatte verschließen.
Bei diesem Gerät ist das Dichtungsband bereits an der
Unterseite angebracht. Das Dichtungsband nicht entfernen, da es Flüssigkeit und verschüttetes Essen vor dem Eindringen in die Geräteunterseite abhält.
Verwenden Sie kein Silikon zur Abdichtung. Silikon
erschwert den Ausbau des Gerätes und damit einen künftigen Kundendiensteinsatz.
Sofern dieses Gerät über einem Backofen eingebaut wird
Bei abgeschalteter Stromversorgung den Backofen an das Stromnetz
anschließen, den Backofen ein Stück weit in den vorher angefertigten Umbauschrank schieben und an das Kochfeld anschließen.
Stecker am Ende des Kochfeld-Leitungsbündels gemäß den
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 15 von 32
Farbmarkierungen in die entsprechenden Dosen in der Backofen­Schalterblende einstecken, d.h. Stecker mit schwarzer Markierung passt zur Dose mit schwarzer Markierung etc., unbedingt das Erdungskabel (grün/gelb) des Kochfelds an die Anschlussklemme (Kupferschraube) anschließen.
Den Backofen vollständig in den Umbauschrank schieben und sichern.
Deklaration
Das Material und alle darin enthaltenen Elemente wurden sorgfältig geprüft. Wir lehnen jegliche Haftung für Fehler oder fehlende Angaben dieser Bedienungsanleitung ab. Der Hersteller behält sich das Recht zur Interpretation dieser Anleitung vor.
ZUSATZ Wir behalten uns das Recht für technische Verbesserungen ohne Voran­kündigung vor; Aussehen und Farbe des Produktes können vom tatsächlichen Produkt abweichen.
6. Vor der ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien. Prüfen Sie, ob sich das Gerät im einwandfreien Zustand befindet. Bei Zweifel das Gerät nicht benutzen und den Kundendienst kontaktieren.
Gerät gründlich reinigen
siehe Hinweise Reinigung und Pflege.
Kochzonen ausbrennen
Vor dem normalen Gebrauch des Gerätes jede Kochzone einzeln mindestens 5 Minuten lang auf maximaler Leistungsstufe eingeschalten: Mögliche Fertigungsrückstände verbrennen und im Gerät vorhandenes Kondenswasser verdampft. Eine hierbei auftretende Geruchsbelästigung und geringfügige Rauchbildung durch die entweichenden Dämpfe und Gerüche ist normal und kein Grund zur Besorgnis. Sorgen Sie bitte während des Vorgangs für eine gute Belüftung des Raumes.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 16 von 32
Diese Schritte vor dem ersten Einschalten vornehmen und wiederholen, falls das Gerät mehrere Wochen lang nicht benutzt wird.
HINWEIS
Stellen Sie eine mit Kaltwasser halbvolle Pfanne auf die jeweils auszu­brennende Kochzone.
7. Gerätebeschreibung
Bezeichnung Glaskeramikkochfeld EKC 801-1BZ / EKC 801-1RBZ
(Abbildung ähnlich)
Kochzone Durchmesser (mm) Leistung (W)
vorne links Ø 120 / 220 1000 / 2100 hinten links Ø 180 1800 hinten rechts Ø 170 / 265 1400 / 2200 vorne rechts Ø 145 1200
vorne mittig Bedienfeld „Touch Control“ Berührungstasten mit Restwärmeanzeigen
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 17 von 32
8. Bedienen des Einbaukochfeldes
WARNUNG Verletzungsgefahr
Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten
lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.
Nehmen Sie keine Arbeiten im Geräteinneren vor. Gegebenenfalls den
Kundendienst anrufen.
Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr
Kochstellen und deren Umgebung werden sehr heiß. Berühren Sie
niemals heiße Oberflächen.
Wenn das Kochen beendet ist, das Gerät ausschalten. Die Heizelemente nicht brennen lassen, wenn die Töpfe oder Pfannen
leer oder nicht vorhanden sind.
