1 Teile und Bedienelemente 4
2 Inhaltsverzeichnis 6
3 Willkommen 8
4 Auspacken / Entsorgen der Verpackung 8
5 Sicherheit 9
5.1Einsatzgebiet 9
5.2 Sicherheitskomponenten 10
5.3Bildzeichen in dieser Gebrauchsanweisung 11
5.4 Bildzeichen am Gerät 11
5.5Wichtige Sicherheitshinweise 12
6 Inbetriebnahme 17
6.1Aufstellen/Aufhängen des Geräts 17
6.2Stromversorgung 17
6.3 Einschalten 17
7 Allgemeine Tipps und Hinweise 18
7.1 Seitenstrahler 18
7.2 Temperatursensor / Kundenposition 18
7.3 Kundentaste zur Temperaturabsenkung 18
7.4 Abbruch der laufenden Behandlung 18
7.5 Memory-Funktion 18
8 Grundlagen der Bedienung Typ S32 19
8.1 Grundeinstellung 19
8.2 Dauerwelle 19
8.3 Farb- und Strähnenbehandlung, Tönungen 19
8.4 An- / Vortrocken (ohne Luftunterstützung) 19
8.5 Spezialbehandlungen 20
8.6 Signalfunktion 20
9 Grundlagen der Bedienung Typ S33 21
9.1 Grundeinstellung 21
9.2 Dauerwelle 21
9.3 Pflege 21
9.4 Farbbehandlung, Tönungen 21
9.5 Strähnenbehandlung 22
9.6 Trockenprogramm (mit Luftunterstützung) 22
9.7 Spezialbehandlungen 22
9.8 Signalfunktion 22
10 Fehler und deren Beseitigung 23
10.1 Fehlbedienung 23
10.2 Gerätefehler 23
11 Reinigung und Gerätepflege 24
11.1 Austausch des Schutzfilters 24
11.2 Reinigen des Geräts 24
2 Inhaltsverzeichnis
7
D
12 Technische Daten 25
12.1 Kurzinformation 25
12.2 Typenschild 25
13 Service und Wartung 26
13.1 Service 26
13.2 Wartung und Reparatur 26
14 Entsorgung von Altgeräten 26
15 Gewährleistung 27
3 Willkommen
4 Auspacken / Entsorgen der Verpackung
8
D
3 Willkommen
Liebe Kundin,
lieber Kunde,
wir freuen uns über ihre Entscheidung, den Infrarotstrahler Typ S32/S33 für die
Behandlung Ihrer Kundinnen und Kunden einzusetzen.
Der Infrarotstrahler Typ S32/S33 unterstützt Sie
bei Dauerwellbehandlungen
bei Ansatz- und Ganzhaarfärbungen, Foliensträhnen und Tönungen
beim An- / Vor-Trocknen
Die Bedienung des Infrarotstrahler Typ S32/S33 ist unkompliziert und schnell
erlernbar.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gerät viel Freude und Erfolg.
4 Auspacken / Entsorgung der Verpackung
Das Gerät wird transportgerecht verpackt angeliefert.
Prüfen sie zunächst, ob alle Teile vorhanden und unbeschädigt sind. Sollten Sie
einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich bitte an den Technischen
Kundendienst.
Wir empfehlen, die Verpackung zumindest während der Gewährleistungszeit für
eine mögliche Rücksendung aufzubewahren. Wenn Sie die Verpackung entsorgen
möchten, erkundigen Sie sich nach Ihrer kommunalen Entsorgungsste lle. Sollten
Sie keine geeignete Annahmestelle finden, wenden Sie sich an den Technischen
Kundendienst.
5 Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
9
Behandlungsprogramme
Behandlungsdauer
Umgebungsbedingungen
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Gerät nicht unbeaufsichtigt
lassen
5 Ihre Sicherheit ist uns wichtig
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
VOR GEBRAUCH ALLE SICHERHEITSHINWEISE LESEN.
5.1 Einsatzgebiet
Das Gerät ist für die im “Kapitel 8 und 9” Seite 19
bzw. 21 aufgelisteten Behandlungen geeignet.
Die gewählte Behandlungsdauer und -
temperatur unterliegt der Verantwortung des
friseurhandwerklichen Fachpersonals.
Beachten Sie auch die Herstellerangaben der
verwendeten Präparate.
Berücksichtigen Sie, dass sich die Einwirkzeiten
der Präparate durch Wärme verkürzen können.
Die Umgebungstemperatur im Salon von 15° C
bis 35° C einhalten.
Die relative Luftfeuchte darf 95% nicht über-
schreiten.
