Das Warndreieck wird in der Anleitung an den Stellen eingesetzt, wo bei Nicht beachtung der
Sicherheitshinweise Risiken für
den Anwender oder das Gerät bestehen können.
Warnung: Verbrühungs gefahr
Verbot: Nicht hineinfassen
Verbot: Nicht trinken
Handlungsempfehlung
Bei Missachtung dieser Anleitung
und der Sicherheitshinweise können
Gefährdungen durch das Gerät entstehen. Die Gebrauchsanleitung bitte
aufbewahren und bei Weitergabe des
Geräts mit aushändigen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn es beschädigt ist oder nicht ordnungsgemäß funktioniert. Ziehen Sie in
diesem Fall sofort den Netzstecker und
wenden Sie sich an die Servicehotline.
Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung
für die Folgen eines kommerziellen Einsatzes, die nicht bestimmungsgemäße
Verwendung oder Nichteinhaltung der
Bedienungsanleitung. Dieses Gerät dient
der Herstellung von Heißgetränken entsprechend dieser Bedienungsanleitung.
Dieses Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt und in ähnlichen Bereichen
vorgesehen, wie beispielsweise Aufenthaltsräumen von Büros, Geschäften und
sonstigen Einrichtungen des Arbeitslebens; in Bauernhöfen, für Gäste im Hotel, Motel und anderen Unterkünften mit
Frühstück. Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden.
4
Page 5
Bei längerer Abwesenheit, Ferien usw.
das Gerät entleeren, reinigen und Netzstecker ziehen.
Bei bestehender Frostgefahr zusätzlich
das Restwasser entfernen, siehe Abschnitt „Gerät ausdampfen“ auf Seite 23.
Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das Gerät nur an geerdete, 3polige
Steckdosen anschließen. Bei falschem
Anschluss können Ihre Gewährleistungsrechte erlöschen.
Das Netzkabel nicht durch heiße oder
scharfkantige Teile beschädigen, herabhängen lassen (Stolpergefahr) oder mit
nassen Händen berühren. Den Stecker
nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen. Bei Beschädigungen des Netzkabels
das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät nicht auf eine heiße Fläche
stellen (z.B. Herdplatte) und nicht in der
Nähe von Hitzequellen/Feuer benutzen.
Das Gerät nicht auf das Netzkabel stellen. Stellen Sie es immer auf eine stabile, ebene und wasserabweisende Fläche.
Aus gesundheitlichen Gründen, den Wassertank nur mit frischem Trinkwasser füllen.
Vermeidung von Verletzungen und
Verbrühungen beim Gebrauch des Gerätes!
Das Gerät bei der Zubereitung von Getränken nicht unbeaufsichtigt lassen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
Sicherheitshinweise
(Fortsetzung)
5
Page 6
Sicherheitshinweise
(Fortsetzung)
Die Reinigung und Wartung durch den
Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind
8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
Das Gerät und seine Anschlussleitung
sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
Den Hebel am Gerät während des Brüh-,
Spül-, Reinigungs- oder Entkalkungsvorgangs niemals öffnen. Bei Beendigung
eines Vorgangs und anschließendem Öffnen des Hebels die Finger nicht unter
den Auslauf halten - Verbrühungsgefahr
aufgrund nachtropfender Restflüssigkeit! Nach Beenden des Brühvorgangs
langsam den Hebel öffnen, um die Kapsel auszuwerfen und sich nicht über die
Kapseleinwurföffnung beugen (Spritzgefahr heißer Flüssigkeit!).
Stecken Sie keine Finger in die Kapseleinwurföffnung - Verletzungsgefahr!
Das Gerät nicht ohne Abtropfschale und
Abtropfgitter verwenden. Den Wassertank nicht überfüllen. Das Gerät nie am
Hebel anheben.
Das Gerät mit dem gesamten Zubehör
außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Das Gerät nie öffnen und keine Gegenstände in die Geräteöffnungen stecken.