Halten Sie sehr schutzbedürftige Personen und Kinder unter 8 Jahren
und Haustiere fern.
Das Kochfeld ist mit Kochzonen unterschiedlicher Durchmesser und Leistung ausgestattet. Der Bereich, der erhitzt wird, ist auf dem Kochfeld klar bezeichnet. Das Kochgeschirr für die beste Heizleistung genau auf die bezeichnete Kochzone stellen.
Schalten Sie das Gerät nach einer bestimmten Zeit zurück und nutzen Sie die Restwärme, damit Sie Energie sparen können. Weitere Informationen dazu sind in jedem gewöhnlichen Kochbuch gegeben.
Geeignetes Kochgeschirr
Die Kochoberfläche und der Boden des Topfes müssen immer sauber und trocken sein.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 18 von 32
Benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen für elektrische Öfen mit einem einwandfreien, glatten Boden und geeignetem Durchmesser, der gleich dem erhitzten Bereich oder etwas größer ist.
Kochgeschirr aus hitzebeständigem Glas, Ton oder Porzellan kann auch benutzt werden. Bei dieser Art Kochgeschirr auf die Temperatur achten, damit die Speisen nicht anhaften und anbrennen.
Keine Töpfe benutzen, die aus Plastik bestehen oder deren innere Seite mit Aluminium beschichtet ist. Keine Behälter mit rauher Unterseite verwenden, damit die Heizfläche des Kochfelds nicht zerkratzt wird. Falls der Boden der Töpfe nicht eben ist oder zu klein, führt dies zu höherem Energieverbrauch. Es wird folglich nicht möglich sein, die maximale Hitze zu nutzen und birgt weitere Verbrennungs- und Hitzegefahr für Mensch und Umwelt.
WICHTIG
Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit überläuft; deshalb zum Kochen oder Erhitzen von Flüssigkeiten die Hitzezufuhr verringern.
Eventuelle Speisereste und Fettspritzer gleich entfernen. Weitere Angaben zur Reinigung siehe Kapitel Reinigung und Pflege.
Bedienfeld TOUCHCONTROL
1 Schlüsselfunktion Taste Schlüssel 2 Kochzone Taste "-" 3 Kochzone Wahltasten Kochzonen 4 Kochzone Taste "+" 5 Schlüsselfunktion LED-Anzeige: Schlüsselfunktion EIN 6 Timer Anzeige Timer 7 Timer Taste Timer 8 Timer LED-Anzeige: Timer-Funktion EIN 9 Kochzone
Restwärme
Anzeige Leistungsstufe
Restwärmesymbol "H" 10 PAUSE Taste PAUSE 11 EIN/AUS Taste EIN/AUS
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 19 von 32
Bedienfunktionen TOUCHCONTROL
Die Heizelemente der Kochzonen werden durch die Berührungstasten des Bedienfeldes TOUCHCONTROL auf dem Kochfeld reguliert. Sie ermöglichen eine Regulierung vom Warmhalten bis zur maximalen Temperatur.
HINWEIS
Achten Sie bei der Bedienung von Berührungstasten auf saubere trockene Hände.
Einschalten des Kochfeldes:
1. Die EIN/AUS-Taste (11) wählen. Das Gerät schaltet EIN.
Einschalten der Kochzonen:
1. Zur Auswahl der Kochzone, die gewünschte Wahltaste (3) antippen. Die Kochzone schaltet sich ein.
2. Die Heizleistung ist wählbar zwischen 1 und 9. Zur Regulierung die Tasten „+“ (4) oder „-“ (2) anwählen.
3. Die Anzeige der gewählten Kochzone (9) zeigt die Leistungsstufe.
Ausschalten der Kochzone:
Es gibt zwei Vorgehensweisen zum Ausschalten der Kochzone
1. Mit der Wahltaste (3) die Kochzone anwählen.
Mit der Taste „-„ (2) die Heizleistung auf Stufe Null bringen.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 20 von 32
2. Alle Kochzonen gleichzeitig mit der Taste EIN/AUS (11) ausschalten.
HINWEIS
Informationen zur Restwärme-Anzeige „H“, siehe nächsten Abschnitt.