Das Gerät nicht in direkter Sonnenbestrahlung,
nicht in der Nähe hoher Temperaturen, Heizungen oder in feuchten Räumen aufstellen.
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch in
Innenräumen ausgelegt.
Das Gerät dient ausschließlich zur Wärmebe-
handlung und Trocknung des Haares, um die
Einwirkzeit sowie das Ergebnis bei der Behandlung des Haares mit haarkosmetischen Produkten positiv zu unterstützen.
Das Gerät muss so positioniert werden, dass sich
der Kopf der Kunden genau in der Mitte des Gerätes befindet (siehe “Kapitel 7.2” Seite 18).
Das Gerät darf keinesfalls unbeaufsichtigt sein,
solange der Netzstecker eingesteckt ist.
5 Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
10
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
Leicht entzündliche
Substanzen fernhalten
Bestimmungswidriger
Gebrauch
Stativtyp
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Entzündungsgefahr – Entzündbare Schaumprä-
parate, Sprays, Gase oder leicht entflammbaren
Stoffe – z.B. synthetischer Tüll – dürfen nicht auf
die Heizstrahler und gelangen oder in der
Nähe des Gerätes verwendet werden.
Vor der Behandlung mit dem Gerät sollten keine
durchblutungsfördernden Salben oder Ähnliches
aufgetragen werden, da die Wärmeabgabe des
Gerätes zu einer verstärkten Wirkung dieser
Produkte führt.
Während einer Wellbehandlung darf das Haar
nicht mit einem Tuch, einer Haube, Folie oder
Aluminiumfolie abdeckt werden.
Das Gerät darf nicht mit Handtüchern oder Ähn-
lichem bedeckt werden.
Behandeln Sie nicht das Gesicht oder andere
Körperteile.
Behandeln Sie keine Tiere.
Das Gerät darf nicht zum Trocknen von Gegen-
ständen oder dem Erwärmen von Lebensmitteln
verwendet werden.
Das Stativgerät darf nur mit dem Stativrohr Typ
ST5 für S32/S33 und dem Stativfuß Typ ST5 oder
dem Stativrohr Typ ST3 für S32/S33 und dem
Stativfuß Typ ST3 montiert werden.
Wandarmtyp und
Befestigungen
Geräteüberwachung
Das Wandgerät darf nur an den Wandarm Acro-
bat 2000 Typ WA04/75 oder WA04/ 95 montiert
werden. Der Wandarm darf nur an ein, gemäß
der aktuell gültigen Montageanweisung, montiertes Wandlager Typ WL04 montiert werden.
5.2 Sicherheitskomponenten
Verlässt der Kunde während einer Behandlung
(außer in den Behandlungsprogrammen <Color>
bei S32 und <HIGHLIGHT> bei S33) den Behandlungsbereich des Gerätes, regelt der Temperatursensor die Heizleistung nach oben und schaltet nach ca. 2-3 Minuten die Heizung ab.
5 Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
11
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
Stromschlag
Feuergefahr
Heiße Oberfläche
Umweltgerechte
Entsorgung
CE-Kennzeichnung
Gerät der
Schutzklasse II
IhreSicherheitistunsWichtig
5.3 Bildzeichen in dieser Gebrauchsanweisung
In dieser Gebrauchsanweisung und am Gerät sind
wichtige Hinweise mit Symbolen und Signalwörtern
gekennzeichnet.
Signalwörter wie GEFAHR, WARNUNG oder VORSICHT zeigen die Abstufung der Gefährdung. Die
unterschiedlichen Dreiecksymbole unterstreichen
diese optisch.
Bei Nichtbeachtung kommt es mit Sicherheit zu einer schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
Bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer
schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
Bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit von
leichten Verletzungen oder Sachschäden.
Gibt Anwendungstipps und nützliche Informationen
Die folgenden Symbole und Signalwörter präzisieren die mögliche Gefährdung.
Warnt vor einem elektrischen Stromschlag, der zu
schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen
kann.
Warnt vor Feuergefahr durch leicht entzündliche
Materialien und Produkte.
Warnt vor Verbrennungen durch Berühren der
Heizstrahler.
Warnt vor dem ungeregelten Entsorgen von Elektrogeräten.
5.4 Bildzeichen am Gerät
CE-Konformitätskennzeichnung
Gerät der Schutzklasse II
5 Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
12
Beim Gebrauch elektrischer Geräte sind
stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
zu treffen. Darüber hinaus gilt folgendes:
GEFAHR – Stromschlag:
Auch nach dem Ausschalten des Gerätes
am Hauptschalter führen die elektrischen
Teile, wie bei den meisten Elektrogeräten,
weiterhin Strom. Da Wasser den Strom sehr
gut leitet, ist das Einhalten der folgenden
Sicherheitshinweise besonders wichtig!