Abgesehen von der normalen Verwendung, Reinigung, Entkalkung und Pflege,
dürfen alle anderen Tätigkeiten wie Reparaturen und der Austausch des Netzkabels nur von einem durch den Hersteller
autorisierten Kundendienst durchgeführt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Vor der äußerlichen Reinigung den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen
lassen. Das Gerät sowie Netzkabel und
Netzstecker nicht nass reinigen und
nicht in Flüssigkeiten tauchen.
Das Gerät nicht unter fließendem Wasser reinigen. Stellen Sie das Gerät oder
Teile davon niemals in die Geschirrspülmaschine.
6
Page 7
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung
der zu verwendenden Reinigungs- und
Entkalkungsmittel und folgen Sie den Sicherheitsvorschriften.
Verwenden Sie niemals eine beschädigte oder deformierte Kapsel. Verwenden
Sie ausschließlich vorgesehene Getränkekapseln, die mit dem K-fee® System
Logo gekennzeichnet sind.
Zu verwendende Kapseln!
Nur originale K-fee® System Kapseln
verwenden! Achten Sie auf das rote Kfee® System Logo und die charakteristische, gerillte Kapselform.
Die Verwendung von nicht originalen
Kapseln birgt folgende Risiken:
1. Gesundheitsgefahren
Durch Unterschiede im Brühverfahren
und Kapselaufbau kann bei der Verwendung von nicht originalen Kapseln
heißes Wasser und Dampf unter hohem
Druck austreten - Verbrühungsgefahr!
2. Beschädigung des Geräts und Gewährleistung
Durch Unterschiede im Brühverfahren
und Kapselaufbau treten bei der Verwendung von nicht originalen Kapseln Schäden am Gerät auf und der Gewährleistungsanspruch kann erlöschen.
Der Hersteller und sein Vertriebspartner können keinesfalls für Verletzungen oder Sachschäden haftbar gemacht
werden, welche unmittelbar oder als
Folge davon auftreten, dass nicht originale Kapseln mit diesem Gerät verwendet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist auch als
Download auf unserer Webseite verfügbar: www.k-fee-system.com
Das Gerät erzeugt sehr heißes Wasser (beim Brühen,
Entkalken, Reinigen und
Spülen). Zur Vermeidung von
Verbrühungen oder anderen
Verletzungen immer darauf
achten, dass der Hebel komplett geschlossen ist, wenn
das Gerät läuft. Nicht unter
den Auslauf greifen und die
Tropftasse nicht entfernen.
Lichtsignale
Taste leuchtet:
Betriebs bereit, Taste
kann gedrückt werden.
Taste blinkt: Bitte
warten. Gerät heizt
entweder auf, gibt ein
Getränk aus oder spült.
VORSICHT
Vier spitze Nadeln öffnen die Kapsel im
Gerät. Zur Vermeidung von Verletzungen,
nicht in die Kapseleinwurföffnung greifen.
1
9
Ein/Aus – Taste
Kleine Tasse
Große Tasse
Milch- /
Spültaste
2
8
Zum Lieferumfang gehören, zusätzlich zu den hier dargestellten Teilen, diese Originalbedienungsanleitung und
eine Kurzanleitung. Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme
des Gerätes die Lieferung auf Vollständigkeit.
5
6
4
3
7
8
Page 9
max
12
Wassertank
abnehmen.
43
Inbetriebnahme
Lesen Sie vor der
Inbetriebnahme
die Sicherheitshin-
weise auf den Seiten 4 - 7.
Wenn das Gerät
Temperaturen unter
Hebel geschlossen lassen.
dem Gefrierpunkt
ausgesetzt war, bitte mit
65
87
Ein
dem Einschalten mindestens
3 Stunden warten, damit sich
das Gerät wieder auf Raumtemperatur erwärmen kann.