Restwärme:
Wird eine Kochzone (3) ausgeschaltet und beträgt die Kochzonenoberfläche über 60°C, erscheint auf der Kochzonen-Anzeige (9) die Leuchtmeldung „H“.
Diese Leuchtmeldung erlischt erst wieder,
-sobald die Temperatur der Kochzone unter 60°C beträgt.
-wenn der Netzanschlussstecker gezogen wird.
HINWEIS Auch wenn die Restwärme-Anzeige erlischt, kann die Kochzonenoberfläche nach wie vor zu Verbrennungen führen!
Pause:
Zum Einschalten dieser Funktion die Taste PAUSE (10) anwählen und während 3 Sekunden gedrückt halten. Die Heizleistung aller Kochzonen in Betrieb stoppt.
Zum Weiterkochen die Taste PAUSE (10) erneut während 3 Sekunden anwählen. Die Kochzonen nehmen die Heizleistung auf gleicher Stufe wieder auf.
HINWEIS Diese Funktion gut überlegt einsetzen. Beim Weiterkochen nochmals prüfen, ob die gewünschten Kochzonen auf richtiger Kochstufe in Betrieb sind.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 21 von 32
Sicherheitsabschaltung (Safety cut-off):
Dieses Gerät ist mit einer Sicherheitsvorkehrung versehen, die Risiken aus versehentlich eingeschaltet gelassenen Kochfeldern reduzieren soll:
Nach Ablauf einer Betriebsstunde ohne Berührung des Bedienfeldes bzw. Änderung der Einstellung, schaltet das Gerät einschließlich aller Kochzonen automatisch aus.
HINWEIS Diese Funktion NIE als Timer nutzen! Speisezubereitung immer überwachen!
Schlüsselfunktion:
Um zu verhindern, dass die Kochfeldoberfläche von Kindern oder Personen benutzt wird, die dazu überwacht werden müssen, können alle Funktionen über die Schlüsseltaste (1) blockiert werden.
Zum Einschalten die Taste (1) ca. 3 Sekunden lang anwählen. Die Schlüsselfunktion ist in Betrieb, wenn der die LED-Anzeige der Schlüsseltaste (5) leuchtet. Keine andere Taste als die Schlüsseltaste kann jetzt noch bedient werden.
Zum Ausschalten dieser Funktion ca. 3 Sekunden lang die Schlüsseltaste (1) anwählen. Die LED­Anzeige der Schlüsseltaste (5) erlischt.
Bedienen der Zweikreiszone / Bräterzone
Dieses Gerät ist mit einer Zweikreiszone und einer Bräterzone ausgestattet. Nachstehend ist die Bedienung am Beispiel der Zweikreiszone erklärt.
HINWEIS
Die Bedienung der Bräterzone ist dieselbe wie für die Zweikreiszone.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 22 von 32
Einschalten der Zweikreiszone:
Die Zweikreiszone hat zwei Kochzonen, eine innere und eine äußere. Die innere Kochzone (A) kann separat genutzt werden oder beide Kochzonen (B) zusammen.
1. Zur Auswahl der Kochzone, die gewünschte Wahltaste (3) antippen. Die innere Kochzone (A) schaltet sich ein.
Zur Auswahl beider Kochzonen (B) diese Wahltaste (3) erneut anwählen. Beide Kochzonen (B) sind eingeschaltet.
2. Die Heizleistung ist wählbar zwischen 1 und 9. Zur Regulierung die Tasten „+“ (4) oder „-“ (2) anwählen.
3. Die Anzeige der gewählten Kochzone (9) zeigt die Leistungsstufe.
Ausschalten der Zweikreiszone:
Es gibt zwei Vorgehensweisen zum Ausschalten dieser Kochzonen.