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Bade-
wannen, Duschwannen oder anderen Gefäßen benutzen, die Wasser enthalten.
Das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen oder fallen lassen.
Fällt das Gerät ins Wasser, nicht ins Was-
ser greifen und unverzüglich den Netzstecker ziehen.
Nach Gebrauch des Gerätes unverzüglich
den Netzstecker ziehen.
Wird der Haartrockner in einem Bade-
zimmer verwendet, ist nach Gebrauch der
Stecker zu ziehen, da die Nähe von Wasser eine Gefahr darstellt, auch wenn der
Haartrockner ausgeschaltet ist.
Als zusätzlicher Schutz empfehlen wir die
Installation einer FehlerstromSchutzeinrichtung (FI/RCD) mit einem
Bemessungsauslösestrom von nicht mehr
als 30 mA im Badezimmer-Stromkreis.
Fragen Sie Ihren Installateur um Rat.
5.5 Wichtige Sicherheitshinweise
5 Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
13
WARNUNG – Feuergefahr:
Entzündungsgefahr – Entzündbare
Schaumpräparate, Sprays, Gase oder
leicht entflammbare Stoffe – z.B. synthetischer Tüll – dürfen nicht auf die Heizstrahler und gelangen oder in der
Nähe des Gerätes verwendet werden.
Beachten Sie die Produkthinweise der je-
weiligen Hersteller.
Zum Reinigen kein Benzin, Lackverdünner
oder andere leicht entzündliche Substanzen verwenden.
Das Gerät darf nicht mit Handtüchern
oder Ähnlichem bedeckt werden.
Keinesfalls die Lüftungssiebe des Geräts
blockieren oder das Gerät auf einer weichen Oberfläche wie einem Bett oder einem Sofa betreiben, da andernfalls die
Lüftungsöffnungen blockiert werden können. Darauf achten, dass keine Fremdkörper wie Haare oder Ähnliches die Lüftungsöffnungen blockieren.
Das Gerät nicht im Freien oder an Stellen
einsetzen, wo Sprühdosen (Sprays) verwendet werden.
flächen fernhalten. Netzanschlussleitung
nicht quetschen oder knicken oder über
die Heizstrahler und hängen.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkör-
per in Öffnungen gelangen. Keine Gegenstände in Geräteöffnungen einführen.
Staub oder Fremdkörper nicht mit spitzen
Gegenständen, z.B. einem Stielkamm,
entfernen.
Gerät nicht mit nassen Händen bedienen
und vor Spritzwasser schützen.
Gerät nur bei gezogenem Netzstecker und
nicht nass reinigen.
5 Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
14
WARNUNG – Heiße Oberfläche – Verbrennungsgefahr:
Die Heizstrahler
und sind während
der Behandlung heiß.
Während der Behandlung nicht an das
Gerät stoßen.
Die Heizstrahler
und nicht berühren.
WARNUNG – Verletzungsgefahren:
Das Gerät darf keinesfalls unbeaufsichtigt
sein, solange der Netzstecker eingesteckt
ist.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt von
Kindern benutzt zu werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
unter einer hohen Federkraft. Wird das
Gerät demontiert, schnellt der Federarm
nach oben und kann zu schweren Verletzungen führen.
Das Gerät darf ausschließlich durch eine
Fachkraft (Elektriker, Techniker) oder vergleichsweise qualifiziertes Personal gemäß der gültigen Montageanweisung
montiert / demontiert werden.
Abstürzender Wandarm (nur Wandausführung):
Keine zusätzlichen Lasten auf den Wan-
darm hängen.
WARNUNG – bei Beschädigung / Funktionseinschränkungen
Dieses Gerät darf keinesfalls betrieben
werden, wenn:
die Netzanschlussleitung oder der Netz-
stecker beschädigt ist,
es nicht korrekt funktioniert,
es fallen gelassen oder beschädigt wurde,
es ins Wasser gefallen ist,
wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper ins
Geräteinnere eingedrungen sind.
Das Gerät darf nur von einem zugelassenen
Technischen Kundendienst überprüft und
Instand gesetzt werden.
Das Gerät muss ausgeschaltet und vom
Netz getrennt sein, wenn das Gerät gereinigt oder vom Fachpersonal ein Service
durchgeführt werden soll.
Das Ziehen des Steckers muss derart ge-
schehen, dass das Bedienpersonal von jedem Platz, zu dem es Zugang hat, kontrollieren kann, dass der Stecker immer noch
entfernt ist.
