Exquisit EH 10.3F2 User Manual [de]

Elektro-Standherd
Massekochfeld
EH 10.3F2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Elektroherdes. Sie haben gut
gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprü­che mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit­Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa
WICHTIGESDOKUMENT!BITTEMITKAUFBELEGAUFBEWAHREN
EH10.3F2 Version E1.3-Rev3 DE 06/2015 Seite 1 von 34
im Einsatz stehen.
Inhaltsverzeichnis
1Einleitung ............................................................................................................ 3
2Entsorgung von Geräten ................................................................................... 3
3Sicherheit ............................................................................................................ 4
3.1 Sicherheitshinweise ........................................................................................ 4
3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise ................................................................. 4
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................... 5
3.4 Besondere Sicherheitshinweise ..................................................................... 6
3.4 Sicherheit und Wartung .................................................................................. 6
4Bestimmungsgemässe Verwendung ............................................................. 10
5Gerät auspacken .............................................................................................. 10
6Installation / Inbetriebnahme .......................................................................... 11
6.1 Aufstellen ...................................................................................................... 11
6.2 Gerät am Stromnetz anschliessen ............................................................... 12
6.3 Für den Installateur ....................................................................................... 12
6.4 Vor der ersten Inbetriebnahme ..................................................................... 15
7Beschreibung des Gerätes .............................................................................. 17
8Backofenfunktionen ......................................................................................... 19
9Backofenbetrieb ............................................................................................... 20
10Bedienen des Massekochfeldes ..................................................................... 22
11Instandhaltung .................................................................................................. 24
11.1Erstreinigung ............................................................................................ 25
11.2Reinigung und Pflege ............................................................................... 26
11.3Leuchtmittel wechseln .............................................................................. 29
12Reparaturen ...................................................................................................... 30
13Kundendienst ................................................................................................... 30
14Allgemeine Garantiebedingungen .................................................................. 31
15CE-Konformität ................................................................................................. 32
16Technische Daten............................................................................................. 33
17Produktedatenblatt elektrische Haushaltsbacköfen..................................... 34
18Produktedatenblatt elektrische Kochfelder ................................................... 34
EH10.3F2 Version E1.3-Rev3 DE 06/2015 Seite 2 von 34
1 Einleitung
Diese Anleitung bitte gut durchlesen.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerk­sam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Betrieb und die Wartung des Gerätes.
Eine unsachgemässe Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedienungsan­leitung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, oder wenn Sie eine neue Bedienungs­anleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel. +49 (0) 2944 9716-791 oder besuchen unsere Website www.ggv-exquisit.de.
Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elekt­rische Apparate. Es wurde nach dem Stand der Technik gefertigt und zusammen­gebaut.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
2 Entsorgung von Geräten
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvor­schrift
2012 / 19 / EU
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falsch­entsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerät­schaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Ent­sorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
- Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser.
EH10.3F2 Version E1.3-Rev3 DE 06/2015 Seite 3 von 34
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erken­nen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
3 Sicherheit
3.1 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind mit einem Warnsymbol ver­sehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbe­dingt zu lesen und zu befolgen.
3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise
GEFAHR
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
Stromschlaggefahr
Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr Verbrühungsgefahr
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mässigen Verletzungen führen kann!
WICHTIG
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umwelt­schäden bewirken kann!
EH10.3F2 Version E1.3-Rev3 DE 06/2015 Seite 4 von 34
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus. Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus.
GEFAHR Stromschlaggefahr / Verletzungsgefahr
Berühren Sie niemals ein elekt r isches Gerät, wenn Ihre Hände oder Fü-
ße nass sind oder wenn Sie barfuß sind.
Benutzen Sie niemals ein elektrisches Gerät im Freien. Die Installationsarbeiten und die elektrische Verkabelung dürfen nur von
Fachleuten in Übereinstimmung mit sämtlichen in Ihrem Land geltenden Normen und Vorschriften durchgeführt werden, ein-schließlich der Brandschutzmaßnahmen. Bitte führen Sie diese Arbeiten niemals selbst durch.
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn das
Gerät an ein einwandfrei geerdetes System angeschlossen wird und den elektrischen Sicherheitsnormen entspricht.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den
Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Ka­bel oder Stecker Verbindungen beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten
und vollständig auskühlen lassen.
Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit
könnte in elektrische Bauteile gelangen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Außer den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungs-
und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
Das Gerät muss von qualifiziertem Personal oder Technikern installiert
werden. Bitte führen Sie diese Arbeiten nie selbst durch.