Ein gefrorenes oder sehr kaltes Gerät funktioniert möglicherweise nicht richtig.
Sehr heißes Was-
Gerät heizt auf.
Bereit zum Spülen.
ser – Verbrühungs-
gefahr!
1110
129
Das Gerät vor der ersten Verwendung 4x
nacheinander spülen.
Dazu die Spültaste nach Abschluss des Spülvorganges erneut drücken.
Bei Einsatz eines Wasserfilters, lesen Sie bitte die An-
Gerät ist bereit.
Spülwasser ausgießen.
weisungen auf Seite 12.
9
Page 10
max
90mm
max
150mm
Getränke zubereiten
(z.B. Espresso)
Informationen zur
Zubereitung weiterer Getränke finden
Sie in der Kurzanleitung.
Das Gerät schaltet
sich automatisch ab,
wenn es innerhalb
von 5 Minuten nicht verwendet wird. Falls notwendig,
das Gerät vor der Getränkezubereitung mit der Ein/AusTaste wieder einschalten.
Sehr heißes Wasser – Verbrühungs-
gefahr!
1A
Tassengröße wählen.
Gerät
ist bereit.
Tassenauflage bei Bedarf
verstellen.
32
Hebel öffnen
und Kapsel einlegen.
CB
54
Hebel
schließen,
gewünschte
Taste drücken.
Durch nochmaliges
Drücken einer be-
liebigen Taste kann
der Brühvorgang gestoppt
werden.
10
Getränk
ist bereit.
86
Hebel öffnen, um Kapsel
auszuwerfen.
117
98
3 s min.
Aus
Page 11
80 ml
200 ml
Füllmenge
110 m
l
Werkseinstellung
30 ml
100 ml
Füllmenge
45 ml
Werkseinstellung
Zum Anpassen der Füllmenge an Ihre Tassengröße:
Die Taste „kleine Tasse“ oder „große Tasse“ mindestens 3 s gedrückt halten, um die Programmierung zu starten. Danach die Taste solange gedrückt halten, bis die gewünschte Füllmenge erreicht ist.
Die neue Füllmenge bleibt gespeichert (auch nach einer Netzunterbrechung).
Tassenfüllmengen
programmieren
Zum Programmieren der
Tassen füll menge zuerst eine
Kapsel einlegen.
1
1
23
Sehr heißes Getränk –
3 s min.
Verbrühungsgefahr!
Es ist möglich, das Gerät
23
auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen. Lesen Sie
hierzu die häufig gestellten
Fragen auf Seite 21.
3 s min.
11
Page 12
Wasserfilter einsetzen
Sicherheitshinweis! Lesen Sie die
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise zum Wasserfilter sorgfältig durch.
Aus hygienischen Gründen
empfehlen wir, den Wasserfilter spätestens alle 3 Monate auszuwechseln.
Sehr heißes Was-
ser – Verbrühungs-
gefahr!
Mit der drehbaren
Skala kann der Mo-
nat für den nächsten Filterwechsel eingestellt
werden. Die Wasserhärte bestimmt die Lebensdauer des
Wasserfilters (siehe Wasserhärtetabelle auf Seite 19).
Bei einem durchschnittlichen
Verbrauch von einer Wassertankfüllung pro Tag empfiehlt
sich ein Filterwechsel:
alle 3 Monate weiches Wasser
alle 2 Monate mittelhartes Wasser
alle 1-2 Monate hartes Wasser
monatlichsehr hartes Wasser
max
Wasserfilter zum Schutz vor Verkalkung, zur Entfernung von Geruchs- und
Geschmacksstoffen (Chlor, etc.) und
zur Optimierung der Getränkequalität.
Ausschliesslich Wasserfilter benutzen,
die für das K-fee® System geeignet
sind. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite unter:
www.k-fee-system.com
54
Wassertank ausleeren.
9
10
nacheinander spülen.
Vorhandene
Kapsel auswerfen.