Die Adressen des zuständigen nationalen
Kundendienstes entnehmen Sie dem beigefügten Einleger dieser Gebrauchsanweisung.
5 Ihre Sicherheit ist uns wichtig
D
16
VORSICHT – Sachschäden:
Wandausführung: Vermeiden Sie Kollisio-
nen des Gerätes mit angrenzenden Wänden und Gegenständen. Ein optionaler
Anschlagbegrenzer kann vom Technischen Kundendienst an das Wandlager
montiert werden.
Die Folie des Schutzfilters und der Tem-
peratursensor sind berührungs- und
kratzempfindlich. Folie des Schutzfilters
und Temperatursensor nicht berühren
oder reinigen.
Darauf achten, dass der untere Heizstrah-
ler oberhalb der Stuhllehne positioniert
ist.
Zum Reinigen kein Benzin, Lackverdünner,
scharfe Reiniger oder Scheuermittel verwenden.
DIESE SICHERHEITSHINWEISE AUFBEWAHREN.
6 Inbetriebnahme
17
D
6 Inbetriebnahme
6.1 Aufstellen / Aufhängen des Geräts
Genaue Hinweise zur Aufstellung und Montage finden Sie in den Montageanweisungen, die jedem Zubehör beigefügt sind.
Achtung
Verwenden Sie bei der Montage ausschließlich Original - Zubehörteile! Die Verwendung von Teilen anderer Hersteller kann zu Gefährdungen führen, zudem
erlischt damit die Gewährleistung.
6.2 Stromversorgung
Die Sicherheit des S32/S33 entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und dem Geräte-Sicherheitsgesetz.
Wir empfehlen Ihnen, die Stromkreise in Ihrem Salon von einem Elektrofachmann
mit einer FI-Schutzschaltung absichern zu lassen.
1. Prüfen Sie, ob die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschi ld über-
einstimmt.
2. Verbinden Sie die Anschlussleitungen mit der Steckdose.
6.3 Einschalten
Das Gerät wird über den Hauptschalter eingeschaltet. Dieser befindet sich
seitlich links von der Bedieneinheit. Im Zeitfenster erscheint „0“.
7 Allgemeine Tipps und Hinweise
D
18
VORSICHT
blau
rot
7 Allgemeine Tipps und Hinweise
Hinweise zur Bedienung des Infrarotstrahler Typ S32/S33 über die Tastatur finden
Sie in den Kapiteln „8 Grundlagen der Bedienung Typ S32“ und „9 Grundlagen der
Bedienung Typ S33“.
7.1 Seitenstrahler
Für die Behandlung müssen die Seitenstrahler ausgeklappt sein.
7.2 Temperatursensor / Kundenposition
Für die optimale Behandlung muss der Kopf der KundIn genau in der Mitte der
Infrarotstrahler Typ S32/S33 positioniert werden.
Vorsicht
Das Gerät muss genau in der gezeigten Positionierung (gleicher
Abstand zu allen Seiten) um den Kopf der KundIn platziert werden!
Typ S32
Typ S33
Richtwert: Ohrenmitte der Kundin = Mitte der Seitenstrahler.
Der Temperatursensor kontrolliert bei der Dauerwellbehandlung permanent die
Temperatur am Kopf der KundIn und gleicht Abweichungen von der optimalen
Temperatur automatisch aus.
Bei unkorrekter Position erscheint im Feld „Zeitanzeige“ die Fehlermeldung
„CP“ für Check Position. Korrigieren Sie die Position des Gerätes.
Bestätigen Sie dann mit der jeweils leuchtenden Starttaste:
„PERM“
„COLOR“
„CARE + PERM“
„COLOR“
„DRY”
„HIGHLIGHT”
7.3 Kundentaste zur Temperaturabsenkung
Ihre KundIn kann über die Kundentaste die Temperatur jederzeit eigenhändig
um ca. 4° C reduzieren. Das blaue Lämpchen im Blickfeld der KundIn und das
Temperatursymbol leuchten auf.
Durch erneutes Drücken wird wieder auf die Standardtemperatur zurückgestellt.
Das rote Lämpchen neben der Kundentaste leuchtet auf und das Temperatursy mbol erlischt.
7.4 Abbruch der laufenden Behandlung
Sie können alle Behandlungen jederzeit durch einen Druck auf die
„CLEAR“-Taste abbrechen.
7.5 Memory-Funktion
Die bereits abgelaufene Einwirkzeit wird automatisch gespeichert.