1. Mit der Wahltaste (3) die Kochzone anwählen.
Die Wahltaste (3) erneut anwählen und die Kochzone ist ausgeschaltet.
Sofern nur die innere Kochzone einge­schaltet war, die Wahltaste nochmals anwählen, beide Kochzonen sind ausgeschaltet.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 23 von 32
Auswahl-Schritte mit der Wahltaste (3): 1x Innere Kochzone EIN (A) 2x Beide Kochzonen EIN (B) 3x Beide Kochzonen AUS
2. Alle Kochzonen gleichzeitig mit der Taste EIN/AUS (11) ausschalten.
HINWEIS
Informationen zur Restwärme-Anzeige „H“, siehe Abschnitt „Restwärme“.
Die Bedienung der Bräterzone ist dieselbe wie für die Zweikreiszone.
Für den Wechsel von der Zweikreiszone zur inneren Kreiszone:
1. Zuerst diese Kochzone mit der Wahltaste (3) ausschalten.
2. Anschliessend Kochzone mit der Wahltaste (3) wieder einschalten.
TIMER
Mit dieser Funktion kann die Zeit (1 bis 99 Minuten) bis zum automatischen Ausschalten der gewählten Kochzone eingestellt werden.
Hinweis: Der Timer ist jeweils nur für eine Kochzone einstellbar. Einstellen Heizleistung:
1. Zur Auswahl der Kochzone, die gewünschte Wahltaste (3) antippen. Die Kochzone schaltet sich ein.
2. Die Heizleistung ist wählbar zwischen 1 und 9. Zur Regulierung die Tasten „+“ (4) oder „-“ (2) anwählen.
3. Die Anzeige der gewählten Kochzone (9) zeigt die Leistungsstufe.
Einstellen der Timer-Funktion:
1. Die Taste Timer (7) antippen. Die LED-Anzeige des Timers (6) beginnt zu blinken.
2. Mit den Tasten „+“ (4) und „-“ (2) die gewünschte Zeit (in Minuten) einstellen.
Nach einigen Sekunden erscheint die eingestellte Zeit auf der Timer-Anzeige (6) und die restliche Zeit wird angezeigt.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 24 von 32
3. Die LED-Anzeige (8) leuchtet für die Kochzone mit eingestelltem Timer.
Sofern die eingestellte Zeit höher als 99 ist, wechselt die Anzeige auf 1.
Ablauf Timer-Funktion:
Nach Ablauf der zuvor eingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal:
- die eingestellte Zeit ist abgelaufen
- die Kochzone wird ausgeschaltet.
HINWEIS
Andere Kochzonen, die noch in Betrieb sind, arbeiten weiter.
Timer-Funktion vor Ablauf ausschalten:
Um die Timer-Funktion vor Ablauf der eingestellten Zeit auszuschalten, wie folgt vorgehen:
- Die zutreffende Kochzone (3) wählen.
- Die Anzeige der Leistungsstufe (9) blinkt.
- Die Taste Timer (7) nochmals anwählen.
Die Timer-Funktion ist ausgeschaltet und die LED-Anzeige für den Timer (8) erlischt.
9. Reinigung und Pflege
WARNUNG STROMSCHLAGGEFAHR!
Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen.
Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 25 von 32
VORSICHT
Kein Scheuerschwamm, kratzendes Pulver oder chemisch aggressives Reinigungsmittel wie Reinigungsspray oder Fleckenentferner benutzten. Es zerkratzt die Oberfläche und kann die Kochfläche beschädigen.
Verletzungsgefahr
Beachten Sie bei der Benutzung von Rasierklingenschabern, dass Rasierklingen äußerst scharf sind und Wunden verursachen können.
VORSICHT Verbrühungsgefahr
Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Verbrühungsgefahr entstehen kann!