Wasserfilter 2x
312
Gerät spülen.
76
Wasserfilter einsetzen und
fest hinunterdrücken.
118
12
Page 13
14
81123
3 s min.
Aus
Gerät reinigen
(täglich bzw. nach der
letzten Verwendung)
Vorhandene
Kapsel auswerfen.
Gerät spülen.
8576
Sehr heißes Wasser –
Verbrühungsgefahr!
Verbrühungsgefahr!
Tropftasse und Kapselauf-
Alle Behälter ausleeren.
88
Gesundheitsgefahr!
fangbehälter vorsichtig ausleeren.
Bleibt das Gerät für längere Zeit unbenutzt, ohne dass es zuvor
gespült und gereinigt wurde, können sich Ablagerungen bilden,
welche nur schwierig zu entfernen sind.
Beschädigungsgefahr!
Nur ein feuchtes Tuch und bei Bedarf ein mildes Reinigungsmittel verwenden (keine Scheuer- und aggressiven Putzmittel).
Keine Geräteteile in die Geschirrspülmaschine stellen.
13
Page 14
2 min
Gerät reinigen
(alle 2 Wochen)
Aus hygienischen Gründen
empfehlen wir, das Gerät alle
zwei Wochen mit einer Reinigungskapsel zu säubern.
Gesundheitsgefahr! Lesen Sie die
Gebrauchsanweisung der Reinigungskapsel
sorgfältig durch und befolgen Sie die Sicherheitshinweise.
Verbrühungsge-
fahr! Tropftasse
und Kapselauffangbehälter vorsichtig ausleeren.
Reinigungskapsel zur einfachen
312
und verbraucherfreundlichen Reinigung des Kapsel- und Ausgaberaums
des K-fee® Systems. Ausschließlich
Reinigungskapseln benutzen, die
für das K-fee® System geeignet
sind. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite unter:
www.k-fee-system.com
4
Vorhandene
Kapsel auswerfen.
65
max
Alle Behälter ausleeren.
Sehr heißes Was-
ser – Verbrühungs-
gefahr!
Gesundheitsgefahr!
Reinigungsflüssigkeit nicht trinken.
14
Hebel öffnen
und Reinigungskapsel einlegen.
8
9
107
Einwirken lassen.
Page 15
11148111213
Gerät reinigen (alle
2 Wochen, Fortsetzung)
19
Gerät 2x nach-
einander spülen.
Reinigungs-
kapsel auswerfen.
1615
1817
Sehr heißes Wasser –
Verbrühungsgefahr!
3 s min.
Aus
Gesundheitsgefahr!
Reinigungsflüssigkeit nicht
trinken.
15
Page 16
0,4 l
0,5 l
30 s
Gerät reinigen
(monatlich, Alternative
zur Reinigungskapsel)
Gesundheitsgefahr! Lesen Sie
die Gebrauchs anweisung des Reinigungsmittels sorgfältig durch und
befolgen Sie die Sicherheitshinweise.
Vorsicht! Vor der
Reinigung den Was-
serfilter ent fernen.
Verbrühungsge-
fahr! Tropftasse
und Kapselauffangbehälter vorsichtig ausleeren.
Alternativ zur Reinigung mit unserer
312
Reinigungskapsel (empfohlen), haben
Sie die Möglichkeit, Ihr Gerät mit
unserem Reiniger zu reinigen.
Ausschließlich Reinigungsmittel
benutzen, die für das K-fee® System
geeignet sind. Nähere Informationen
erhalten Sie auf unserer Webseite
unter: www.k-fee-system.com
4
Alle Behälter ausleeren.
5
Vorhandene
Kapsel auswerfen.
6
Spülvorgang (Bilder
7,8,9) insgesamt 8x
wiederholen.
Sehr heißes Wasser – Verbrühungs-
gefahr!
Gesundheitsgefahr!
Reinigungsflüssigkeit nicht trinken.