8 Grundlagen der Bedienung Typ S32
D
19
HINWEIS
8 Grundlagen der Bedienung Typ S32
8.1 Grundeinstellung
In der Grundeinstell ung steht die Temperatur auf Stufe 4, alle Heizstrahler sind
angewählt. Di e Haarlänge is t auf Kurzhaar eingestell t und die Kundentas te steht
auf normal. Die Grundeinstellung wird erreicht:
beim Einschal ten des Gerätes automatisch, 10 min. nach der l etzten Behandlung manuell über Drücken der „CLEAR“-Taste
8.2 Dauerwelle
Geben Sie die gewünschte Einwirkzeit über die Zeitwahltas ten ein und
starten Sie das Gerät über die Taste „PERM“ .
Das Programm startet auf der Tempera turstufe 4.
Während der Einwirkzeit kontroll i ert der Temperatursensor permanent die
Temperatur a m Kopf der KundI n und gl eicht Abweichungen von der optimalen Temperatur a utomatisch aus.
Nach Ablauf der Einwirkzeit schal tet das Gerät automatisch ab. Kontrol l i eren
Sie nun Ihren Probewickler, um zu entscheiden, ob der gewünschte Umformungsgrad erreicht i s t. Is t di es nicht der Fa l l , können Si e durch Drücken der
Zeitwahl taste eine gewünschte Nacheinwirkzeit eingeben. Starten Sie nun das
Gerät über di e Taste „PERM“ erneut.
8.3 Farb- und Strähnenbehandlung, Tönungen
Geben Sie die gewünschte Einwirkzeit über die Zeitwahltas ten ein und
starten Sie das Gerät über die Taste „COLOR“ .
Das Programm startet auf der Temperaturstufe 4 . Durch Betätigen der
Taste „Temperatureinstellung“ kann die Temperatur bei Bedarf manuell
erhöht oder abgesenkt werden.
8.4 An- / Vortrocknen (ohne Luftunterstützung)
Wählen Sie die jeweils erforderliche Trockenzeit über die Zeitwahltasten . Das Gerät wird über die Taste „COLOR“i n Funktion gesetzt.
Besonderheiten beim Antrocknen
Über die Einstellungstaste kann die Haa rlänge beim Antrocknen berücks i chtigt
werden.
8 Grundlagen der Bedienung Typ S32
D
20
8.5 Spezialbehandlungen
Bei allen Behandlungen ist es möglich, durch Ab- bzw. Zuschalten der oberen und
unteren Heizstrahler, Teilbereiche am Kopf zu behandeln. Dies erfolgt durch Drücken der Taste „Auswahl der Heizstrahlergruppen“ in folgender Weise:
drücken
nur untere Heizstrahler an
nochmaliges Drücken
nur obere Heizstrahler an
nochmaliges Drücken
alle Wärmesegmente an
Bei jedem neuen Behandlungsbeginn sind alle Wärmesegmente wieder in Funktion.
8.6 Signalfunktion
Das Ende einer Behandlung wird optisch und akustisch angezeigt durch:
Blinken der Zeitanzeige ab einer Restzeit von 3 Minuten
10 akustische Signale am Ende der Behandlung.
9 Grundlagen der Bedienung Typ S33
21
D
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
9 Grundlagen der Bedienung Typ S33
9.1 Grundeinstellung
In der Grundeinstellung steht die Temperatur auf Stufe 4, alle Heizstrahler sind
angewählt. Die Haarlänge ist auf Kurzhaar eingestellt, die Lüfter sind aus und die
Kundentaste steht auf normal. Die Grundeinstellung wird erreicht:
beim Einschalten des Gerätes
automatisch, 10 min. nach der letzten Behandlung
manuell über Drücken der „CLEAR“-Taste
9.2 Dauerwelle
Geben Sie die gewünschte Einwirkzeit über die Zeitwahltasten ein und
starten Sie das Gerät über die Taste „CARE + PERM“ .
Das Programm startet auf der Temperaturstufe 4 und Haarlänge kurz .
Bei einer Dauerwellenbehandlung die Einstellung Haarlänge auf kurz belassen.
Während der Einwirkzeit kontrolliert der Temperatursensor permanent die
Temperatur am Kopf der Kundin und gleicht Abweichungen von der optimalen Temperatur automatisch aus.
Nach Ablauf der Einwirkzeit schaltet das Gerät automatisch ab. Kontrollieren
Sie nun Ihren Probewickler, um zu entscheiden, ob der gewünschte Umformungsgrad erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, können Sie durch Drücken der
Zeitwahltaste eine gewünschte Nacheinwirkzeit eingeben. Starten Sie nun das
Gerät über die Taste „CARE + PERM“ erneut.