Glaskeramikkochfeld
Das Glaskeramikkochfeld mit einem feuchten Tuch reinigen und mit einem trockenen Tuch trocken wischen. Bei Verschmutzungen dem heißen Wasser etwas Spülmittel zugeben oder mit einem handelsüblichen Keramikkochfeld­reiniger behandeln. Sie können auch in regelmäßigen Abständen einen Tropfen Öl auftragen.
Verschüttetes Essen, Speisereste, Fettspritzer sofort weg wischen. Feuchtigkeit (von Topfdeckeln oder Abdeckplatten, übergelaufenem
Kochgut) verkürzt die Lebensdauer der wertvollen Kochplatten. Rückstände von Flüssigkeiten dringen in die Poren ein.
Die Kochfelder trocken halten, da sie sonst mit der Zeit durch
Feuchtigkeit rosten können.
Sofort die Energiezufuhr stoppen und die Oberfläche bei
Rückständen von Zucker mit heißem Wasser behandeln.
Sofort die Energiezufuhr stoppen und die Oberfläche bei
Bruchstücken von Aluminiumfolie und aus Versehen geschmolzenem Material aus Kunststoff / Plastik mit heißem
Wasser und einem Rasierklingenschaber sorgfältig behandeln.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 26 von 32
Beachten Sie dabei, dass Rasierklingen äußerst scharf sind und Wunden verursachen können.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Reinigern entfernen.
VORSICHT
Bei Verwendung von speziellen handelsüblichen Glaskeramik­reinigern unbedingt die Angaben des Herstellers beachten!
Auf keinen Fall dürfen die Kochplatten abgeschmirgelt werden.
10. Bevor Sie den Kundendienst rufen
Störung Maßnahme Bei Erstbetrieb arbeiten nur zwei Kochzonen
Die Kochzonen arbeiten nicht
-Mehrere Kochzonen wurden
gleichzeitig angewählt.
-Die Sicherheitsabschaltung wurde
ausgelöst, nach 1 Stunde Betrieb ohne Berührung/Änderung.
-Sicherung / Netzanschluss prüfen Die Sicherung auswechseln, bzw. das
Die Restwärmeanzeige leuchtet nicht, obwohl eine Kochzone ausgeschaltet wurde
-Kochzone kürzer als 30 Sek. EIN
-Kochzone länger als 30 Sek. EIN Rufen Sie den Kundendienst.
-Kochzone scheint heißer als 60°C Rufen Sie den Kundendienst.
Summender Ton beim Einschalten der Kochzone
Die Kochzone hat sich verfärbt
-Möglicherweise verursacht durch
eingebrannte Speiseresten.
Die Netzanschlussdose auf lose Schrauben und Kabelverbindungen prüfen und beheben.
Die Kochzonen gestaffelt in Betrieb nehmen. Das Kochfeld wieder einschalten.
Netzanschlusskabel von einem Elektrofachmann ersetzen lassen.
Das ist normal.
Das ist normal. Der Signalton ver­schwindet, sobald die Kochzone heizt.
Das hat keinen Einfluss auf den Betrieb des Gerätes. Regelmäßige Reinigung sicher stellen.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 27 von 32
11. Reparaturen
VORSICHT
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs!
12. Kundendienst
Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Zuständige Kundendienstadresse:
EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791
Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170
(aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig abweichend)
Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45 E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de
(Reparaturauftrage können auch online erfasst werden.) Internet:
www.egs-gmbh.de
Folgende Angaben werden benötigt um Ihren Auftrag bearbeiten zu können:
die vollständige Anschrift und Telefon- Nr. die Fehlerbeschreibung
1 Version 2 Batch 3 Modell 4 EAN 5 Seriennummer
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 28 von 32
Typenschild
Das Typenschild ist auf der Rückseite des Gerätes (Kochfeld) angebracht. Bei Einbau­geräten ist zusätzlich ein Typenschild im Beipack, zusammen mit der Bedienungsanleitung.