16
8
9
Einwirken lassen.
107
Page 17
max
141311812
Gerät reinigen
(monatlich, Fortsetzung)
Wassertank gründlich ausspülen und reinigen.
15
Gerät 4x nach-
einander spülen.
Wasserfilter (optional)
wieder einsetzen.
16
17
3 s min.
Aus
18
Sehr heißes Wasser –
Verbrühungsgefahr!
17
Page 18
0,4 l
0,5 l
30 s
Gerät entkalken
(monatlich)
Gesundheitsge-
fahr! Lesen Sie die
Gebrauchsanweisung des Entkalkers sorgfältig durch und befolgen Sie
die Sicherheitshinweise.
Ausschließlich Entkalker benutzen,
312
die für das K-fee® System geeignet
sind. Nähere Informationen erhalten
Sie auf unserer Webseite unter:
www.k-fee-system.com
Vorhandene
Kapsel auswerfen.
Vorsicht! Vor dem
Entkalken den Was-
serfilter entfernen.
Verbrühungsge-
fahr! Tropftasse
und Kapselauffangbehälter vorsichtig ausleeren.
Spülvorgang (Bilder
7, 8, 9) insgesamt
8x wiederholen.
Sehr heißes Wasser – Verbrühungs-
gefahr!
Gesundheitsgefahr!
Reinigungsflüssigkeit nicht trinken.
18
4
Alle Behälter ausleeren.
8
5
9
Einwirken lassen.
6
107
Page 19
max
141311812
Gerät entkalken
(Fortsetzung)
Wassertank gründlich ausspülen und reinigen.
15
Gerät 4x nach-
einander spülen.
Wasserfilter (optional)
wieder einsetzen.
16
Ohne Wasserfilter muss das Gerät für einen optimalen Betrieb monatlich entkalkt werden.
Fragen Sie Ihr Wasserwerk nach näheren
Informationen zu Ihrer Wasserhärte.
Das Gerät regelt die Temperatur für das gewünschte Getränk nach.
Der Kapselauffangbehälter ist überfüllt und klemmt?
Durch leichtes Rütteln versuchen, den Kapselauffang behäl ter zu entfernen.
Das Getränk ist nicht heiß genug?
Das Gerät funktioniert nur
mit Kapseln, die mit dem
K-fee® System Logo gekennzeichnet sind.
20
Die Tasse vorwärmen. Falls notwendig, das Gerät entkalken – siehe Abschnitt „Gerät entkalken“.
Die Milchtaste leuchtet blau?
Die Milchtaste leuchtet blau, wenn das Gerät nach einer längeren Stillstandszeit (ca. 30 min) wieder
eingeschaltet wird. Drücken Sie die Milchtaste, um das Gerät durchzuspülen. Anschließend kann das
Gerät zur Getränkezubereitung verwendet werden.
Die Tasten „kleine Tasse” und „große Tasse“ blinken schnell?
Das Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen. Wenn das Problem weiterhin besteht, bitte den
Kundendienst verständigen.
Die Getränkeausgabe erfolgt nicht ordnungsgemäß?
Den Hebel ganz niederdrücken. Falls notwendig, das Gerät entkalken – siehe Abschnitt „Gerät entkalken“.
Muss ich das Gerät entkalken, wenn ich den Wasserfilter verwende?
Bei regelmässigem Tausch des Wasserfilters ist keine Entkalkung erforderlich. Je nach Aufstellungsort
und Wasserqualität kann es dennoch zu Mineralienablagerungen kommen. Wir empfehlen daher eine
jährliche Reinigungsspülung mit dem K-fee® System Entkalker durchzuführen.
Page 21
Das Gerät schaltet sich bei intensiver Benutzung plötzlich aus?
Bei ungenügender Abkühlzeit schaltet sich das Gerät zum Schutz gegen Überhitzung selbstständig
aus. Dabei blinkt die Milchtaste blau, während die anderen beiden Tasten grün blinken (ca. 1 min).