9.3 Pflege
Geben Sie die gewünschte Einwirkzeit über die Zeitwahltasten ein und
starten Sie das Gerät über die Taste „CARE + PERM“ .
Das Programm startet auf der Temperaturstufe 4 und Haarlänge
Stellen Sie die gewünschte Haarlänge ein (kurz oder lang).
Während der Einwirkzeit kontrolliert der Temperatursensor permanent die
Temperatur am Kopf der Kundin und gleicht Abweichungen von der optimalen Temperatur automatisch aus.
Nach Ablauf der Einwirkzeit schaltet das Gerät automatisch ab. Durch Drü-
cken der Zeitwahltaste können Sie eine gewünschte Nacheinwirkzeit eing eben. Starten Sie nun das Gerät über die Taste „CARE + PERM“ erneut.
kurz.
9.4 Farbbehandlung, Tönungen
Bei Strähnchenbehandlungen mit Aluminiumfolie verwenden Sie bitte das
Programm "HIGHLIGHTS" (Beschreibung im nächsten Kapitel).
Geben Sie die gewünschte Einwirkzeit über die Zeitwahltasten ein und
starten Sie das Gerät über die Taste „COLOR“ .
Das Programm startet auf der Temperaturstufe 4. Durch Betätigen der Taste
„Temperatureinstellung“ kann die Temperatur bei Bedarf manuell erhöht
oder abgesenkt werden.
9 Grundlagen der Bedienung Typ S33
22
D
HINWEIS
9.5 Strähnenbehandlung (z.B mit Aluminiumfolie)
Geben Sie die gewünschte Einwirkzeit über die Zeitwahltasten ein und
starten Sie das Gerät über die Taste „HIGHLIGHT“ .
Das Programm startet auf der Temperaturstufe 4 und Haarlänge
Durch Betätigen der Taste „Temperatureinstellung“ kann diese bei Bedarf
manuell angepasst werden.
9.6 Trockenprogramm (mit Luftunterstützung)
Geben Sie die gewünschte Trockenzeit über die Zeitwahltasten ein und
starten Sie das Gerät über die Taste „DRY“ .
Das Programm startet auf der Temperaturstufe 4
Haarlänge lang.
Bei Lüfterstufe 0 sind die Lüfter aus.
Stellen Sie die gewünschte Haarlänge und Lüftungsstufe ein.
Das Erreichen der gewünschten Lüftereinstellung kann bis zu 2 Minuten dauern, da sich die Lüfterdrehzahl stufenweise erhöht (temperaturabhängig).
Auf Wickler eingedrehte Haare im Langhaarmodus und hoher Luftstufe trock-
nen. Während der Trockenzeit kontrolliert der Temperatursensor permanent
die Temperatur am Kopf der KundIn und gleicht Abweichungen von der optimalen Temperatur automatisch aus.
Nach Ablauf der Trockenzeit, startet das Finishprogramm, Anzeige „FI“ im
Feld „Zeitanzeige“. In dem Finishprogramm werden die Lüfter langsam ru nter
gefahren. Am Ende des Finishprogramms ertönt das Fertigsignal.
Durch Drücken der Zeitwahltaste können Sie eine Nachtrockenzeit eingeben.
Starten Sie nun das Gerät über die Taste „DRY“ erneut.
, Lüftungsstufe 3
9.7 Spezialbehandlungen
Bei allen Behandlungen ist es möglich, durch Ab- bzw. Zuschalten der oberen und
unteren Heizstrahler, Teilbereiche am Kopf zu behandeln. Dies erfolgt durch Drücken der Taste „Auswahl der Heizstrahlergruppen“ in folgender Weise:
drücken
nur untere Heizstrahler an
nochmaliges Drücken
nur obere Heizstrahler an
nochmaliges Drücken
alle Wärmesegmente an
Bei jedem neuen Behandlungsbeginn sind alle Wärmesegmente wieder in Funktion.
9.8 Signalfunktion
Das Ende einer Behandlung wird optisch und akustisch angezeigt durch:
Blinken der Zeitanzeige ab einer Restzeit von 3 Minuten.
10 akustische Signale am Ende der Behandlung.
kurz.
und
10 Fehler und deren Beseitigung
23
D
10 Fehler und deren Beseitigung
Fehlermeldungen erscheinen in Feld „Zeitanzeige“ . Gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal. Es wird zwischen Gerätefehlern und Fehlbedienung unter-
schieden.
10.1 Fehlbedienung
Unkorrekte Kopfposition
Sitzt die KundIn nicht korrekt unter dem Infrarotstrahler Typ S32/S33, er-
scheint im Feld „Zeitanzeige“ die Fehlermeldung „CP“ für Check Position.