13. Garantiebedingungen
Allgemein
Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen), oder bei Gemeinschaftsnutzung durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das Gerät, noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemässe Aufstellung, bzw. Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden, aufgrund von chemischer, bzw. elektrothermischer
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 29 von 32
Einwirkung oder durch sonstige anormale Umweltbedingungen, Glas-, Lack­oder Emailleschäden und evtl. Farbunterschiede sowie defekte Glühlampen. Ebenso sind Mängel am Gerät ausgeschlossen, wenn die aufgrund von Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind.
Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Garantie besteht nur dann, wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in dem der Garantieanspruch geltend gemacht wird, entspricht.
Für Reparaturaufträge außerhalb der Garantiezeit gilt: Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne
Abzug zu bezahlen. Wird ein Gerät überprüft, bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende
geführt, werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch unser Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich.
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 Kaarst-Holzbüttgen
EGS GmbH Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 30 von 32
14. CE-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforde­rungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvor­schriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU festgelegt sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
*Technische Änderungen vorbehalten.
15. Technische Daten
Modell EKC 801-1BZ (ohne Rahmen)
EKC 801-1RBZ (mit Rahmen)
Schutzklasse I Abmessungen (HxBxT) [mm]
-Kochfeld
-mit Keramikplatte
46x750x520 50x750x520
Ausschnittmaß (BxT) [mm] 710x485 Elektrischer Anschluss
Spannung / Frequenz [V/Hz]
220-240 / 400 / 50 Anschlussleistung [kW] 7.3 Gewicht unverpackt [kg] 9.7 EAN Nr. [EKC 801-1BZ] 4016572017755 EAN Nr. [EKC 801-1RBZ] 4016572017502
*Technische Änderungen vorbehalten.
Alle gerätespezifischen Daten des Energielabels sind durch den Gerätehersteller nach europaweit genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermittelt worden. Sie sind in der EN 50304 festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt natürlich vom Aufstellungsort und vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch höher liegen als die vom Gerätehersteller unter Normbedingungen ermittelten Werte.
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 31 von 32
16. Produktedatenblatt elektrische Haushaltskochfelder
Delegierte Ver o rdnung (EU) 66/2014
Marke Modell Art der Kochmulde Anzahl der Ko chzonen Heiztechnik Ø Kochzone I Ø Kochzone I I Ø Kochzone I II Ø Kochzone I V Ovale Kochzone I ( LxB) Ovale Kochzone I I ( L xB) Ener gieverbr auch Kochzone I je kg Energieverbr a uch Kochzone II je kg Ener gieverbr auch Kochzone II I je kg Ener gieverbr auch Kochzone IV je kg Energieverbr a uch der Koc h mulde je kg
Delegierte Ver o rdnung (EU) 66/2014
Anzahl
cm
cm cm cm cm
cm Wh/kg Wh/kg Wh/kg Wh/kg Wh/kg
Exquisit
EKC 801-1 BZ
Einbaugerät
4
Strahlungskochzonen
12 x 22
14.5 18
-
17 x 26.5
-
212.9
227.9
224.2
202.5
216.9
Marke Modell Art der Kochmulde Anzahl der Ko chzonen Heiztechnik Ø Kochzone I Ø Kochzone I I Ø Kochzone I II Ø Kochzone I V Ovale Kochzone I ( LxB) Ovale Kochzone I I ( L xB) Ener gieverbr auch Kochzone I je kg Energieverbr a uch Kochzone II je kg Ener gieverbr auch Kochzone II I je kg Ener gieverbr auch Kochzone IV je kg Energieverbr a uch der Koc h mulde je kg
Anzahl
cm
cm cm cm cm
cm Wh/kg Wh/kg Wh/kg Wh/kg Wh/kg
Exquisit
EKC 801-1 RBZ
Einbaugerät
4
Strahlungskochzonen
12 x 22
14.5 18
-
17 x 26.5
-
212.9
227.9
224.2
202.5
216.9
EKC801-1BZ / EKC801-1RBZ Version E1.0 DE 10/2014 Seite 32 von 32
Loading...