Danach ist das Gerät wieder betriebsbereit.
Das Gerät schaltet sich selbst aus?
Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn es innerhalb von 5 Minuten nicht verwendet wird. Bitte
beachten Sie, dass das Gerät Strom verbraucht, solange es am Netz angeschlossen ist (< 0,5 W).
Das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen?
Das Gerät mit der Ein/Aus-Taste ausschalten. Die Tasten „kleine Tasse“ und „große Tasse“ gleichzeitig
drücken und das Gerät wieder einschalten. Die Milchtaste leuchtet zur Bestätigung einmal blau auf.
Häufig gestellte
Fragen (Fortsetzung)
21
Page 22
Technische Daten
A
B
C
220 - 240 V ~, 50 Hz, max. 1455 W
1 m
A = 150 mm
B = 378 mm
C = 297 mm
Service
P Druck
Bei Fragen oder Anregungen rufen Sie uns an
oder nutzen Sie unser Kontaktformular:
) 01807 / 333 444
(30 Sekunden kostenfrei, danach 0,14 € / Min. aus
dem deutschen Festnetz, Mobil max. 0,42 € / Min.)
k-fee-system.com/service
max. 19 bar
1 l
3,8 kg
max. 150 mm
10°C - 45°C
~ 90°C
Die Garantiebedingungen finden Sie auf der beigelegten Garantiekarte.
22
22
Page 23
Diese Funktion verdampft und entfernt das restliche Wasser im Gerät. Dadurch wird verhindert,
dass Restwasser im Gerät gefrieren kann, wenn
das Gerät bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt transportiert oder gelagert wird.
VORSICHT
Extreme Temperaturen können das Gerät beschädigen (zulässige Betriebs-
temperatur 10 - 45°C). Das Gerät deshalb
- vor Frost schützen,
- nicht bei Temperaturen unter 10°C verwenden,
- nicht bei Temperaturen über 45°C verwenden.
Vorgangsweise
• Das Gerät, falls notwendig, zuerst auf Zimmertemperatur aufwärmen.
• Den Hebel öffnen und schließen, um eine vorhandene Kapsel auszuwerfen.
• Den Wassertank entnehmen und ausleeren.
• Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr! Beim Ausdampfen
entsteht heißer Dampf (bis 120°C) und
heißes Wasser.
Nicht unter den Auslauf greifen und einen Si-
cherheitsabstand zum Auslauf einhalten.
• Die Taste „kleine Tasse“ und die Milchtaste
gemeinsam gedrückt halten. Nun die Ein/Aus–
Taste drücken. Das Ausdampfen beginnt und
die Taste „große Tasse“ blinkt grün.
• Nach dem Ausdampfen schaltet sich das Gerät
selbständig ab.
• Leeren Wassertank wieder einsetzen.
• Tropftasse und Kapselauffangbehälter auslee-
ren und abtrocknen.
• Gehäusevorderseite mit einem Tuch trockenwischen.
Gerät ausdampfen
Die Verpackung ist wiederverwertbar. Fragen Sie
die zuständige Abteilung in Ihrer Gemeinde nach
weiteren Informationen zum Recycling.
Umweltschutz hat Vorrang!
Das Gerät enthält wertvolle Materialien,
welche recycelt und wiederverwendet werden können.
Das Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG (WEEE) für Elektro- und ElektronikAltgeräte mit einer Kennzeichnung versehen.
Diese Richtlinie regelt die Rückgabe und das
Recycling von Altgeräten innerhalb der EU. Entsorgen Sie das Gerät daher an einer öffentlichen
Entsorgungsstelle in Ihrer Nähe. Das Gerät darf
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgungshinweise
23
Page 24
K-fee System GmbH
Senefelderstr. 44
51469 Bergisch Gladbach
k-fee-system.com/service
V 2.1
30099266
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.