Prüfen und korrigieren Sie die Position des Gerätes (Ohrenmitte = Mitte der
Seitenstrahler) und bestätigen Sie mit der jeweils leuchtenden Starttaste
(siehe „7.2 Temperatursensor / Kundenposition“).
10.2 Gerätefehler
Defekt der Heizfunktion
Die Heizfunktion funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Es besteht Überhitzungsgefahr.
Im Feld erscheint die Anzeige „E0“.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und verständi-
gen Sie den Technischen Kundendienst.
Temperaturmessung defekt
Sensor oder Sensorleitung defekt.
Im Feld erscheint die Anzeige „E1“.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und verständi-
gen Sie den Technischen Kundendienst.
11 Reinigung und Gerätepflege
24
D
GEFAHR
HINWEIS
GEFAHR
HINWEIS
11 Reinigung und Gerätepflege
Gefahr
Alle Pflegemaßnahmen nur bei erkaltetem Gerät und gezogenem Netzstecker
ausführen!
Vermeiden Sie, dass Spritzwasser in das Gerät eindringt!
11.1 Austausch des Schutzfilters
Der Temperatursensor misst nur korrekt mit sauberer und unbeschädigter Schutzfilterfolie. Aus diesem Grund muss er regelmäßig (mindestens alle 3 Mon ate)
überprüft werden.
Ziehen Sie den Schutzfilter nach vorne ab und prüfen Sie den Zustand des
Schutzfilters.
Tauschen Sie ihn unter Umständen aus.
Setzen Sie den Schutzfilter wieder ein.
Dem Gerät liegen 4 separate Schutzfilter bei. Neue Schutzfilter bestellen Sie beim
Technischen Kundendienst.
Hinweis
Fassen Sie nicht auf die Schutzfolie.
Versuchen Sie nicht, den Schutzfilter zu reinigen!
11.2 Reinigen des Geräts
Reinigen Sie regelmäßig das Gehäuse des Infrarotstrahler Typ S32/S33 von Staub
und Schmutz der Behandlungen.
Gefahr
Schmutzpartikel im Strahlengehäuse und in den Lüftungsschlitzen niemals mit
einem Kammstiel oder einem anderen spitzen Gegenstand entfernen! Gefahr
eines elektrischen Stromschlages!
Hinweis
Das Gerät bitte nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abwischen. Das G ehäuse – nicht aber das Display! – können Sie auch mit Haushaltsspiritus reinigen.
Verwenden Sie jedoch niemals Benzin, Lackverdünner oder scharfe Reinigung smittel!
12 Technische Daten
25
D
12 Technische Daten
12.1 Kurzinformation
Abmessungen
Länge des Geräts ......................................................................................... 710 mm
Breite Arbeitsstellung (Seitenstrahler ausgeklappt) .................................... 600 mm
Breite Parkstellung (Seitenstrahler eingeklappt) ......................................... 410 mm
Maximale Stativhöhe (inkl. Geräteoberteil) ............................................... 1650 mm
Minimale Stativhöhe (inkl. Geräteoberteil) ............................................... 1250 mm
Länge Anschlussleitung .............................................................................. 2400 mm
Stativ-/Wandgerät Typ S32 ..................................................................... 9,4kg/9,8kg
Stativ-/Wandgerät Typ S33 ................................................................... 9,8kg/10,2kg
Elektrische Kennwerte
Netzspannung (Europavarianten) ..................................................... AC 220 – 240 V
Nennleistung (Europavarianten) Typ S32 ..................................................... 1100 W
Nennleistung (Europavarianten) Typ S33 ..................................................... 1150 W
Isolationsart ....................................................................................... Schutzklasse II
Geräusch
Geräusch Typ S32 .......................................................................................... <50 dB
Geräusch Typ S33 .......................................................................................... <70 dB
12.2 Typenschild
Sie finden das Typenschild mit der Gerätenummer auf der Unterseite der
Bedieneinheit .
Sie benötigen die Gerätenummer bei Rückfragen durch den Technischen
Kundendienst.
Tragen Sie hier die Nummer Ihres Geräts ein:
13 Service und Wartung
14 Entsorgung von Altgeräten
26
D
VORSICHT – Umweltschäden:
Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich, mit einer Materialkennung versehen und wieder verwertbar.
Das Gerät gehört nicht in die Restabfalltonne. Durch umweltgerech-
te Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über aktu-
elle Entsorgungswege.
Umweltgerechte
Entsorgung
Altgerät unbrauchbar machen
13 Service und Wartung
13.1 Service
Für alle Service-und Wartungsaufgaben ist der zugelassene Technische Kundendienst zuständig.