HINWEIS
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Verletzungen und Schäden ab, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise und Anleitungen zur Installation, Wartung und Bedienung des Gerätes entstanden sind.
EH10.3F2 Version E1.3-Rev3 DE 06/2015 Seite 5 von 34
3.4 Besondere Sicherheitshinweise
Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit verringerten Fähigkeiten
GEFAHR
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
GEFAHR
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und oder Wissen benutzt wer­den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie kleine Kinder
(unter 8 Jahren) vom Gerät fern.
Die Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch
Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Kinder dürfen dieses Gerät nur dann benutzen, wenn sie angelernt
wurden. Sie müssen das Gerät richtig bedienen können und die Gefah­ren verstehen, auf die in der Bedienungsanleitung hingewiesen wer­den.
3.4 Sicherheit und Wartung
Elektro-Standherd: Backofen und Kochmulde
-Standherd auf Sockel / Backofentüren mit waagerechtem Scharnier
GEFAHR WARNUNG vor Umkippen: Stabili-
sierungsmittel (Sicherheitsbindung) notwendig
Sofern der Standherd auf einen Sockel gestellt wird, müssen Maß-
nahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass das Gerät vom Sockel gleitet.
Bei Standherden, deren Backofentüren mit waagerechtem Scharnier
ausgestattet sind, ist ein Stabilisierungsmittel notwendig.
Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, muss deshalb ein Sta-
bilisierungsmittel fachgerecht montiert werden.
EH10.3F2 Version E1.3-Rev3 DE 06/2015 Seite 6 von 34
GEFAHR / Brandgefahr
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett oder Öl kann ge-
fährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen, ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
Niemals Gegenstände auf der Kochfläche lagern. Niemals leicht Entzündliches oberhalb/unterhalb des Gerätes oder
im Geschirrwagen (Backofenschublade, modellabhängig) lagern.
Verwenden Sie das Gerät nie zum Beheizen eines Raumes!
Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren
Teile heiß. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelemen­ten im Backofeninnenraum, Kochstellen und anderen heißen Ober­flächen zu vermeiden. Kinder jünger als 8 Jahre müssen ferngehal­ten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Zugängliche Teile, z.B. Backofentür, Wärme-Ableitblech (bei Grill-
funktion, modellabhängig), können bei Benutzung heiß werden. Kinder unter 8 Jahren fernhalten.
Achten Sie darauf, wenn Sie die Töpfe, Gebinde, Zubehör (wie z.B.
Grillrost, Backblech) einschieben, entnehmen oder die Speisen überprüfen bzw. wenden:
-zuerst beim Elektroherd die Heizstufe zurück zu drehen oder die Energiezufuhr ganz zu schließen.
-schützen Sie sich mit Topflappen oder geeigneten Handschuhen.
Vor Reinigung und Wartung muss das Gerät abkühlen.
Vorgehen bei Feuer:
- NIEMALS ein Feuer mit Wasser löschen
- Gerät ausschalten: Energiezufuhr an allen Energiereglern/Wahlschaltern schlie­ßen sowie die Haushaltssicherung ausschalten.
- Flammen vorsichtig abdecken, z.B. mit einem Deckel oder einer Löschdecke
- Bei Feuerausbreitung, Feuerwehr rufen, Mitbewohner informieren und Haus ver­lassen.
EH10.3F2 Version E1.3-Rev3 DE 06/2015 Seite 7 von 34
-Backofen
Schalten Sie den Backofen nach Gebrauch immer aus.
VORSICHT Emaille-Beschichtung
Bei der ersten Inbetriebnahme wird die Emaille-Beschichtung ein-
gebrannt. Sorgen Sie unbedingt für gute Belüftung des Raumes wegen starker Geruchs- und möglicher Rauchbildung.
Während des normalen Gebrauchs kann es zu farblichen Verän-
derungen der Emaille-Beschichtung kommen. Dies ist völlig nor­mal und stellt keine Beeinträchtigung der Funktion und der sons­tigen Gebrauchseigenschaften des Gerätes dar und ist deshalb kein Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes.
-Masse-Kochfeld
Schalten Sie das Kochfeld nach Gebrauch immer aus.
GEFAHR / Verletzungsgefahr
Ist die Kochfläche gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen
möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Sollte sich das Kochfeld durc h einen Def ekt nicht mehr ausschalten
lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kun­dendienst rufen.
Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter oder Kochmulden-
abdeckungen des Kochmuldenherstellers oder die vom Hersteller in der Gebrauchsanweisung des Gerätes freigegebenen Kochmulden­schutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen verwendet werden. Die Verwendung von ungeeigneten Kochmuldenschutzgittern oder Kochmuldenabdeckungen kann zu Unfällen führen.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernwirksystem bestimmt ist.
Nehmen Sie keine Arbeit en im Geräteinneren vor. Gegebenenfalls
den Kundendienst anrufen.
Halten Sie Kinder unter 8 Jahren, sehr schutzbedürftige Per s onen
und Haustiere vom Kochfeld fern.
EH10.3F2 Version E1.3-Rev3 DE 06/2015 Seite 8 von 34
VORSICHT Beschichtung ausbrennen
Bei der ersten Inbetriebnahme die Kochplatten des Gerätes während 5
Minuten bei maximaler Temperatur aufheizen, damit mögliche Ferti­gungsrückstände verbrennen und Kondenswasser verdampft. Sorgen Sie unbedingt für gute Belüftung des Raumes wegen starker Ge­ruchs- und möglicher Rauchbildung.
Das Gerät nicht benutzen, solange es mit Wasser in Kontakt ist. Das Gerät nicht
mit feuchten Händen bedienen.
Das Kochfeld nicht ohne geeignetes Kochgeschirr betreiben. Während des Betrie bes sollte das Gerät nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Kochgut immer gut überwachen und auf Siedezeitpunkt achten. Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochfelder legen. Vom heißen Kochfeld al-
les fernhalten, was schmelzen kann, z.B. Kunstst offe, Folie, besonders Zucker und stark zuckerhaltige Speisen.
Wenn weitere elektrische Geräte genutzt werden, darauf achten dass die Kabel
vom heißen Kochfeld ferngehalten werden.
Keine feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder verformbaren Gegenstände un-
ter dem Kochfeld lagern.
Es wird nicht empfohlen, den Standherd in der Nähe eines Kühlgerätes, Geschirr-
spülers oder Trockners aufzustellen, da der Energieverbrauch (Kühlgeräte) beein­flusst wird bzw. es könnte sich Kondenswasser bilden (Geschirrspüler) und zu Schäden am Gerät führen.
Den Standherd so installieren, dass für eine optimale Umluftverteilung gesorgt
werden kann; dies auch während einer längeren Kochzeit.
Die Wand und alle wärmebestr ahlten Bereiche oberhalb des Standherdes müssen
hitzebeständig sein.
Das Gerät darf nicht auf Yachten oder in Wohnwagen eingebaut werden.
-Abdeckung (Deckel) über Kochebene
Vor dem Öffnen der Kochmuldenabdeckung sicher stellen, dass deren Oberfläche
sauber und trocken ist.
Vor dem Schließen der Kochmuldenabdeckung sicher stellen, dass die Kochebe-
ne vollständig abgekühlt, sauber und trocken ist.
EH10.3F2 Version E1.3-Rev3 DE 06/2015 Seite 9 von 34
4 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Standherd ist für die Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Backen, Kochen und Garen von Lebensmitteln. Jede darüber hinaus gehende Verwen­dung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haf­tung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen am Standherd sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
5 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Standherd auf Transport­schäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Transporthinweise
-Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
-Transportschutz anbringen
Vor dem Transport. Befestigen Sie mit Klebeband eine 1-1,5 cm starke P ap pe o-
der Karton in der Innenseite der Ofentür in der Höhe der Backbleche um Beschä­digungen beim Transport zu verhindern. Befestigen Sie die Ofentür mit etwas Kle­beband an den Seitenwänden.
EH10.3F2 Version E1.3-Rev3 DE 06/2015 Seite 10 von 34
6 Installation / Inbetriebnahme
6.1 Aufstellen
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen.
WICHTIG
Die Füsse des Elektroherdes sollen stabil auf dem Boden stehen und nicht wa-
ckeln.
Benutzen Sie das Gerät nicht zweckentfremdet (z.B. zum Heizen von Räumen
usw.).
Den Griff während des Tran sports oder Reinigens nicht festhalten oder daran zie-
hen.
Der Abstand zwischen der oberen Herdkante und der unteren Kante der Dunstab-
zugshaube muss den Vorgaben des Herstellers der Dunstabzugshaube entspre­chen. Mindestens 650 mm, maximal 750 mm.
Der Abstand von der Geräterückwand zur Wand muss mindestens 15 mm und seitlich zu einem anderen Möbelstück ebenfalls 15 mm betragen.
EH10.3F2 Version E1.3-Rev3 DE 06/2015 Seite 11 von 34
Loading...
+ 23 hidden pages