13.2 Wartung und Reparatur
Nach heutigem Stand der Technik unterliegen Teile an elektrotechnischen Ger äten in einem gewissen Maße einem zeitlich bedingten Verschleiß.
Um eine einwandfreie Funktion und Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir
eine regelmäßige Überprüfung durch den Kundendienst.
Gefahr
Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur vom zugela ssenen Technischen Kundendienst durchgeführt werden!
Bei unsachgemäßer Reparatur können Gefahren für den Benutzer entstehen!
14 Entsorgung von Altgeräten
Machen Sie das Altgerät unbrauchbar, damit für andere, zum Beispiel spielende
Kinder, keine Gefahr entsteht:
1. Netzstecker ziehen.
2. Netzanschlussleitung durchtrennen.
15 Gewährleistung
27
D
15 Gewährleistung
Einjährige Gewährleistung
Die Verwendung hochwertiger Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung sind
Garant für die geprüfte deutsche Qualität. Als Hersteller sichern wir Ihnen für
unsere Produkte eine einjährige Gewährleistung ab dem Kaufdatum für alle Mä ngel zu, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen.
Sollte wider Erwarten innerhalb dieses Zeitraums ein Mangel an diesem Gerät
auftreten, stehen wir Ihnen dafür ein, das Gerät nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch gegen ein anderes fehlerfreies zu ersetzen. Diese Leistungen
werden nur gegen Vorlage der Originalrechnung bzw. des Kaufbelegs erbracht.
Von der Gewährleistung ausgenommen sind Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch und normalem Verschleiß verursacht sind. Die Gewährleistungszusage
erlischt auch, wenn an dem Produkt Eingriffe von nicht autorisierten Stellen vo rgenommen werden oder wenn bei der Montage Fremdprodukte zum Einsatz
kommen.
Mängel, die den Wert und die Gebrauchstauglichkeit des Produkts nur unerheblich beeinflussen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Durch diese Herstellergewährleistung werden Ihre vertraglichen und gesetzlichen
Ansprüche gegenüber Ihrem Verkäufer nicht berührt.
Im Gewährleistungsfall setzen Sie sich bitte mit dem für Sie zuständigen Technischen Kundendienst in Verbindung.
1 Parts and controls
GB
28
NOTE
Model S32 and S33
Nape heater and upper heater
Side heaters
Client button for reducing the temperature
Temperature display: “blue” for reduced temperature
“red” for standard temperature
Temperature sensor with protective filter
Cable hook ST5/ST3
Control unit
Type plate with appliance number (on the bottom of the control unit)
Main switch
Time selection buttons
Time display
Buttons for setting the temperature
Temperature display
Client button display
Start button for the Perm program (model S33: also Care program)
Start button for the Color program
Button for selecting the hair length setting in the Color program
Button for selecting the heating heater groups
Memory button
Clear button
Only model S33
Start button for Drying program
Blower setting
Blower display
Highlighting program
1 Parts and controls
This operating manual contains information relevant to the Infrared heater,
models S32 and S33. Differences in functioning and operation are marked.
Descriptions of the parts and controls which are shown
on the fold-out page are given below.
1 Parts and controls
GB
29
4
The mobile stand appliance consists of:
Infrared heater, model S32/S33
ST5 stand pipe for S32/S33 or ST3 stand pipe for S32/S33
ST5 stand base orST3 stand base
The wall-mounted appliance consists of:
Infrared heater, model S32W/S33W
Acrobat 2000/75 wall-mounted extension arm, model WA04/75
or Acrobat 2000/95, model WA04/95
Wall bracket, model WL04
Optionally available:
Wall arm stop limiter, 140° / 180°
Mating plate
Special fasteners
2 Table of contents
GB
30
2 Table of contents
1 Parts and controls 28
2 Table of contents 30
3 Welcome 32
4 Unpacking/Disposing of packaging 32
5 Safety 33
5.1Areas of use 33
5.2 Safety components 34
5.3Symbols used in these Operating Instructions35
5.4 Symbols on the appliance 35
5.5Important safety information 36
6 Putting the appliance into operation 41
6.1Setting up/Mounting the appliance 41
6.2Power supply 41
6.3 Switching on 41
7 General tips and advice 42
7.1 Side heaters 42
7.2 Temperature sensor/Client position 42
7.3 Client button for reducing the temperature 42
7.4 Cancelling the treatment in progress 42
7.5 Memory function 42
8 Operating principles, model S32 43
8.1 Basic setting 43
8.2 Perm treatment 43
8.3 Colour, highlighting and semi-permanent colour treatments 43